Jump to content

380Volt

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    3.245
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von 380Volt

  1. Das Lineal ist geil 8-) Aber warum machst du so eine Welle mit dem Innendurchmesser und der Länge vom Rohr ? Außerdem misst du da 43,xxmm AUSSEN, schreibst aber Innen .... Es ist doch eh besser wenn es größer (oder auch kleiner wäre) zum rein oder rüber stecken ist es deutlich besser zum Schweißen. Also hast du 3 Durchmesser zum wählen. 1. Den exakten, mies zum schweißen (würde ich nur im Notfall nehmen wenn 2 und 3 nicht möglich) 2. Größer, gut zum stecken und schweißen 3. Kleiner, dito stecken und schweißen. irgenwie eine Dicke in passender Länge wird doch wohl zu bekommen sein. Also ich seh da Dutzende... www.ebay.de/sch/i.html?_from=R40&_trksid=m570.l1313&_nkw=flexrohr+220mm&_sacat=0 Ich finde , auf einen schnellen Blick (!) das Ding fürn Panda, Kia Picanto etc. ist ist schon ziemlich dicht dran. Alternativ das hier im relativ passenden Maß zum drüberschieben (und natürlich schweißen !!) . www.ebay.de/itm/Flexrohr-Flexteil-Flexstuck-45x150-mm-Skoda-Fabia-2-542-Seat-Ibiza-3-6L-VW-Polo/273230036120?hash=item3f9dc77c98:g:G38AAOSw2spbBA1Z Das Polo Teil könnte auch passen, das Flexteil ist aber lang, wenn das nicht 100% passt ist Kacke, kürzen ist mit dem Ding nicht. Das 150mm Skoda Ding ist aus meiner Sicht von der Längenanpassung besser zu handeln. www.ebay.de/itm/Flexrohr-45-x-200-mm-Montage-ohne-Schweisen-passend-fur-VW-Polo-9N-1-2-1-4-1-6/232898020004?hash=item3639cdc2a4:g:lbAAAOSwY5Zber9H Ich persönlich würde das Skoda Dingens bestellen. mit den 150/270mm und 45mm innen , kürzen, das passt. Das bekommt man ran gebraten.... Die "Luft" von rund 0,7mm rund ums Rohr wird mit ner Naht aufgefüllt... ----------------- Gruß, Heiko Mein elektrischer Stuhl: 380 Volt unterm Sitz. Brabus Exclusiv ED Cabrio . Lt. KBA 87 Stück in D zugelassen Für die Frau: Mini Cooper Cabrio [ Diese Nachricht wurde editiert von 380Volt am 03.10.2019 um 15:52 Uhr ]
  2. Bei der Ölwanne des 451 und einem Ablassen sollten man auch etwas Erfahrung haben. Am besten nur saugen. Beim Anziehen der Schraube den Balanceakt zu beherrschen zwischen Dicht und Reißen. :-D Wenn der Schrauber mit dem gebrauchten Dichtring Erfahrung hatte, dann hat er nur ganz wenig angerissen, wegen Schiss. Dann ggf. undicht. DAS geht aber mit benutzten Ringen nicht. "Normal" anziehen in dickem gesundem Material, dann geht es. Hat die Wanne beim 451 aber nicht.... Also ICH fasse die nicht mehr an ( bei Freunden ) . Aber zurück zum Thema Getriebe, die Getriebeablassschraube kann genug NM ab um auch mit einem 3x gebrauchten CU Dichtring dicht zu werden. Ich hatte die Ablassschraube m.E. nach 3x raus, 2x gewechselt und 1x sowieso wegen Getriebe raus und Antriebswellen, Kupplung, etc. Hab nie einen Dichtring gewechselt. Immer dicht gewesen. [ Diese Nachricht wurde editiert von 380Volt am 03.10.2019 um 11:10 Uhr ]
  3. Sonde ersetzen ist preiswerter als ein neuer Ragazzon. Den Versuch würde ich machen. Je nach Laufleistung BEIDE Sonden. Deine Kerzen wechselst du ja auch, warum also nicht auch Verschleißteile wie Lambdasonden ? Eine liegt preislich irgendwo um die 60 Euro. PS: Fährst aber keinen Blau-Schwarzen ? Meinen EX ? ----------------- Gruß, Heiko Mein elektrischer Stuhl: 380 Volt unterm Sitz. Brabus Exclusiv ED Cabrio . Lt. KBA 87 Stück in D zugelassen Für die Frau: Mini Cooper Cabrio [ Diese Nachricht wurde editiert von 380Volt am 02.10.2019 um 18:36 Uhr ]
  4. Schulterschluss.... ----------------- Gruß, Heiko Mein elektrischer Stuhl: 380 Volt unterm Sitz. Brabus Exclusiv ED Cabrio . Lt. KBA 87 Stück in D zugelassen Für die Frau: Mini Cooper Cabrio
  5. @smartrek Ganz wahre Worte 8-) ----------------- Gruß, Heiko Mein elektrischer Stuhl: 380 Volt unterm Sitz. Brabus Exclusiv ED Cabrio . Lt. KBA 87 Stück in D zugelassen Für die Frau: Mini Cooper Cabrio [ Diese Nachricht wurde editiert von 380Volt am 02.10.2019 um 18:25 Uhr ]
  6. @ Kupferringe .... So ein Kupferring funktioniert mindestens 5x Wer den nach einmaligem Gebrauch erneuert der kauft sicher auch jährlich eine neue Tankdeckeldichtung. ----------------- Gruß, Heiko Mein elektrischer Stuhl: 380 Volt unterm Sitz. Brabus Exclusiv ED Cabrio . Lt. KBA 87 Stück in D zugelassen Für die Frau: Mini Cooper Cabrio [ Diese Nachricht wurde editiert von 380Volt am 02.10.2019 um 18:20 Uhr ]
  7. Quote: Am 30.09.2019 um 22:49 Uhr hat mikemuc geschrieben: Heiko --das Thema kann natürlich. never ending story werden ......GJR hat im Sommer Nachteile und im Winter . Also ganzes Jahr Mist Natürlich kann man das Thema bis zum Gehtnichtmehr auspressen. Allerdings mag ich deinen Schlusssatz so nicht akzeptieren. Stelle ich einen WR vs. einem GJR, im Winter, in Regionen OHNE SCHNEE, ggü. ist für mich der GJR im Winter immer noch "attraktiver" in Punkto Grip als eine Winterpelle, die ich zu 99,5% auf Nässe und Trocken bewege. Daher habe ich beim Cooper für den "Winter" auf GJR gesetzt. Außerdem kann ich den ganz entspannt bereits früh auf ziehen und lange ins Frühjahr fahren. Ich habe schon Oktobertage mit 18 Grad erlebt, dann ist ein WR "am Ende" mit seiner Präzision und seinem Grip. Dito "warme" März/April-Tage und eine Woche später ein Schneeschauer... Ich habe mich daher für unseren "Winter" = LOL bewußt für GJR und gegen WR entschieden. Einig sind wir uns sicher darüber dass ein GJR echt nix ist wenn man im Hochsommer über die Alpen fährt. Und bei den Alpenbewohnern sind wir uns natürlich auch einig. Ich habe das Gefühl die Dinger sind für ne Range von 0 bis 20 Grad konzipiert. Heute den Cooper gefahren weil ich ne längere Strecke fahren musste, Alles im Regen zu 90% Autobahn. Der Cooper mit den 195er GJR lag bei 12 Grad wie ein Brett. ( VA Bridgestone A005 ein Jahr alt und HA Conti Allweather 2 Jahre alt. ) Beim "Provozieren" in Kurven merkt man wie das Heck GANZ LEICHT kommt (nicht unangenehm) , ergo hat der Bridgestone mehr Nässegrip als der Conti. Genau wie die Tester schrieben. Der BS ist bei Nässe ein echter Klebstoff. PS: Was hast denn fürn Cooper ? Wir haben den F57 Bj. 2017, B38 Motor mit 136 PS. SEHR zufrieden. Bis auf Automatik und Navi volle Hütte. Über die Strassenlage brauchen wir nicht sprechen, die hat er in den Genen, aber der Motor ist der Hammer, der "kann Alles". Bummeln bei 4,5 Liter und 200 Klamotten gehen auch wenns pressiert. Aktuell 30Tkm und noch keine Ausfälle. Bekommt alle 10Tkm frisches Öl.... ----------------- Gruß, Heiko Mein elektrischer Stuhl: 380 Volt unterm Sitz. Brabus Exclusiv ED Cabrio . Lt. KBA 87 Stück in D zugelassen Für die Frau: Mini Cooper Cabrio [ Diese Nachricht wurde editiert von 380Volt am 01.10.2019 um 14:40 Uhr ]
  8. Quote: Am 29.09.2019 um 22:30 Uhr hat mikemuc geschrieben: In der Grosstadt und nur Aussenbereiche reichen Sommerreifen . So lange du es dir "leisten" kannst, bei einem Schneetag ein anderes Fahrzeug zu nehmen, klar. Aber wir haben nur zwei und meine Frau wie ich benötigen den jeweiligen Wagen. Dann müssen GJR mit "Alpin" Symbol drauf und sei es nur Show weil es real keine Schneedecke (mehr) gibt. Du hast natürlich Recht wenn du sagst, bei 8 Grad im Januar, bei Regen ist alles legal. Ist es auch. Wenn man dann an den wenigen Schnee-Tagen mit dem Bus und 4 Stationen/20 Minuten zur Arbeit kommt kann man sich die Ausgaben sparen. Allerdings kannst davon ausgehen dass die Rennleitung bei einem "Bumms", egal wer wen wo, auf Schneedecke, ein Auge auf deine Reifen wirft.... Und dazu muss es nicht mal einen Unfall geben. Du stehst hilflos mit durchdrehenden Rädern festgefahren vorm Bäcker und behinderst 100 Andere. Kostet 80 Euro und einen Punkt. ----------------- Gruß, Heiko Mein elektrischer Stuhl: 380 Volt unterm Sitz. Brabus Exclusiv ED Cabrio . Lt. KBA 87 Stück in D zugelassen Für die Frau: Mini Cooper Cabrio [ Diese Nachricht wurde editiert von 380Volt am 30.09.2019 um 17:59 Uhr ]
  9. Quote: Am 29.09.2019 um 22:30 Uhr hat mikemuc geschrieben: GJR haben überall miese Werte Das ist ein antiquarer Trugschluss ! Sie bremsen vielfach ( zu mindestens drei bis vier "Markenreifen" ) auf Nässe und Trockenheit besser als WR. Haben auf solchen Untergründen deutlich besseren Grip. Sie "schwächeln" allerdings meist, bis auf wenige ( Goodyear) auf Schnee. Was sagt uns die normale Logik ? Wenn kein Schnee, ist man mit GJR im Winter SICHERER unterwegs ! Daher sollte jeder GJR Käufer sein Hirn, Gedächtnis, bemühen und sich fragen, wie viele "Schneetage" hat er regional zu erwarten.... PS: Ich abe keinen Schnee im Winter, seit 3 Jahren schon nicht mehr. Schneedecke kennen ich nur aus dem Fernsehen.... Falls jetzt das Argument kommt: Was ist bei Schnee ? Dann halte ich plus 5-15 Meter Abstand zum "normalen" Abstand . Nur bezweifle ich, auch aufgrund der täglichen Beobachtungen, dass jemand so weit denkt, wenn er mit "Bremsweglangen" WR (im schlimmsten Fall mit drittklassigen Chinakrachern) im Januar, hinter mir auf trockener oder nasser Fahrbahn fährt. Die letzten auto motor und sport-Reifentests bringen es ans Licht: Selbst Allwetterreifen, die überwiegend auf Sommereigenschaften ausgelegt sind, bringen im Winter mehr Sicherheit. Quelle: https://www.auto-motor-und-sport.de/verkehr/was-koennen-ganzjahresreifen/ Fahrverhalten und Einsatzort entscheiden Trotz dieser Ergebnisse sollten vor dem Kauf das eigene Fahrverhalten und die Einsatzregion bedacht werden. Ganzjahresreifen sind nur empfehlenswert, wenn Sie keinen Skiurlaub oder Reisen in den Süden planen. Die jeweiligen Spezialisten – also Sommer- bzw. Winterreifen – sind bei extremen Wetterbedingungen immer die bessere Wahl. Gut eignen sich Allwetterreifen für Städte, in denen es nicht besonders kalt oder heiß wird. Damit ist an sich alles gesagt. Quelle: https://www.t-online.de/auto/id_83655662/adac-test-sind-ganzjahresreifen-eine-schlechte-wahl-.html ----------------- Gruß, Heiko Mein elektrischer Stuhl: 380 Volt unterm Sitz. Brabus Exclusiv ED Cabrio . Lt. KBA 87 Stück in D zugelassen Für die Frau: Mini Cooper Cabrio [ Diese Nachricht wurde editiert von 380Volt am 30.09.2019 um 13:02 Uhr ]
  10. Quote: Am 29.09.2019 um 18:26 Uhr hat maxpower879 geschrieben: Mit dem Punkt das die Batterie des ED im Normalfall bis weit über 200tkm nicht kaputt geht ;-). Ok Ausnahmen bestätigen die Regel. Da hat Max mal wieder 100% Recht. Immer schön langsam laden, ausreichend balancieren und bei 35 Grad kein Pedal to the Metal und schon gar nicht mit 22kw laden, dann hält sie 200Tkm. Meine ausgelesenen Zellwerte bewegen sich bei aktuell 37.000km auf "Neu-Niveau" . Beim SMART ! Die "Zellwerte" meines Bodys dürften deutlich schlechter ausfallen ..... ----------------- Gruß, Heiko Mein elektrischer Stuhl: 380 Volt unterm Sitz. Brabus Exclusiv ED Cabrio . Lt. KBA 87 Stück in D zugelassen Für die Frau: Mini Cooper Cabrio [ Diese Nachricht wurde editiert von 380Volt am 29.09.2019 um 19:26 Uhr ]
  11. Noch beknacktere Frage: Wer nimmt mir das Stück Nulleisen ab wenn ich keine Anhänhelast an meinem Elektrostuhl habe ? Und noch beknackter: Wer defininiert dann ne Anhängelast ? Ich kenne eigentlich nur den Klassiker: Ne Kupplung mit Prüf-Nummer und ne Karre mit Anhängelast.... Brauchste nicht mal mit zum TÜV.... ----------------- Gruß, Heiko Mein elektrischer Stuhl: 380 Volt unterm Sitz. Brabus Exclusiv ED Cabrio . Lt. KBA 87 Stück in D zugelassen Für die Frau: Mini Cooper Cabrio [ Diese Nachricht wurde editiert von 380Volt am 29.09.2019 um 19:13 Uhr ]
  12. Blöde Frage: Wenn meine COC keine Anhängelast her gibt dann hilft mir auch keine Kupplung weiter ? Is wohl nich mit Hänger ?! ----------------- Gruß, Heiko Mein elektrischer Stuhl: 380 Volt unterm Sitz. Brabus Exclusiv ED Cabrio . Lt. KBA 87 Stück in D zugelassen Für die Frau: Mini Cooper Cabrio
  13. Das ist eine gute Idee, so mache ich das unterm Cooper. Sommerpellen nur für 4 heiße Monate. Dann schmelzen die GJR nicht ganz so schnell. Ab dem 3.Jahr DOT kann man die GJR dann drauf lassen und im Sommer " verbrennen " ----------------- Gruß, Heiko Mein elektrischer Stuhl: 380 Volt unterm Sitz. Brabus Exclusiv ED Cabrio . Lt. KBA 87 Stück in D zugelassen Für die Frau: Mini Cooper Cabrio [ Diese Nachricht wurde editiert von 380Volt am 29.09.2019 um 12:05 Uhr ]
  14. Quote: Am 26.09.2019 um 06:17 Uhr hat hp2 geschrieben: Ich habe die Goodyear Vector 4 Seasons G2 und die Vredestein Quatrac 5 drauf. Die beiden sind vom Grip her aber wie Wasser und Wein. Der GJ ist klarer Profi für Schnee. Da können sogar einige echte (billige) WR nicht mit halten. Der Gj ist ne klare (die einzige) Empfehlung für den Alpenrand. Der Q5 kann alles nur mit Durchschitt. Unbestritten First Class auf Nass und Trocken ist der Bridgestone A005, der bremst (haftet) um Längen besser als WR. Der haftet da in der Liga von guten SR. Der BS ist daher das komplette Gegenteil vom GJ, da der BS auf Schnee schwächelt. Daher: BS in Köln, GJ in Füssen .... Allerdings kosten beide Socken ein kleines Vermögen. (Laut Konsens der letzten Tests. ) Bestätigen kann ich selber kurze Bremswege und enormer Grip des BS bei Nässe und Trocken. Schneeerfahrungen habe ich keine, mangels Schnee.... [ Diese Nachricht wurde editiert von 380Volt am 29.09.2019 um 12:03 Uhr ]
  15. Ihr Verschwender. Null Euro :-D ----------------- Gruß, Heiko Mein elektrischer Stuhl: 380 Volt unterm Sitz. Brabus Exclusiv ED Cabrio . Lt. KBA 87 Stück in D zugelassen Für die Frau: Mini Cooper Cabrio
  16. WINTER im Kölner Raum :lol: :lol: :lol: PS: Deine Pellen waren in einem Test auf Nässe nicht übel. . Gibt schlechtere. Fürs Flachland erste Sahne. Immerhin muss man bedenken dass es die absolute First Class nicht für den Smart gibt. Auf dem Cooper meiner Frau habe ich die Bridgestone A005 drauf. Testsieger Trocken und Nass. "Winter" kenne ich auch nicht (mehr) . Als GJR Kunde/Fahrer sollte man eh nur auf Nass und Trockenhaftung gucken. Wer in den Aplen wohnt sollte weiterhin auf 2 Sätze Pellen setzen. ...und wer sich WR kauft und keinen Schnee zu erwarten hat (!), der hat einen Knall, weil die GJR auf Nass- und Trockenfahrbahnen in der Regel besser bremsen als WR. Daher fahren wir 2 Sätze unterm Cooper: September bis April GJR und im Hochsommer Sommerpellen. ----------------- Gruß, Heiko Mein elektrischer Stuhl: 380 Volt unterm Sitz. Brabus Exclusiv ED Cabrio . Lt. KBA 87 Stück in D zugelassen Für die Frau: Mini Cooper Cabrio [ Diese Nachricht wurde editiert von 380Volt am 25.09.2019 um 21:34 Uhr ]
  17. Schakka, well done Higgy ! ----------------- Gruß, Heiko Mein elektrischer Stuhl: 380 Volt unterm Sitz. Brabus Exclusiv ED Cabrio . Lt. KBA 87 Stück in D zugelassen Für die Frau: Mini Cooper Cabrio
  18. Respekt und Hut ab. Fantastische Reise und große Leistung. ----------------- Gruß, Heiko Mein elektrischer Stuhl: 380 Volt unterm Sitz. Brabus Exclusiv ED Cabrio . Lt. KBA 87 Stück in D zugelassen Für die Frau: Mini Cooper Cabrio
  19. Quote: Am 18.09.2019 um 21:13 Uhr hat Plymouth67 geschrieben: Hallo zusammen, Ich durchforste seit einer gefühlten Ewigkeit das Netz und finde nichts Schon mal im SC am Tresen probiert ? Lt. Gerüchten sollen die ALLE Teile liefern können..... :roll: ----------------- Gruß, Heiko Mein elektrischer Stuhl: 380 Volt unterm Sitz. Brabus Exclusiv ED Cabrio . Lt. KBA 87 Stück in D zugelassen Für die Frau: Mini Cooper Cabrio [ Diese Nachricht wurde editiert von 380Volt am 20.09.2019 um 11:59 Uhr ]
  20. 380Volt

    Parkplatzrempler

    Sehe ich genau so. Wenn das ein Fachbetrieb ist dann kann der zu 95% ausbeulen und der Rest wird modelliert. Sollte der Gutachter "Seitenteil ersetzen" aufschreiben dann ist das wie ein 6er im Lotto. Anspruch auf Neuwagen wäre mit Zusatzzahl..... In dem Fall vom Seitenteil: ~4000 abrechnen, kassieren,(wohl eher 5000 in dem Fall) und dem Lacker 800 geben :-D (So ungefähr ) Daher: Nicht voreilig Reparatur in Auftrag geben, Ruhe bewahren, Preise einholen, die Karre fährt noch 10 Jahre MIT DELLE .... Die Karre ist sowieso ein Unfallwagen, ob mit oder ohne Spachtel. Den jetzigen Zustand, der Pipifax, (ein Bild) aufheben, zwecks Historie wegen späterem Verkauf. ----------------- Gruß, Heiko Mein elektrischer Stuhl: 380 Volt unterm Sitz. Brabus Exclusiv ED Cabrio . Lt. KBA 87 Stück in D zugelassen Für die Frau: Mini Cooper Cabrio [ Diese Nachricht wurde editiert von 380Volt am 18.09.2019 um 18:25 Uhr ]
  21. Boaaaahhhhh, :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: ----------------- Gruß, Heiko Mein elektrischer Stuhl: 380 Volt unterm Sitz. Brabus Exclusiv ED Cabrio . Lt. KBA 87 Stück in D zugelassen Für die Frau: Mini Cooper Cabrio
  22. Was ist wenn wir uns verklicken und den Fluxkompensator frei schalten ? :-D ----------------- Gruß, Heiko Mein elektrischer Stuhl: 380 Volt unterm Sitz. Brabus Exclusiv ED Cabrio . Lt. KBA 87 Stück in D zugelassen Für die Frau: Mini Cooper Cabrio
  23. 380Volt

    Parkplatzrempler

    Gib bitte mal Feedback, die Kosten und die Art der Reparatur interessieren sicher nicht nur mich. Ich würde da noch mal DEINEN Gutachter (Dekra ?) ran lassen, wegen Wertminderung ! Nur alleine wieder "schick" machen ist nicht, dann bist du auf der Verliererseite. Das bist du eh bei dem nagelneuen Wagen, aber aber dann etwas abgefedert. PS: Unter 1000km und/oder 4 Wochen alt ( oder so..) hast du ggf. Anspruch auf Neupreis/Neuwagen... Prüfen ! ----------------- Gruß, Heiko Mein elektrischer Stuhl: 380 Volt unterm Sitz. Brabus Exclusiv ED Cabrio . Lt. KBA 87 Stück in D zugelassen Für die Frau: Mini Cooper Cabrio [ Diese Nachricht wurde editiert von 380Volt am 16.09.2019 um 19:33 Uhr ]
  24. 380Volt

    Parkplatzrempler

    @ Unfallwagen Ok, was gelernt, ich ging beim Ausbeulen und Spachteln einer solchen Kleinigkeit nicht davon aus. @ 300-400 fürs Lacken 1: In Berlin kostet es eh die Hälfte wie in SH. Hier kostet eine Motorhaube oder ein Heckdeckel, OHNE Spachtelarbeiten, 400 plus Mwst ! 2: Natürlich mit Spachteln, in diesem Fall "modellieren" :lol: ....ist für "Hier" ein guter Kurs.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.