Jump to content

dieselbub

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    4.653
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von dieselbub

  1. Stimmt und ist ja auch in allen gängigen Ratzgebern so erwähnt, aber die Gesamtchance des ahnungslos Verkabelnden bleibt halt 50:50, daß beide LS phasengleich angeschlossen sind. Und die ganz highendigen Highender werden jetzt natürlich anmerken, daß die Impulswiedergabe selbstverständlich absolut davon abhängt, ob die Membran zuerst nach außen oder nach innen schwingt... nicht ohne Grund kann man an manchen teuren Verstärkern oder Quellgeräten die Phase invertieren. Möchte aber mal den sehn der das in einem simpen Stereosystem wirklich raushört, wenns nicht ums Kombinieren mit freistehenden Subwoofern geht. Ebenso wichtig sind auch Zedernholzklötzchen unter den Boxenkabeln zum Entkoppeln gegen terrestrische Mikroschwingungen, Goldwasser auf den Cinchbuchsen und armdicke Stromkabel ab der Steckdose (die dahinter mit 1,5qmm Litze aus dem Baurmarkt in Serie mit 22 weiteren Steckdosen vedrahtet ist). Aber jetzt schweife ich ab 🙂
  2. Interessanter wäre, den vorhandenen Bauraum digital auszumessen und dort raumausfüllende Eimer hineinzukonstruieren 😉 Die bekannten Serienteile lassen ja noch viel vorhandenes Volumen ungenutzt. Die realistischer zu verwirklichende Methode wäre aber wohl eher, auf die eingebauten Eimer Modelliermasse aufzupappen, sie dann zu entnehmen und das dann per Kamera etc zu digitalisieren als Außenhüllform. Dann kann man digital beliebig nach innen aufdicken und versteifen und sogar Dinge drucken, die man mit Holz oder GFK niemals realisieren könnte. Klingt für mich nach einem völlig überlebensunnötigen und daher auf jeden Fall geilen Projekt 😎
  3. ...und noch ein Hinweis, weil ich den Fehler bei jeder 2. mir gezeigten Hifi-Anlage sehe, im Auto wie im Wohnzimmer: Auf die korrekte Polung der LS-Anschlüsse achten! Ich versteh nicht wie man das falsch machen kann, aber ich hab schon 12.000€-Boxen falsch am 6.000€-Accuphase angeschlossen gesehen. Und der stolze Besitzer hat sich vom "Fachhändler", der das installiert hat, noch einen Subwoofer aufschwatzen lassen, um den ganz seltsamerweise fehlenden Baß zu kompensieren 🙄 da fällt einem nix mehr ein. Das hört man doch bei den ersten drei Takten daß da was nicht stimmt!
  4. naja, ohne weitere Maßnahmen wie eben Dämmung/ Dämpfung im/am Gehäuse ist das alles sinnlos Geld und Arbeit investiert. Ich hab aktuell sogar die original Chassis drin gelassen (sind gar nicht so schlecht) und nur die Eimer mit Stoffresten aufgefüllt, das brachte mehr als mittelmäßige Nachrüstchassis wie dieses hier einbauen. Die Siebe aussägen ist ebenfalls ein großer Schritt, aber eben auch Schnitt, mag nicht jeder machen..
  5. bei den Original-HT sind einfach Löcher durchs A-Brett zu bohren. Bei anderen kann man die Kabel auch dahinter durchführen wenn man nichts bohren will. Aber wie schon erwähnt, für guten Klang würd ich noch ganz andre Maßnahmen und Werkzeuge anpacken 😎
  6. Dafür sind die Eimer zu klein. schon für 13er muß du oben Ringe aufkleben (was eh zu empfehlen ist), und dann mußt du mit der Bauhöhe aufpassen daß es noch unters A-Brett paßt. Allerdings empfehle ich ohnehin, die Gitter über den Chassis auszusägen und durch feinmaschige Drahtgitter o.ä, zu ersetzen, die Originalsiebe sind wahre Klangkiller. Noch ein Tipp ist, die Eimer mit guter Dämmwolle oder auch nur Stoffresten zu stopfen. Die Neigung zum Dröhnen wird damit sehr effektiv bekämpft, schon ohne die Eimerwände mit Alubutyl zu bekleben.
  7. Blöd, kleiner Fehler, großer Schaden an einem eigentlich unkaputtbaren Motor 😞 Gemacht hab ichs beim 44 noch nie, aber folgender Gedanke: Da ein Kupplungstausch bei Fronttrieblern mit üblicherweise quer eingebautem Motor in aller Regel auch ohne Motorausbau zu machen ist, sprich Motor und Getriebe auch im Fzg entsprechend weit genug voneinander getrennt werden können, sollte es möglich sein, den Motor ohne Getriebe entnehmen zu können. Ob das aber viel Arbeit spart... meist muß man dafür auch schon die Antriebswellen rausnehmen oder Achsschenkel/Querlenker lösen um das Getriebe seitlich verschieben zu können. Da kanns einfacher sein, die ganze Motor-Getriebe-Einheit rauszuziehen. Ob die Achswellen dabei im Fzg bleiben können, sprich, nur aus dem Getriebe rutschen oder man sie mit rausnehmen müßte, kann ich nicht sagen. Manchmal ist es einfacher, das Auto so an Bastler zu verticken und einfach ein funktionierendes andres zu suchen... gute 44 gibt es noch einge und sie sind noch immer erstaunlich günstig. Aber ich hab selbst einen und verstehe gut, daß man den nicht mehr hergeben mag.
  8. DEN begreift jetzt glaub wirklich nur jeder Zweite 😂
  9. Ich weiß... muß ich wieder das Satiresmiley dranhängen? 😜
  10. Hat mit der Smart-Urvision zwar so viel zu tun wie die christliche Kirche mit Jesus´ Ideen, aber ich hab schon untalentierteres gesehen. Allemal besser als das Dach bei Opel klauen. Witzig, mach weiter! Für mich wärs nix, ich träume eher von einem modernen kleinen und originellen 2-Sitzer mit luftigem Innenraum für die Stadt, vielleicht sogar als Cabrio... sowas sollte mal jemand erfinden...
  11. Einen Kuga also... fährt meine Schwester mit wechselnder Begeisterung. Wäre interessant mal in 5 Jahren Bilanz zu ziehen, was bis dahin mehr Ärger und Kosten verursacht hat, ein neuer Ford oder mein alter 44 😉 Den alten 44 kannst qualitativ nicht mit der alten A-Klasse vergleichen und schon gar nicht mti den kleinen alten Smarts. Der alte 44 ist ein top hochwertig gebautes Auto mit tollen Motoren und auch preislich noch immer völlig unterbewertet - kann man natürlich auch geschickt ausnutzen als Neualtwagensuchender.
  12. ...daß Du Dir das geniale Original von 2004-2006 holst und nicht diese Wandergurke von einem Möchtegern-44. In dem hinten selbst Kleinkinder Platzangst und Haltungsschäden bekommen und keine Fenster öffnen können. Im echten 44 hingegen sitzen sie hinten wie der Scheich im Maybach, und Papa vorn hat in diesem herrlichen Renner mehr Spaß als in einem gebraucht doppelt so teuren Mini Cooper. Nebenbei ist er praktisch unkaputtbar und so anspruchslos wie eine Hochgebirgsflechte. In nun 12 Jahren (gekauft mit 4 Jahren und 80 tkm) haben wir exakt nullkommanull Reparaturen an unsrem gehabt bis auf eine Auspuffschelle, die beim Prügeln über eine norditalienische Schlagloch-Bergpiste im Monte-Carlo-Style abgerissen wurde. Das Jauchzen der Kids hinten wars wert 🙂
  13. Ist ganz angenehm, wenn das arschlahme E-Dach per FB schon offen ist bis man beim Auto ist und sein Zeugs verstaut hat ohne erst den Schlüssel ins Schloß fummeln zu müssen. Danach folgt ja noch Entriegeln und Holme ausbauen und verstauen... cool vor der Eisdiele geht anders. Ich hab mir alle die Jahre in meinem Smart nichts sehnlicher gewünscht als das vollmanuelle 3-Sekunden-KlippKlappOffen-Dach von meinem alten MX-5. DAS ist cool.
  14. Besteht das Problem denn nur, wenn Du es über den Schalter in der Mittelkonsole versuchst, oder auch bei Fernöffnung über den Schlüssel? Wenn ersteres, folge dem Tipp vom Kollegen oben. Wenn Letzteres, mußt tiefer einsteigen: Klickt das Relais für den Motor, aber passiert nichts weiter, oder klickt es nichtmal? Falls es klickt, dann check den Stecker am Motor. Der sitzt in der Quertraverse wo das 3. Bremslicht drin ist, sind zwei Klappen die man von unten her öffnen kann. Den Stecker abziehen und mit Kontaktspray behandeln und wieder aufstecken.
  15. Die schmalsten 15er meinst Du sicher... sonst tu ich mich schwer Dir zu folgen 😜
  16. Also bei mir hieß die Artikelbezeichnung "etwas grüner Dämmstoffrest aus der Ecke in der Scheune hinten rechts", mit Panzertape aufgeklebt auf den Querträger wo das Panel aufliegt, natürlich. Die untere Halterung mußt natürlich verlängern oder weglassen. Sei beliebig kreativ, 3cm ausstellen reicht dicke. Die breiteren Kotflügel beim Cabrio betreffen mW nur die Hinterachse, da gibts keine Probleme, kann aber sein daß der Tüv auf die kleinen Verbreiterungen am vorderen Rand des hinteren Radkastens besteht.
  17. Ich hatte die auf Spikelines aufgezogen. Zur Karosserie hin gab keine Probleme, aber am Frontpanel bleiben die Reifen voll eingeschlagen evtl hängen - das hatte ich pragmatisch behoben durch 3cm Styrodurklötze zwischen Panel und Querträger. Eintragung war somit kein Problem. ach ja, waren Hankook Ventus S1 glaub.
  18. dieselbub

    Startergenerator

    Das waren und bleiben Motoren, die weltweit täglich zu hunderten Millionen im Stand sinnlos laufen, hundert Jahre lang. So schlecht war der Gedanke nicht, das mal zu ändern, und zwar elegant über einen lautlosen Riemenstarter statt den häßlichen Anlasser wie bei den meisten stopp-startern. Wurde nur leider hier qualitativ beschissen umgesetzt. Schade und ärgerlich, weils damit eine gute Idee völlig verbrannt hat.
  19. dieselbub

    Startergenerator

    Was heißt denn "startet nicht" - macht nicht den geringsten Mucks? Oder orgelt der Motor, aber springt nicht an? Irgendwelche Lampen/Fehlermeldungen im Cockpit / Fehler im Fehlerspeicher? Ohne Zynismus - Deine Werkstatt wäre nicht die erste, die den halben Wagen austauscht bevor sie mal schaut ob noch Sprit im Tank ist...
  20. Steine, schöne Steine! und falsche Bärte! Irgendwann zieh ich noch nach England, trotz Wetter, warmem Bier und miesem Essen, allein weil die den richtigen Humor haben.
  21. Muß man solche Rüffel in der Öffentlichkeit austeilen? Vor allem jenen gegenüber, die dem Forum mit verdammt vielen und sehr brauchbaren Ratschlägen und handfesten Hilfsangeboten einen soliden Sockel bauen? Ich glaub zwar keineswegs, daß der Angesprochene mein schützendes Händchen braucht, aber das fand ich nun reichlich Panne, ehrlich gesagt. Daß Sarkasmus seit jeher das grundlegende Problem hat, von anderen nicht als solcher erkannt zu werden, kennt glaub jeder, der ihn gerne verwendet. Kann gar nicht mehr zählen, wieviele blutige Nasen ich mir mit eigentlich gut gemeinten Späßchen geholt hab, die von der Gegenseite ernst genommen wurde, egal wie erkennbar doof der Kommentar war. Vielleicht kommen alle nochmal etwas runter und fangen nochmal von vorne an. Am Besten mit dem Problemsmart in outliners Wohnort Garage bei einem Bierchen, da regelt sich das Meiste ganz schnell besser als mit noch mehr Kommentaren hier.
  22. Und ich wollte eigentlich nur anmerken, daß man zu allem, was man aussagen möchte, auch immer eine passende Messung machen kann. Egal ob Klimawandel, Flüchtlingskriminalität oder eben Autoverbräuche. Danach muß man die Statistik nur noch so hindrehen, daß die Messwerte im gewünschten Kontext stehen. Grade mal die Hälfte aller Menschen sind Frauen, aber satte 50% sind Männer, und Frauen haben ein viel höheres Risiko, schwanger zu werden, deshalb sollte man ihnen das Wahlrecht entziehen. Oder so. Mein Weihnachtsessen konnte man nicht messen, es war maßlos 😄
  23. Wenn ich mich VOR dem Weihnachtsessen und NACH dem Weihnachtsessen wiege, habe ich auch zwei völlig seriöse Messungen zum selben Objekt und kann mir je nach Gelegenheit die raussuchen, die mir grad besser paßt. Und wer Verbrauchsangaben eines Herstellers ernsthaft für bare Münze nimmt und glaubt, das nachher in der eigenen Tagespraxis mit Breitreifen, eingeschaltetem Brimborium aller Art und Dauergasfuß so wiederzufinden wie im Prospekt versprochen, dem ist nicht wirklich zu helfen.
  24. Wenn man rechnen kann, doch. Denn das bissle entgangene KFZ-Steuer wäre mehrfach wieder reingekommen in Form von Mehrwertsteuer für dann angeschaffte Zweit- Dritt- Viertfahrzeuge wie Wohnmobile, Motorräder, Sommercabrios oder Liebhaberkisten, die zB als großvolumiger V8-Pickup etc dann sogar die Höhe der Steuer fürs Wechselkennzeichen bestimmt hätten, weil dieses sich nach dem größten aller Fzge gerichtet hätte. Der damals zuständige Finanzminister Schäuble hat nur einfach null Benzin im Blut und konnte der Gedankenwelt der Autoliebhaber nicht folgen, für ihn war das wörtlich Unfug und nur unnötige Arbeit, also war es im Vorbeigehen mit einem Handwisch abgelehnt.
  25. Auch das wird -leider- nur vorübergehend sein. Sobald ein Einkäufer seine Sparziele erreichen muß und China wieder mit Billigpreisen winkt, rennen alle wieder dorthin. Der Mensch ist sehr vergeßlich, oder besser gesagt, verdrängt gern seine eben erst schmerzhaft gelernten Lektionen für ein aktuell gereichtes neues Leckerli.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.