-
Gesamte Inhalte
3.326 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von 380Volt
-
Mit Kreide am Reifen und auf dem Weg ist ungenauer. Hab ich mal beim Fahrrad wegen Digitaltacho machen müssen. Idee ?
-
Hatte ich auch schon erwähnt, ein erheblicher Unterschied beim Abrollumfang. (Aufgrund Verschleiß) Er kann ja mal einen von der VA und einen von der HA abnehmen und Muttis Maßband drum legen.
-
Als ich damals den Fehler mit dem gerissenen Ring hatte (Ich hatte ja auch noch den Kabelbruch) besaß ich auch noch eine SD und wenn ich mich recht erinnere stand da was drin von "unplausiblen Signalen" .
-
Ich schließe mich an, schon mal hinten nach gesehen ?😄
-
Scheinbar keiner ne Meinung ? Inkrementalgeber-Fehler klingt für mich wie der Signalgeber-Kranz mit dem Hallsensor im Aktuator, am Aktuator-Motor. Zerlegen-was hat die Puppe im Bauch ? Ob die M-Scheibe 100% neu und Markenware ist, das ist aus deinem Beitrag leider nicht raus zu lesen.
-
Real erneuert oder nur mit dem Mund ? "Papiere" dafür vorhanden ? Markenware verbaut ? Werkstattleistung ? Ggf. ein Gewährleistungsfall ?
-
Bin bei @Ahnungslos Mir fällt aber gerade noch der Sensor-Kabelfehler ein den ich mal hatte. Unterboden, 2 Handbreit hinter dem ABS Block, im Prinzip unter dem linken Fuß, Kabelbruch am ersten Kabelbinder. Leitungen nach hinten zu den beiden Radsensoren. Wenn das Kabel nicht komplett oder wie bei mir damals, zu 99% durch ist könnte es kurzfristige kleine Aussetzer geben, welche das ESP "irritieren" . Verkleidung lösen und die 4 Leitungen trennen und ca. 10cm (oder länger) neu verlängert verlöten und wasserdicht verschrumpfen. Die gequetschte Stelle am ersten Kabelbinder am Schweller muss erneuert werden. Wagen links hoch nehmen, die Unterbodenverkleidung am Schweller lösen reicht, dann einen Reservekanister drunter klemmen, dann kann man arbeiten. Die Verkleidung muss nicht komplett runter.
-
Naja, bei einem Schaden würden bald, eher ziemlich sofort, zeitnah, die Pleuellager klackern. So schnell nimmt er aber keinen Schaden, du hast ja genug Füllung in der Wanne gehabt. Also "etwas" Öldruck wird es schon gewesen sein.
-
1: Wenn die heutigen Werkstätten da überhaupt bei gehen. Und wenn dann wird die Rechnung 3-stellig, nur fürs Gucken. 2: Korrekt. 40er Öl nehmen. ( ich habe die Vermutung dass es als Low Saps keine höhere Visko gibt ) . Grundsätzlich dienen die dünnen Öle in unseren Breitengraden eh vorrangig nur dazu um die letzte Kommastelle beim Verbrauch = Co2 raus zu kitzeln. Btw: Meinen Cooper kann ich lt. BMW Freigabe auf 20er Öl fahren, "normal" wäre ein 30er, aber das Werksöl (keine Ahnung was drin war) flog bei ca. 1000km raus und seitdem nur noch 5W40. 20er Öl, nee, ein NoGo.... Gemittelte Verbräuche von unter 6 Liter sind selbst mit 5W40 die Normalität. Also warum dünne Gülle mit miesem HTHS Wert und hohem NOACK ? Ich sehe eher negative Auswirkungen als positive Argumente bzgl. dünnen Ölen (vorrangig im Sommer) . Im Winter in den Alpen bei Fahrtstrecken von 20km darf es gerne ein 0W30 sein. Beim Smart CDI könnte nun jemand argumentieren:" Läuft auf dem 30er 300.000km" - Ok, aber wie lange wäre es möglich mit 5W40 ?
-
Um dann aber nicht in die Irre zu laufen, und nicht irgendwelchen Worst Case an zu nehmen, 1x mit dem jetzigen Öl, bei zu geringem Druck danach 1x mit frischem (40er) Öl. Mit dem preiswertesten Lösungsansatz anfangen. Systematisch vorgehen und nicht hektisches planloses Wechseln und Tauschen wo am Ende keiner mehr nachvollziehen kann woran es lag. Ist der Öldruck mit frischem Öl und Filter immer noch unter der Norm, dann kann/muss man tiefer graben. Aber erst dann.
-
Ich auch 😈 Aber zu gegeben, mit der Ölwanne runter, Sieb checken und Schalter wechseln, wie Öldruck messen liegt der TE schon richtig. Ende zweiter Seite endlich eine konstruktive Zweitmeinung. Respekt. Allerdings kann man auch mit einem Ölwechsel auf 5W40er Öl (Low Saps) anfangen und beim Wechsel des Schalters gleich mal den Öldruck messen. Nicht gleich die Kosten mit der Ölwanne explodieren lassen. Ist der Druck dann ok, was ich mal vermute, dann war es schlichtweg ein zu dünnes Öl, Dieseleintrag oder oder oder .
-
Aral Supertronic ist eine Gelddruckmaschine für die Werkstätten Spottbillig im EK. Wechsel auf höherwertiges Öl in 50er oder 60er Visko und alles wird gut. So einfach.
-
Problem geklärt. Dann wäre mal ein Ölwechsel mit Filter auf 10W40 oder 10W50 angebracht. Oder siehe @Funman gleich die große Keule. Damit liegt er richtig. Wobei ein 60er eher was für Motoren oberhalb 200Tkm in Verbindung mit gnadenlosen Vollgasetappen bei Temperaturen <30 Grad wäre. Aber trifft in diesem Fall wohl zu. @smarttom2024 scheint ja nicht zu wissen was aktuell drin ist. Billigste 30er Suppe die schon auf 2x geschert ist ? Bös niedriger HTHS Wert ? Einfach im Hochsommer mal "gutes" Öl W40/W50/W60 einfüllen lassen. Nicht das Öl auf dem die Werkstatt die größte Marge hat und daher dem Kunden empfohlen und eingefüllt wird ! Sie wollen nur das Beste - gewinnoptimiert möglichst viel Kohle vom Kunden. Alles andere zu denken ist naiv. Mit einigen dicken Ölen Ölen, siehe Link gibt es auch gleich noch ne frische Ladung Weichmacher: High Mileage Öle
-
Zu heiß heute ? Bleib mal locker. Was zum Topic vor zu tragen wäre sinniger als andere mit schwachsinnig zu titulieren. Aber nun ja, die Jugend..... Ich nehms dir nicht übel. Nimm dir ein Alkoholfreies Bier, fahr an den Strand und schau in den Sonnenuntergang . Ok, schwierig in PM.
-
Steht doch oben. Lesen hilft.
-
Logisch, Ende 70er und Anfang der 80er Jahren hattes du noch gar keinen Lappen. 🤣
-
Alles komplett OT aber demnoch lehrreich. Wenn der TE nun mal den kalten Motor anlassen würde wäre die Situation bereits geklärt. 🙄
-
Ist egal. Alles nur Software. Banal formuliert: Der 61er ist komplett gedrosselt. Der 71er etwas.
-
Ich hätte von dir erwartet zu Lesen: 1983er Golf 1 GTD - sagt alles wenn man etwas Ahnung von Youngtimern hat. Dann musst du nicht mit einem 2.0 Liter sonstwas daherkommen. Lesen hilft auch wenn ich von 88PS PS auf der Rolle rede und nicht 80PS. Serie 70PS und natürlich 1,6 Liter - bekannt. War damals als Diesel schon in Serie ein kleiner "Hecht im Karpfenteich" weil die Karosse so leicht war. Die Maschine wurde später auch im Transporter oft verbaut. Deine Vergleiche hinken gewaltig. VW scheint nicht dein Gebiet. Vergleichen kannst du den 1,6er GTD schon mal gar nicht mit gängigen Benzinern aus dem Baujahren (1.6er/1.8er) welche keine Spritzölkühlung der Kolbenunterseite haben. Jetzt mal raten woher die Thermik bei dem getunten Motor kam. Dann musst du nicht mit "Wasserkühlung" lamentieren wenn du diese Feinheit nicht kennst. Kolbenbodenkühlung erklärt und mit Bild Wegen Verkalkung, könnte man aber auch ableiten auf Typ und Baujahr. Der GTD wurde m.E. nur von 1982 bis 1983 gebaut. Da liefen damals nur ganz wenige Stücke von. Und einer war meiner. Als Neuwagen. Heute wohl ausgestorben, es dürfte wohl 10x mehr 1er GTI geben als 1er GTD.
-
Du sollst den nicht reproduzieren sondern ihn kalt anlassen und was macht die Lampe dann ? Geht wahrscheinlich aus..... Bleibt aus so lange du den Wagen nicht erneut bei 35 Grad "scheuchst" .
-
75PS sind an sich in etwa Serie wenn ich mal die üblichen möglichen 5% Streuung rechne. Dafür muss ich nicht zum Tuner. Es sollte schon das 81er File sein. Kostenpunkt 250 Euro bei MDC die sich lohnen. MDC Tuning SG ausgebaut, hin geschickt, wieder Retoure und fertig.
-
Krumme Zahl. Warum nicht das 80PS-File ? PS Ich war mit meinen Smart natürlich auf der Rolle. Es kamen tatsächlich 80PS raus. Ich musste ganz kurzfristig zu dem Termin, ich glaube nicht dass ich damals Premium Sprit drin hatte.
-
Das wüßte ich aber.... Wenn du die Power bezahlt hast willst du sie spüren. 😇 Wer Sprit sparen will soll ÖPNV fahren.
-
Den Golf I GTD als Neuwagen im Sommer 83 gekauft, Restbestand vom Hof. Golf II stand schon im Showroom. Nach ca. 5000km ESP hoch gedreht. Ne schon klar, nach 6 Monaten alles verkalkt. 🙄 Jo, super Diagnose.... Du hast den 1.6er tatsächlich auf standfeste 120PS hoch gejubelt ? Ohne LLK oder mit ? Respekt. Unglaublich. Wir sprechen aber wirklich vom 1.6er ? Mit welcher Kupplung ? Bei mir hat die neuwertige Kupplung so gerade eben die 88PS Prüfstandsleistung mit dem entspr. Drehmoment aus gehalten. An die Nm erinnere ich mich nicht mehr. Nur an das dumme Gesicht vom Bosch Mitarbeiter der milde lächelnd den "Diesel" 1983 auf die Rolle fuhr, dann ein mal mit ungläubigem Gesicht den Lauf ab brach und fragte ob er bis Max-Leistung gehen solle. 🤣 Ja, damals wurden die Trecker eben nur milde belächelt, sogar von den angebllichen "Fachleuten" bei Bosch, etc.
