
dieselbub
Mitglied-
Gesamte Inhalte
4.653 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von dieselbub
-
das tut weh, so viel Arbeit reingesteckt und dann weggeben...sch...vernunft ...ich hadere auch seit Jahren zwischen halten-verkaufen-halten-verkaufen... und meiner ist fast völlig original...
-
Morgan +8 Lotus Super Seven Lotus Elise MK1 diverse echte Minis, einer letzte Serie in Neuzustand Peugeot 205 1.9 GTI Renault 5 GT Turbo Ducati Ur-Monster ...und alle zum Spottpreis verkauft, als die Preise in der Talsohle waren, weil einfach kein Platz dafür war sie stehen zu lassen 😞 Allein für den Morgan würd ich heute so viel bekommen daß es einen neuen Boxster reichen würde. Ich auch, und deshalb stehen mir hier nun mein alter MX-5 und mein alter Smart dauernd im Weg rum... und seltsamerweise funktionier das mit der Wertsteigerung ausgerechnet bei denen nicht 😞
-
Ja, ernsthaft kann ich nicht klagen über mein Dieselchen, auch mit ungetunten 41 Werks-PS reicht er mir völlig aus. Über Stadt und Land zieht er schön flott durch, man muß eben vorausschauend wie ein Wetterfrosch fahren schalten und walten, damit man nicht stecken bleibt. Nur an Autobahnsteigungen kanns mitunter zäh werden. Aber wollte nicht den Beitrag des TE entfremden, sorry fürs abendliche Abschweifen 🙂
-
Ah, das... ja, ich hörte davon. Hielt das immer für einen dieser kruden Verschwörungsmythen meines aluhütchentragenden Physiklehrers. Muß mich mal damit beschäftigen. Dann kann ich auch die Frage klären, ob bei Geschwindigkeiten jenseits der 80 km/h wirklich die Lungen platzen, wie der immer behauptete.
-
Als CDI Fahrer muß ich mal fragen - was ist das, "Beschleunigen"?
-
meine von meinem 450 CDI hat gute 220Tkm gehalten. Aber da war fast kein Kurzstrecken/Stadtbetrieb dabei und der Motor ist ja jetzt auch nicht grad ein Powermonster. Denke beim Benziner sieht das schon etwas anders aus.
-
Also typisch römische Kleinwagenfahrweise -Vollgas mit Hupen, immer und überall, besonders beim Ampelstart beim Verteidigen der Pole Position gegen die Rollermafia- über die gesamte Strecke vorausgesetzt, da müßte jetzt ca die vierte Kupplung drin sein😜 Nein, ernsthaft - 137tkm bis zum ersten Kupplungswechsel ist gut machbar, dann ists aber auch plausibel, daß sie jetzt völlig fertig und fällig ist. Tauschen lassen und eventuelle Folgeschäden am Aktuator beheben sollte Dein Problem wohl beheben.
-
Wenn Du das ehrlich so sagst und ich daraus die entsprechenden Rückschlüsse auf Deine Schrauberfähigkeiten ziehen darf, empfehle ich Dir eine gute und wirklich! auf Smart spezialisierte Werkstatt (KEIN!!! Mercedes Autohaus!!!). Du wirst es nicht am Straßenrand ohne Ahnung hinbekommen, auch wenn ein Aktuatortausch kein Hexenwerk ist - aber eben nix für Anfänger. Und der Kupplungstausch sowieso nicht mehr. Bei der Smartdichte, die ich in Rom kennengelernt habe (allein dafür liebe ich diese Stadt schon), sollte das Finden einer entsprechenden WS kein Problem sein 😉
-
Bekannt... Verschraubung kostet einfach zigmal mehr als verfliesen, und oft sind Reparaturen tatsächlich bewußt unterbunden, sei es auch rechtlichen Haftungsgründen oder schlicht aus Zwang zum Wegwerfen und Neukaufen. es ist ätzend. Eine 50 Jahre alte Kaffeemühle kann ich problemlos reparieren, aufschrauben geht und Kohlebürsten gibts oft auch noch, eine 5 Jahre alte Nespressomaschine kannst dagegen nur wegwerfen.
-
Wann wurde die Beanstandung zum ersten Mal aktenkundig gemacht? Wenn das noch im Garantiezeitraum war, hättest einen deutlich besseren Stellhebel an der Hand. Ansonsten Kulanzantrag, 50 tkm ist ein Witz, auch bei einem Smart. Der Verwies auf eine vorhandene Rechtsschutzversicherung wirkt da mitunter katalysierend...
-
Auch wenns Dir nicht hilft, aus purem Interesse - wieviele km hat der Motor drauf? Daß der ganze Motor getauscht werden muß, ist leider bei vielen E-Autos so, von Tesla bis Zoe. Die meisten sind auf 250 tkm ausgelegt, und man kann wohl die Uhr danach stellen, daß die Lager dann auch durch sind. Bei dem bekannten 1-Mio-km-Tesla mußte der Motor 4x getauscht werden. Und bei zwei mir bekannten Zoe´s mußte auch der ganze Motor getauscht werden (und war ewig nicht lieferbar), ebenfalls mit angeblich nicht reparablem Lagerschaden. Kalkulatorisch geht der Fzg-Hersteller davon aus, daß das Auto dann generell sein Lebensende erreicht hat und verschrottet wird. Ob ein Lagertausch tatsächlich aus technischen Gründen nicht geht oder der Zwangsmotortausch einfach nur pure Geldmacherei ist, kann ich nicht sagen. Ein Unterbauteil wie das Lager tauschbar zu machen, wäre wie bei unzähligen Zwangstauschteilen technisch kein Ding, kostet aber konstruktiv bedingt wieder mal 5cent mehr, und dann wird das eben eingespart. Ist dasselbe Thema wie bei den festverklebten Akkus im Smartphone/Notebook. Kauf Dir halt ein neues Auto, Kunde. Oder Handy, Drucker, Spülmaschine, überall dasselbe Thema. Auf jeden Fall mal wieder die nackte Wahrheit zum Thema Nachhaltigkeit bei manchen angeblich ach so grünen Produkten.
-
manchmal versteht man die menschen nicht... einfach abhaken, schade. ich hoffe, die Kugel kommt in gute Hände.
-
Ganz klar alltagsrelevant 😂
-
Das Prinzip der Glasscheibe wie beim 451 umgesetzt ist klasse. Hätte ich wirklich gerne in meinem 450. Aber gibt es eben nicht zu kaufen. Und die Geschichte mit dem Reißverschluss von der Firma, die es nicht mehr gibt, ist einfach absolut praxisuntauglicher Kappes. Ich vermute er hat es eingestellt, weil er einfach die Zulassung nie bekommen hat dafür. Jetzt aber oft genug hier durchgekaut, Ende.
-
Danke für den Einblick. Dem Einsatzleiter hab ich auch ein sehr gutes Taschengeld zugesteckt für wenigstens ein paar Kisten Bierchen nach der Aktion. Daß alle sofort zur Stelle waren und ihr Bestes gegeben haben, wurde ja durchaus dankend zur Kenntnis genommen. Trotzdem war der Schaden am Fzg danach gewaltig, aber böse war ich niemandem.
-
Also diesen ungerechtfertigten Rundumschlag finde ich nun reichlich unpassend und auch ziemlich überraschend. Außer sinnlosen Kommentaren hast Du hier eine ganze Menge Zuspruch und handfeste, konkrete Hilfe angeboten bekommen, und es liegt nun in Deiner Hand, das anzunehmen oder halt weiterzujammern. Aber langsam ist man das Gepäppel auch müde, wenn dann sowas kommt. Dein Smart hat sich noch lange nicht als Fehlkauf erwiesen, aber wenn Du drauf bestehen willst, daß es einer war, dann ist das nicht die Schuld dieses Forums.
-
Also gemeldet wurde, Fzg steht auf der Straße und qualmt wie blöd, kein offenes Feuer sichtbar, keine Menschen in Gefahr. Aber generell hat man inzwischen das Gefühl, daß bei jeder rauchenden Bratpfanne sofort alles losgeschickt wird, was rot ist und lalü machen kann. Verdient man damit Geld? Kann man das irgendwo in Rechnung stellen? Oder ist es einfach die inzwischen auch in D überall um sich greifende USA-Mentalität, sich bloß nix ankreiden lassen zu wollen? Sprich, bevor man sich anhören muß, man sei mit einem Feuerlöscher zuwenig angetreten, bringt man lieber gleich drei Löschzüge zuviel mit? Nicht falsch verstehen, bin heilfroh, daß wir Menschen haben, die diesen harten Job freiwillig machen und sich dafür noch anspucken und beschimpfen lassen, aber alles verstehen tu ich trotzdem nicht immer. Trotzdem mal ein herzliches Danke an Dich und Deine KollegInnen.
-
wenn ich in meinem Leben stets auf diese "anderen Leute" gehört hätte, wäre ich heute ein sehr sehr unglücklicher Mann. Würde woanders arbeiten, hätte eine andre Frau geheiratet, keine Kinder bekommen, kein altes Haus renoviert, kein Motorrad fahren angefangen... und schon gar nicht würde ich Smart fahren. Wie kann man nur. Ist doch kein richtiges Auto. Gut daß ich imstande bin, mir eigene Meinungen zu bilden. Und ich bin sicher, DU kannst das auch 😉 Du nervst hier nicht; denke jeder, der den Smart gut kennt, versteht, daß ein Smart-Neuling wie Du unsicher in einem Auf und Ab der Gefühle gewaschen wird wie eine Socke in Omas alter Waschtrommel. Also, was ist denn so schlimm grad? Die Kugel fährt doch und macht Dich doch jedes Mal glücklich. Öl tropft - gutes Zeichen, es ist noch welches drin. Das Leck findet sich in Kulmbach und wird dort behoben. Rest wird gecheckt. Und das Wichtigstes, was nur wenige alte Autos bieten: Es gibt eine hilfsbereite, kompetente Community dazu. Laß die "andren Leute" reden und vertrau denen, die sich mit dem Smart wirklich auskennen. Keiner von denen redet die Probleme schön, aber jeder weiß auch die Lösung dazu, und die ist meist banal und preiswert. Und hör etwas mehr auf Deine eigene Stimme, die da sagt "das ist ein feines Autochen und wir mögen es doch schon ganz gerne, gell" 🙂
-
Ich hab jetzt extra vermieden, mit Begriffen wie "C-Rohr" herumzuwerfen, wenn man davon keine Ahnung hat... aber ja, das war wohl eins. Irritiert hatte mich dabei, daß erstens ein Aufgebot ankam, als stünde der Flughafen im Vollbrand, und zweitens wieviel Spaß und Eifer die Jungs da hatten. Als einer fragte ob er die hydraulische Schere zum Aufmachen bringen soll, bin ich eingeschritten und hab den Kollegen gezeigt, daß Autos auch Türen haben zum Aufmachen 😉 Wie auch immer, jetzt isser tot und dient nur noch als Teilespender. Den Tridion stelle ich irgendwann in den Garten und pflanz Blumen rein.
-
Wenn ich neben Job Familie und nochimmerhausbau die Zeit für sowas hätte, dann hätte ich mich längst dran gemacht, klar. Aber es war eh sehr wackelig, ob der Gute überhaupt noch durch den TÜV kommt, deshalb hatte ich ja schon einen Nachfolger hergeholt. Das war einfacher und billiger, als den alten herrichten. Daß er dann noch abfackelt... ok, ein selbstgesetztes Ende in Stolz und Würde. Und wer ihn + mich kennt, weiß, daß wir so oder so bis in alle Ewigkeit zusammen herumspuken werden 🙂
-
Nein, außer daß das Schmoren am dicken Hauptpin der Steckerleiste begonnen haben muß. Das Fzg stand aber gut 24 std unangetastet und verschlossen so da, als es angefangen haben muß. Und das letzte Mal abgezogen bzw wieder aufgesteckt wurde die Steckerleiste Monate vorher, ohne daß das zu Problemen geführt hätte. Mein Sohn sagt, der neue Smart, den ich 2std davor hinter den alten geparkt hab, hat ihn gemobbt, und da ging der alte vor Kummer in Rauch auf. Für mich noch immer die plausibelste aller möglichen Erklärungen 😂
-
Der Kabelbrand ging vom Stecker vom ESP-Würfel unter dem Fahrerfußraum aus. War reiner Zufall, daß wir gerade da vom Spaziergang nach Hause kamen, sonst wäre der Smartie zum Grillanzündwürfel fürs das ganze Holzhaus geworden, da er in der hölzern überdachten Einfahrt stand. Ich konnte den Kleinen noch starten und qualmend wie ein Braunkohleschlot auf die Straße fahren. Schlimmer war der Schaden, den dann dort die Feuerwehr mit Brecheisen, Löschschaum und Wasserwerfer im Innenraum angerichtet hat. Der Kabelbaum zum ESP wurde auch noch durchgeschnitten, aber das war auch schon egal. Und so steht er nun da 😪
-
So ist es, weitgehend. Ein durchgehend gut gepflegtes und vernünftig gefahrenes Auto kann praktisch ewig halten, wie dieser durchgehend scheckheftgepflegte Millionen-km-Mercedes aus Erstbesitz letztens im TV. Aber im harten realen Leben ist ein 20 Jahre alter Kleinwagen halt meist schon beim 5. Besitzer angekommen, der ihn ohne jede Pflege oder Rücksicht nur noch zum Runterreiten gekauft und null emotionalen Bezug zu ihm hat. Und das ist eben wie ein altes Pferd vollends zu Tode peitschen. Wenn man sowas dann kauft, wird man kaum noch glücklich damit. Mein altes CDI Cabrio hab ich 2003 neu gekauft und perfekt eingefahren, und es steht nun nach dem Kabelbrand damals noch immer abgemeldet und zunehmend gefleddert in der Scheune... technisch toppest in Ordnung aber für mich einfach zuviel Aufwand es noch zu retten 😪 Aber ich brings nicht übers Herz unser Paulchen weg zu tun... hab meine Frau mit ihm kennengelernt, war mit ihr in diesem Smart in Rom, später mit den Fahrrädern drauf quer durch die Alpen unterwegs, hab irgendwann mein Haus damit gebaut, später unsre Kids in der Babyschale damit spazieren gefahren und sie den blauen Himmel über sich gucken lassen, und heute will mein Sohn ihn sich noch herrichten wenn er in ein paar Jahren den Führerschein macht... von sowas trennt man sich nicht mehr. Der Smarte den ich jetzt fahre, ist nur Ersatz. Aber trotzdem mag ich ihn 🙂
-
Liest Du eigentlich auch, was man hier so auf Deine Fragen antwortet? Die Scheibe hab ich schnell wieder ausgebaut und gegen ein normales Heckteil mit (einer guten!) Folie ersetzt, weils ein Riesenmist war mit diesem Reißverschlußgenerve. Laß die Finger davon, außer Du mußt niemals das Heckteil hoch- oder runterklappen. Dann ist es ok, aber noch immer nicht zugelassen > beim nächsten TÜV kanns spannend werden.
-
Wach...da hat jemand mehr Geld in Paketband investiert als in eine neue Scheibe... ja, dann kannst auch gleich nen Müllsack reinkleben. Das mit der Glasscheibe schau Dir genau an - ist n Riesenkack im täglichen Handling, wenns noch diese Sache mit dem Reißverschluss ist. Außer Du mußt nie an den Kofferraum dran und machst ich nie das Heckteil runter. Ich würde es niemals mehr reinmachen.