-
Gesamte Inhalte
1.625 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von MMDN
-
Habe meinen letztes Jahr im Januar mit FluidFilm AR behandelt. Das war keine Schweinerei, so wie sie mit Mike Sanders hier beschrieben wird. Der Vorteil an dem Zeug ist, dass es auch bei praller Sonne nicht überall raus tropft. Hatte zwar ca. ein halbes Jahr im Auto einen leicht intensiven Eigengeruch verbreitet, der aber nicht unangenehm war. Ist heute verflogen. Ich würde es wieder benutzen
-
Lass Dir mal eine Anhängerkupplung am 450er eintragen von jemanden, der keine Ahnung hat. Bin dann zum TÜV gefahren, der bei MDC um die Ecke war und die Dinger schon kannte. Waren zwar unnötige 80km hin und wieder zurück, aber dann hatte ich die Papiere.
-
Könntest Du zu Deinem Stadtpanzer bitte einen eigenen Beitrag schreiben? Hat nichts mit smart CDI Motorschäden zu tun. Danke!
-
Dann haben wir beide vom Gleichen geredet 😉. Hab jetzt gerade nicht auf dem Schirm, dass diese Leitung vom Turbo kommt.
-
Was ist denn mit der Steuerkette? Da liest man auch nichts drüber, dass der Spanner nachlässt bzw. Ketten deswegen anfangen zu rasseln. Und was meinst Du mit "Platte am Turbo"?
-
Der CDI kostet zwar ~150€ Steuern im Jahr, dafür lacht jedes mal das Portemonnaie beim Tanken.
-
Du musst schon differenzieren, dass Du es als Hobby machst und ich bzw. andere nur aus Notwendigkeit, wenn was defekt ist. Hast ja öfters mal was auf der Schlachtbank. Warum soll ich 5000+€ für eine Bühne ausgeben, wenn ich nur 1-2x im Jahr drauf muss? Klar hätte ich auch gerne eine, aber der Kosten-Nutzen-Faktor passt einfach nicht. Das gleiche mit der Star-Diagnose, die braucht man als Normalo auch nicht öfters. Und an eine Stardiagnose zu kommen ist hier in der Szene auch kein großes Problem. Als Abhängigkeit sehe ich das auch nicht, denn ich biete denjenigen immer einen kleinen Obulus dafür an, auch wenn bis heute keiner was annehmen wollte 😘. Für Diagnosesachen reicht mir mein Delphi. Wichtig ist mir daher gutes Werkzeug, damit ich mir nicht mit einem 08/15-Schraubenschlüssel in die Fresse haue, wenn ich unter dem Auto liege und dieser plötzlich abbricht. Daher: leben und leben lassen.
-
Stellt sich die Frage, wie lange wir noch Ersatzteile bekommen, wenn unser Motor so lange hält. Wie z.B. die Einspritzdüsen vom @Funman
-
MMn ist eine Spülung im Getriebe unnötig wenn Du lange genug austropfen lässt. Das soll aber jeder handhaben, wie er/sie es selber für nötig hält.
-
Da bin ich zu 100% bei Dir. Ich mache alles auch nur noch selber, da wir schon 2x bei Fachwerkstätten beschissen worden sind (1x ATU -> selber Schuld und 1x in einer Renault Fachwerkstatt). Dann weiß ich wenigstens, dass alles richtig gemacht worden ist. Und wenn nicht, war ich es selber schuld. So habe ich die Kupplung, Wasserpumpe, Bremsen und Lichtmaschine an meinem Trecker mit Makita-Werkzeugkoffer und Lidl Akku-Schlagschrauber, etc. in der Garage gewechselt. Nur bei den Drehmomentschlüsseln habe ich mich nicht lumpen lassen und auf Qualität geachtet. Wichtig ist aber auch gute Musik und angenehme Temperaturen dabei. . Neue Kupplung wieder drin
-
Ich habe Anfang des Jahres bei meinem Bruno die Kupplung nach 200tkm gewechselt und im Zuge dessen auch das Getriebeöl direkt mit gewechselt. Die Suppe, die da raus kam hat übelst gerochen, war schwarz und leicht sirupartig. Dass man danach mit frischem Öl ein neues Schaltgefühl hat kann ich nur bestätigen. Den Zeitraum halte ich persönlich für etwas übertrieben kurz.
-
Gestern in Köln habe ich einen gelben 450 gesehen, der stolz auf der Heckscheibe einen Aufkleber hatte, dass er schon 400.000km runter hat, natürlich mit dem CDI-Logo rechts unten auf der Heckklappe. Lustig, aber da stellte sich mir auch die Frage: gibt es überhaupt echte Motorschäden beim Treckerchen? Zumal ich selber 2 Stück mit Dieselantrieb in der Garage stehen habe, beide zusammen auch schon mit weit über 400.000km auf der Uhr. Gelesen habe ich noch nie davon. Und ich meine nicht irgendwelche defekten Einspritzdüsen oder so, sondern richtige kapitale Motorschäden, wie sie hier beim Benziner zu Hauf zu lesen sind.
-
Lieben Dank, aber hier lesen anscheinend mehr Leute meine Beiträge heimlich mit als mir bewusst war. 😄 Mir wurde schon intern geholfen.
-
Um mal auf das Eingangsthema zurück zu kommen: ich brauche "nur" den grauen Nüppel vom Tachogehäuse, mit dem ich Tageskilometer, Temperatur, etc. umschalten kann. Ist bei der letzten Zerlegeaktion unauffindbar verschwunden.
-
Hallo liebe smarties, vielleicht hat jemand Interesse an meinem voll funktionsfähigen Android-Radio im Doppel-DIN Format, da ich auf ein Sony mit Apple Carplay umgestiegen bin. Das Radio hat einen Display-Umbau mit angepassten Blickwinkel, da dies ja beim 450 ein Problem beim Einbau eines Doppel-DIN Radios ist. Das Gerät kann fast alles bedienen, wie z.B. Radio (UKW) Digitalradio DAB+ über ein externes Modul, welches an einem USB-Port läuft 2 Micro-SD Speicherkartenslots 3 USB-Anschlüsse (1x Front, 2x hinten wovon einer für DAB+ belegt ist) AUX-Eingang (3,5mm Klinke über Front) Bluetooth Telefonie und Medien externes Mikrofon (im Lieferumfang) GPS (GPS-Maus inklusive) WLAN (WLAN-Antenne inklusive) CANBUS-Anschluss Cinch-Ausgänge (Front/Rear/Subwoofer/Video) Cinch-Eingänge (Video/Audio/AUX) beliebige Farbauswahl der Tastaturbeleuchtung Durch das Android-Betriebssystem lässt sich so ziemlich alles an Tools und Programmen installieren (Navi, Media, Video, Apps, etc.) Einen Haken hat die Sache aber: es gibt einen DVD-Slot, der ist aber wegen dem Umbau des Displays nicht mehr nutzbar. Die DVD's lassen sich so nicht mehr einschieben. Möglichkeiten für digitale Medien gibt es aber so schon genug. Eine Anleitung für den Doppel-DIN-Schacht findest Du hier im Forum und auf Youtube. Eine günstige Alternative für die Rahmenblende im Selbstbau findest Du von mir hier: Doppel-DIN Rahmen im Eigenbau Ich möchte für das gute Stück 150 Euro incl. Versand haben. Paypal bevorzugt. Bei Fragen -> Fragen! DAB+ Radio UKW-Radio Bluetooth-Telefonie Bluetooth-Audio Navigation Musik vom USB-Stick (externe App) Audio-Einstellungen Noch mehr Audio-Einstellungen Eine Musik Streaming-App (über WLAN-Tethering mit dem Handy) Die inneren Werte Anschlussmöglichkeiten Display-Umbau
-
450 CDI, nach Motor absenken Problem mit Handbremse, wäre für einen Tip dankbar ...
MMDN antwortete auf smart67112's Thema in SMARTe Technik
Darfst mich gerne korrigieren, wenn ich falsch liege, aber die Ratschengeräusche kommen vom Handbremshebel selber, nicht von der Feinverzahnung, die bei mir verschlissen ist. Bau die Handbremse mal aus und betätige sie. Dann ratscht es trotzdem. -
450 CDI, nach Motor absenken Problem mit Handbremse, wäre für einen Tip dankbar ...
MMDN antwortete auf smart67112's Thema in SMARTe Technik
Ich habe beim Kupplungswechsel und Absenken des Rahmens die Seile aus dem Teller ausgehängt. Das ändert aber nix daran, dass die Zähne an der Handbremse verschlissen waren. -
Gibts hier noch die "alten" SMART-Veteranen!?
MMDN antwortete auf mikkes_V2's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Seit 13. April 2002 dabei. Mein Account war nach längerer Auszeit nicht mehr zu nutzen, da die eMail-Adresse zum Zurücksetzen des Passwortes nicht mehr existierte. Aber mit dem neuen Forum seit letztem Jahr geht das wieder. Einfach die Admins kontaktieren, die schmeißen dann deine Konten zusammen und der alte Name steht Dir wieder zur Verfügung. -
Hab noch nie von einem Motorschaden beim CDI gehört. Gibt es das doch?
-
450 CDI, nach Motor absenken Problem mit Handbremse, wäre für einen Tip dankbar ...
MMDN antwortete auf smart67112's Thema in SMARTe Technik
Ist mir klar, aber die automatische Nachstellung war sowieso defekt 😄. Nach dem Einbau kommt man an die Schraube auch durch den Teppich ran. Schraube lösen, mit Spitzzange die Zunge der Handbremse anheben, Schraube festziehen, fertig. Sollte keine Tagesaufgabe sein. Das wird vielleicht auch alle 20-30tkm notwendig werden, also bei mir ca. alle 3-4 Jahre -
450 CDI, nach Motor absenken Problem mit Handbremse, wäre für einen Tip dankbar ...
MMDN antwortete auf smart67112's Thema in SMARTe Technik
Habe bei meinem das Problem gehabt, dass sich die Zähne am Handbremshebel abgenutzt haben. Ein- oder zweimal hat die Handbremse gegriffen, danach konnte ich diese bis zum Anschlag hochziehen. Habe das Problem so gelöst, dass ich ein Fensterchen in die Handbremse gedremelt habe und in der Führung, wo die „Zahnstange“ reinkommt, ein Gewinde rein geschnitten habe und das Gegenstück der Handbremse damit fixiert. Funktioniert Bombe! Sieht scheiße aus, ist aber unter dem Teppich versteckt, sieht man daher nicht. -
Spricht was dagegen, mit einer defekten Kerze weiter zu fahren? Ab +10°C sollte das kein Problem sein.
-
Wie bei jedem Tempomaten wird dieser sofort beendet, sobald (wenn vorhanden) eine Kupplung getreten wird, die Bremse betätigt wird oder sobald irgendeine sicherheitstechnisch wirkende Beeinflussung aktiv wird (Airbag, ESP, ABS, etc.)
-
Also ich muss ehrlich zugeben, die Bastellösung bediene ich lieber als den Hebel. Wahrscheinlich weil es intuitiver ist. Ich fahre und benutze beide Versionen regelmäßig, die Kipphebel liegen mir einfach mehr. Und wenn Du Dich an das Lenkrad begibst, kannst Du die Lösung für die Schaltwippen über den Hupentaster nehmen. Die "Cancel"-Taste hast Du ja schon auf dem Bremspedal 😉
-
Erster Start nach Motorüberholung, Festziehen der Riemenscheibe
MMDN antwortete auf Belcanto's Thema in SMARTe Technik
Gelöscht, falscher Thread.
