-
Gesamte Inhalte
3.238 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von 380Volt
-
Problem geklärt. Dann wäre mal ein Ölwechsel mit Filter auf 10W40 oder 10W50 angebracht. Oder siehe @Funman gleich die große Keule. Damit liegt er richtig. Wobei ein 60er eher was für Motoren oberhalb 200Tkm in Verbindung mit gnadenlosen Vollgasetappen bei Temperaturen <30 Grad wäre. Aber trifft in diesem Fall wohl zu. @smarttom2024 scheint ja nicht zu wissen was aktuell drin ist. Billigste 30er Suppe die schon auf 2x geschert ist ? Bös niedriger HTHS Wert ? Einfach im Hochsommer mal "gutes" Öl W40/W50/W60 einfüllen lassen. Nicht das Öl auf dem die Werkstatt die größte Marge hat und daher dem Kunden empfohlen und eingefüllt wird ! Sie wollen nur das Beste - gewinnoptimiert möglichst viel Kohle vom Kunden. Alles andere zu denken ist naiv. Mit einigen dicken Ölen Ölen, siehe Link gibt es auch gleich noch ne frische Ladung Weichmacher: High Mileage Öle
-
Zu heiß heute ? Bleib mal locker. Was zum Topic vor zu tragen wäre sinniger als andere mit schwachsinnig zu titulieren. Aber nun ja, die Jugend..... Ich nehms dir nicht übel. Nimm dir ein Alkoholfreies Bier, fahr an den Strand und schau in den Sonnenuntergang . Ok, schwierig in PM.
-
Steht doch oben. Lesen hilft.
-
Logisch, Ende 70er und Anfang der 80er Jahren hattes du noch gar keinen Lappen. 🤣
-
Alles komplett OT aber demnoch lehrreich. Wenn der TE nun mal den kalten Motor anlassen würde wäre die Situation bereits geklärt. 🙄
-
Ist egal. Alles nur Software. Banal formuliert: Der 61er ist komplett gedrosselt. Der 71er etwas.
-
Ich hätte von dir erwartet zu Lesen: 1983er Golf 1 GTD - sagt alles wenn man etwas Ahnung von Youngtimern hat. Dann musst du nicht mit einem 2.0 Liter sonstwas daherkommen. Lesen hilft auch wenn ich von 88PS PS auf der Rolle rede und nicht 80PS. Serie 70PS und natürlich 1,6 Liter - bekannt. War damals als Diesel schon in Serie ein kleiner "Hecht im Karpfenteich" weil die Karosse so leicht war. Die Maschine wurde später auch im Transporter oft verbaut. Deine Vergleiche hinken gewaltig. VW scheint nicht dein Gebiet. Vergleichen kannst du den 1,6er GTD schon mal gar nicht mit gängigen Benzinern aus dem Baujahren (1.6er/1.8er) welche keine Spritzölkühlung der Kolbenunterseite haben. Jetzt mal raten woher die Thermik bei dem getunten Motor kam. Dann musst du nicht mit "Wasserkühlung" lamentieren wenn du diese Feinheit nicht kennst. Kolbenbodenkühlung erklärt und mit Bild Wegen Verkalkung, könnte man aber auch ableiten auf Typ und Baujahr. Der GTD wurde m.E. nur von 1982 bis 1983 gebaut. Da liefen damals nur ganz wenige Stücke von. Und einer war meiner. Als Neuwagen. Heute wohl ausgestorben, es dürfte wohl 10x mehr 1er GTI geben als 1er GTD.
-
Du sollst den nicht reproduzieren sondern ihn kalt anlassen und was macht die Lampe dann ? Geht wahrscheinlich aus..... Bleibt aus so lange du den Wagen nicht erneut bei 35 Grad "scheuchst" .
-
75PS sind an sich in etwa Serie wenn ich mal die üblichen möglichen 5% Streuung rechne. Dafür muss ich nicht zum Tuner. Es sollte schon das 81er File sein. Kostenpunkt 250 Euro bei MDC die sich lohnen. MDC Tuning SG ausgebaut, hin geschickt, wieder Retoure und fertig.
-
Krumme Zahl. Warum nicht das 80PS-File ? PS Ich war mit meinen Smart natürlich auf der Rolle. Es kamen tatsächlich 80PS raus. Ich musste ganz kurzfristig zu dem Termin, ich glaube nicht dass ich damals Premium Sprit drin hatte.
-
Das wüßte ich aber.... Wenn du die Power bezahlt hast willst du sie spüren. 😇 Wer Sprit sparen will soll ÖPNV fahren.
-
Den Golf I GTD als Neuwagen im Sommer 83 gekauft, Restbestand vom Hof. Golf II stand schon im Showroom. Nach ca. 5000km ESP hoch gedreht. Ne schon klar, nach 6 Monaten alles verkalkt. 🙄 Jo, super Diagnose.... Du hast den 1.6er tatsächlich auf standfeste 120PS hoch gejubelt ? Ohne LLK oder mit ? Respekt. Unglaublich. Wir sprechen aber wirklich vom 1.6er ? Mit welcher Kupplung ? Bei mir hat die neuwertige Kupplung so gerade eben die 88PS Prüfstandsleistung mit dem entspr. Drehmoment aus gehalten. An die Nm erinnere ich mich nicht mehr. Nur an das dumme Gesicht vom Bosch Mitarbeiter der milde lächelnd den "Diesel" 1983 auf die Rolle fuhr, dann ein mal mit ungläubigem Gesicht den Lauf ab brach und fragte ob er bis Max-Leistung gehen solle. 🤣 Ja, damals wurden die Trecker eben nur milde belächelt, sogar von den angebllichen "Fachleuten" bei Bosch, etc.
-
Alles richtig, Nur eben kannst du mit dem Faustgroßen Teil eines Smart CDI weder ein Schwimmbad aufheizen noch das Öl eines V8 Biturbo effektiv kühlen. Alles für den "Normalbetrieb" ausgelegt. Und der hat Grenzen. In diesem Fall ggf. bei 37 Grad und Pedal to the Metal. Dazu ggf. noch ein leicht geschertes 30er Öl, was bei W25 liegt, miese HTHS, in einem Motor mit 150.000km. Div. Faktoren addiert ergeben dann ? Ne flackernde Lampe im Standgas....
-
Licht ins dunkle könnte die Aussage des TE bringen ob die Lampe bei dickem kaltem Öl immer noch flackert. Aber leider Stille, null Feedback, wie so oft. Dito kein Feedback auf die Frage nach Öl-Visko . Die Owner wollen immer alles wissen, aber selber bekommen sie nix raus. @Ahnungslos Das ein Tauscher mehr Energie übertragen kann bei größerem Delta ist logisch, musst du mir nicht erklären.
-
PS: Edit ging oben nicht mehr: Das Öl hatte ich an/mit der Ablassschraube gemessen. Also vor dem Tauscher. Was der runter gekühlt hat ist daher unbekannt.
-
Tja, das ist nun mal der Nachteil eines Saugers. Drehmoment holst du mit Ladedruck und ohne Turbo kein LD, kein LD = kein Drehmoment. Aber die von dir angesprochene Trägheit ist weg, auch unter 4000 u/min. Er hängt bissiger am Gas, bei jeder Drehzahl. Herr Gott, mach es einfach, ich bekomme das Gefühl du müsstest für die paar Peanuts 3 Jahre sparen. Aber auch in der City hat man Spass mit dem Ausdrehen des ersten Ganges falls es mal "nötig" ist. Ich hatte zusätzlich noch Paddels und hin und wieder beim Schalten bis in den Begrenzer gedreht. Kann der Mitsu Block ab.
-
Ja, sie "Bringen" was, können aber nicht hexen. Schon gar nicht wenn der/mein 1983er 70 PS TD bis auf 88PS hoch gedreht ist - und der Fahrer "Freude" am Fahren hat. Hüstel, den damaligen 70/75PS Benziner Golf zeigen wo der Hammer hängt, wenn sie ihn in meinem schwarzem Abgasstrahl noch erkennen konnten, 🤣 dann geht die Öltemperatur schon mal hoch.... Dann noch ein dünnes 30er Öl und im Stand kann dann schon mal die Lampe flackern. So lange man aber weiß dass genug Öl in der Wanne ist, dann ist das weniger als ein Schönheitsfehler. So lange ich die Spassmaschine hatte war ich April bis November auf 15/20-50er Öl unterwegs. Ohne Öldruckprobleme.... Der große Vorteil liegt beim Aufheizen des Öles und halt eben im "Normalfall" das Kühlen von Öltemperaturspitzen.
-
Du darfst alllerdings keine "Angst" vor Drehzahlen haben. Erwarte bei 3000/4000 u/min keinen Tritt in den Hintern so wie bei den Turbos. Schön bis 6000 ausdrehen, dann wird das Grinsen breit.
-
@Y992 Würde ich beim 451er Sauger jederzeit wieder machen. Mit der 81/84 PS Software für den Sauger atmet der Motor zum ersten Mal frei durch. Komplett entdrosselt. Ab 4000 u/min wird ein herrliches Feuerwerk gezündet.
-
Wenn die geklebt sind ist diese Methode sinnbefreit. Sind die Ringe ori. und komplett mittels Gammel fest gebacken, dito. Reinigen und optisch prüfen. Aber wenn man schon alles in der Hand hat, dann zieht man neue auf. Ansonsten fällt mir nur der LWS ein. Die ganze ESP Technik ist ja "verzahnt" .
-
Wenn ich mich recht erinnere hatte mein alter Golf I GTD auch so einen Wasser-Öltauscher. Bei Sommer-Extremtemperaturen und Pedal to the Metal (Hüstel, ich hatte die Einspritzpumpe natürlich hoch gejubelt...) war dieser Tauscher ziemlich hilflos. (Real gemessene) Öltemperaturen von 130 Grad standen dann schon mal an. Öldruck im Standgas ? Eher nicht vorhanden. So was vermute ich auch in diesem Fall.
-
Warum gibt es kein Feedback zum Zustand bei kaltem Öl ? Ebenso zur Visko ?
-
Korinthen...... Oder der Öldruckschalter ist ganz einfach hinüber. Ich wäre aber zuerst bei der Theorie des heißen und dünnen Öles. Wenn @smarttom2024 bei kaltem Öl keine Probleme mit dem Flackern hat, dann war es das.
-
Wenn man dir bspw. ein 5W30 eingefüllt hat, du bei 35 Grad das Öl "hocherhitzt" hast, dann kann es sein dass du im Standgas unter den Solldruck fällst weil das Öl dünn wie Wasser wird. Kann bei jedem Wagen mit etwas höherer Laufleistung passieren wenn extreme Außentemperaturen mit dünnem Öl und einer (Autobahn-) Langstreckenfahrt zusammen fällt. (Daher ist für mich ein 30er ein NoGo..) Ok, der CDI soll einen Ölkühler haben, aber kann der wirklich die Öltemperatur immer und überall auf ~ 90 Grad begrenzen ? Bei 110 Grad ist ein 30er wie Wasser.... Es kann natürlich auch ein grüner Kontakt am Schalter sein oder der Schalter selber. Weiter fahren ? Wenn der Ölstand ok ist, ja, aber bitte nicht Pedal to the Metal. Wäre der Grund des geringen Druckes in einem defekten Lager zu sehe ist eh alles sche*** egal.
-
Der nächste Poster schwärmt noch von seinen Linglong Reifen für 19,98 Euro das Stück, den Wischerblättern von Aliexpress für 99 cent oder Bremsbelägen von Temu für 5,90 Euro. . Hab ich noch qualitativ hochwertiges Zubehör vergessen ?