Jump to content

DirtyOlli

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    1.057
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von DirtyOlli

  1. Hallo, dann solltest du dringendst mal nachfragen, ob die denn den Kühlkreislauf entlüftet haben (Temperaturfühler oben auf dem Thermostatgehäuse abziehen und vorne so lange Wasser nachfüllen, bis es am Fühler herausläuft). Gruß.
  2. Hallo, wahrscheinlich wird nur der Ablaufschlauch außen unter dem Auto (recht weit vorne) dicht sein. Einfach einen Draht / Schraubendreher reinstecken und schon läuft die Pampe ab. Gruß.
  3. Quote: Am 23.06.2009 um 18:21 Uhr hat rainer_zufall geschrieben: weiß keiner weiter?! weil bei mir sind beide schlüssel hinüber... :o Hallo, einfach bei deinem smart-Händler einen neuen kaufen und dann den Schlüssel und den Sender umbauen. Kostenpunkt ca. 60€ pro Schlüssel. Gruß. PS: Der Nachkauf bezieht sich natürlich auf den Schlüssel mit dem gelben Punkt. [ Diese Nachricht wurde editiert von DirtyOlli am 24.06.2009 um 07:14 Uhr ]
  4. @MateuszHB: Dann nimm das, was bei Castrol für dein Fahrzeug rauskommt. (CDI Bj 2000). Menge ist 1.4 ltr. STEHT DORT ABER AUCH ALLES. Gruß.
  5. Quote: Am 22.06.2009 um 18:47 Uhr hat Ahnungslos geschrieben: Die Abgasrückführung des Smart CDI Motors wurde nämlich wie so vieles andere von Theoretikern konstruiert, die keine Ahnung von der Praxis haben. Hallo, sei mir nicht böse. Aber die AGR ist das Problemkind fast aller Autohersteller (ob Opel, VW und wie sie alle heißen). Da klemmen und platzen die AGRs, daß es eine wahre Freude ist. Bei VW werden die Abgase über das AGR sogar vor die Drosselklappe angelagert, d.h. die Drosselklappe verschmutzt und der Stellmotor ist nicht mehr in der Lage den Leerlauf einzuregeln (-> teilweise heftiges Motorsägen bzw. Ausgehen an der Ampel). Insofern, ist das, was bei smart gebaut wurde, noch nicht totaler Unfug. Gruß.
  6. Quote: Am 22.06.2009 um 16:41 Uhr hat MateuszHB geschrieben: Also welches Getriebeöl verwendet ihr?? bzw welches sollte man verwenden?? Und was für eine Menge passt rein? Sag mal, Jung, liest du eingentlich die Beiträge, die ich DIR schreibe? Wenn nicht, dann blätter doch mal eine Seite zurück und schau nochmal GENAU nach. Gruß.
  7. Hallo, hatte ich auch mal. Das Problem ist, daß die Hohlschraube recht kurz ist. Das Gewinde im Motor geht aber wesentlich weiter rein. Ich habe mir damals von Mercedes (LKW) eine neue, längere Hohlschraube geholt und diese einfach hineingedreht. Funktionierte wunderbar. Gruß.
  8. @MateuszHB: Genau so machst du das. Bis es wieder herausläuft und dann Einfüllschraube zu. Das richtige Öl kannst du unter www.castrol.de nachschlagen. (links unten "das richtige Öl für mein Auto"). Gruß,
  9. Hallo, die Schraube (Inbusschraube -> 8er Inbus) ist auf einem der Bilder meiner Vorredner zu sehen. Es gibt zwei Schrauben: eine sitzt recht weit unten (Ablasschraube), eine sitzt weiter oben (Einfüllschraube). Einfach die Einfüllschraube herausdrehen (normalerweise sollte jetzt schon etwas Öl herauslaufen), ansonsten den Stand mit einem kleinen Draht o.ä. messen. Einfach bei geöffneter Schraube in das Einfülloch hineinstecken und schauen, ab wann der Draht mit Öl benetzt ist. Geht übrigens auch mit einem abgewinkelten Inbusschlüssel. Einfüllgrenze ist die Unterkante des Gewindes. Gruß.
  10. Hallo, sei mir nicht böse: Aber wer SOLCHE Fragen stellt, sollte das lieber von einem Fachmann erledigen lassen. Gruß.
  11. Quote: Am 31.05.2009 um 11:34 Uhr hat emil geschrieben: Hallo, wenn ein Meister den Bullshit von sich gibt, die vermeindlich lange Kaltlaufphase beim 451er Benzinmotor käme wegen der langen Wasserleitungen nach vorne - dann frag Ihn bitte, ob er schon was von "Thermostat" und "kleinem Kreislauf" gehört hat. Für mich ein Grund, die Werkstatt zu wechseln. Hallo, das hat dieser Meister bestimmt schonmal. Er hat aber bestimmt auch schonmal etwas von Wärmetauscher und Heizung gehört. Was meinst du denn, welchen Weg das Kühlwasser vom Motor hinten nimmt, um vorne die Heizung warm werden zu lassen? Denn die Heizung, und da gibst du mir bestimmt recht, hängt am kleinen Kreislauf und belastet diesen gerade im Winter durch eine große Menge an Wärmeabfuhr. Achja, und was beim 450 übrigens noch dazukommt: Der Ausgang vom Wärmetauscher wird direkt mit einem Schlauch verbunden, der in den großen Kreislauf geht. Auch deshalb wird die ganze Geschichte schwer warm. Gruß.
  12. @Neuge: Ne, die gibts einzeln und sind auch einfach angesteckt. Gruß.
  13. Quote: Am 14.06.2009 um 14:38 Uhr hat Marc1984 geschrieben: mein smart is bj 2003 und es is die erste windschutzscheibe drin, meint ihr die bekomm ich noch auf garantie, mit sämtlichen folgeschäden??? Hallo. Kennst du Nelson von den Simpsons? HAHA! Gruß. PS: Sorry, ist wohl heute noch etwas früh für mich. Aber ich glaube, du bekommst nichts.
  14. Quote: Am 02.06.2009 um 20:29 Uhr hat Neuge geschrieben: Zieht denn die Magnetkupplung auch an wenn das System leer ist also kein Kühlmittel mehr im System ist oder gibt es da einen Schutz dass der Kompressor nicht leer läuft ? Hallo, der Niederdruckschalter verhindert ein Anziehen der Kupplung (und ein Anlaufen des vorderen Lüfters) wenn nicht mehr genügend Kältemittel vorhanden ist. Gruß.
  15. Quote: Am 02.06.2009 um 22:09 Uhr hat deniz06 geschrieben: hmmm.. unter vollast magern ja alle motoren etwas ab. evtl. Hallo, also unter Vollast wird angefettet was geht, sonst erreicht ein Benziner nie seine volle Leistung. Egal was dann die Lambda-Sonde oder der Kat sagt: Vollast=Fett. Gruß.
  16. Quote: Am 31.05.2009 um 17:09 Uhr hat Nici1711 geschrieben: Ich würde ihn befüllen lassen, allerdings privat. Hallo, dann wird dein "Privatbefüller" sicherlich ein Buch (oder eine Datenbank) mit den Füllmengen für sämtliche Fahrzeuge besitzen. Einfach nachschauen. Achja, irgendwann in 03 hat sich die Füllmenge geändert. Gruß.
  17. Der Ablauf befindet sich am Heizungsgehäuse ganz unten. Wenn der Ablauf verstopft ist (meistens außen, wie ich bereits beschrieben habe), wo soll denn das Kondenswasser der Klima hin? Richtig, das Heizungsgehäuse läuft immer voller und irgendwann dringt das Wasser durch die Lüftungsdüsen unten oder durch die Umluft/Frischluftklappe aus und läuft in den Fußraum. Gruß.
  18. Hallo, am besten kommst du an den Ablauf, wenn du unter dem Fahrzeug bist. Dann liegt der Ablauf vorne oben an der Spritzwand. Gruß.
  19. Hallo, da die Feststellbremse selbstnachstellend ist, ist anscheinend etwas bei dir defekt. Da du (deiner Frage nach) nicht besonders in Bremsendingen bewandt zu sein scheinst, solltest du dieses einer Werkstatt überlassen. Gruß.
  20. Hallo, die Befestigungsklammer müsste die Teile-Nr. Q0001785V000000000 sein, die dazugehörige Schraube ist die Q0004984V000000000. Gruß.
  21. Hallo, ist das Steuergerät der Diebstahl-Alarmanlage. Gruß.
  22. @Thorsten1967: Stimmt. Der Corsa-B hatte wirklich keine Mängel. Außer vielleicht das Problem, daß öfter mal die Wegfahrsperren defekt gegangen sind. Und vielleicht, daß beim C12NZ und den anderen Motoren die Nockenwellen eingelaufen sind. Und vielleicht die Zylinderkopfdichtungen, die regelmäßig undicht wurden. Und vielleicht der untere Karosseriebereich in der Nähe der Querlenkeraufnahme, der immer weggegammelt ist (und nicht instand gesetzt werden darf->ergo ab in die Presse). Und vielleicht die ständig undichten Lenkgetriebe bzw. Servopumpen. Und die Federnaufnahmen (Federteller) hinten, die gerne weggerostet sind. Aber sonst... tolles Auto. Gruß. [ Diese Nachricht wurde editiert von DirtyOlli am 21.05.2009 um 18:00 Uhr ]
  23. Quote: Am 21.05.2009 um 11:58 Uhr hat Thorsten1967 geschrieben: hi, ja das mit dem zee problem habe ich schon gelesen, aber ich glaube auch nicht das das wirklich die dauerlösung ist, dann wird das ding wieder kalt oder leicht feucht und dann beginnt der mist wieder von vorne, und die 250.-euro sind weg, Hallo, also die ZEEs der ersten Baureihen haben eine Schwachstelle (teilweise schnelles Blinken bei tiefen Temperaturen), die in späteren Versionen (und damit meine ich nicht die SAM ab 2003) behoben wurden. Ergo: Neue ZEE und dein Blinkproblem ist weg. Quote: das mit den heckscheiben, das mit dem ölverbrauch [,,,] Keine Ahnung, was mit der Heckscheibe sein soll (außer daß bei ganz alten Modellen die gegen eine neuere Version ersetzt wurde, da diese in seltensten Fällen mal geplatzt sind. Hoher Ölverbrauch bei einem 599ccm Motor mit der Hubraum/Leistungscharakteristik halte ich für normal. Quote: das mit den zünkerzen nicht selbst wechseln können, das sind ja so grundmängel ist eigentlich schon mist, Also ob du nun bei einem VW, smart oder sonstwo die Kerzen wechseln willst, bedingt in der heutigen Zeit meistens ein Spezialwerkzeug (z.B. Zündspulenabzieher bei VW), zumindest aber eine Zange, mit der du die Kerzenstecker abziehen kannst. Das ist bei 42 doch eigentlich kein Problem. Und daß du am Heckpanel 7 Schräubchen abnehmen musst, um an die unteren Kerzen zu kommen, ist auch kein Problem. Insofern verstehe ich deinen gesamten Kommentar nicht. Gruß.
  24. Quote:Finde das übrigens eine interessante juristische Frage!! Sind hier keine Juristen??? Zum einen ist das Lenkrad ja dein Eigentum, zum anderen gibt es ja ganz offensichtlich gesetzliche Regelungen zum Umgang mit einem Airbag-Lenkrad. Und die SC-Leute als Fachmänner machen sich sicher auch angreifbar, wenn sie wider besseren Wissens handeln und dann nachher was passiert... Hallo, ich denke dieser Link eines Ministeriums von NRW (2. Frage von oben) sagt alles aus. Gruß.
  25. Hallo, a)es gibt zwei Befüllschnittstellen (Hoch- und Niederdruck). b)nützt dir die Kenntnis des Standorts derselben gar nichts (da du wahrscheinlich kein Klimawartungsgerät hast). c)wenn du es nun wirklich wissen willst, dann muss das Gitter vorne unten ab (in der Frontverkleidung) und dann findest du den Hochdruckanschluß am Kondensator (recht gut sichtbar), der Niederdruckanschluß ist etwas versteckt in Fahrtrichtung rechts im Holm (wo die Nebelscheinwerfer drin sind (wenn vorhanden)). Gruß.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.