Jump to content

Rollerfahrer

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    965
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Rollerfahrer

  1. Man müßte die Vorgeschichte kennen... wenn da vor kurzem niemand dran gearbeitet hat, wäre das sehr ungewöhnlich, um nicht zu sagen unwahrscheinlich, daß es am O-Ring liegt. Ausserdem ist damit auch nicht das komische Geräusch erklärt. das muß einen anderen Grund haben. Wie ist denn der Ölstand im Motor? Könnte viel zu viel drin sein...
  2. Die hohen HU-Kosten splitten sich ja auf in die HU und die AU. Die AU - Kosten sind relativ hoch /bzw. überzogen. Früher wurde eine AU per OBD-Dose gemacht. Bis dahin ging das auch noch alles preislich. Dann kam VW mit der Softwaremanipulation, seitdem wird wieder Endrohrmessung gemacht und es ist teurer geworden. Normalerweise sollte man den Aufpreis gleich Wolfsburg weiter berechnen.
  3. Ja, völlige Zustimmung von mir. das sage ich aber auch schon seit Jahren zum europäischen Strommarkt, dann würde ich nämlich meinen Strom z.b. aus Frankreich beziehen- aber wenn der deutsche Staat nicht abkassieren kann, ist es schnell vorbei mit der Union.
  4. Ach so, danke für den Link, ich kannte diesen Hersteller nicht-macht aber einen guten Eindruck. Liegt vermutlich nicht an der Hardware, sondern am Einbau, z.B. Scheibe verdreht eingebaut
  5. Was soll das sein? Ich vermute direkt die Kupplung als Fehler.
  6. Wofür ist denn dieser Kunststoffschlauch notwendig?
  7. Ich habe neulich meinen durchgemessen , der hat aber wechselnde Widerstandswerte, je nach eingestelltem Drehwinkel. Denke , das muß auch so sein.
  8. Aber laß dir die heile rechte Feder mitgeben , die kannst du sicher noch gut verkaufen. Ach so, wenn du noch länger Freude an deinem Auto haben möchtest, solltest du von einem Profi mal etwas in Sachen Rostschutz machen lassen.
  9. Zum Z.Kopf kann ich nichts sagen, vielleicht klebt er nur noch. Der Steuerkettenspanner ist auch nicht so leicht zu entspannen, du müßtest von oben den Kolben des Spanners ganz einschieben durch Druck auf die Spannschiene, dann kannst du durch das abgebildete kleine Loch im Stirndeckel einen Dorn oder Nagel einschieben und den Spanner blockieren, damit er nicht wieder ausfährt. Als ich damals die Nockenwelle ausgebaut habe, konnte man hernach alles wieder so wie es war montieren- auch ohne entspannen der Kette. Deshalb würde ich an deiner Stelle erstmal den Spanner vergessen. Ich setze hierbei voraus, daß du das Zahnrad der Nockenwelle abgebaut hast.
  10. Ein Federbein ist was anderes, nämlich eine bauliche Einheit von Feder und Dämpfer. Du brauchst nur neue Federn- keine Ahnung ob es die Brabus -Federn noch gibt. Da du sowieso hinten links und rechts erneuerst, ist das deinem Auto völlig egal und du kannst auch die von H&R oder jedem anderen Hersteller mit Tieferlegung nehmen. Auf den exclusiven Brabus-Aufdruck auf dem Rost mußt du dann leider verzichten.
  11. Das Regelanzugsmoment für so einen Schraube beträgt 50Nm, ich denke das ist wohl hier auch ausreichend.
  12. Bei Getriebeproblemen sollte man jedenfalls die Kabeleinführung am Stecker und beim Übergang in die abgeschirmte Leitung genau untersuchen, das scheinen Sollbruchstellen zu sein.
  13. Das auspinnen ist hilfreich , wenn man für ein Provisorium die kurzen Kabel verlängern möchte. Es lohnt eigentlich nicht den Aufwand, sondern man sollte besser einen neuen Stecker kaufen, aber man lernt was dazu.
  14. Ja, weiß ich auch- deshalb habe ich "repariert" geschrieben. Für die offizielle Methode braucht man dann Neuteile , die hatte ich gestern nicht. Aber wenn du in der Wüste stehst und ohne Improvisation nicht mehr weg kommst, würdest du doch auch auf die blauen Dichtungen verzichten, oder?
  15. Ich habe gestern den Stecker "repariert" und wollte ihn wieder anlöten, die weiße Leitung war problemlos, die rote wollte kein Lot annehmen. deshalb habe ich den lötkolben etwas länger einwirken lassen, da wurde das rote Kabel natürlich warm und direkt vor dem Eingang in die dicke Stelle , wie ich jetzt weiß die Abschirmung, brach die Isolation und der Kabelrest fiel runter. Also war vermutlich dort auch ein Kabelbruch gewesen.
  16. Hey ,danke Dir, ich hatte mich schon gewundert, daß das Kabel im Schutzschlach auf einmal viel dicker wurde... Kann ich so eine Abschirmung auch irgendwie selbst herstellen?
  17. Ja, das sieht so aus- und würde auch Sinn machen, aber bei meinem ist da auch nichts abgedeckt.
  18. ohne Mengen- und Zeitangaben kann man da sowieso schon mal gar keine Ausssage treffen. Wieviel haben die Injektoren denn gelaufen?
  19. Das hat im wesentlichen politische Gründe- fast alle Kinder waren auf einmal hoch begabt und sollten sich nicht mehr die Finger schmutzig machen müssen . Deshalb hat Handwerk goldenen Boden, mehr denn je.
  20. Danke sehr- ausser drei Tagen Wartezeit ...
  21. Moin, hat jemand von Euch schon mal diesen Stecker instandgesetzt? Löten scheidet ja wohl aus, weil kein Fleisch mehr dran ist.
  22. Man könnte mal als kleine Maßnahme durch die Öffnung, welche zum Abschrauben der Kupplung dient, mit einem z.B. Kettenspray den Anlasserzahnkranz leicht einfetten, das würde das Ausspuren des Anlassers vielleicht erleichtern. Ist nicht viel Aufwand.
  23. Der Zylinderkopf sieht so aus, als wenn der Motor zu wenig "Feuer" bekommen hätte. Vielleicht war auch das Kühlthermostat defekt und er ist jahrelang mit Untertemperatur betrieben worden. Durch das eingesparte Kühlwasserthermometer bekommt man das ja bestenfalls noch über die schlappe Heizung mitgeteilt. Die gekühlte Abgasrückführung als Ersatzteil kostet schlappe 450€. Hat schon mal jemand versucht, die Abgaskühlung des Euro4 CDI an den Euro 5 zu adaptieren? die ist nämlich deutlich preisgünstiger.
  24. Ich weiß nicht, ob deine Kraftstoffversuche so eine gute Idee ist . Im Dieselkraftstoff sind angeblich auch Additive zum Verschleißschutz der Hochdruckpumpe enthalten, ob das bei Deinen Versuchskraftstoffen auch der Fall ist...?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.