-
Gesamte Inhalte
3.238 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von 380Volt
-
Die Einrastung der Klappe ist nicht auf den ersten Blick 100% zu erkennen. Mein 453 hat die gleiche Technik und ich habe auch 1: vorn öfter auf und 2: fahre ich viel in die Waschanlage - wie andere wohl auch. Nach dem Aufsetzen der Klappe prüfe ich pingelig ob die Nasen der Klappe unter den Nasen der Kotflügel sitzen und zwar mit Anheben der Haube unter der Scheibe, an beiden Seiten ! Ich gebe zu, ich habe die Klappe schon öfter, sowohl beim Ex-451 als auch bei meinem 453 eingesetzt und sie saß nicht richtig. Erst beim Anhebe-Check fällt das dann auf ! Optisch ist der Versatz kaum erkennbar. Die Möglichkeit des Übersehens vom "Nicht-Einrasten" ist sehr groß.
-
Du hast die 175er Reifen vergessen.
-
Wenn man sich mal die Angebote genau durch liest, dann stellen 7500 das obere Ende der Wunschpreise dar. 2019er, mit frischem TÜV, nagelneue GJR, plus Garantie. Ob die TE damit Punkten kann ist eher ungewiss. Also ich sag daher mal 6xxx nehmen und weg rennen... Mobile Recherche
-
Ich rede nicht vom Scheckheft. Historie ist gut. Mein "Scheckheft" , meine Historie, hängt an der Wand, Öl, Filter, Bremse wird protokolliert. Seit ewig bei allen Wagen. TÜV Berichte Lückenlos abgeheftet.
-
Bei 1a Pflegezustand und Lückenloser Service, egal wo, aber Ölwechsel-Rechnungen wollen die Käufer schon sehen, es muss bei dem Alter keine Inspektion im SC Tempel sein. Historie zieht immer. Keine Historie drückt den Preis. Bzgl. Pflegezustand gehen die Meinungen aber stark auseinander. Für die einen ist eine Karre die nach Hund riecht ein NoGo, egal für welchen Preis, andere empfinden Hundehaare und Hundegeruch im Autos als Normal. Gilt ebenso für Raucherwagen.
-
Schrauben für Kupplungsaktuator Smart Fortwo 451 MHD
380Volt antwortete auf Alexander S.'s Thema in Zubehör für den SMART
Niemals M5 . M6 oder M8. -
Nuss (ggf. mit Verlängerung) drauf und mal beherzt 1-2x mit dem Hammer drauf dreschen. Hilft hin und wieder.
-
Schrauben für Kupplungsaktuator Smart Fortwo 451 MHD
380Volt antwortete auf Alexander S.'s Thema in Zubehör für den SMART
Ich habe immer den Wert erhalten und Freude bei der vierten Hand hinterlassen weil ich die (Alle!) Ori. Schrauben mit Nickel Antiseize Paste eingesetzt hatte. Jede die ich mal in der Hand hatte. Man sieht sich immer 2x 🤣 -
Im (meinem) Cabrio schon mal gar nicht 😉 2-3x im Jahr bei einem Gewitterschauer und 100% Luftfeuchte.
-
Klang aber anders, nur, wozu "hat" man gebrauchte Teile ? Besorgt sich welche oder lagert sie ? Für was? Hast du MB Teile eingesetzt ? Gerade bei Gummi fällt mir die Härte (Shore) ein. Könnte zwischen MB und China ggf. differerieren.
-
Zu dieser Fehlersuch-Reparatur-Logik enthalte ich mich besser . Du solltest mal Sonntags bei den Autodocs rein sehen ! - Möchtegern Schrauber verbauen regelmäßig gebraucht oder billig-billig China um sich dann zu wundern wenn der Fehler noch besteht..... Am Ende ist der Fehler vielfach innerhalb kurzer Zeit gefunden weil von den Docs neue und originale OEM Teile eingesetzt werden.
-
Mit Flamme und/oder Kältespray bekommt auch fast alles in den Griff. Und zwar sofort ohne EInweichen....
-
Mit Kreide am Reifen und auf dem Weg ist ungenauer. Hab ich mal beim Fahrrad wegen Digitaltacho machen müssen. Idee ?
-
Hatte ich auch schon erwähnt, ein erheblicher Unterschied beim Abrollumfang. (Aufgrund Verschleiß) Er kann ja mal einen von der VA und einen von der HA abnehmen und Muttis Maßband drum legen.
-
Als ich damals den Fehler mit dem gerissenen Ring hatte (Ich hatte ja auch noch den Kabelbruch) besaß ich auch noch eine SD und wenn ich mich recht erinnere stand da was drin von "unplausiblen Signalen" .
-
Ich schließe mich an, schon mal hinten nach gesehen ?😄
-
Scheinbar keiner ne Meinung ? Inkrementalgeber-Fehler klingt für mich wie der Signalgeber-Kranz mit dem Hallsensor im Aktuator, am Aktuator-Motor. Zerlegen-was hat die Puppe im Bauch ? Ob die M-Scheibe 100% neu und Markenware ist, das ist aus deinem Beitrag leider nicht raus zu lesen.
-
Real erneuert oder nur mit dem Mund ? "Papiere" dafür vorhanden ? Markenware verbaut ? Werkstattleistung ? Ggf. ein Gewährleistungsfall ?
-
Bin bei @Ahnungslos Mir fällt aber gerade noch der Sensor-Kabelfehler ein den ich mal hatte. Unterboden, 2 Handbreit hinter dem ABS Block, im Prinzip unter dem linken Fuß, Kabelbruch am ersten Kabelbinder. Leitungen nach hinten zu den beiden Radsensoren. Wenn das Kabel nicht komplett oder wie bei mir damals, zu 99% durch ist könnte es kurzfristige kleine Aussetzer geben, welche das ESP "irritieren" . Verkleidung lösen und die 4 Leitungen trennen und ca. 10cm (oder länger) neu verlängert verlöten und wasserdicht verschrumpfen. Die gequetschte Stelle am ersten Kabelbinder am Schweller muss erneuert werden. Wagen links hoch nehmen, die Unterbodenverkleidung am Schweller lösen reicht, dann einen Reservekanister drunter klemmen, dann kann man arbeiten. Die Verkleidung muss nicht komplett runter.
-
Naja, bei einem Schaden würden bald, eher ziemlich sofort, zeitnah, die Pleuellager klackern. So schnell nimmt er aber keinen Schaden, du hast ja genug Füllung in der Wanne gehabt. Also "etwas" Öldruck wird es schon gewesen sein.
-
1: Wenn die heutigen Werkstätten da überhaupt bei gehen. Und wenn dann wird die Rechnung 3-stellig, nur fürs Gucken. 2: Korrekt. 40er Öl nehmen. ( ich habe die Vermutung dass es als Low Saps keine höhere Visko gibt ) . Grundsätzlich dienen die dünnen Öle in unseren Breitengraden eh vorrangig nur dazu um die letzte Kommastelle beim Verbrauch = Co2 raus zu kitzeln. Btw: Meinen Cooper kann ich lt. BMW Freigabe auf 20er Öl fahren, "normal" wäre ein 30er, aber das Werksöl (keine Ahnung was drin war) flog bei ca. 1000km raus und seitdem nur noch 5W40. 20er Öl, nee, ein NoGo.... Gemittelte Verbräuche von unter 6 Liter sind selbst mit 5W40 die Normalität. Also warum dünne Gülle mit miesem HTHS Wert und hohem NOACK ? Ich sehe eher negative Auswirkungen als positive Argumente bzgl. dünnen Ölen (vorrangig im Sommer) . Im Winter in den Alpen bei Fahrtstrecken von 20km darf es gerne ein 0W30 sein. Beim Smart CDI könnte nun jemand argumentieren:" Läuft auf dem 30er 300.000km" - Ok, aber wie lange wäre es möglich mit 5W40 ?
-
Um dann aber nicht in die Irre zu laufen, und nicht irgendwelchen Worst Case an zu nehmen, 1x mit dem jetzigen Öl, bei zu geringem Druck danach 1x mit frischem (40er) Öl. Mit dem preiswertesten Lösungsansatz anfangen. Systematisch vorgehen und nicht hektisches planloses Wechseln und Tauschen wo am Ende keiner mehr nachvollziehen kann woran es lag. Ist der Öldruck mit frischem Öl und Filter immer noch unter der Norm, dann kann/muss man tiefer graben. Aber erst dann.
-
Ich auch 😈 Aber zu gegeben, mit der Ölwanne runter, Sieb checken und Schalter wechseln, wie Öldruck messen liegt der TE schon richtig. Ende zweiter Seite endlich eine konstruktive Zweitmeinung. Respekt. Allerdings kann man auch mit einem Ölwechsel auf 5W40er Öl (Low Saps) anfangen und beim Wechsel des Schalters gleich mal den Öldruck messen. Nicht gleich die Kosten mit der Ölwanne explodieren lassen. Ist der Druck dann ok, was ich mal vermute, dann war es schlichtweg ein zu dünnes Öl, Dieseleintrag oder oder oder .
-
Aral Supertronic ist eine Gelddruckmaschine für die Werkstätten Spottbillig im EK. Wechsel auf höherwertiges Öl in 50er oder 60er Visko und alles wird gut. So einfach.