Jump to content

dieselbub

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    4.653
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von dieselbub

  1. Die LEDs haben mich auch nicht überzeugt, war meine erste und wegen der extrem ungleichmäßigen Ausleuchtung sofort verworfene Lösung. Zudem hat die Tachonadel kaum noch Licht abbekommen, da die LEDs nur frontal und nicht seitlich ins Prisma einstrahlen, welches die Nadel versorgt. Ein viel viel gleichmäßigeres und schöneres Ergebnis erzielt man mit EL-Leuchtfolie hinterm Zifferblatt. Einiges mehr an Aufwand, aber lohnt sich. Und schick ist, daß man die Tachonadel dann über gefärbte Birnchen (keine LED!) in einer anderen Farbe (zB rot und die Folie in weiß) beleuchten kann. Das Ergebnis ist ziemlich schick. Fehlt dann nur noch ein selbst entworfenes Ziffernblatt 😉
  2. Zum Smart gibt es keine Alternative. Punkt, auch ganz sachlich betrachtet. Und für Hardcore-Smartianer sind nichtmal der 451 oder gar der 453 eine Alternative zum 450, aber gerade den 451 würde ich Dir ans Herz legen. Kommt dem Urkonzept noch am nächsten, dürfte Deine Anforderungen erfüllen, fährt deutlich erwachsener als der 450 und ist noch bezahlbar (wenn auch nicht billig). Da finden sich etliche sehr schöne und gut erhaltene Exemplare, wenn meist auch zu entsprechenden Preisen - die ich aber jederzeit zahlen würde bevor ich in einen Polo etc einsteige. Allerdings kannst Du das Geld, das Du drauflegen müßtest für ein Auto, das dann sicher auch seine Mängel haben wird, auch in Deinen bestehenden 450 stecken und den herrichten. Voraussetzung ist, wie schon von andren hier geschrieben, eine der wenigen ausgewiesenen Smart-Experten-Werkstätten, bloß kein MB-Händler oder irgendein Mache-Alles-Schrauberling. Schöne 2-Sitzer-Alternativen als Cabrio gibt es natürlich schon, wenn es nicht ganz klein sein muß - MB SLK 170 oder MX-5 😉
  3. Das nennt sich ESP. Greift ein wenn Du es zu beherzt angehst und regelt das Fzg zurück in die Spur auch ohne daß Du die Bremse bestätigst. Und dann steht natürlich auch nix im Fehlerspeicher weil es ist ja kein Fehler. Das ABS hat damit nix zu tun, das regelt tatsächlich nur, wenn man über die Blockiergrenze der Räder hinaus bremst. Beide Funktionen sind aber im selben Hydrauliksteuerblock vereint. Zu umplausiblen oder überempfindlichen Regeleingriffen kann es kommen, wenn die Reifen VA/HA nicht zueinander passen (Abrollumfang Differenz zu groß, bei Deinen Rädern denkbar), oder es ist das alte Thema durch unterwandernde Korrosion aufgesprengte ABS-Ringe an den Gelenkwellen, dann werden die Raddrehzahlen falsch erfaßt. Laß das ggf mal prüfen.
  4. Sags doch Direkt raus, falsche LiMa verbaut... Thema mit nem Bart wie ein Saurierhals...
  5. Beantworte erstmal die Frage von Zabaione oben - haben die Dich vorher informiert? Solch ein Vorgehen ist ungeheuerlich, keinen Cent würd ich zahlen.
  6. Alles gut Leute. Und neidisch ist sicher keiner, hier freut man sich miteinander, nicht übereinander. Ich wollte die Räder vor allem vor dem Schrott retten, das sind sie ja nun, liegen safe in meinem Keller. Auf welchen Smart ich sie schraube, muß ich erst noch sehen, hab ja genügend im persönlichen Dunstkreis verteilt über die Jahrzehnte 🙂 Und falls nicht, biete ich sie eben wieder an - zum selben Preis plus 10€ Sprit-Aufwandspauschale. Räder versenden hab ich aber nur ein einziges Mal gemacht - nie wieder, Affentheater.
  7. Meins 😎 Und wer auch immer hier mit der Abholung rumgeeiert ist, er hat nicht nur eine gute Gelegenheit, sondern auch einen sehr netten und interessanten Kontakt verpaßt. Selbst schuld.
  8. Falls Interesse besteht, gerne melden. Hab den Wagen nur gekauft um mir die AHK für unsren alten 44 abzubauen, für den Wagen hab ich keine Verwendung. Gutes Auto an dem man nicht viel machen muß. Klick
  9. Ich war voreilig. In meinem Ohne-AHK-Smart fehlt der Querkabelbaum völlig, da gehen die beiderseits von vorn kommenden Kabelstränge direkt auf die Rücklichter. Hole jetzt den aus dem Mit-AHK-Auto und hoffe, daß der da nur wie schon von Anfang an erhofft zwischen die Lampenstecker gesteckt werden kann. Blöd, daß ich nicht beide Fzge nebeneinander stehen haben kann...
  10. Danke Euch. hab das Problem gestern noch buchstäblich verfolgt, indem ich den Kabelbaum aufgepult hab, um dann festzustellen, daß das gar nicht nötig war: Im 44 gibt es einen separaten hinteren Kabelbaum zwischen den Rückleuchten, in jeweils einer Version für mit und für ohne AHK. Die mit AHK hat eben den nötigen Kabelschwanz mit der AHK-Dose drin und die Relaisbox dazu dran. Muß man nur im Ganzen austauschen an den Steckern der Rückleuchten zu den Kabeln von vorn und das lange Kabel für Plus und Zündungsplus zur Sicherungsbox im A-Brett noch auspinnen und umstecken. Muß man zwar das halbe Auto zerlegen für, aber elektrisch ist das kein Thema. Wenn man´s halt immer vorher wüßte... Danke für Eure Infos.
  11. Die Sorte Mensch mag man... ich inseriere demnächst meinen 44, dem ich gestern die AHK abgeschraubt hab, und freu mich schon drauf wie auf eine Wurzelbehandlung beim Zahnarzt...Preisbereich 1.500€, das wird lustig.
  12. Nach der überbordenden Reaktion auf meinen Thread von gestern formulier ich die Frage mal ins Konkrete um... Wie aufwendig ist der Einbau eines Universal-Elektro-Kabelsatzes in ein Fzg wie eben meinen alten 44? Wer hat das schon gemacht? was ist da zu beachten bzgl ggf nötiger relaisboxen, Blinker, Ströme etc...? Bin ja nicht ganz unbeschlagen bzgl Schrauben, aber wenns elektrisch wird, frag ich gern mal die Experten...
  13. Das Alter spielt eine eher untergeordnete Rolle bei Autos, wenn sie nicht grad im Freien am Nordseestrand parken. Meistens sterben die Dinger über die Laufleistung. Und da sehe ich bei unter 100 Tkm noch ein langes Leben voraus!
  14. Naja, ist schon etwas frotzelig, aber je nach Fzg und Preisklasse kann ich das Vorgehen verstehen, es ist unglaublich was da an Blödmails kommt... über den Verkauf meiner R-Klasse letztens könnte ich echt ein Buch schreiben🤬
  15. Servus...Hab ja tatsächlich eine gebrauchte original Smart AHK für meinen alten 44 gefunden, mit dem kleinen Problem, daß da noch ein ganzer 44 drangeschraubt ist und ich den mitkaufen mußte. Jetzt hab ich mich heute drangemacht, das AHK-Modul abzuschrauben und hab ein Problem. Mechanisch alles machbar, man kommt zwar vom hundertsten ins Tausendste (begonnen mit einem defekten Heckklappentaster und einer leeren Batterie...), aber am Kabelbaum stecke ich jetzt erstmal fest. Dachte ja, der sei irgendwo hinten zwischengesteckt, aber Pustekuchen, die haben tatsächlich eine eigene Variante Kabelbaum für 44 mit AHK gefahren, sprich, der geht in einem Stück bis wer weiß wohin, auf jeden Fall bis zur B-Säule. Nix auftrennen. Frage: Lohnt es, nach einem neuen Universalkabelbaum zu suchen und ist das ein Akt den einzubauen? Würde mich wurmen, weil sind sackteuer und ich hab ja eigentlich einen... oder kann man den hier abschneiden und doch irgendwie einschleifen in den Originalen? Müßte man da ggf mit Relais für die Blinker und Extra Sicherungen arbeiten etc pp? Hab mit AHK bisher keinerlei Schraubererfahrungen. Und nein, einfach das Auto zu wechseln ist keine Option, wir lieben unsren alten roten Renner, den geben wir nimmer her. Außerdem ist der in deutlich besserem Zustand als der Spender (den ich nach dem Ausbau der AHK verkaufen werde - nur falls Interesse besteht...) Dankbar für jeden brauchbaren Tipp, danke + gute Nacht erstmal
  16. Befeuerst meine Lust neu, dort endlich mal hinzufahren, auch gerade weil eben Bezug meiner Frau dazu... aber sie will nicht. Keine Ahnung vor wem sie Angst hat daß er sie wiedererkennt, Nachbarn, Spitzel, Exfreunde oder verprellte Bären😆
  17. In den Karpaten ist meine Frau aufgewachsen, ist Sachsendeutsche aus Honigberg bei Kronstadt. Was sie von ihrer Kindheit dort erzählt, klingt allem damaligen Ceaucescu-Diktatur-Terror zum Trotz nach Kinder von Bullerbü-Idylle pur, inkl Bären und Wölfen im Wald. Müssen sich unsre Schwarzwälder hier erst wieder dran gewöhnen 🙂
  18. Genau dafür ist die Klopfregelung gedacht - für den NOTFALL. Nicht um seinen AMG dauerhaft mit nigerianischer Billigplörre zu vergewaltigen. Bei der Klopfregelung wird massiv in die Verbrennung eingegriffen, auf Dauer ist das nicht gut für Motor und Kat. Steht normalerweise auch so in der BDA eines jeden Autos. Deine aktuelle Verdauungssituation dürfte Dir ja grad recht anschaulich vor Augen führen, was passiert, wenn in eine sonst sauber abgestimmte Verdauung, Verzeihung Verbrennung eingegriffen wird 😉 Bleib einfach vom Vollgas weg, dann paßt das schon.
  19. Das ist richtig. Vielleicht ist ja mit den angesprochenen -ausgebliebenen- Problemen gemeint, daß die mit einer funktionierenden und eingreifenden Klopfregelung verbundenen Begleiterscheinungen ausblieben. Sprich Leistungsverlust bis hin zum Ruckeln, je nachdem.
  20. Ich mag mich täuschen, kenne mich besser mit Bremsen als mit Motoren aus, aber abgespeichert hab ich: Solange man vom Vollgas ein gutes Stück entfernt bleibt und somit der Füllgrad des Motors, auch eines hochgetunten, nicht ausgenutzt wird, klopft auch mit zu niedrigoktanigem Sprit nix. Egal ob die Verdichtung erhöht oder nur der maximal mögliche Ladedruck erhöht wurde. Wenn Dein smarter Freund, möglicherweise "motiviert" von den horrenden Bußgeldern und Tempolimits nahe dem Polarkreis, eine entsprechend softe Fahrweise an den Tag legt, wäre das evtl eine Erklärung für die ausbleibenden Probleme.
  21. das hast du beim Kauf von GJ Reifen, auch guten, schon getan. die Dinger können von allem ein bissle was und davon nix richtig. gegen gute saisonreifen haben die nie eine Chance. ich habs versucht mit GJ-Reifen (neue Contis) auf unsrem 44 und laß es wieder sein, nachdem eine unverschuldet nötige Vollbremsung sehr sehr knapp wurde, wo gute SR sich noch gelangweilt hätten. Aber ist hier nun schon 1001x durchgekaut worden, und in unzähligen anderen Autoforen ganz sicher auch. Bleibt ein Glaubenskrieg für die die noch glauben und nicht schon wissen, daß sich Reserven auch dann auszahlen, wenn man sie nur ein einziges Mal braucht. Airbag und Sicherheitsfahrgastzelle sind ja auch nur für dieses eine Mal verbaut, das vermutlich niemals kommt, und trotzdem würde kaum jemand darauf verzichten.
  22. Damit war vermutlich das Rückschlgventil für den Unterdruck im BKV gemeint, das hat mit Deinem Problem rein gar nichts zu tun. Sitzt am Ende der Unterdruckleitung und ist kein eigenes Bauteil, deshalb findest Du es nicht einzeln.
  23. wenn das Rückschlagventil vor der Niederdruckkammer innerhalb des ABS/ESP-Hydraulikblocks undicht ist, trittst Du jedesmal Volumen in die Niederdruckkammern. Das sind kleine Federtöpfe, die dann Volumen aufnehmen, was so nicht sein soll, dadurch würde sich die Bremse tatsächlich weich anfühlen, ohne daß es zu einer externen Leckage käme. Das passiert auch ohne Bestromung des ABS, und in diesem Fall wäre ein Tausch des Blocks auch sinnvoll. undichter HZ kommt auch vor, sei es durch defekte Dichtmanschetten oder undichte Tellerventile (bei den alten Bauweisen wie im Smart, heutige Plunger-HZ mit stehenden Dichtungen haben keine Ventile mehr), dann kann das Pedal auch durchsacken, je nach Größe der Leckage schlagartig oder auch nur schleichend. Das kannst Du aber simpel prüfen - Motor aus, Pedal 5x treten bis hart, dann mit normaler Kraft drauf stehen bleiben und prüfen ob es langsam durchsackt. Motor auslassen dabei sonst sinnlos! Und schlecht eingestellte Trommelbremsen hinten hast ja wohl schon ausgeschlossen.
  24. Es gibt viele sachliche Argumente für (und gegen) den Smart, aber man muß es einfach erFAHREN haben. Reinsetzen und ausprobieren, dann haßt oder liebt man ihn. Dazwischen gibt es wohl nichts. Ich habe in den 90ern einen der ersten straßentauglichen ungetarnten Vorserienwagen gefahren, und nach dem ersten Meter wars um mich geschehen. Erst kam ein Coupe CDI, dann 2003 das Cabrio CDI, das steht heute noch hier, inzwischen leider tot durch Kabelbrand. Das fast selbe Modell als Nachfolger fahre ich aktuell noch immer und wüßte keine echte Alternative auf dem ganzen Markt.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.