Jump to content

dieselbub

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    4.654
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von dieselbub

  1. Ach ja, am Hang in R mit Handbremse und Rädern zum Bordsteine hin eingeschlagen, in der Ebene nur R, damit der Smart sich bewegen kann wenn ein SUV ihn beim Einparken mal wieder übersieht. Der Klügere gibt schließlich nach, kommt aber wieder zurück wenn der Doofe weg ist.
  2. Ich finde, wir sollten auch nochmal diskutieren ob Verbrenner oder Elektroautos besser sind, Tofu Fleisch ersetzen kann oder Breitreifen auf einem 41PS-Smart Sinn machen. Sonst läuft sich das Forum ja noch tot hier. Aber lieber Ahnungsloser, dann mußt Du versprechen vorher Yoga zu machen, damit Du Dich nicht zu sehr aufregst über Dinge, die es nicht wert sind, ich mach mir langsam Sorgen um Dich 😄
  3. Naja, da hat jeder so seine Vorlieben. Ich bevorzuge Dinge, die einfach tun, wenn man sie braucht. Das alte CD-Radio ist sowas. Einschalten, CD meiner Wünsche reinschieben, 2sek warten, lala auf den Ohren. Streamen, Playlist, download, iPhone, Bluetooth connecten etc pp sind alles Dinge, die mich schon auf Arbeit tagtäglich so in den Wahnsinn treiben, daß jedem bei uns klar ist, wieso es beim Daimler nur spaltbreit zu öffnende Klappfenster gibt. Sonst täten da täglich Dutzende tote Dipls drunter liegen. Brauch ich privat nicht. Wirklich nicht. Daher hab ich alle CDs noch - und höre meist trotzdem einfach Radio mit meinem 20 Jahre alten Tivoli. SWR3. Freiwillig. Mit Moderatoren aus dem kalten Krieg, elender Werbung und Verkehrsdurchsagen. Alles besser als IT-Kram. Aber jedem seins 🙂
  4. Die 50 hab ich schon vor Corona hinter mir gelassen, meine Diplomarbeitszeichnungen hab ich noch mit Tuschestift auf Pergament am Zeichenbrett gemacht. Bei der Einführung der CD war ich einer der Ersten in Deutschland, die einen Player hatten, und ich bin mit einem der ersten Prototypen des Ursmart durch Böblingen geflitzt, also erzähl mir nichts 😉 War noch eine schöne Zeit, als ein wirklich gut gebautes CD-Radio oder überhaupt hochwertige Technik noch wertgeschätzt wurde. Nur wenige interessiert heute noch guter Sound; Hauptsache man kann einen bunten Bildschirm tatschen und das Handy koppeln. Wie die zu Tode reduzierten MP3s klingen, juckt kein Schwein mehr. Meine Tochter hört Rammstein über die Handyquäke und ist glücklich, versteht man nicht.
  5. Ist halt nimmer gefragt das alte Zeug. Was nicht streamen oder blutuhsen kann, will keiner mehr. Außer ein paar so alten Säcken hier und da, die noch wissen, wie verdammt gut die alten Dinge sind in dem, wofür sie mal gebaut wurden.
  6. ach so, den passenden original CD-Wechsler samt Kabel zum Radio und Halterung für unter den Sitz bauen hab ich noch hier liegen. Bei Interesse gerne melden.
  7. Das vom Ahnungslosen abgebildete Grundig CD-Radio ist eins der besten Smartradios überhaupt, mit Riesenabstand, ich hab es selber drin und mit vielen Alternativen verglichen. Empfang, Klang, CD, alles klasse. Kein Vergleich mit dem einfachen Radios. Kann halt kein MP3 oder so, aber man kann über den Wechseleingang ein Handy o.ä. anschließen. Das Becker hat mich hingegen nie überzeugt, Empfang -wie bei allen Beckers- immer besser geredet als er wirklich war und mulmiger Sound wie ebenfalls bei den Beckers dieser Baureihen. Bei miesem Empfang ist aber erste Maßnahme, die Antenne (den Fuß außen) zu prüfen. Ist der korrodiert, bringt das weltbeste Radio nichts.
  8. Da ist manchmal kein nennenswerter Unterschied. Es geht weniger um die Eigenschaften auf Schnee - da ist wirklich das Profil entscheidend, jede Stolle zählt - sondern die viel wichtigeren Eigenschaften auf feuchter, noch nichtmal nasser Fahrbahn. Und da sind nahezu ALLE diese Billigteile kriminell schlecht. Ich hab mal nagelneue Marangonis nach 4 Woche Rumgerutsche wieder abziehen lassen und 200€in den Wind geschrieben, nachdem ich mit denen mit 60 fast aus meiner täglichen Autobahnauffahrt geflogen wäre, wo ich sonst mit 80 durchrenne. Nur weil ein kleiner feuchter Fleck noch im Schatten lauerte. Der gigantische Reibwertsprung von trocken = noch ok zu feucht = Seife auf Glatteis war einfach völlig unvorhersehbar und hätte mich fast alles gekostet. gerade dann sollte man nicht das Auto und erst recht die Gesundheit aufs Spiel setzen. Mann, wir reden von 40-50€ Unterschied zu Fuldas oder Hankooks, ein Smart ist doch kein Cayenne wo man 2000€ für nen Satz Schlappen hinlatzt! Der allerklitzekleinste Rempler kostet Dich das 10fache! Aber mach was Du für richtig hältst. Ich wünsche Dir das Beste und mir, daß wir uns nie in einer kritischen Situation begegnen. Weil bringt mir nichts, wenn ich schon stehe und Du noch 50 Sachen drauf hast.
  9. Natürlich nicht, wie kommst Du darauf? Die hab ich selber drauf und sind prima... ich meinte diese vom TE erwähnten A Plus Dinger. Kenne ich nicht und hab ich unter NoName eingeordnet. Finde sie auch nur als solche und nicht unter Hankook.
  10. Hab das Thema auch grad hinter mir am 44, da gab es nach zehn Jahren seit dem letzten Wechsel einiges an Rost, Staub, Gammel aller Art wegzuschleifen, damit die Beläge sich wieder frei in den Schächten bewegen konnten. Die Sattelführungen hingegen waren überraschend leichtgängig, sollte man aber grundsätzlich mit überprüfen. Daß eine frisch aufgesetzte Bremse auf der Bühne schwergängig ist nach dem ersten Treten, ist normal, das Thema Lüftspiel kennt noch immer nicht jeder. Bei einer gesunden Bremse ist das Rad nach 3 Umdrehungen auf der Straße frei.
  11. Der Smart ist als Leichtgewicht mit gut belastetem Heckantrieb ein Super Schneebuddler, nur in rutschigen Kurven sollte man sich des kurzen Radstands eben bewußt sein. Da ist auch ein ESP schnell an den Grenzen der Physik angelangt, und alles kommende lebt dann von der Verbindung Reifen - Straße. Wer dann da noch No-Name-Billigreifen aufzieht, um gewaltige 40€ zu guten Markenreifen zu sparen, dem ist nicht zu helfen, besonders wenn man im Allgäu wohnt wie der TE. Learning by Schmerzing. Bei so viel "Cleverness" würde ich als Schutzengel meinen Job verweigern.
  12. Sind wie die AFD. Haben mal ganz vernünftig angefangen und sind nun leider in den Irrsinn abgedriftet. So erweisen sie der Umwelt keine guten Dienste, wenn jeder nur noch einen Brass auf alles Grüngedenke hat, selbst da, wo es Sinn macht und dringend nötig ist. Bin froh, daß die Klage gegen die Verbrennerverbote abgewiesen wurde. Doch noch ein Rest Vernunft im Land erkennbar...
  13. Weil ich nur eine Einfahrt zum Parken hab, und die ist voll mit Motorrädern weil überdacht. Alle sonstigen Unterstellmöglichkeiten sind schon voll mit altem Smart und MX-5. Und auf der Straße werden langsam die Nachbarn stinkig, weil ich meine momentan drei angemeldeten Autos in Reihe parke, und eins davon ist jetzt noch eine alte R-Klasse, Straße voll 🙈 Deshalb muß einer weg, der 44 dann wohl 😭 Neue Autos kommen nicht nur wegen der grotesken Preise generell nicht in Frage - ich will ein fahr- und reparierbares Auto, kein Space Shuttle mit der Nachhaltigkeit einer Silvesterrakete, das von google und sonstwem verfolgt wird und mir ständig ins Lenkrad greift.
  14. Erwidert ist gut. Mein alter 42 ("Paulchen" - er hat wirklich diesen Namen von uns bekommen) hat sich nach 17 treuen und emotionsreichen Jahren, als das Ende absehbar war und der Nachfolger gerade vor die Einfahrt geparkt wurde, via unerklärlichem Kabelbrand selbst angezündet. Das wars dann, Ende. Mein Sohn sagt, der Neue hätte ihn in den Tod gemobbt, aber ich glaube, Paulchen stand da drüber und hat uns so den Abschied erleichtern wollen und uns nebenbei noch ein kleines Geschenk über die Teilkasko gemacht. Allerdings bin ich froh, daß er sich dabei auf den Schmorbrand beschränkt hat und wir zufällig grade da nach Hause kamen als es bereits heftig aus der Einfahrt gequalmt hat, sonst hätten wir auch noch neues Haus gebraucht. Ja, zu meinen Autos hab ich wirklich Beziehungen, und meine Familie zu den meisten auch. Jetzt steht der Verkauf unsres treuen 44 an, in dem ich meine Kids ihr ganzes Leben lang hab aufwachsen sehn. Das tut schon weh. Von meinem MX-5, den ich demnächst wohl auch losschlagen werde weil ich den Platz brauche, gar nicht zu reden. Da geht dann ein Stück Seele und ein ganzer Lebensabschnitt mit weg.
  15. Ich habs grad erst hinter mir, läßt sich im Prinzip problemlos reparieren. Ganze Tür oder gleich den Smart tauschen muß nicht sein 🙂 Die größten Hürden sind, wie so oft, das Panel nicht kaputtzureißen machen beim Abnehmen und vor allem die extrem unter Spannung stehenden Zugseile wieder ins Gleitstück einzuhängen. Man denkt, die sind 1cm zu kurz oder man hat irgendwo was falsch gemacht, aber des gehört so. Fühlt sich an wie einen 15" Reifen auf eine 16" felge aufzuziehen. Vermutlich geht aber auch das 🙂 Das Gleitstück wird übrigens von der Seite auf die Schiene eingeklinkt, nicht von oben oder unten aufgeschoben. Geht nur an einer Stelle, und man muß dafür die Innenpappe abnehmen und die Seile entsprechend hinfahren, am Besten noch vor dem Ausbau des alten Gleitstücks.
  16. Allerdings kaufen heute viele Sparfüchse einen billigen runtergeranzten Smart (wo man noch einen findet) und glauben, damit eine billige Alltags-"Eierfeile" zu haben - und fallen dann eben böse auf die Nase, wie mancher Neuling, der sich dann verzweifelt hier zu Wort meldet. Wer nicht selbst schrauben kann und sich blindlings eine Wundertüte kauft, darf sich auf die Unterhaltskosten eines alten V12-Jaguar einstellen. Weiß halt nicht jeder.
  17. Naja, doch, natürlich?? Natürlich auch aus den Gründen, warum WIR das tun 🥰, aber meinen ersten CDI habe ich anno 1999 durchaus auch deshalb gekauft, weil er nur ein Drittel der Spritkosten verursacht hatte im Vergleich zu meinem MX-5 damals. 3 Jahre danach Wechsel aufs CDI Cabrio, mit denselben Gründen, nur nun auch noch offen, perfekt. Bei dann gefahrenen zusammen 330Tkm bis zum traurigen Ende des Cabrios haben die beiden sich über die gesparten Spritkosten selbst bezahlt. Fand das durchaus vernünftig. Daß ich beide, besonders das Cabrio, ganz nebenbei natürlich heiß und innigst geliebt hab, ist eine ganz andre Sache und stand der Vernunft in keinster Weise im Wege 🙂
  18. wenns noch die Seriendämpfer sind, dann waren die das schon vor 150Tkm. Was um aller Welt hat Dich dann ZU EINEM SMART geführt??? Wirklich bequem wird der niemals werden, selbst wenn Du aus den Dämpfern die Kolben ausbaust. Smart fahren hat schon eine Spur SM an sich... und auch dafür gibt es offenbar viele Fans, die meisten hier suchen es in Sachen Fahrwerk eher noch härter 😆
  19. Und korrekt, Poltern abseits von Härte kommt oft und gerne von ausgeschlagenen Achs/Stabilagern oder Dämpfern, hinten noch dazu Motorlager. Hat aber mit hart/weich nichts zu tun, poltert halt nur.
  20. Hallo, erstmal Glückwunsch zum Smart! BJ und Typ des Smart wären aber schonmal hilfreich bei Ratsuche. Bei 195/50 hinten vermute ich mal einen 450 aus den ersten BJ vor 2006. Und nein, das ist schon die "höchste" Bereifung, einen höheren Querschnitt gibts nicht auf dem 450. Etwas weicher kanns werden mit den 175ern hinten auf den schmäleren Felgen, aber erwarte keine Wunder. Ein Smart ist und bleibt eine Hoppelkiste und wird nie zu einer Limousine werden. Ganzjahresreifen ändern daran nichts. Allerdings ist er von den ganz frühen Anfängen mit Blattfeder vorn deutlich weicher geworden zu den späteren Jahrgängen hin, insb mit der großen MOPF 2003 und den größeren Federwegen, aber erstens vermute ich, das hast Du schon bei 195ern hinten wenn ab Werk drauf (Pulse-Bereifung), und zweitens fand ich gerade diese Kompromißfahrwerke erst recht nicht Fisch noch Fleisch.
  21. Hankook, günstig und gut. Conti lassen zu schnell nach für den hohen Preis. Vergiß es. Zum durchs Münsterland rollen grad noch grad ok, aber bei Schnee an Steigungen und Vollbremsen bei Sommertemperaturen immer meilenweit von den Spezialistenreifen entfernt. Ich hab das Gerutsche satt und wechsel wieder 2x jährlich. Einmal die Reserven gebraucht und nicht gehabt haben ist 20x teurer als ein zweiter Satz Räder.
  22. will hier keinen Zweitunterlampenthread aufmachen, aber kann ich so nicht bestätigen. im Gegenteil, ich bin immer wieder erstaunt, wie saugut das Licht meiner Kugel ist. Hat allerdings auch neuwertige Streuscheiben. Wer mit schon 3x polierten Gilbdeckeln rumfährt und glaubt, das könne er mit Nightbreakern wettmachen, weiß nicht, was er verpaßt. Alternativ kannst Dir natürlich zwei solche Petromaxe vorne anbinden, das ist sicher noch besser 🙂 Klingt zwar nicht nach Varta Volkssturm Flakscheinwerfer, aber wie Du richtig sagst, Heimeligkeit ist auch was wert 🙂
  23. naja, manche flüchten vielleicht auch nur vor Frau und Kindern und verstecken sich unterm Auto bis alle schlafen, man kennt ja nie die ganze Wahrheit hinter manchem Treiben😜
  24. never touch a running system... Der CDI ist unkaputtbar, und was kaputt gehen kann mit den Jahren, kann man ohne teure Folgeschäden ersetzen wenns dann soweit ist. Mir fällt nichts sinnvolles ein, nichtmal die Ölwanne solange die alte nicht durchgerostet ist. Das, was gesunder Technik immer wieder am meisten schadet, sind unsinnige Kaputtschraubereien an gut ausgelegten und bewährt laufenden Systemen. Die Öltemperatur mußt nicht überwachen, der CDI mit seinen mörderischen 41-55PS ist thermisch kerngesund ausgelegt. Warmfahren bis ein Ei Wasser angezeigt wird, mehr mußt nicht tun, und halt Ölwechsel jährlich, je nach Fahrprofil. Alles darüber hinaus ist Helikoptermama für Autos. Tagfahrlicht kann man machen. Und beim Panel abmachen und Kabelbaum verlegen eine Menge Flurschaden anrichten. Man kann aber auch einfach das Licht einschalten. Und die robusten Osram oder Philips für Motorräder/Traktoren einbauen mit dickerem Glühfaden, die halten selbst im Smart ewig. Finger weg von allen Superhellnightbrakerultravisionfunzeln - die haben allesamt dünnere Glühfaden für die höhere Helligkeit und sterben wie die Fliegen. Kurz - Nicht soviel rumkopfen, lieber mehr Fahren und Freude haben 🙂
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.