Jump to content

dieselbub

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    4.653
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von dieselbub

  1. ist nicht noch ein zweites Schloß am Kofferraum, über den man dann reinkrabbeln könnte?
  2. Das dürfte bei den nun überall einziehenden Displayanzeigen wohl kein Thema mehr sein 🙂 Aber es wird auch künftig noch welche geben, die in Unfallautos die ausgelösten Airbags durch Blindwiderstände ersetzen und alles wieder sauber zukleben. Gegen solche Menschen wird man nie ankommen.
  3. Einer von denen war ich, weils mir irgendwann zu blöd war mit dem Fehlergelösche, und der Stecker unterm Sitz wars nicht. Hätte es gekracht und ich wär so bescheuert dann noch Smart zu verklagen, könnten die belegen, daß ich seit FFFF Zündungsläufen so rumgefahren bin - selber doof.
  4. Nenn doch nicht immer gleich alles "dumm", nur weil Du es nicht verstehst. Es steckt bei vielen Dingen oft mehr dahinter, als man als Laie erkennen kann. Ich kenne viele der Menschen, die Dinge wie das hier gemacht haben, und kann Dir sagen, das sind alles andre als dumme oder leichtfertige Menschen. Da werden wochenlange Brainrunden um jedes Bit gedreht, und am Ende hat alles einen wirklich guten Grund, wieso das so ist. Auch wenn einen das Leben immer wieder von der Seite aus anspringt. Und nicht jede Entscheidung ist immer rein technisch basiert, am Ende muß man wirtschaftlich bleiben und kann aus einem Smart kein vollredundantes Space Shuttle bauen. Einer meiner Lieblingssprüche eines alten Bosch-Entwicklungschefs: "Die Kunst des Ingenieurs ist, für 20 Cent zu bauen, was für einen Euro jeder Trottel hinbekommt."
  5. Solche glasklaren Aussagen wünschen wir uns, oder... und Sinn macht das absolut, keine Frage. Daß Kia aber seine Sachen anders managt als zB ein Bosch, bleibt ja denen überlassen. Hat jeder seine eigene Strategie. Ich erinnere mich an eine Diskussion bei der Entwicklung der SBC-Bremse mit einem Bosch-Entwickler (der alles andre als dumm war, nebenbei bemerkt), der exakt solche Strategien festlegt, und fragte, wieso wir so schnell ganze Teile des Systems lahmlegen bei einem Fehler statt jeden Strohhalm zu retten der noch gut ist. Die Antwort war, das ist nicht mehr überschaubar in dem Geflecht aus allen denkbaren Fehlerbildern, daher macht man manchmal einfach "einen harten Schnitt" (Worte damals) und schaltet alles ab. Nicht der beste, aber ein definierter Zustand. Fand ich damals unverständlich wie viele hier, heute sehe ich das ebenso. Beim SBC gab es dann am Ende ca 1 Dutzend Abschaltstufen je nach Fehler, von denen die ersten vom Fahrer gar nicht bemerkbar waren. Mag beim SRS ebenso sein, aber ich kenne es eben anders.
  6. ich dachte, um genau diese "technischen Spitzfindigkeiten" geht es hier gerade? Was hat das mit exit zu tun? Wenn ich bei meinen Recherchen herausfinde, daß ich falsch liege mit meiner Behauptung, hab ich null Schmerz, das hier kundzutun. Es geht immer um die Sache, nicht ums Recht Haben, jedenfalls mir; diese Altersreife hab ich längst erreicht.
  7. Nein, das weiß man bereits sicher. Zumindest für DIESEN Airbag ist Schicht bis der Fehler aktiv gelöscht ist, da eine verläßliche Auslösung nicht mehr gewährleistet ist. Der Kunde fährt dann bewußt weil informiert auf eigenes Risiko weiter, Fzg-Hersteller ist aus der Haftung raus. Der Konjunktiv ("könnte ausfallen...") im Handbuch hat rein juristische Gründe. Die Frage war, ob wegen eines Wacklers an EINEM Airbag ALLE Airbags (und Gurtstraffer da Teil des Gesamt-SRS) bis zur Fehlerlöschung deaktiviert bleiben.
  8. Um die Werbepause zu überbrücken, hab ich mal spaßeshalber gegoogelt ("wird bei einem fehler am airbag system das ganze system abgeschaltet?") und stelle -sowas von überraschend- fest, daß das Thema seit Jahren zur selben Diskussion geführt hat in sämtlichen denkbaren einschlägigen Foren... mit demselben offenen Ergebnis. Jeder weiß ganz genau sicher irgendwas von irgendwoher. Beim einen ist der Kumpel im BMW nun tot weil er dachte sein Front-Airbag tut trotz gelber Lampe (gutstraffer hinten) noch, der andre weiß von der airbagschulung ganz genau daß alles aus ist, der nächste sagt im Renault ist wieder alles andersrum, und moderne Systeme arbeiten eh ganz schlau und leiten die Ströme notfalls übers Radiokabel um... Jessas. Erster Google-Kopfeintrag zur Suche lautet jedenfalls: "Macht sich die Airbag-Warnleuchte durch Blinken oder Aufleuchten bemerkbar, liegt ein Fehler im Airbag-System vor, der zur Folge hat, dass das komplette SRS (Supplemental Restraint System) aus Sicherheitsgründen deaktiviert bleibt." Schön, so kenne ich das ja, aber leider kein Quellenverweis, daher auch nur halbgares Googelwissen. Erhellung könnte die ISO 26262 bringen, aber da muß man schon Technobürokratenmasochist sein, um sich in sowas reinzugraben, das tu ich mir selbst in bezahlter Arbeitszeit nicht gerne an. Egal wie, ich versuch einen zu finden, der es für unsren Smartie sicher weiß. Nur für den interessiert uns grade ja. Wird halt ein paar Tage warten müssen grad.
  9. Ja, das ist schon klar. Macht man, weil der Crashsensor (ich glaube bis heute) ein tatsächlich mechanisches Bauteil ist, das bei einem Crash noch sensiert, dann aber schadhaft sein kann. Aber egal wie, ich hoffe ich grab noch ein paar alte Entwicklermumien aus in meinem Diplbau... Wenn ich mehr und vor allem gesichert dazu herausgefunden habe, hab ich keinen Schmerz, mich hier offen selbst zu korrigieren. Irren ist männlich 🙂
  10. Und das irritiert mich nun wieder - das würde ja bedeuten, daß im Unfallablauf nach dem Auslösen des Front-Airbags beim Durchbrechen der Leitplanke beim finalen Seitenanprall an die endgültige Eiche 1sek später der dann lebensrettende Seitenairbag nicht mehr zünden würde - ist das wirklich so? Hier hätte ich tatsächlich eine andre Strategie unterstellt als bei einem vorher erkannten Wackelkontakt. Evtl erfolgt die Sperrung erst mit einem neuen Zündungslauf oder nach einem Zeitlimit nach Erstauslösung etc., das wäre sinnhaft. Spannendes Thema, finde ich.
  11. Wie kommst Du darauf, daß ich ein Problem mit Widerspruch habe? Bin alt genug um kapiert zu haben, daß ich bei allem Wissen auch mal irren kann und lerne auch nach Jahrzehnten Falschliegen noch gern dazu. Hab ich ja so geschrieben. Und was heißt schon "Fakt" - als das kann man hier jede Behauptung oder Info bezeichnen; ich denke, wenns nach bestem Wissensstand kundgetan wird, wie es in meinem Fall gegeben war/ist, sollte man daraus keinen Strick drehen. Dazu ist ja das Forum da, daß man gemeinsam schlauer wird, ohne sich zu bekriegen. Daß ich besagte "Kollegen" gefragt hab, ist gute 15 Jahre her, weils damals bei mir ganz akut war mit genau dem Seitenairbagthema; und da waren schon noch etliche Exsmartianer im Umfeld greifbar. Egal wie, ich bins nun nicht nur Euch sondern auch mir schuldig das zu klären und will es gern versuchen. Bleibe dran.
  12. Danke. Das ist immerhin eine seriös begründete Aussage und keine reine Mutmaßung. Ich frag allerdings dennoch mal in meinem Kollegenkreis nach sobald die wieder im Dienst sind. Da frag ich auch, ob ein bewußtes Auslösen als Fehler gewertet wird, das wäre natürlich unsinnig, dann alles sofort lahmzulegen, völlig richtig. Ein Leitungsunterbrechung (Wackler) ist aber ja schon anders geartet und auch entsprechend sensierbar und würde andre Abschaltstrategien nahelegen. Vielleicht hat ja mal einer der Profischlachter hier Lust, das mit einem alten schrottsmartie auszuprobieren - Stecker unterm Sitz abziehen und ab an die Wand und gucken was das Lenkrad sagt, JackAss 🙂
  13. Exakt so kenne ich das auch; erst dieses Jahr hab ich die weit von der Verschleißgrenze entfernte Bremsanlage meines 44 rundum erneuern müssen für die HU, weil die Scheiben ein ungleichmäßiges Tragbild hatten. Beläge hatten noch halbe Stärke.
  14. Ah ok danke. Mit andren Worten, Bezugsquelle heute mal da morgen mal dort, ohne nennenswerten und garantierten Qualitätsstandard. Reine Vermutung, aber zu lange in dem Geschäft als daß ich da nicht schon alles gesehen hätte. Denke, wegen 50€ Unterschied zu Markenware sollte man nicht sein Leben aufs Spiel setzen.
  15. Der Konjunktiv ist die Dauersprache des Produkthaftungsexperten, das hab ich in 20 Jahren Bremsenentwickeln gelernt. Und ein Wackelkontakt ist ein dauerhaft vorhandener Fehler, auch wenn grad mal wieder Strom fließt; denn wenn er 1x kam, kann er seiner Natur entsprechend jederzeit wieder kommen - also System aus, Lampe an, ab in die Werkstatt und den Wackler beheben lassen. Ich kläre das wenn meine Experten wieder erreichbar sind, grad haben auch die Urlaub. Ihr könnt ja gern mal Eure Quellen anführen wenn es über reines "Ich denke das müßte so sein" - Mutmaßen hinausgeht.
  16. Moin, ich kenne ATE; dieses ATEC klingt mir nach billigem Plagiat mit bewußt gefälscht ans Original angelehntem Namen, bloß nicht kaufen, so Zeug hat keinerlei Materialprüfung oder konstante Qualität, das ist russisches Roulette. Vielleicht lieg ich auch falsch hier und dieses ATEC ist was seriöses, korrigiert mich dann bitte. Kauf Original Teile von ATE oder Brembo oder andre Marken, die Du hier über die Suche findest. LG
  17. Willkommen im Club... hab beim Hausneubau vor 15 Jahren eine nagelneue Paradigma "Qualität aus BW"-Heizung einbauen lassen, und was das Drecksteil nicht selbst schon an mieser Technik in A-Muster-Verhauqualität mitgebracht hat, hat der hochqualifizierte Ludwigsburger Fachbetrieb verbockt, den ich hier aus Überzeugung supported hab, mit allen Fehlern, die man beim Installieren einer Heizung machen kann. Seit wir hier wohnen, kotze ich nur noch ab, den Störcodekatalog kann ich auswendig, und der neue Heizungsmonteur (mein Gegenübernachbar, was ein Glück für mich und Pech für den) ist mein bester Freund wie der Tankwart bei einem Hummerfahrer. Die nächste Heizung kommt aus China und laß ich mir von einem vorbeiziehenden Zigeunertrupp reinnageln, kann alles nur besser werden.
  18. Bei einem schwerwiegenden Fehler in einem Sicherheitsystem, der die Fahrerbewarnung (Lampe im Cockpit) erforderlich macht, wird das gesamte System komplett abgeschaltet, ist Sicherheitsphilosophie. Sonst müßte man jeden Zwischenzustand separat prüfen, testen, zertifizieren (was ein Riesenaufwand ist, aber bei andren Systemen wie der SBC-Bremse tatsächlich auch so gemacht wurde weil es da nötig war - man konnte schlecht wegen eines defekten Raddrehzahlsensors die gesamte Bremse abschalten). Und: Woher soll der Fahrer wissen, welcher Airbag es ist, um zu entscheiden, was er noch verantworten will und was nicht? Fehler auslesen und dann sagen "Ach so, nur der rechte von meiner Frau, dann kanns ja weitergehen."? Nein. Fehler, System aus, Lampe an, klare Anweisung "Werkstatt aufsuchen" im Handbuch. Habe ich mir so von verschiedenen Werkstätten und auch Kollegen in der Entwicklung bestätigen lassen, als das mit dem Airbag bei mir wiederholt das Thema war. Würde mich wundern, wenn ich von mehreren halbwegs bis ausgesprochen kompetenten Quellen einhellig falsche Auskünfte bekommen hätte. Darfst mir aber gerne Deine Quellen nennen, wenn die andres wissen, lerne immer gern dazu, das meine ich keineswegs frotzelig.
  19. das geht von allein nicht wieder weg, darauf brauchst nicht hoffen. und solange die Leuchte an ist, funktioniert das GESAMTE Airbagsystem nicht mehr, kein einziger, egal wo der Fehler liegt. Durch den TÜV kommst so auch nicht, nebenbei bemerkt. Werkstatt ist gut, wenn Du nicht selber basteln kannst/willst, aber laß Dir bloß keinen neuen Airbag aufschwatzen. Es liegt zu 99,9% an der Steckerverbindung unter dem Sitz, wie hier und im Forum schon 1001 mal diskutiert.
  20. Nee, deswegen eben noch lange nicht, dann lieber mit Loch im kugligen Original 😉
  21. Nicht meine. Bin seit ich denken kann bei der WGV Schwäbischen Allgemeinen, mit allem, von Gebäude und PrivatHP bis Autos und Motorrädern - sind im Vergleich noch eher bei den günstigen angesiedelt, und vor allem liefern die wenn ich sie brauche (was schon mehrfach der Fall war, zB mit der Folien-Heckscheibe). Dazu ein top Telefonservice ohne stundenlange Warteschleife, der nicht nur meine Sprache spricht (statt indisch-englisch), sondern mich auch noch versteht was ich will und brauche. Bei meinem ständig in Umbau befindlichen Auto-Motorrad-Fuhrpark nicht ganz einfach immer. Zu den ganzen Internet-Check24-irgendwas-Versicherungen sag ich nur, mal wieder - billig ist selten preiswert.
  22. Ich erinnere mich an reihenweise geplatzte Panodächer beim 450... waren auch alles "Einzelfälle", wo man die Kunden reihenweise abgewimmelt hat... Aber ich will ja auch keinen Krieg anzetteln, sondern nur einen Tipp geben, wie man dem nicht grad als stubenfliegenagil bekannten Smart-Kundenservice etwas auf die Sprünge helfen kann, wenn die bei einem so jungen Auto rumzicken. Warum bitte soll eine korrekt eingebaute Scheibe einfach platzen? Wenn nicht durch Spannungen, die über lange Zeit eingewirkt haben? Ich geh ja mal davon aus, daß die dagegengedrückte Bierbank beim Transport im Innenraum eher ausgeschlossen werden kann... und Steinschläge hinten? So gut bremst der Kleine wirklich nicht 🙂 Egal wie, zahlt normalerweise eh die TK, und dem Rabatt schadets auch nicht, also fertig.
  23. Kasko zahlt das irdische klaglos, bei mir sogar die Plastiklabberscheibe meines 450 die beim Hochklappen im Winter gerissen ist. Trotzdem mal bei Smart vorstellig werden und nicht abwimmeln lassen; man kann sowas ja auch unter Einbeziehung von Autobild und KBA klären wenn gewünscht.
  24. Das müßte dann aber auf einen Nicht-Smart drauf (wenn man irre Adaptergeschichten mal beiseite läßt). Das wäre dann ein viel schlimmerer Fehler am Gesamtpaket 😎 Reduce to the MAX = 3 völlig ausreichende Löcher. Bei jedem Radwechsel freu ich mir darüber ein Loch in den Bauch wenn ich die Nachbarn mit ihren fetten 5-Loch-Kisten seh 😉
  25. ok, bei mir war es meist das obere das schwer ging. aber auch und gerade unten gilt erst recht was ich sage - entweder richtig dicht oder gar nicht. dann lieber einen offenen Spritzschutz montieren der das Wasser wieder abtropfen/trocknen läßt.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.