Jump to content

450-3

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    1.728
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von 450-3

  1. Genau, warum nicht mal was lernen und sich mit der Technik auseinandersetzen? Alle Probleme einfach mit Geld zu erschlagen, ist doch langweilig.. Das einzige was für den Originalhebel spricht, ist die Optik. So richtig bequem ist die Bedienung mit dem Drehschalter hinter dem Lenkrad ja nun wirklich nicht. Da ist die Umsetzung mit den Lenkradtasten im 451 schon wesentlich besser gelungen.
  2. Seltsam. Bei mir liegen die Werte, wenn der Hebel nicht angeschlossen ist, in etwa im erwarteten Bereich (nur dass ich bei einigen krummen Werten vielleicht in der falschen E-Reihe unterwegs war, falls die für ihre Hochpräzisionsschaltung wirklich einen 953 Ohm Widerstand verbaut haben 😄 ) Edit: Ups, da hat sich mein Post mit dem von @MMDN überschnitten. Schön, dass es doch noch geklappt hat 👍
  3. Das wäre dann aber eine Leitung zu viel, wenn Evilution recht hätte (Pins 1 und 11 von N11-8 heißen dort Cruise control stalk mit der gleichen Farbe), oder habe ich dich falsch verstanden? Ich meine, die Liste von FQ101 ist korrekt. N11-8 Pin 11 ist die Leitung zum Hebel (die Pinnummer im Bild von mir sieht aus wie eine "1", ist aber tatsächlich eine "11", wird von dem Strich daneben halb verdeckt). Hier in "Step 10" sieht man den unbelegten Pin "1" von N11-8.
  4. Falls man der Darstellung im WIS glauben kann, schaltet der Drehschalter nicht einfach zwischen den Leitungen um. Stattdessen ändern sich je nach Stellung nur die parallel geschalteten Widerstände auf beiden Rückleitungen. In deiner Schaltung stimmt der Wert jetzt nur auf jeweils einer Leitung, wenn ich es richtig verstanden habe.
  5. Ja schade. Ich hatte es aus den Berichten im DS150 Thread so verstanden, dass wenigstens der alte Benziner etwas auskunftsfreudiger ist. Wie auch immer, jetzt wäre langsam die Zeit, mit dem Multimeter noch direkt am Motorsteuergerät die Versorgungsspannungen und Masse zu prüfen. Falls die Fehlermeldung oben stimmt, scheint etwas mit der internen Spannungsversorgung für die Sensoren nicht zu passen, da gibt es ja nicht so viele Möglichkeiten: Irgendwo ein Kurzschluss auf den Leitungen zu den Sensoren, Steckverbindungen, defekter Sensor,oder die Spannungsregelung im Steuergerät selbst. Normalerweise hat dort nicht jeder Sensor einen eigenen Spannungregler, da reicht dann ein Problem, um mehrere gleichzeitig lahm zu legen, so wie es hier anscheinend der Fall ist.
  6. Habe keinen Oldliner mehr zum Vergleich. Was heißt das denn genau? Kann man da nicht in die Parameter gehen, um sich die Motortemperatur anzeigen zu lassen? Falsche Werte?
  7. Ob wirklich nur die Kühlmittelanzeige blinkt, wird leider vom TE beharrlich geheim gehalten und wenn schon ein "Delphi" Diagnosesystem vorhanden ist. könnte man vielleicht auch mal in die Parameter gucken, nicht nur in den Fehlerspeicher. Aber gut, man kann man natürlich auch Teile tauschen, bis zufällig das richtige dabei ist
  8. 450-3

    450er fast abgebrannt

    Kein Problem, wenn man es vernünftig macht. Ist nur normaler "Klingeldraht".
  9. Die Kühlmittelanzeige kann tatsächlich auch allein blinken, wenn das Motorsteuergerät einen ungültigen Temperaturwert an das Kombiinstrument sendet. Ist allerdings eine Erkenntnis aus dem Laborbetrieb, ob das in der Praxis auch für bestimmte Fehler gemacht wird, weiß ich nicht. In den Livedaten vom Motor gibt es mehrere Temperaturwerte, steht da überall was plausibles drin?
  10. Na dann hätte doch einem korrekten Zitat eigentlich nichts im Wege gestanden ...
  11. zur Info - schon mal probiert? - Zitate kannst du nicht zitieren! Text markieren und dann "Auswahl zitieren" 😁
  12. Dem widerspricht das Blockschaltbild im WIS aber komplett, da kommt das SAM nicht mal drin vor: - Kurbelwellendrehzahl vom Motorsteuergerät (CAN-Bus) - Raddrehzahlen vom ESP Steuergerät mit Lenkwinkelsensor (CAN-Bus) - Momentsensor und elektrischer Servomotor sind direkt angeschlossen Wozu sollte das SAM Werte weiterleiten, die von den anderen Steuergeräten alle paar Millisekunden von selbst gesendet werden? Das Servosteuegerät hat auch eine Diagnoseleitung zum Pin 11 der OBD-Buchse, wie man hier sehen kann ("EPS Link").
  13. Bei aktiver Wegfahrsperre würde sich der Starter gar nicht erst in Bewegung setzen und es wäre ein Schlüsselsymbol im Tacho, wo sonst die Ganganzeige ist. Den Fehler hatte ich auch schon ein paar mal im Speicher, allerdings nie aktiv beim auslesen. Meine Vermutung ist, dass es irgendwas mit dem verwendeten Diagnosesystem zu tun hat. Spricht man das Kombiinstrument in der Diagnose an, läuft die Kommunikation tatsächlich über das SAM als Gateway und von dort weiter über den CAN-Bus zum Kombi. Wenn das Kombiinstrument sonst normal funktioniert, kannst du den Fehler mMn. ignorieren.
  14. Genau. Vom SAM kommt nur die Versorgungsspannung der Zündspulen, darum würde ich mich damit auch möglichst nicht lange aufhalten, wenn klar ist, dass dort alles passt.
  15. Diese Logik verstehe ich nicht. An einem einfach zu erreichenden Stecker könntest du die Funktionalität des SAM und die Integrität der Verkabelung mit einer einfachen Messung in 30 Sekunden prüfen, willst aber lieber gleich alles ausbauen und zerlegen ohne sicher zu wissen, ob das SAM überhaupt kaputt ist? Wenn du gerne im Fußraum herum kriechst, kannst du auch am Stecker N11-1 Pin 3 messen, dort sollte Zündplus von Sicherung 8, geschaltet über das (interne) Hauptrelais k7, anliegen.
  16. Wie sieht es denn mit Power (Pin 1, weiße Leitung) und Masse (Pin 2, braun) an den Zündspulen aus? Da kommt man doch ganz gut hin und die Fragen zum SAM und dem Kabelbaum dahin wären damit geklärt.
  17. Die Provision wird von Amazon an die Teilnehmer des Partnerprogramms gezahlt, deswegen ist das Internet ja voll von nutzlosen Müllseiten, wie der von Smart"fan"1992 verlinkten und die Betreiber lassen überall ihre Links platzieren. Der "Klick" ist bis zu 24 Stunden gültig und wer dann innerhalb der Zeit irgendwas in den Warenkorb legt, muss gar nicht der verklinkte Scheiß sein, gibt dem Spammer eine Chance auf die Provision. Mich würde mal interessieren, wie sich Outliner den "Tag" eingefangen hat. Wenn man danach googelt, finden sich in allen möglichen Foren unverdächtige Beiträge von normalen Accounts mit Amazon Links, die bis 2014 zurückreichen, sogar in einer Präsentation des Baden-Württemberger Verkehrsministeriums.
  18. Ha ha, hi hi, was haben wir gelacht! Total lustig. Eine frische Nullnummer und als erstes gleich mal 'nen Link zu einem Affiliate-Shop voller Amazon-Provisions-Links für Plastikmüll aus China raushauen 🙄 Gab es für neue Accounts nicht mal eine Beschränkung beim posten von Links? Oder wurde das wieder abgeschafft? @Outliner Dein Link ist übrigens auch mit einem Provisions-Tag versehen. "hyddemsn-21" sagt danke für jeden Klick 🤑
  19. Einen Kurbelantrieb gab es, soweit ich weiß, beim 450 gar nicht. Der wurde erst beim 451 eingeführt, damit die Basisausstattung nicht allzu überzeugend wirkt 🤑
  20. Im Plan vom roadster steht allerdings auch gelb/rot, wird dann wohl stimmen. Die Angaben in den Plänen sind leider nicht immer korrekt. Der offizielle Plan ist auch nicht besser! Immerhin sieht man den Verteiler und kann sich die restlichen Verbindungen dann selbst zusammensuchen. Gibt auch schöne Listen, die dann aber manchmal ganz neue Fragen aufwerfen: Den Verteiler gibt es also erst ab 2003 aber die Leitung zum Lichtschalter nur bis Ende 1999? Der Plan sagt jedenfalls was anderes 🤔 Die Leitungspläne für den smart sind wirklich grottenschlecht, wie man hier mal wieder deutlich sieht. Eigentlich sollten einem die Unterlagen ja bei der Fehlersuche helfen und nicht die Arbeit erschweren.
  21. Dem Schaltplan im WIS nach, geht es so: Vom SAM Stecker 9 Pin 33 läuft eine blau/gelbe Leitung zu einem Verteiler (Z60/2), von dort gehen eine gelb/rote Leitung zum Kombi Pin 1, eine zweite gelb/rote zum "Ausgang" vom Lichtschalter Pin 1 und ein dritte gelb/rote nach hinten zur Leuchte. Die Spannung kommt über Sicherung 5 vom SAM Stecker 5 Pin 6 (rot) zum "Eingang" des Lichtschalters auf Pin 3. An Z60/2 kommen über den Schalter 12V und die Birne im Kombi wird ohne Umweg über das SAM direkt über die eigene 12V-Leitung eingeschaltet. Was aber die Leitung zum SAM da macht, ist im Plan leider mal wieder nicht genau verzeichnet. Erfassung der eingeschalteten NSL wäre tatsächlich naheliegend, auch wenn mir nicht klar ist, wozu die Info gebraucht wird. Ich finde, da haben die Kollegen schon Recht: Der Lichtschalter und Stecker 9 am SAM wären gute Kandidaten zum messen. Und das 451er SAM ganz schnell wieder vergessen. Passt nicht.
  22. Bei meinem 2003er mit SAM steht noch MC 01 als Typ unter 3 im Schein. Oder meint ihr was anderes?
  23. Die Steckerbelegungen sind hier zu finden: 450 / roadster und 451.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.