
dieselbub
Mitglied-
Gesamte Inhalte
4.653 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von dieselbub
-
Ist wie bei alten englischen Autos - erst wenn mal KEIN Öl mehr unter dem Auto ist, mußt Dir Gedanken machen. Weil dann ist es leer. Ich tippe auf undichten Ladeluftkühler wie bei den meisten alten Smarties. Hab ich bei meinem auch grad tauschen lassen, weil die Flecken an den Gewohnheitsparkplätzen langsam ungute Aufmerksamkeit wachsamer Nachbarn auf sich gezogen haben. Aber technisch hätte ich mir deshalb null Sorgen gemacht, der absolute Verlust an Öl war kaum meßbar, und das tropft seit Jahren. Hätte noch ewig so weiterfahren können. Also fahr beruhigt nach Kulmbach - endlich 😉
-
Das war die Vorbereitung fürs spätere Leben mit SAP-Systemen auf Arbeit, wohl dem ders mitgemacht hat
-
Oh, mit der Zukunft der Old/Youngtimerei siehts eh ziemlich traurig aus..... zumindest wenn dem aktuellen Umweltwahn weiter sein momentan kräftig blasender Rückenwind beibehalten bleibt. Selbst wenn noch ein paar tüchtige Jungmechatroniker nachwachsen, die die demnächst wegsterbenden Veteranen ersetzen können, welche noch einen Doppelvergaser synchronisieren, Ventile einstellen und einen Kabelbaum durchmessen statt nur Komponenten auf Kundenkosten tauschen können, wird es über die Abgasschiene totgemacht werden. Fahrverbote für alte Fzge auch mit H-Kennzeichen zumindest in Städten sind absehbar. Und da eine Zeitlang auch jeder verranzte 3er Diesel-Golf ein H-Kennzeichen bekam, ist das auch nachvollziehbar. Es hängt also an drei Punkten, wie lange unsre Schätzchen vom Smart bis Flügeltürer noch fahren und nicht nur hübsch rumstehen dürfen: - Reparierbarkeit, auch wirtschaftlich betrachtet (setzt bereits kompetente WS voraus) - Spritverfügbarkeit (wo der Flügeltürbesitzer fürs Fläschchen Oldie-E-Fuel etwas leichtfüßiger die 12€ berappen wird als unsereiner) - Ausnahme von emissionsbedingten Fahrverboten. Ich seh da wenig Licht für preiswerte Kleinwagenoldies 😕
-
Ja, aber ein Reißverschluß kann gut oder schlecht umgesetzt sein. Bei meinem alten MX5 war das prima gemacht und ging mit einer Hand zipp und auf, bei dieser Smartlösung wars ein Riesenmist weil man mit beiden Händen halten und gegenziehen mußte. Da muß man schon Schlangenmensch sein um sich nicht das Rückgrat auszuhängen. Und das merkt man eben erst im Gebrauch.
-
Diese Nachrüst-Glasscheibe mit dem Reißverschluß drum hatte ich damals eingebaut, nachdem mein Folienfenster gerissen war. Diese Glasscheibe war ein Riesenmist, wenn man das Heckteil runterklappen oder auch nur an den Kofferraum dran wollte - also täglich. Habs schnell wieder gegen ein normales Labberfolienfenster rückgetauscht, mit all dessen bekannten Nachteilen. Dieses ist inzwischen ebenfalls wieder blind (auch ohne Eiskratzer) und im Winter bei Frost aufgerissen als ich das Heckteil hochgeklappt hab. Jetzt isses halt so, aber nervt in diesem zustand bzgl no Sicht nach hinten tatsächlich. Die mit Meilen Abstand beste Lösung ist die toll gemachte Glasscheibenlösung vom 451 - für mich ein echter Grund, der für diese Baureihe spricht. Aber nicht Grund genug, vom 450 zu wechseln 😉
-
Genau so ist es. Es gibt halt Autos, die auch lieblosestes Runterwirtschaften noch mit der Schmerzlosigkeit eines sardischen Esels ertragen und treu ihren Dienst verrichten bis sie auseinanderbrechen, aber der Smart mit seinen Eigenheiten gehört da halt nicht dazu. Der Smart durchläuft jetzt die Talsohle des Jammers, durch die alle alten Autos durch müssen bis sie zum Klassiker gereift sind. Mini, Ente, Käfer, Fiat 500, Goggomobil... Bis dahin sind sie nur billiges Fahrmaterial für Studenten und andre finanziell klamme Leute.
-
Schön, daß Du doch dabei geblieben bist, und noch schöner, daß Du nun die typische Smart Freude dabei entwickelst 🙂 Es werden Reparaturen kommen, das ist bei 20jährigen Autos normal. Davon laß Dir die Laune dann nicht verderben - akzeptiere das einfach schon vorher als zu erwartendes Ereignis, dann hat man im Fall des Eintretens ein streßfreies mindset dazu, zuckt die Schultern, tätschelt dem Kleinen das Dach und ruft den ADAC. Und such Dir bis dahin schonmal eine gute Smart-Werkstatt. Findet man nicht an jeder Ecke, aber es gibt sie 😉
-
Hey, Du bist ja noch da 🙂 und hast nun offensichtlich zunehmend Freude mit Deinem Hüpfer, das ist schön zu lesen. Ich wünsch Dir wirklich gute Fahrt und immer mehr Freude und weniger Kopf. Mit jedem gefahrenen Meter wird das Vertrauen wachsen, und wenn doch was kaputt geht, weißt Du ja jetzt, wohin Du Dich wenden kannst (und wohin besser nicht). Dann guten Start in den Frühling!
-
Nee muß ich nicht. Machts zwar verständlich, ist aber nicht mein Problem. Ich sehe nur das Angebot, und das war auch beim Testangebot für meine R-Klasse einfach nur ein unverschämtes Abwehrangebot. Privat würde ich 70-100% mehr bekommen, wenn ich mir das antun wollte. Aber genau das ist halt der steinige Weg, für den man bei solchen Autos die Nerven haben muß, da wollen viele nicht durch und geben es einfach ab, davon leben solche Aufkäufer, egal ob Kärtchenhändler oder autokaufdingens24.
-
Es ist halt ein Riesenunterschied ob man viel selber machen kann oder für den Luftfiltertausch in die WS muß. Beim Haus renovieren ja genauso - wenn nichtmal die Wände selber streichen kann oder will, sollte man kein altes halbtotes Fachwerkhaus kaufen und das dann auf Neubaustandard bringen wollen. Kan man selber schrauben und hat Zeit Lust und Möglichkeiten dafür, ist es klar! ratsam, einmal alles richtig zu machen. Zu denen zähle ich die TE aber eher nicht. Und dann muß man entweder ein 3 Jahre jungen Toyota Yaris mit erledigtem Erstwertverlust kaufen wenn man ohne Ärger und Kosten mobil sein will, oder eine alte 500€-Kiste mit Rest-Tüv und die ohne jede Reparatur einfach aufbrauchen.
-
naja, nicht ganz. Sie bescheißen nicht und zwingen auch niemanden zu nichts. Sie leben einfach nur gut von der Faulheit und Bequemlichkeit vieler Autobesitzer, die offenbar einfach zuviel Kohle haben und den bequemsten Weg gehen, ist ja so schön einfach, das Ganze. Von der Sorte gibts endlos viele, da hab ich kein MItleid. Da kann -und will!- man so wenig helfen wie bei welchen, die für einen Glühbirnentausch den Elektriker kommen lassen.
-
Nee, eben nicht, jedenfalls nicht rundum. Man kann auch die Kirche im Dorf lassen und mit einem labbrigen Fahrwerk weiterfahren, solang man damit noch die Straße trifft. Oder mit kaputtem Kofferraumschloß oder einem ölenden LLK. Man muß nicht ständig alles auf Neuwagenstandard hochfrisieren. Ist wie mit einem geerbten alten Haus - muß man auch keinen Neubau mit Passivhaus-Dämmung, neuem Dach und Designerböden draus machen. Erstmal streichen und dann einfach mal wohnen bzw fahren. Geht. Meinen jetzigen Smart (450 CDI Cabrio in passablem Zustand) hab ich für lachhafte 850€ bekommen, weil er mit klemmendem wastegate im Notlauf war und der Vorbesitzer ihn nur los haben wollte. Nun fahre ich ihn glaub im 3 Jahr und hab keine 500€ reingesteckt fürs allernötigste wie eben erst eine neue HDP. Die Kostenbilanz ging sich aus, würde ich sagen.
-
Das ist vertane Zeit, da kannst dein Auto gleich in den nächsten Fluß rollen lassen. Wenn Du nicht bereit bist, einen echten Smartexperten aufzusuchen und dafür auch notfalls ein paar km zu fahren, wirst Du Dich immer wieder anlügen lassen müssen oder zumindest Dinge bezahlen, die vielleicht gut gemeint, aber falsch oder unnötigerweise repariert werden. Das ist aber kein smartspezifisches Problem, sondern gilt für jedes ältere Fzg mit seinen ganz speziellen Macken und Fehlerschwerpunkten. Der Smart hat aber wenigstens das Glück, zumindest für eine kleine Schar Verrückter ein Kultauto zu sein, und für Kultautos gibt es auch immer -wie auch hier- eine hilfsbereite Expertenszene - der kluge Mensch nutzt diese 😉 Wäre schön, wenn Du dabei bliebest und Dir Dein Smart ans Herz wachsen würde, aber ohne fach- und sachkundige Hilfe anzunehmen, wird das nicht funktionieren.
-
Hat er nicht. Er wußte ja gar nicht, was ein Brabus ist 😜 Ich lese raus, daß ihn das beim Kauf weder interessiert hat noch ihm bewußt war. Die Frage kam wohl erst später auf. Mag uns lustig vorkommen, aber wir sind ja auch ein wenig vorgebildet zum Thema - ist ein Smartneuling naturgemäß nicht immer. Also mal nicht so drüber herziehen. Gibt bestimmt auch BMW Gebrauchtwagen-Käufer, die nicht wissen, was das schräge "M" auf dem Heck zu bedeuten hat.
-
Das würde Sinn machen...
-
Der Brabus ist praktisch der AMG von Smart, gratuliere 😉 Aber mit 51 PS hast Du keinen echten, sondern bestenfalls einen normalen mit Brabus Optik. Wird leider von manchen Verkäufern etwas weitläufig ausgelegt. Ein echter 450 Brabus hat soweit ich weiß 70PS und jede Menge chichikram an Gespoilere, Felgen und Ausstattung verbaut. Und ganz ehrlich, das kann man mit etwas gezieltem googeln schon herausfinden.
-
Nerven ist das falsche Wort, nur ein wenig schade ist es schon, daß Du die vielen gut gemeinten und auch guten Ratschlage einfach nicht annehmen willst. Und Dich deshalb von einem feinen originellen Auto trennen willst, das Dir vermutlich noch lange Zeit viel Freude gemacht hätte, wenn Du einfach nicht so viel hirnen und Dich nicht von dieser dubiosen Werkstatt so dermaßen mit Unsinn belatschern lassen tätst. Ein Ausflug nach Kulmbach, wo ja nun nur noch der rote Teppich und eine Willkommensprämie gefehlt hat, hätte sooo viel Klarheit geschaffen. Nun wirst Du mit großer Wahrscheinlichkeit ein schmerzhaft mieses Angebot bekommen und es mit noch größerer Wahrscheinlichkeit annehmen, danach hast Du kein Auto UND kein Geld mehr. Da kannst Du den Kleinen auch einfach ohne jedwede Reparatur weiterfahren bis er stehenbleibt und dann noch verkaufen, das wäre vermutlich kein großer Unterschied. Schade. Aber trotzdem alles Gute Dir.
-
Ohne Dein sicher vorhandenes Bastlertalent schmälern zu wollen - beim Smartverdeck ist das der sichere Weg ins totale Verdeckdesaster. Das Ding hat es in sich, und wer da ohne echte Ahnung drauflosschraubt, wird unweigerlich böse Schiffbruch erleiden. Es gibt hier im Forum echte Verdeckspezialisten (weiß aber nicht welche noch aktiv sind), die kennen alle diese Themen aus dem effeff. Such einen und fahr hin. Besuche im Smartcenter alias MB-Werkstätten kannst Dir getrost sparen. Selbst wenn Du eines finden solltest, wo jemand Ahnung vom Smart hat, wirst Du abgeledert bis auf die Knochen, und dann saugen sie dir noch das Mark raus.
-
Was ein TÜV Siegel wert ist, haben wir schon diskutiert, Stichwort Biolabel. Es gibt seriöse und weniger seriöse. Und über den Zustand der Kupplung etc sagt das nullkommagarnix aus. ist aber egal, weil damit sieht die Welt ganz anders aus. Nämlich sehr viel besser. Mit 118Tkm wäre der typische Motorschaden eigentlich schon überfällig gewesen, aber damit ists ja nun erklärt. Top. Jetzt kann man natürlich noch sezieren, was der Vorbesitzer unter "neuer Motor" versteht, denn dieser Begriff ist so breit wie ein junger Engländer in El Arenal, aber ist doch jetzt erstmal egal - fahr Dein Schätzchen jetzt einfach und genieß den Frühling. Weniger grübeln über Dinge die vielleicht nie passieren, und mehr freuen über die schönen Dinge, die man schon hat. Macht das Leben eindeutig besser 🙂
-
hatte der nicht schon ab Werk zwei auf der VA? 😄 Sorry, wieviel dünner als die original Trennscheiben sollte das denn noch sein? Pizzateller mit 3 Löchern?
-
Interessant zu sehen, wieviele Leute aus purer Neugier diesen Thread anklicken - ich ja auch 😄
-
Dein maximales Risiko bei allem ist doch, daß in Kürze doch was Teures (Motor, Kupplung) hochgeht und Du den Kleinen dann mit Wertverlust verkaufen müßtest weil noch kein Geld für Reparatur gespart. Das wären ca 500-1000€ Verlust ggüber KP. Vermutlich fährst Du aber noch lange damit, bis es soweit ist, dann war das Geld der Preis für Deine mobile Freiheit mit einem sehr netten Autochen.
-
Dachte ich mir schon, liest man ja so zwischen den Zeilen raus. Und ist der gute Fall, wo selbst ein schon halb totes Auto noch jahrelang funktionieren kann. Also fahr den Kleinen erstmal, ist das perfekte Fzg für so ein Profil, kaum Fixkosten und immer zur Hand wenn mal wieder die Öffis streiken oder sechs Kisten Sprudel heim müssen. Das freundliche Angebot nach Kulmbach zu fahren solltest Du annehmen - da kannst Du auch den Ölverbrauch schon ermitteln. Wenn der Motor wirklich schon am Sterben ist, merkt man das evtl da schon. Daß Dein Mechaniker doch etwas Ahnung hat, sieht man daran, daß er das Öl eben NICHT auf max hat stehen lassen. Beim Smart nie über 3/4 auffüllen. Das mit dem W30 oder 40 pfeif drauf, alles gut. Ein TÜV Siegel ist wie ein Biosiegel - gibt es welche denen man trauen kann und eben andere. Wenn der aber die Bremsen vor so kurzer Zeit nicht angemeckert hat, sind die entweder noch gut oder TÜV war gekauft - das ist immer das Erste wo die sich dran aufhängen. Dinge wie Motorzustand oder Kupplung spielen dort keine Rolle wenn nicht grad literweise das Öl rausläuft. Kurzum: Nach Kulmbach fahren, Pläuschchen halten und gucken lassen und wenn da nix Schlimmes rauskommt, einfach mal fahren und sparen für die kommenden Baustellen.
-
Hat bei mir auch problemlos jahrelang ohne Relais über die original Zuleitung funktioniert (SAM-Smart mit A-Klasse Doppeltröte). Und ich hupe gern und viel 🙂
-
Immer doch 🙂 Daher auch meine Frage - wenn Du eh schon innerlich Abschied genommen hättest und der Smart für Dich nur eine billige egalwas-Rutsche sein sollte, hätten Dir die meisten hier und auch ich geraten, tu ihn weg und kauf nen sorglos-Yaris. Da Du ihn aber wohl ebenso magst wie wir unsre, wird man Dir hier sicher nach Kräften zur Seite stehen, damit Du ihn behalten kannst. Ein Smart macht einfach das tägliche mobile Leben zur puren Freude und alles sooo viel stressfreier. Also nochmal zu den konkreten Problemzonen: Bremsen: Rillen sind egal. Quietschen ist egal. Solange der Tüv noch nicht meckert und das Verschleißmaß nicht restlos aufgebraucht ist, kannst Du weiterfahren. Und selbst dann wird's noch lange nicht gefährlich, in Afrika schnitzen sie sich Bremsbeläge aus Ebenholz und kommen damit auch zurecht. Nur der nächste TÜV wird dann das Ende dieser Deiner Bremse sein. Kupplung: Mag sein, daß die am Ende ist. Solange sie aber nicht durchrutscht im obersten Gang auf der Autobahn bei Vollgas, kannst Du noch fahren; mit dem immer schlechter werdenden Schalten mußt Du dann eben leben. Das Geld für die Reparatur fang schonmal an zu sparen. Die machst Du dann vermutlich in einem Rutsch mit dem... Motor: Wird sterben, wie wohl alle 600er bei dieser Laufleistung. Kündigt sich aber an: Ölverbrauch, heftige blaue Wolken beim Starten, unrunder Motorlauf im Stand. Eine seriöse Überholung mit allem drumrum und Garantie kostet um 1800 aufwärts bei den einschlägigen guten Adressen. Das zahlt mein Porschekumpel für den jährlichen Satz Reifen an seinem Spyder 😉 Gretchenfrage: Wieviel km fährst Du täglich/jährlich? Wenn nur gelegentlich zum Sprudel holen in die Stadt, können verbleibende 10 tkm noch 5 Jahre reichen. Da kann man einiges voraus sparen für Reparaturen. Schon über gesparte KFZ-Steuer und Versicherung gegenüber "richtigen" Autos 😉