-
Gesamte Inhalte
1.696 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von 450-3
-
Erst Lenkgetriebe und jetzt Lenkwinkelsensor?
450-3 antwortete auf pelekus's Thema in SMARTe Technik
Hallo und willkommen im Forum! :) 1000 Euro klingt nach Neuteil. Es stimmt leider, der Lenkwinkelsensor ist beim 450 nur zusammen mit dem kompletten Lenkrad erhältlich. Alternativ kann man aber auch ein gebrauchtes Lenkrad oder auch nur einen einzelnen Sensor verbauen. Macht allerdings etwas Arbeit, die richtigen Teile aufzutreiben und spült natürlich nicht so easy das Geld in die Kasse, als einfach ein neues Teil zu ordern und schwuppdiwupp drankzuklatschen. Was steht im Fehlerspeicher? -
Noch ein Sache wegen der Airbagleuchte, falls du vielleicht Seitenairbags hast: Es gibt da auch noch eine Schwachstelle an den Steckverbindungen unter den Sitzen. Die produzieren gerne Wackelkontakte, z.B. wenn man bei Bastelarbeiten mal den Sitz nach ganz hinten schiebt um vorne mehr Platz zu haben, dann geht die Lampe auch an. [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 06.06.2018 um 08:12 Uhr ]
-
Quote: Am 05.06.2018 um 23:56 Uhr hat Outliner geschrieben: Och, es gehört schon einiges dazu, die Kiste ins Wanken zu bringen. Ich sehe öfter das gelbe Dreieck, und sofort wird die Kiste zahm, besonders bei Regen im Kreisverkehr mit Strassenbahnschienen greift öfter mal das ESP ein beim Ausfahren. Driften unmöglich! :lol: Mich hat mal jemand beim Spurwechsel nur ganz leicht am Hinterrad touchiert, da ist der smart SOFORT abgeschmiert. Einen halben Wimpernschlag später stand ich 180° gedreht im Gegenverkehr. Keine Chance, da noch irgendwas zu retten. Und das bei unter 40 in der Stadt. Der 450 bleibt halt trotz ESP immer noch eine katastrophale Heckschleuder. Wenn man in so einer Situation mit den Rädern irgendwo ungünstig hängen bleibt (Bordstein, Verkehrsinsel oder so eine Betonbarriere wie auf den Unfallbildern) hebelt sich die Kiste in nullkommanix von der Straße. [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 06.06.2018 um 07:16 Uhr ]
-
Quote: Am 05.06.2018 um 18:48 Uhr hat Gustav07 geschrieben: jetzt leuchtet auch noch die Âirbag Anzeige... Bevor du dich bei der Fehlersuche verrückt machst: Wenn die Lampe mal an ist, bleibt die auch ab, selbst wenn der Fehler längst beseitigt ist. Dann reicht es auch nicht, die Batterie abzuklemmen, der gespeicherte Fehler muss mit einem Diagnosegerät gelöscht werden und das geht bei deinem smart nicht mit einem billigen OBD-Tester aus dem Baumarkt. Für den Preis von zwei bis drei mal Fehlerspeicher löschen im smartcenter bekommst du bei ebay einen China-Klon der Delphi DS150. [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 05.06.2018 um 21:50 Uhr ]
-
Soll doch kein Rennen und auch keine überhöhte Geschwindigkeit im Spiel gewesen sein. Quote: Am 05.06.2018 um 15:31 Uhr hat Funman geschrieben: Bei solchen Bildern sollte man immer bedenken, daß die Autos deshalb so schlimm aussehen, weil sie von der Feuerwehr auseinandergeschnitten wurden. Bei dem 451 in diesem Beispiel gut zu sehen. Nur durch den Unfall wurden die nicht so zerstört.Hm, der 450 sieht aber nicht aus, als hätte die Feuerwehr das was abgeschnitten oder weggebogen. Eher als ob die Beifahrerseite hinten irgendwo spitz reingerammt und dabei der Dachrahmen komplett kollabiert ist. [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 05.06.2018 um 16:30 Uhr ]
-
Quote: Am 05.06.2018 um 14:59 Uhr hat Redbull2 geschrieben: Nun würde ich mangels Transportmöglichkeit zum nächsten SC, mir gerne das Delphi 150 SE holen. Kann man damit die Schlüssel selbst anlernen?Leider nein, das geht erst ab Baujahr 2003 mit SAM. [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 05.06.2018 um 15:14 Uhr ]
-
Quote: Am 05.06.2018 um 06:17 Uhr hat zabaione geschrieben: Moin, weiß nicht, ob es beim 451er genauso funktioniert, sollte aber ähnlich sein: Drive Lock So ist es. Und ein deutsches Handbuch gibt es ganz offiziell hier (Klick!) zum herunterladen. [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 05.06.2018 um 06:28 Uhr ]
-
Hilfe, Rückwärtrsgang geht nicht mehr raus.
450-3 antwortete auf patrick85's Thema in SMARTe Technik
Mit Auffahrrampen gehts halbwegs. Die Leitungen laufen in die Luftführung und an der Kante scheuert es (Pfeil). Mit ein bisschen Geduld kommt man von unten mit der Hand in den Schacht und kann die zwei Stecker lösen. Alternativ lässt sich auch der untere Teil vom Gehäuse abbauen, dafür muss aber der Kupplungsaktuator vorher ab. Dann links und rechts die kleinen Metallklammern öffnen und innen den Spreizniet entfernen. Ist aber eine ziemliche Fummelei, hinterher alles wieder zusammen zu bekommen. So sieht es im Luftschacht aus: Der lose Stecker gehört zum Getriebemotor, das Kabel davor geht zum Drehzahlsensor. [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 05.06.2018 um 05:00 Uhr ] -
Quote: Am 03.06.2018 um 05:45 Uhr hat Outliner geschrieben: die Kontrollampe zeigt an ob die Lichtmaschine lädt. Ja das liest man oft, aber ist das bei uns wirklich so? Ich bin zwei Wochen mit einer komplett toten Lichtmaschine als unfreiwilliger PlugIn-Hybrid gefahren und die Lampe war nie an, außer die Batteriespannung ist unter 10,5V gefallen. [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 03.06.2018 um 07:12 Uhr ]
-
Hallo und willkommen im Forum :) Wie alt ist denn die Batterie? Nach meiner Erfahrung mit einem '03er Benziner, ist die Batterieleuchte eine reine "Softwarelösung", die anscheinend nur auf der gemessenen Spannung basiert. Wenn die Leuchte schon beim starten oder kurz danach an geht, ist vermutlich die Bordspannung bereits zu niedrig. Kann aber sein, dass das bei deinem Baujahr, oder falls du einen Diesel hast, vielleicht anders ist. In dem Bereich war smart über die Jahre recht kreativ :) Wenn man nicht selbst an der LiMa schrauben kann, wird das in der Werkstatt auf jeden Fall ein teurer Spaß, da würde ich erst mal die Batterie definitv ausschließen. [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 03.06.2018 um 05:36 Uhr ]
-
Hallo und willkommen im Forum :) Am Motor selbst hat sich in der Zeit nicht viel getan. Technisch gesehen, gab es ab 2003 aber einige große Änderungen. Das echte ESP würde mir persönlich schon reichen, keinen älteren mehr zu kaufen aber auch bei der Elektronik wurden ein paar ärgerliche Serienprobleme beseitigt (z.B. die oft abgesoffene Relaisbox unterm Fahrersitz). Dazu kamen neue optionale Komfortfunktionen, wie Tempomat oder Lenkradschaltung, die sich seit dem auch relativ einfach und ohne viel gebastel nachrüsten lassen. Die nächste größere Änderung kam dann um 2006 (glaube ich), mit dem offenen Partikelfilter, wo zusätzlich die Getriebeübersetzung eher zum schlechteren geändert wurde, wohl um den Leistungsverlust auszugleichen. Hier gibt es eine kleine Modellhistorie. Ich bin 2001 mal zwei Jahre lang CDI gefahren und fand ihn eigentlich hervorragend für die Stadt. Außerhalb geht dem Motor aber schnell die Puste aus, dass muss man nervlich schon ertragen können :lol: Wenn du noch keinen CDI gefahren hast, mach auf jeden Fall eine ausgedehnte Probefahrt. [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 02.06.2018 um 04:46 Uhr ]
-
Quote: Am 01.06.2018 um 21:10 Uhr hat Ahnungslos geschrieben: Wozu willst Du denn die Außentorx durch Außentorx ersetzen? :-?Werkzeugmangel zum Beispiel :) Die beiden E16 von den hinteren Motorlagern zum Träger gibt es nur noch als 17mm. Habe mit der alten Teilenummer bestellt, aber die neue bekommen und nicht aufgepasst. Als dann an einem Wochenende alles auseinander genommen war, fehlte natürlich die 17er Nuss für 3/8" in meinem begrenzten Werkzeugsortiment und mit Adapter passte das ganze dann nicht mehr unter den einseitig abgesenkten Querträger, um an die Schrauben vom rechten Lager zu kommen. Naja, sooooo schlecht sahen die alten Schrauben dann plötzlich doch nicht mehr aus :lol: [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 01.06.2018 um 23:29 Uhr ]
-
Quote: Am 01.06.2018 um 15:26 Uhr hat pfandsammler geschrieben: Wo kriegt ihr Ersatz für die ausgelutschten Außen Torx Schrauben her (ohne arm zu werden (im SC)) Nicht mal der Fachhandel hier bietet sowas an. Gute Frage. Einige Torx gibt es bei Mercedes auch schon nicht mehr, die tauschen sie anscheinend sukzessive gegen normale Sechskant aus. Hast du schon im SC eine Preisanfrage gemacht? Die sind bei Kleinteilen oft günstiger als man meint. [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 01.06.2018 um 17:48 Uhr ]
-
Praktische Erfahrung habe ich, abgesehen von eine kurze Probefahrt, mit dem neuen nicht. Die Anzeige im Tacho sagt dir aber rechtzeitig Bescheid, sobald die letzten 5 Liter im Tank erreicht sind. Das reicht normalerweise locker aus, um noch in Ruhe zur nächsten Tankstelle zu fahren. [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 31.05.2018 um 10:42 Uhr ]
-
Hallo und willkommen im Forum :) Quote: Am 31.05.2018 um 09:27 Uhr hat Rosa85 geschrieben: Aber vielleicht könnt ihr mir verraten, ob der größere Tank mittlerweile Serienmäßig aufgeführt wird und daher nicht mehr explizit erwähnt wird? Sieht nicht so aus. Im letzten Katalog von 2017 den ich hier habe, steht der 28 Liter Tank als Standard für alle Modelle drin.
-
Sehr schön, danke Repariert ihr dann auch noch das leidige Problem mit den kaputten https-Links in den Beiträgen? Jetzt wo das Forum auf https umgestellt ist, wäre doch der perfekte Zeitpunkt :) [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 29.05.2018 um 09:33 Uhr ]
-
pfandsammler hat doch einen Diesel :) @pfandsammler Hier auf Bild 2 kann man die Schläuche schön sehen. [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 29.05.2018 um 03:01 Uhr ]
-
Quote: Am 25.05.2018 um 18:17 Uhr hat Mohnblume geschrieben: habe über das SC herausgefunden...Farbcode ECS CC0L Die Farbe heißt Kirschrot / Ralleyrot. Die Tür scheint ja nicht so einfach zu finden zu sein, um mal schnell auf das Typenschild zu schauen :-D Ralleyrot hatte doch der 451. Laut Katalog gibt es beim 453 "rot (uni) ECFO für die Panels und jupiter red (uni) EN8U für's Blech. [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 26.05.2018 um 05:39 Uhr ]
-
Zusatzinstrumente (Öldruck u Temp) nach Umbau mit falsche Werten
450-3 antwortete auf SmartieKrassKurfsky's Thema in Roadster/Coupé
Quote: Am 21.05.2018 um 17:46 Uhr hat SmartieKrassKurfsky geschrieben: Mit dieser Konstellation zeigt der Öldruck VIEL zu wenig an, und die Temperatur steigt nicht. Licht funktioniert...Was genau heißt denn "viel zu wenig", bleiben die Zeiger in der der Ruheposition? Das Signal für beide Anzeigen läuft, so sieht es zumindest im Schaltplan aus, digital über den LIN-Bus durch die lila Leitung vom SAM, da kann es eigentlich nur richtig oder gar nicht ankommen. Vielleicht liegt es an der türkisen Leitung von deinem Adapter zur Grün/Blauen Leitung am Stecker, die ist im Original anscheinend nicht belegt und geht ins Leere. [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 21.05.2018 um 22:47 Uhr ] -
Ja, die fette 12 Kantschrauben ist die bei der Radnabe, kostet etwa 12 Euro pro Stück, Teilenummer A0019905812. Sitzt wohl auch gerne mal sehr fest, ich habe sie zum Glück noch mit einer 60cm Verlängerung los bekommen. Bei mir haben hinten zwei kleine Klappböcke auf höchster Stufe gereicht, um das Getriebe mit einem flachen Rangierheber rein- und rauszuwuchten und unter dem Auspuff durch zu fahren. Das winzige Ding wiegt ja fast nichts und lässt sich sehr gut über der Aufnahme ausbalancieren. [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 20.05.2018 um 16:33 Uhr ]
-
Kupplung an Mitnehmerscheibe Benziner 3x / CDI 4x 17mm 20 Nm + 90° + 10° (alte Schrauben erneuern) Getriebe an Motorblock 9x E12 23 Nm (über Kreuz anziehen) Ausrückhebel 2x E8 10 Nm Motorlager links an Getriebe 3x E12 28 Nm Motorlager links an Träger 2x E16 58 Nm Aktuator 3x E10 10 Nm Hinterachswelle an Flansch 12-kant 21mm 30 Nm + 90° (alte Schrauben erneuern. Darf nur unbelastet angezogen werden) Stablenker an Achsrohr 100 Nm (muss beim anziehen auf den Rädern stehen) Nur für Benziner: Drosselklappe 4x E10 9 Nm (Dichtung erneuern!) Ölablaßschraube am Getriebe 2x H8 43 Nm (mit Dichtmasse oder 10000 Nm ohne ;-) ) Die Getriebeschrauben selbst sahen bei mir nach 15 Jahren alle noch fast aus wie neu, der Rest eher nicht so, besonders an den Motorlagern aber auch das linke Schräubchen von der Luftführung war schon halb weggerostet und natürlich die Mutter am Stablenker. Habe die Tage vorher alles schon mal mehrfach mit Rostlöser vorbereitet und dann gaaaaanz laaaaaaaangsam mit reichlich Nifestol ohne Maschinenunterstützung gelöst. Auspuff, Querträger (X-Strebe) und Dämpfer müssen, zumindest beim Benziner, nicht unbedingt ab, wird dann aber etwas fummeliger. Laut WIS ist eine Fahrwerksvermessung vorgesehen, falls der Querträger komplett abgebaut wird. Wenn nur die Stablenker abgeschraubt werden, dann nicht. Schau dir auch den Ladeluftkühler mal genau an, der war bei mir unten (wo er auf dem Halter aufliegt) durchgescheuert. Falls noch keine Löcher drin sind und noch der alte Halter verbaut ist, gibt es bei smart für um die 30 Euro einen neuere Version, wo der untere Steg ein paar Millimeter schmaler ist. Oder man schnippelt mit dem Dremel etwas weg, so habe ich es gemacht. [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 20.05.2018 um 04:53 Uhr ]
-
451: Schaltwippen elektrisch mit Schaltknauf verbunden?
450-3 antwortete auf Wook's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 17.05.2018 um 18:45 Uhr hat maxpower879 geschrieben: Nach wie vor bringt dir der Schaltplan nichts. Du müsstest das “Problem“ Softwareseitig im Getriebe Steuergerät lösen. Aufgrund der Schaltung über Linbus ist es nicht möglich mittels einfacher Schaltung Einfluss auf die Schaltwippen zu nehmen da diese kein einfaches An Aus Signal haben sondern das Signal digital über den Linbus übertragen wird.Hm, also zumindest die schematische Darstellung sieht irgendwie nicht so recht nach LIN-Bus aus :-? -
451: Schaltwippen elektrisch mit Schaltknauf verbunden?
450-3 antwortete auf Wook's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 17.05.2018 um 16:14 Uhr hat Wook geschrieben: Steht in keinem HandbuchSchau mal auf Seite 72 ;-) -
Quote: Am 15.05.2018 um 17:36 Uhr hat Funman geschrieben: Das Getriebe klingt wie geradverzahnter Rückwärtsgang. So wie hier an Anfang? (mal vom gekrache danach abgesehen :) ) [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 15.05.2018 um 21:13 Uhr ]
-
Quote: Am 11.05.2018 um 08:55 Uhr hat xtc7 geschrieben: Meine alte Druckdose ist beim Ausbau der nioel vom Schwarz/roten schlauch abgebrochen. Die klammer dort ist ne tolle fummelei und ab war der nippel. Für die Clic-Schellen gibt es spezielle Zangen. Mit dieser (BGS 471) hat es bei mir sehr gut geklappt, die ist vorne etwas länger und abgewinkelt, damit waren Druckdose und Turbo relativ problemlos zu erreichen. [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 11.05.2018 um 16:17 Uhr ]