Jump to content

Smartdoktor450

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    2.520
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Smartdoktor450

  1. Hallo, so bin zuhause und hab beide Diesel getestet, einmal ZEE u d einmal SAM. Die Pumpe geht wirklich nach 4 Sekunden bei beiden aus. Ich hab mich vertan, sorry. Beim Benziner läuft Sie nur ne knappe Sekunde.
  2. Ne bei meinen Dieseln läuft Sie dauerhaft, bei den Benzinern schaltet sie ab
  3. Dann wird Maxpower vermutlich recht haben, ich hatte noch nie ein kaputtes Rohrpaket, bin aber für Erfahrungen anderer durchaus offen. Ich hab so ein Paket von einem Schlachtschiff aufgehoben, es schaut aus wie neu. Vielleicht wurde ja durch Mischen mit falschem Kühlmittel hier ein Rohrfraß Prozess gestartet bei Deinem Smart. Wenn Du also Rohre brauchst, ich hab welche ausgebaut da😉
  4. Du oben steht es ist ein Diesel. Da muss die Pumpe dauerhaft laufen wenn die „Zündung“ an ist😉
  5. Bevor Du die ganzen Anbauteile abbaust um an den OT Geber zu kommen, schau doch mal wenn er wieder nicht anspringen mag ob die Kraftstoffpumpe überhaupt summt in Zündschloss Stellung 1? Nicht das Deine Relaisplatine unterm Sitz oxidiert ist. Auch dafür sind die Symptome typisch.
  6. Es ist wie Outliner geschrieben hat, in dem Tunnel sind drei Einteilige Alurohre. Die lassen sich deshalb so leicht verschieben, weil sie vorne und hinten mit so einem Plastikabstandshalter gefasst sind. Ausbauen kannst Du die nur wenn Du vorne alles abbaust um dieses Rohrpaket gerade nach vorne rausziehst. Kaputt kann das eigentlich nicht gehen, außer es kommt jemand auf die Idee von oben oder unten da ne Schraube durchzujagen um nen Halter oder sonstwas zu befestigen…. Auf dem Bild sieht man das da auch schon böse rumgemurkst wurde mit Schlauchbindern, statt den Originalen Click Schellen. Vielleicht ist da was undicht und das Kühlereasser ist nur außen am Rohr entlang gelaufen? Ich würde alle 6 Anschlüsse und die Schlauchstücke penibel reinigen, schauen das diese nicht verdrückt oder beschädigt sind und mit den originalen Schellen zusammen bauen und schauen ob es dann dicht ist, bevor Du die Rohre ziehst.
  7. Ok, kann natürlich sein im GHz Bereich, wo ein Furz schon eine Antenne ist🤗🤔
  8. Das funktioniert in den heutigen Zeiten immer weniger. Und das sagt Dir ein ehemaliger Vertriebler….
  9. Ich hab das Buch noch da vom Meister Rothammel, war ja damals Bückware. Ich würde auf jeden Fall auf das elektrische Gegengewicht achten. Die Montage auf den Bildern funktioniert elektrisch sicher nicht.
  10. Jetzt hast Du mich grad mal völlig ratlos🤔. Ich hab bestimmt schon mehr wie dreihundert Smart 450 gesehen, aber diesen Ablaufschlauch hatte noch keiner. Auch der Blechbereich zwischen Batterie und Spritzwand wo optional das Steuergerät der Servolenkung sitzt ist völlig anders geformt. Bin mal gespannt ob Maxpower da ne Info dazu hat😳❓ kleiner Nachtrag: sind die Bilder vielleicht von einem Smart 451?
  11. Das ist genau der Punkt. Selbst ein privat aufgebauter Motor der aufgebohrt wurde und wirklich komplett mit neuen Verschleißteilen zusammengebaut ist kommt schon auf über 1.000 Euro Material und Fremdarbeit. Bis er ordentlich eingebaut ist mit neuem Motorlager und Thermostat und einen privaten Kostenansatz für Reinigung der Anbauteile, Werkzeug / Hebebühne und Zeit sind locker 1.500 Euro verbraten. Und wer das noch immer nicht versteht und glaubt mit ein paar neuen Kolbenringen und Preisen von 700-800 Euro für einen Scheinkomplettüberholten Silber lackierten Motor ein Schnäppchen zu machen , dem gehört der nächste Motorschaden
  12. Der Farbcode ist auf dem silbernen Aufkleber zwischen Motorraumabdeckung und Heckklappe unter dem Teppichboden
  13. Ja aber die Farbe der Brühe, da müsste er doch die Spur eindeutig unter der Scheibe sehen, wenn sein Scheibenrahmen so rostig wäre, schon seltsam. Ich hatte Rostbefall an der Klebestelle der Schottwand schon ein paar mal.
  14. Wenn die Dichtung links vom Einsteigen beschädigt ist, nehme ich von nem Schlachtfahrzeug immer die Dichtung der Beifahrerseite, die sind nämlich gleich😉
  15. Das Wasser scheint an der Klebestelle der schwarzen Schottwand zur Karosserie einzutreten. Diese ist nur eingeklebt, das ist das variable Teil für rechts oder links Lenker. Wenn an der Klebekannte Rost ist, ist das nicht mehr dicht, deshalb hat die Wasserspur auch diese rotbraune Färbung auf Deinem Bild. Mit der Klimaanlage oder dem Ablauf des Wasserkastens von der Lüftung hat das nichts zu tun, der Ablauf liegt vor der Schottwand, nicht im Fahrgastraum
  16. 👍👍👍Der Dauernörgler hat wieder nach Input gebettelt
  17. Also ein Vielstoffmotor, lief nur mit Altöl😂
  18. So wie Du das schilderst hat sich der Mitnehmer am Seil von dem vorderen Gleitstück gelöst. Da ist der Reparatursatz fällig und ggf. Noch weitere Teile die es mit kaputt gerissen hat. Wenn ich Dir mit 95326 Kulmbach nicht zu weit weg bin, kannst Du mir gern ne PN schicken.
  19. Guten Morgen in die Runde. Betriebs Temperatur sind gut 80 Grad, welche im Display mit drei Eier auch angezeigt werden, steht ja auch 80 dort. Wenn er diese nicht erreicht nach ca 5 km Fahrt, dann ist der Thermostat kaputt. Rumfahren mit 60 Grad also 2 Eiern ist wie nach einem Kaltstart, also erhöhter Verschleiß ist die Folge. Bei unsren tropischen Temperaturen und bei Vollastfahrten kann es kurzzeitig zu 4 Eiern, also 100 Grad kommen, das steht auch so in der Betriebsanleitung. Dann am besten vom Gas gehen, Heizung voll auf heiß , Lüfter Stufe 3 bis er wieder runter kommt. Das System verliert kein Kühlwassser wenn es in Ordnung ist. Wenn aber Zuviel drin ist und er heiß wird, kann es natürlich durch das Ventil im Deckel vom Ausgleichsgefäß schon mal entweichen, Gerade bei den ersten 600er Modellen mit kleinem Ausgleichsbehälter. Wenn der Smart schon nach kurzer Vollastfahrt 4 Eier bekommt und er ne Klimaanlage hat, dann mal überprüfen ob der Klimakühler nicht aufgequollen ist und den Luftstrom zum Wasserkühler dahinter zu stark einschränkt. Es kann sich natürlich auch der Wasserkühler selber zugesetzt haben zb. Durch mischen mit falschem roten Kühlmittel. Mir kommt auch immer mal ein Motorschaden unter der beim zerlegen an den Laufbüchsen außen im Wassermantel des Blocks starke Kalkablagerungen hat. Da ist die Wärmeabfuhr natürlich stark eingeschränkt und der Motor hat erhöhten Verschleiß was dann zum bekannten Hitzetot führt. Von chemischen Keulen würde ich grundsätzlich abraten, die gelösten Teile setzen sich dann im Kühler ab und verstopfen diesen….
  20. Wenn nur 1 cm beim zufahren fehlt, würde ich auch sagen die Spannseile etwas lösen, weil das Dach geschrumpft ist, aber bei 5 cm ist was anderes kaputt, ggf. Ist an der Verdeckmechanik vorne an den Gleitern was gebrochen, das kann man aus der Ferne nicht besser beurteilen
  21. Hallo, ggf sind Aufsteller kaputt und Spießen ins Dach beim zufahren. oder rattert es und Dein Ritzel und die Seile sind verschlissen?
  22. Guten Morgen, Danke für Dein Feedback. ist nun wirklich kein Hexenwerk den GM Schalter wieder fit zu bekommen. Gruß Klaus
  23. Hallo Juliana, Zimmer schon gebucht, ein befreundetes Paar kommt auch noch mit und hat schon gebucht. da ich kein Facebook habe, kannst Du hier bitte den Link für Eure Webseite wieder einstellen, das wir uns noch offiziell anmelden können. Danke schön und viele Grüße Klaus
  24. Das ist totaler Schmarn, ich habe meinen Nachbarn damals einen originalen Rabbit von einem US Arme Angehörigen aus Bamberg besorgt. Der hat mit dem Deutsche Golf 1 GTI gar nix zu tun. Anderes Amaturenbrett, Stoffhimmel, Einspritzer mit um die 80 PS, andere Stoßstangen usw usw. Ich kann gern mal ein paar Bilder machen, bis aufs Blech ist alles anders.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.