-
Gesamte Inhalte
1.535 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von MMDN
-
dann sag doch mal wie! Du sagst immer, man könnte, man müsste, aber wenn man dich fragt, wie du das machen willst, kommt keine Antwort. Deine Vorstellungen sind so dermaßen absurd...
-
Hast Du schon die "Modifikation" des Ölkühlers, dass dieser sich nicht mehr aufscheuert? Wenn nicht, kommt die Soße wahrscheinlich aus den aufgescheuerten Kühlrippen raus. Btw: Deine Ölwanne sieht echt übel aus.
-
Natürlich, alles total einfach! Wie würdest Du denn die 10mm an Breite entfernen? Oder wie willst Du ~500kg los werden?
-
Ah ja, wir sollen also für Dich den "Dreck" bestätigen und Dir das dann auch noch als reinen Text vorkauen. Ich könnte Dich auch anrufen und Dir es vorlesen, wäre das was? Poste doch mal deine private Telefonnummer. Wie hast Du es denn überhaupt geschafft hier im Forum an den Cookies vorbei zu kommen? Über dein sicheres öffentliches WLAN Deiner Stadt? Mit der Einstellung solltest Du dem Internet fern bleiben.
-
Suche Drehwinkelsensor für Smart 450
MMDN antwortete auf Kurzschlussbastel's Thema in Biete / Suche / Tausche
Die Frage wäre: sind die Drehwinkelsensoren Diesel <-> Benziner identisch? Auch wenn die Getriebe andere Übersetzungen haben, spiegelt sich das nur in den angelernten Widerstandswerten wieder. -
Suche Drehwinkelsensor für Smart 450
MMDN antwortete auf Kurzschlussbastel's Thema in Biete / Suche / Tausche
Genau das gleiche Fehlerbild habe ich bei meinem defekten DWS auch gehabt. Ausgetauscht und der smart lief wieder, ohne anlernen (was ich aber später bei einem Zugriff auf eine SD nachgeholt habe). Auf gut Glück habe ich mir im Sternehaus noch einen neuen als Ersatz gekauft (94€) und den werde ich jetzt im Tresor einschließen 😄. Schau mal hier @Kurzschlussbastel: -
Also Wasser bzw. Kühlwasser verflüchtigt sich relativ schnell, gerade wenn es so trocken ist wie zur Zeit. Wie riecht dieser Qualm?
-
So einfach ist das nicht. Du brauchst für jeden gebrochenen Clip einen eigenst konstruierten, da sich die Maße unterscheiden. Es gibt nicht den einen Clip für alle. Zudem kannst Du die auf dem Bild mit den Pfeilen markierten Clipse damit nicht ersetzen, da diese hinten keine Möglichkeit zum Einhaken der Ersatzclipse haben, da dort der überstehende Steg nicht vorhanden ist. Des Weiteren habe ich beim Probieren festgestellt, dass das Plastik nicht nur an den Clipsen porös und brüchig wird, das ganze Gehäuse ist davon betroffen. Nix für die Ewigkeit. Gottseidank hatte ich kaputten Ersatz zum testen. @Ghostimaster Brauchst Du wirklich 4 Stck. von der gleichen Stelle? Wenn das Interesse an den Teilen größer wäre, würde ich ja alle Clips rundherum einzeln erstellen. Aber die Nachfrage generell nach den 3D Druckteilen ist nicht so hoch, dass sich das lohnt, jeder Clip braucht zwischen 2-3 Stunden plus die Zeit für Testausdrucke.
-
Linker Scheinwerfer war undicht. Da ich wegen der Entrostungsaktion an der Windschutzscheibe eh das Frontpanel runter hatte habe ich was genauer nachgeschaut und festgestellt, dass der Halteclip für das Glas in der Ecke abgebrochen war und das Glas dort nicht mehr auf der Dichtung auflag. Bisschen gemessen und einen neuen Clip konstruiert. Das Glas liegt nun wieder ordentlich auf der Dichtung.
-
Komm mal zurück in die Realität! Mir wurde schon 2x vor dem Haus das Auto aufgebrochen. Jede Anzeige ist wegen Aussicht auf geringem Erfolg nach ein paar Wochen eingestellt worden. Da gibt es kein "öffentliches Interesse". Die Justiz hat keine Zeit sich um so einen kleinen Scheiß zu kümmern, die sind schon mit ganz anderen Sachen völlig überlastet. Dein Selbstbewusstsein in allen Ehren, aber die interessieren sich einen feuchten Dreck um Deine Autos, die keinen nennenswerten Wert mehr haben.
-
Morgen wird bei mir nach Rostentfernung die Scheibe wieder eingeklebt. Wie hoch muss beim 450 das Silikondreieck sein? Ich habe hier eine fertige Düse mit Adapter, 13mm, 15mm und 17mm? Der Primer wird nicht auf alte Gummireste aufgetragen, sondern nur auf neue Scheiben, stimmt das?
-
Ich habe mich mal an das Thema Rostblasen an der Windschutzscheibe gegeben und unten an der Ecke Beifahrerseite tatsächlich ein kleines, ca. 1-2mm großes Loch durch Rostfraß gefunden. Da kann Wasser tatsächlich reinlaufen. Aber das würde mMn unten am Tridion wieder rauslaufen. Oder gibt es doch eine Möglichkeit, dass das Wasser darüber in den Fußraum läuft? Mit dem selbstgemachten Indikatorband habe ich auch nix sehen können wo es innen reinläuft. Ich suche nämlich immer noch den Wassereinbruch.
-
Oh, das habe ich nicht gewusst. Kannst Du mir das mal bitte genauer erklären? Aber bitte nicht per PN, das ist ja ein ganz wichtiges Thema was für die Allgemeinheit hier sehr wichtig sein könnte. Verstehe ich das richtig, dass die ganze Zeit 24/7 ein Admin am Internetanschluss sitzt und permanent den Datenverkehr beobachtet und wenn da ein Hacker dabei ist er ihm auf die Finger haut? Oder wie genau funktioniert das? Bitte ausführlich wenn es keine Umstände macht.
-
Diese Schaltung ist das Grundprinzip und ein Beispiel dafür, dass es entgegen @Smartyyy 's Behauptung doch möglich ist den Strom elektronisch zu begrenzen. Es ging nie um eine Strombegrenzung im Fahrzeug so wie Du das anscheinend daraus gelesen hast. Genau so wie Du eine Kurzschlussfestigkeit mit einer Kurzschlussauswirkung verwechselst. Die Kurzschlussauswirkung wird durch die Begrenzung des Stromes verhindert. Das ist gefährliches Halbwissen! Eine Polyfuse, auch bekannt als selbstrückstellende Sicherung oder PTC-Sicherung sollte man auf keinen Fall als Kurzschlusssicherung benutzen, da diese viel zu träge auf einen Kurzschluss reagieren. Denn diese müssen sich durch den erhöhten Strom erst erwärmen um den Strom durch den sich erhöhenden Widerstand zu begrenzen, was eine gewisse Zeit benötigt. In der Zeit kann das zu schützende Teil schon durchgebrannt sein, Halbleiter sind sehr empfindlich was Überstrom betrifft. Zudem gehen diese Sicherungen schnell thermisch kaputt wenn der Kurzschluss dauerhaft anstehen bleibt, da sie die entstehende Abwärme irgendwann nicht mehr abgeben können. Als Ingenieur der Hochfrequenztechnik sollte man wissen wie ein PTC funktioniert, das sind Grundlagen der Elektronik. Also liebe User hier, bitte nicht nachmachen! Diese Lösung ist weder modern noch einfach. Auf welcher Basis sollte das jemand nachmachen? Es stehen keine Werte und Bauteilbezeichnungen in der Schaltung. Auf gut Glück zusammen löten? Mutige Einstellung. Gerade ungeschützte, öffentliche Netzwerke sind ein Einfallstor für Hacker.
-
Deine Zweifel in allen Ehren, aber ich habe es oben schon geschrieben, dass jedes hochwertige Labornetzteil so etwas hat. Nicht gelesen? Das ist die grundlegende, vereinfachte Schaltung dazu: Bildquelle: Elektronik-Kompendium Ue = Eingangsspannung Ua = Ausgangsspannung D1 = Zenerdiode, dient zur festen Spannungsregelung über Transistor 1 (T1) Rm = Shunt für die Strommessung Rv = Vorwiderstand für T2 (Strombegrenzung), damit dieser nicht durchbrennt wenn er leitend wird T1 = Spannungsregler T2 = Regelung für die Strombegrenzung Rl = Lastwiderstand am Spannungsausgang Nun die Theorie für Dich: Transistor 1 (T1) regelt die Spannung, T2 beeinflusst über den Stromfluss den Eingang von T1. Der Widerstand Rm dient als Spannungsteiler bzw. Shunt. Je höher der Strom durch Rm, desto höher der Spannungsabfall an diesem und desto größer wird die Spannung zwischen Basis und Kollektor von T2. Erreicht diese Spannung ca. 0,7 Volt wird T2 leitend, entzieht dem T1 den Basisstrom, da der Strom nun nicht mehr komplett über T1 fließt, sondern nun auch über den Widerstand Rv und T2. Dadurch fällt der Basisstrom von T1, dieser wird weniger leitend und der Strom wird begrenzt. Wenn man den Widerstand Rm als regelbaren Widerstand einbaut, kann man sogar den zu begrenzenden Strom einstellen. So, hatte jetzt bock drauf das zu erklären 😇. Ist leider mein Hobby.
-
Reparaturkosten Akku ED, interessanter Artikel
MMDN antwortete auf dieselbub's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Baust Du scheiße mit den Bremsen, merkst Du das entweder im Stand schon oder bei der Probefahrt, Folgeschäden die mit der Zeit kommen nicht ausgeschlossen. Die Hochvolt-Batteriespannung ist eine unsichtbare Gefahr die Dich sofort töten kann, wie jede Spannung über 48V AC und 60V DC. Warum sterben immer wieder Teenager, die in Bahnhöfen auf abgestellten Waggons klettern und die 15.000 Volt in der Oberleitung unterschätzen? Daher halte ich die Gegenüberstellung zwischen den Bremsen und der Akkuspannung an e-Autos nicht miteinander vergleichbar. -
Was kostet eine Überholung der Injektoren und wer leistet in dem Bereich gute Arbeit?
-
Das ist Äpfel mit Birnen vergleichen und hängt von der Umgebung (bergig/flach) und den Fahrgewohnheiten (Autobahn/City) ab. Aber Du verbrauchst ja auch nur 2,75L/100km lt. Deiner Signatur. PS: ich biete 25cm 😄.
-
Genau darüber finde ich Deinen Beitrag dazu leider nicht. Der Fachbegriff "Kurzschlussfest" bedeutet mit elektronischer Stromüberwachung und Strombegrenzung durch Spannungsreduktion, so wie jedes hochwertige Labornetzteil das hat. Und genau das hat mich interessiert wie Du das umgesetzt hast. Du hast in keinem Deiner Beiträge von so einer Einrichtung geschrieben. Könnte ja doch sein, dass Du das Fachwissen dazu hast trotz Lüsterklemmenverdrahtung 😉, daher die Frage. Eine normale Sicherung (egal ob Thermo- oder Schmelzsicherung) ist nicht kurzschlusssicher, da diese zum Auslösen eben diesen Kurzschluss bzw. erhöhten Stromfluss benötigt und diesen damit nicht verhindert.
-
Schau dir mal beide Gewinde an, am Sockel wie auch an der Antenne. Die sind mit den Jahren ziemlich vergammelt und haben hohe Übergangswiderstände, verschlechtern Dir also die Empfangsqualität. Entweder Gewinde nachschneiden, dass diese wieder blank werden oder alles tauschen in neu. Das gleiche Problem hatte ich am Coupé letztes Jahr.
-
Auf alle Fälle was Vollsynthetisches. Nicht die billige WD40-Plörre, das ist nur verdünntes Petroleum. Ich nutze seit Jahren die Produkte von Rivolta, als Kriechöl T.R.S. Und nein, ich bekomme keine Provision von denen, alles persönliche Erfahrung.
-
Ob wissentlich oder unwissentlich ein gesperrtes Gerät verkauft, würde ich das Ding dem Verkäufer zurückgeben und mein Geld zurück verlangen. Ansonsten das Verkaufsportal dazu holen. Warum hast Du das nicht zuerst probiert?
-
Könntest Du mir bitte den Link zu den Thema zur Verfügung stellen? Ich würde gerne sehen, wie Du den Ziggi Kurzschlusssicher gemacht hast.
-
Auf matt-grau sieht orange auch nicht schlecht aus. Ist aber auch Geschmacksache. Schau Dir mal den smart von @smart450rs an (auf den Namen klicken). Ist zwar kein 453 und kein matt-grau, zeigt aber die Richtung wo es hingehen könnte.