Jump to content

450-3

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    1.696
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von 450-3

  1. Quote: Am 19.03.2018 um 19:23 Uhr hat Smart_ist_Chaos geschrieben: Also, ich habe ein lauffähiges DS150 verfügbar, finde aber nirgendwo einen Menuepunkt wo ich die Laufzeitdaten des Lenkwinkelsensors auslesen kann. Einen speziellen Menüpunkt gibt es auch nicht, dafür muss man sich durch die Listen mit allen Parametern durchwühlen, bis der passende Wert gefunden ist. Ich würde beim ESP-Steuergerät anfangen zu suchen, da es den LWS auf jeden Fall braucht, oder auch die Servolenkung - falls vorhanden. Wenn du die Verbindung zum Steuergerät hergestellt hast, gibt es links im Fenster ein Reihe von Buttons für die einzelnen Unterfunktionen. Die Livedaten werden mit diesem hier aufgerufen: [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 19.03.2018 um 20:09 Uhr ]
  2. 450-3

    Ölpeilstab

    Quote: Am 17.03.2018 um 17:49 Uhr hat 109s3 geschrieben: Ich war gestern mal beim :) und der hat mal eben 71 € dafür aufgerufen :o War das mit Einbau? Laut Preisliste sind nur knapp 30 incl. fällig Edit: Oh sorry, habe mit der falschen Nummer geguckt. Beim CDI kostet das Teil ja tatsächlich um die 70 Euro :o [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 17.03.2018 um 19:18 Uhr ]
  3. So geht's: Fotos vom Smart [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 14.03.2018 um 21:55 Uhr ]
  4. Quote: Am 10.03.2018 um 21:58 Uhr hat ruok geschrieben: Hat hier noch jemand Erfahrungen mit dem ABS/ESP Problem gemacht? Schon auffällig, dass es bei 2 völlig verschiedenen Steckern auftritt... Ich verwende zwar kein OBD-Dongle aber mit der DS150 hatte ich das Problem auch schon mal im "Flightrecorder"-Modus (dann arbeitet das Ding als Datenschreiber und man kann während der Fahrt ohne Computer Parameter aufzeichnen lassen). Vermutlich liegt es daran, dass beide sofort nach dem einschalten der Zündung eine Verbindung zum Steuergerät herstellen und anfangen Daten abzufragen. Gelegentlich geht das wohl zu schnell und bringt irgendwas beim aufwachen des Steuergeräts durcheinander. Ein Kontaktproblem dürfte es sehr wahrscheinlich nicht sein. Bei den Baujahren lassen sich, zumindest nachdem was ich bisher so gelesen gelesen habe, die OBD-Fähigkeiten nicht 1:1 zwischen CDI und Benziner übertragen.
  5. Quote: Am 10.03.2018 um 19:57 Uhr hat smartwolle geschrieben: Kann es sein, daß die 120Nm vom 450er stammen? Nee, da sind es laut WIS 30 Nm + 90 Grad
  6. Quote: Am 10.03.2018 um 16:50 Uhr hat smarty450 geschrieben: SAM? Sagt mir noch nichts.SAM ist die Kiste mit den Sicherungen und Relais unter dem Lenkrad. Gibt es aber erst ab Baujahr 2003, davor wurde sie ZEE genannt. Mit dem SAM stehen die Chancen am besten, dass so ein generisches OBD-Interface funktioniert, bei der ZEE ist die Unterstützung wohl recht unterschiedlich - je älter, je schlechter. Mit so einem Dongle kommst du aber nur allgemein ins Motorsteuergerät, Airbag und ABS kannst du damit nicht erreichen und entsprechend dort auch keine Fehler löschen. Besser wäre da schon eine DS150
  7. Quote: Am 06.03.2018 um 06:09 Uhr hat resend2 geschrieben: Und was mich noch interessiert, ab welchem Smart Baujahr kann man das Pulse Lenkrad mit dem eingebauten Tempomat nachrüsten? Und welche weiteren Teile sind dafür nötig? Ich hatte gelesen das dann z.B der Bordcomputer (das 6,5Zoll Multimedia-System?) nötig ist usw. da das Smartcenter den Tempomat sonst nicht freischalten kann?Der Tempomat ist erst ab der Modellpflege als Teil des Assistenz-Pakets verfügbar. Das konnte man auch beim Benziner überall mitbestellen, nicht nur im Pulse. Zur Nachrüstfrage gibt es hier schon einen Beitrag. Es geht wohl irgendwie, aber nicht wirklich einfach. Falls der Bordcomputer tätsächlich zwingend nötig ist, braucht er auf jeden Fall einen anderen Tacho, mit dem Multimedia-Radio hat das, soweit ich weiß, nichts zu tun. Hier wäre es wohl auch am besten, den Tempomat gleich mitzukaufen statt hinterher rumzubasteln. [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 06.03.2018 um 13:44 Uhr ]
  8. Quote: Am 03.03.2018 um 23:10 Uhr hat Sonny323 geschrieben: Ja das habe ich heute gemacht. Es wird der querbeschleunigungssensor raus geworfen in 3 steuergeräten. MOTOR KLIMA GETRIEBE und lässt sich nicht löschenWomit hast du denn ausgelesen? Wenn das Teil nicht existierende Klima- und Getriebesteuergeräte anzeigt, stimmt da wohl irgendwas nicht so ganz :)
  9. Quote: Am 02.03.2018 um 16:51 Uhr hat klausws54 geschrieben: Hallo zusammen, ich habe einen 451 Bj. 2012 und möchte das Serienradio gegen ein Doppel DIN Radio tauschen. Eigentlich kein Problem, aber das Originalradio hat einen Anschluss, der mir nicht klar ist. Ein rosa Anschluss mit runder, Antennen ähnlicher Buchse. Hallo und willkommen im Forum! Wenn es um diesen Anschluss geht: Der ist für die USB-Buchse vom externen AUX-/USB-Port im Handschuhfach. [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 02.03.2018 um 22:18 Uhr ]
  10. Quote: Am 27.02.2018 um 00:32 Uhr hat Smart911a geschrieben: ne... echt jetzt ...der verwechselt das mit dem Wischermotor ??? man kann das auf dem minnibild nicht erkennenHier in groß zu sehen
  11. Quote: Am 26.02.2018 um 19:44 Uhr hat Katinka95 geschrieben: Ist das da die servolenkung? Quelle Foto: Alex E. Proimos Lizenz: Creative Commons CC BY 2.0 Nein [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 27.02.2018 um 00:34 Uhr ]
  12. Quote: Am 21.02.2018 um 09:39 Uhr hat Lurchi54 geschrieben: 450-3 Ich bedanke mich recht Herzlich. Es hat geklappt .Die Kugel läuft wieder und alles funktioniert. Endlich mal eine tolle korrekte Anleitung. SuperSchön das es funktioniert hat und danke für die Rückmeldung :)
  13. Quote: Am 20.02.2018 um 20:11 Uhr hat Lurchi54 geschrieben: Der Hersteller sagte mir das bei Smart und auch Mercedes das Anlernen der Schlüssel mit diesem Gerät nicht möglich wäre. Ich Versuchs morgen noch mal. Vielen Dank. Ich melde mich wenns klappt und auch wenns nicht klappt Bei Baujahren vor 2003 stimmt das wohl auch. Mit SAM (OBD-Buchse in der Ablage links neben dem Lenkrad) geht es. Gibt hier auch schon einen eigenen Thread dazu: Der Delphi DS150 Thread [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 20.02.2018 um 20:59 Uhr ]
  14. Quote: Am 20.02.2018 um 14:59 Uhr hat Lurchi54 geschrieben: Ich habe mir vor kurzem einen Delphi DS 150E(VCI)zugelegt. Fehlercode konnte ich löschen. Aber wie ich einen Schlüssel beim MC01 Smart anlernen kann habe ich nich nicht rausgefunden :-x 1) In den Steuergeräten das SAM auswählen und verbinden 2) Wenn die Verbindung steht, links das Schraubenschlüssel-Symbol anklicken 3) Dann aus der Liste "Testtyp wählen" den einzigen vorhandenen Eintrag auswählen und der Anleitung folgen. Manchmal braucht es mehrere Versuche bis es mit dem anlernen klappt. [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 20.02.2018 um 17:36 Uhr ]
  15. Quote: Am 19.02.2018 um 07:34 Uhr hat Baehler geschrieben: Ja klar wäre auch eine Alternative aber dachte es kennt jemand die mess Punkte oder hat sogar ein Schaltplan Vergiss es. Fast alles was bei der Elektronik über die Leitungspläne der Kabelbäume hinaus geht, ist "Geheimwissen". Die einzigen echten Schaltpläne die ich kenne, sind von den alten Grundig OEM Radios vom 450er. Jeder der was weiß, will entweder damit Geld verdienen oder behält sein Wissen für sich. Wenn das zweite Bild der aktuelle Zustand ist, würde ich vielleicht nochmal mit der Zahnbürste drüber gehen, dass sieht ja noch nicht so toll aus. Dann ALLES in dem Bereich komplett nachlöten. Vielleicht hast du Glück, manchmal sieht es zuerst viel schlimmer aus, als es tatsächlich ist. Hast du die Kontaktfedern in den Steckern überprüft? Wenn es da drin ebenso gammelt, gibt es auch Kontaktprobleme oder die Litzen brechen sogar im Gehäuse, ohne dass man es von außen sieht. Die Steckerbelegung gibt es hier und hier als PDF [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 19.02.2018 um 20:58 Uhr ]
  16. Quote: Am 18.02.2018 um 19:22 Uhr hat Smarteharry geschrieben: Hier im Forum gibt es einen Spezialisten aus Deizisau bei Esslingen. PHS-Lab - Daten siehe hier [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 18.02.2018 um 19:31 Uhr ]
  17. Quote: Am 17.02.2018 um 16:04 Uhr hat pfandsammler geschrieben: Achja, als ich den Bremslichtschalter abgenommen habe, haben alle Bremslichter geleuchtet. Geh mal davon aus, dass das normal ist.Das ist richtig. Der Kontakt im Schalter für ABS/ESP und die Bremslichter schließt, wenn das Pedal gedrückt und der Stempel entlastet wird, also auch im ausgebauten Zustand. Solange der Stecker noch dran ist, müssen die Lampen angehen. Aber warum glaubst du, es wäre der BLS? Wenn sich im Stand der Rückwärtsgang einlegen lässt, musst du doch die Bremse treten. Damit sollte der Bremslichtschalter eigentlich ausgeschlossen sein. [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 17.02.2018 um 17:35 Uhr ]
  18. Quote: Am 13.02.2018 um 21:59 Uhr hat CDIler geschrieben: Für 50Cent den Beitrag mache ich das auch :) Deswegen wird gegen diese Art von Spam auch kein Captcha oder eine manuelle Freischaltung von neuen Accounts helfen :) Ich bin in einem Forum für Gewerbetreibende, da wird zur Registrierung sogar der Gewerbeschein per Fax verlangt und trotzdem mogeln sich regelmäßig solche Spammer mit ihren Fake-Threads rein. Nur sieht man es meist nicht, da der Müll recht schnell entsorgt wird. [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 13.02.2018 um 22:40 Uhr ]
  19. Quote: Am 13.02.2018 um 18:32 Uhr hat CDIler geschrieben: Aber das sich wirklich Jemand die Mühe macht, sich extra dafür anzumelden und wenn man mal googled, der Typ passt den Text ja immer an das jeweilige Forum an.Es wird halt so eine Art "Crowd-Working" sein, wo die Leute pro gesetztem Link bezahlt werden. Da sitzt dann eine arme Seele vor dem Rechner und spamt im Auftrag von irgendeiner SEO-Bude die Foren für 50 cent pro Beitrag voll. Der Witz an der Sache ist ja, dass wir hier noch nicht mal unbedingt die Zielgruppe sind. Es geht nur ums Google-Ranking, deswegen auch immer diese offensichtlichen Domainnamen wie "schlüsseldienst-hamburg.de" oder "versicherung-vergleichen.de" zusammen mit dem passenden Link-Text. Alles nur Schlüsselwörter für Google. Aber die verlinkende Seite muss eben auch thematisch passen, darauf achten die Suchmaschinen inzwischen, da ist ein Forum wie dieses, wo die Admins so einen Dreck stehen lassen, natürlich ein echter Geheimtipp. [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 13.02.2018 um 21:07 Uhr ]
  20. Quote: Am 08.02.2018 um 17:11 Uhr hat trier geschrieben: ja gut mein fortwo macht auch noch spaß nur der Rücken mag was neues mit längerem Radstand.Weichei :-D Meine 80 jährige Oma ist mit mir im 450 ohne murren und anschließender Reha eine Woche über Rügens Kaiserplaster gedonnert. Danach waren vorne beide Federn gebrochen aber über die Tour schwärmt sie heute noch :lol: [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 08.02.2018 um 17:49 Uhr ]
  21. Quote: Am 05.02.2018 um 21:16 Uhr hat Bart70 geschrieben: der Stecker vorne ist mir auch aufgefallen aber ich finde das Gegenstück nicht ob das so wahr kann ich nicht sagen :-?Könnte der Stecker für das Taktventil sein. Bei den alten Motoren ohne TV hing der da in der Gegend irgendwo unbenutzt rum. Schau mal, ob das ein zweipoliger Stecker mit einer weißen und einer blauen Strippe ist. [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 05.02.2018 um 21:52 Uhr ]
  22. doppelt [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 05.02.2018 um 21:44 Uhr ]
  23. Quote: Am 04.02.2018 um 21:01 Uhr hat Outliner geschrieben: Strom kann in beide Richtungen fliessen. Von der Batterie zum Blinker oder andersrum. Da man ja nur einen kurzen Stromimpuls benötigt, sollte das die Elektronik aushalten. Der Blinker leuchtet normalerweise zusammen mit der ZV...klappt nicht immer bei jedem Auto. Verstehe ich immer noch nicht. Ist das nur eine theoretische Überlegung, weil es mal irgendwo anders so funktioniert hat? Der Schaltplan gibt das nach meinem Verständnis nicht her. Sicherlich ist eine Rückwärtseinspeisung möglich, aber doch nur wenn wenigstens ein indirekter Pfad zur Plusleitung vorhanden ist, durch den der Strom fließen kann. Beim smart läuft fast alles über Relais, da könnte ich mir schon vorstellen, dass Lichtmaschine oder Starter der einzige Weg ist. [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 05.02.2018 um 05:46 Uhr ]
  24. Quote: Am 04.02.2018 um 13:50 Uhr hat Outliner geschrieben: Am Seitenblinker gehts leichter, man darf nur die Polarität nicht verwechseln, das könnte die Elektronik übelnehmen.Ähm vielleicht stehe ich mal wieder auf dem Schlauch, aber die Plusleitung der Seitenblinker läuft doch über ein Relais bzw. im SAM durch einen Treiber. Wie soll da der Saft bis zur Batterie kommen?
  25. Wenn das Steuergerät, so wie es aussieht, einen Fehler erkannt hat, könnte vielleicht was im Fehlerspeicher stehen. Quote: Am 31.01.2018 um 14:10 Uhr hat LI geschrieben: Der Tempomat kann beim 450 durch einen defektem ABS Ring deaktiviert werden, lässt sich dann aber normalerweise wieder direkt aktivieren.Scheint aber nicht der einzige mögliche Grund zu sein. Das gleiche Problem hatte ich beim 450 direkt nach der Auslieferung auch. Alle paar Wochen ist während der Fahrt der Tempomat ausgestiegen und ließ sich bis zum nächsten Neustart nicht mehr aktivieren. Da alles auf Garantie ging, habe ich leider nicht rausgefunden, was letztendlich die Ursache war - außer dass die damals ewig lang danach suchen mussten. [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 31.01.2018 um 15:43 Uhr ]
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.