Jump to content

Smart911a

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    4.757
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Smart911a

  1. na dann halt uns mal auf dem laufendem was der Defekt dann am Ende war
  2. weil das am einfachsten zu überprüfen ist ...würde ich das auch als erstes nachsehen .. und die Elekroleitung auch gleich. Das stimmt ..eigendlich halten die Kurbelwellenlager sehr lange... auch Pleul. Bei der Nockenwelle wäre ich mir nicht so sicher. Ich hatte da schon paar mit gewaltigen Riefen drin ..auch im Alulauf. Aber gut mal zu hören das der Motor kein Ölverbrauch hat
  3. es kommt drauf an was verbaut wurde...erneuert wurde. Nur wenn auf der Rchnung Fismatec steht ... muss das nicht heißen das der Motor lange hält.
  4. trotzdem können die Lager den Druck nicht mehr halten ...das ist dann schon möglich nach 140tkm... Dazu kann er dann nichts.... 140tsd... ist schon ne Hausnummer für den kleinen Schreihals😀
  5. wahnsinn...das ist ja unglaublich kannst du herausfinden ob er dir die 3teiligen oder 2 teiligen Ölabstreifer verbaut hat.
  6. ich habe seine Kolben verbaut ..die mit dem 2geteilten Ölabstreifer und hab bei 5000km keinen meßbaren ölverbrauch...ich hab aber erst 60.000km drauf...und wechsel alle 4-5.000km 5w30 Ravenöl zulassung MB
  7. bist du sicher ? Nach 10 Jahren und 140.000km KEINEN Ölverbrauch auf 1000km ....und bei 5000 ?
  8. Hast du die zwei teiligen Ölabstreifringe drinn ? Den mit der Hohlfeder
  9. ne denk ich nicht...meiner hat auch als die 4 eier an.. gerade jetzt wo es so heiß war inm stop-go Stadt. Bei mir flackert da keine Öllampe. Der Motor hält das mit 4 eier aus ... so wurde er getestet ... Ich denke dein Motor ist halt so langsam erledigt... zu große Lagerspiele... Wieviel Öl verbrauchst du auf 1000km?
  10. dann haste da keine Garantie mehr. Dann ist der halt erledigt so langsam ...
  11. Ja .. ne ganze Menge Die beiden Stehbolzen am Krümmer reißen ab. Einer in ner Sackbohrung...dann ist nur noch ein neuer Krümmer fällig. Bei dem Wechsel reißen gern die Stehbolzen im Zylinderkopf ab mit weitreichenden Folgen. Auch der damit verbundene Turbo Ausbau ist nicht ohne. Die Lamdasonde reißt ab oder bekommst nicht aus deim Schrottauspuff.... Das sind nur einige wenige Probleme die auftauchen können. Niemand kann dir da etwas genaues sagen. Du must in die Werkstatt und der muß sich das ansehen. Leider hast du keine andere Möglichkeit.
  12. genau so ist es. Da hilft auch kein Wechsel von 0w..auf 5w.. Irgendwo hält er den Öldruck bei hoher Belastung nicht. Lagerspiele Nockenwelle / Kurbelwelle/ Pleul...denk ich mal. Ölsieb denk ich eher nicht ...dann hätte er auch sonst im Stand die Probleme. Oder ein elekrtrisches Kontakt Problem..beim Öldruckschalter
  13. ach...und wieviel km hat der jetzt drauf
  14. Öl ist ja immer so ein Thema. Jedoch ist der Motor auch für 0 er Öl zugelassen und damit getestet worden. Mit dem Öl war er auf den Motorenprüfständen und hat es überstanden. Die Zulassung von dem Öl hat er auch von MB. Nur zu meinen wenn das Öl etwas dünner ist ist das auch gleich schlechter ist natürlich nicht richtig. Ich finde den kurzen Wechselinterwall (alle 4000-6000km) viel wichtiger und entscheidender für die Lebendsdauer dieses und auch anderen Motoren. Gerade Benziner. Auch wenn die Kurbelgehäuseentlüftung und die Ölanstreifringe nicht gut sind.
  15. ich fahre seit Jahren 5W-30er von MB zugelassenes Öl und bei mir geht die Öllampe während der Fahrt nie an. Ich denke nicht das es am Öl liegt. Der Motor hat halt selbst Probleme. Wenn es noch der erste ist mit 220tkm ... dann sagt diese Zahl ja schon alles. Das kann der übliche Verschleiß in den Lagerschalen sein..Nockenwelle..u.v.m. ...aber am ÖL glaub ich nciht.
  16. dann kann er zerstört werden. Weil er nicht den Gegendruck von 40kg hat. Es steht sogar drauf (oder in der SD) das wenn er ausgefahren ist nicht mit dem E-Motor eingefahren werden darf. Ich hatte mal über die SD einen bestromt zum einfahren. Der zappelde an der Stromleitung nur rum. Eingefahren ist da nichts. Der Stößel kann eingedrückt werden. Der Motor muss dabei nicht entnommen werden. Entweder wie du sagst im Schraubstock. Ich hab den In den Schraubstock gespannt und mit einer schweren Stahlstange die so ne kleine Vertiefung vorne hatte wieder reingedrückt, so das er über den Abknickpunkt kommt und in der eingeschnellten Ruheposition ist.
  17. hinnne isses äh kuchele..un vorne isses nur moggelich🤣
  18. wo willste den denn jetzt rein bekommen? Haste den ausem Aktuartor herausgezogen ?
  19. Der Bolzen ist die Kugel...vorne wie hinten...auf dem Bild siehste doch das Teil
  20. Genau ...den kann man zur Seite hin auch bewegen. Der sitzt doch da auch in einer Pfanne /Mulde. Nur eben so das er nicht gleich rausfällt.
  21. Der bricht niemals ab !!! Der läst sich drehen ..... Wenn du den Aktuartor in der Hand hast, bambeld der Stößel rum wie der Sportschnuller von so manchen kurzschwänzigem AMG 63 Fahrer 🤣 Der sitzt in einer Pfanne in einem Kunststoffteil das wie ein halbes Zahnrad ist. Manchmal kannst du ihn auch dem Zahnrad rausdrücken-ziehen . Das solltest du aber lieber nicht machen
  22. was meinst du mit abgebrochen. Das ist ein 10mm starker Stahlbolzen der vorne rund ist der bricht niemals ab Die Pfanne (Aufnahme in der Ausrückgabel da machte ein klecks normales Fett drauf in die Delle... oder halt auf den Stößel.
  23. jaaaaaaaaaa 🤣🤣🤣🤣 der is noch besser
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.