-
Gesamte Inhalte
4.757 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Smart911a
-
suche Smart Roadster fortwo Brabus Ölwanne Kunststoff von Richi
Smart911a antwortete auf CDIler's Thema in Biete / Suche / Tausche
Vielleicht sind die Sicken auch zur Stabilität gedacht. Ich habs halt das Dichtmittel schon vorher drin und ne ganz dünne Wurst dann drüber gemacht. Danach hab ich mit meim Endoskop durch die Ölablassöffnung die Dichtfläche innen angesehen. Um zu sehn ob sich da was rausgedrückt hat. Es war nichts zu sehen. Außen war ein winzig feiner Rand zu sehen mehr nicht. So hab ich es dann gelassen. -
suche Smart Roadster fortwo Brabus Ölwanne Kunststoff von Richi
Smart911a antwortete auf CDIler's Thema in Biete / Suche / Tausche
nein ...ich habe DIRKO grau genommen ...zuerst die Flächen mehrmals mit Bremsenreiniger von Öl und Fett befreien. Dann die Sicken damit füllen und mit Spachtel abziehen....dann eine 1mm (nicht 1cm) dünne Wurst herrum legen...auf den Stahl der Wanne und über die gefüllten Sicken. So ist meine 100% dicht. Und beim draufsetzen mit 3 Gewindestifte die in 3 Gewindelöcher reingedreht sind als Führung nehmen...andrücken...nicht mehr hin und her bewegen und über Kreuz die Schrauben langsam anziehen. DIRKO habe ich auch für die Motorenhälften und Stirndeckel genommen. Immer nur 1mm!!! Dichtwurm. -
suche Smart Roadster fortwo Brabus Ölwanne Kunststoff von Richi
Smart911a antwortete auf CDIler's Thema in Biete / Suche / Tausche
Das Problem an der Kuststoffwanne sehe ich an dem zu großen abstand der Schrauben für so eine Dichtung ...und an dem fehlenden Stahlrahmen wie Funmann schon sagte. Die Wanne wäre vielleicht für immer dicht, wenn die nur einfach so darunter wäre..aber die ist ja schräg dran und im hinteren Teil steht an der Dichtnaht immer das Öl. Das ist das Problem denke ich. -
suche Smart Roadster fortwo Brabus Ölwanne Kunststoff von Richi
Smart911a antwortete auf CDIler's Thema in Biete / Suche / Tausche
genau das sehe ich auch so. Ich habe mir damals überlegt eine Kunststoffwanne zu kaufen. Bin dann aber davon abgekommen. Weil ich mir dachte das wird auf dauer undicht ...dann tropft der Mist und ich kanns dann nochmal machen. Ich klebe die Stahlwanne auch ein, lackiere sie auch vorher mit Hammerit schwarz 2 mal. So ist die jetzt 5 Jahre dran und einwandfrei. Ich habe aber eine mit Ablassschraube... umgerüstet von Gummidichtring auf Kupferring mit anderer Schraube. Alles absolut dicht. -
Als Anregung wenn man mal Ordnung schaffen will. ich hab mir in der Metro so duchsichtige rechteckige Plastikdöschen mit Deckel gekauft 100 Stück. Gibts in verschiedenen Größen. Die kann man super beschriften. Sie lassen sich in der Spülmaschine reinigen, stabeln und so immer wieder verwenden. Die grauen Stabelboxen sind vom Baumarkt. In dem Stabelturm ist ein kompletter Motor mit vielen Teilen noch zusätzlich untergebracht. An die unterste Box hab ich Rollen gemacht. So kann ich den Turm hinrollen wo ich ihne brauch. Der Deckel schützt vor Verschmutzung.
-
Rückwärtsgang knallt beim einlegen
Smart911a antwortete auf Augin10's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
ah ok...jo das ist auch gut so. Wenn mann so schreibt wie der past das schon -
Rückwärtsgang knallt beim einlegen
Smart911a antwortete auf Augin10's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
hat der sich gelöscht ? sind dann auch die Beiträge gelöscht? -
Die Schläuche gehen schon kaputt. Gerade vor 5 Wochen bei einem Benziner in der Werkstatt. Klar sind das Verschleißteile. Nicht nur die am Turbo.
-
unglaublich. Aber einen Turbo zu wechseln weil ein 5€ Schlauch defekt ist zeigt wie wie heut zu Tage drauf sind. Ich kann dir ein Stück Silikonschlauch ...3mm Loch 2,5 Wand...schicken. Hab noch 1m hier. Der ist aus FPM. Der ist hitzemäßig stabil genug. Mess du aus wie lang der sein muß
-
ich hatte halt den weisen bekommen von MB. Ich habe Tom geraten den vom Benziner zu nehmen (rot) wenn es den weisen nicht gibt oder es gar keinen als Ersatz gibt...oder einen vom Zubehör.... 3,00mm Loch und 2,5 Wandstärke aus FPM (heute heißt das FKM) , VMQ VINYL Silikon oder FVMQ. Ich würde sogar FPM vorziehen. Den gibt es häufiger. Nun kann er ja selbst entscheiden was er macht. Oder den vom Baumarkt 2,5mm Wandstärke sind halt wichtig damit bei 8mm Außendurchmesser die gelbe Clik-R Schelle passt.
-
an dem Diesel 450er Bj 99 der in Werkstatt war vor paar Monaten war genau der Schlauch abgerissen. Es war noch der erste Orginalschlauch und der hatte einen weisen Längsstreifen. Ich habe dem Typ dann diesen besorgt bei MB und bekam genau so einen mit weisen Streifen zum einbauen. Bei meim Benziner ist der Streifen Rot. Auch bei MB gekauft. Der von Diesel ist kürzer als der von der 5er Dosenanschluß. Vielleicht hat sich das über die Jahre mit den Farben geändert. Ich hatte am Anfang die normalen schwarzen am Turbo angeschlossen und nach einem halben Jahr war dieser genau am Nippelende (Turbo) eingerissen und spröde. Dann nahm ich einen anderen der auch nicht viel länger hielt. Erst als ich dann (vor 5 Jahren) den Orginalen bei MB kaufte war das Problem gelöst. Und der hält noch heute. Und der hat eine rote Linie. Wenn man den nicht bei MB kaufen will sollte man halt drauf achten das der mehr Hitze abkann wie die normal üblichen Schläuche.
-
ich hatte mal so ein Brummen bei meinen am 450er. Es waren die Stellmotoren der Höhenregulierung. Der kleine Stellmotor lief einfach wenns Licht an war. Vielleicht suchte in diese Richtung mal. Wenn dein 451er Höhenverstellung hat.
-
ja ...... so wirds sein. Es gibt halt Leute denen kann man es 100 mal erklären und beschreiben. Aus trotz und.... ja nicht von der einmal geschriebenen Meinung abzuweichen...halten sie an dem geschriebenem fest. Komme was da solle. Ist leider nicht nur in solchen Foren so. Dann nimm du halt den NBR Schlauch (häufigstes verwendetes Material in normalen Unterdruckschläuchen) der bis 95 grad belastbar ist. Ich nehm den der 220 aushält.
-
Ich habe auf einer Seite genau diese gestreiften Schläuche gefunden. Und dabei steht dann der extrem hohe Hitzeschutz bis 220 grad. (Deshalb markiert) Wenn ich eine Druckdose mit einem Schlauch habe, glaube ich nicht, daß ich den mit einem Streifen markieren muss damit man ihn nicht vertauscht mit einem 2ten oder 3ten die es nicht gibt. Bei meim Benziner sind 5 nippel an der Druckdose anzuschließen. Und noch 4 weiter bei Takt und Umschaltveltil. Wenn ich da 2 Schläuchlein (Turbo zum Taktventil und Taktventil zur Dose) nur markieren würde damit ich die beim ANSCHLIESEN mit den anderen 7 nicht verwechsel macht das wohl wenig Sinn, wenn ich die anderen 7 komplett schwarz lasse. Sie sind markiert, damit man sie von den anderen ganz schwarzen auseinander halten kann. Weil die anderen nur schwarzen brauchen den Hitzeschutz nicht und sind aus einer anderen Materialzusammensetzung. Die dann wohl auch billiger sind.
-
Hier eine Seite wo man alle gängigen Schlauchmaterialien erklärt bekommt. VMQ VINYL Silikon ist da auch sehr gut erklärt oder FVMQ https://www.rado.de/spezialitaeten/nbr/
-
dann sieht man aber nicht ob der Schlauch mal eingerissen ist. Es geht zwar schon um die Hitze von außen, aber wichtiger ist die Hitze die der Nippel hat wo der schlauch drauf kommt. Deshalb würde ich nur Schläuche nehmen die bis 200grad geeignet sind. So ist das auch orginal. Die haben den Schlauch mit einem Längssteifen markiert damit man ihn von den normalen unterscheiden kann.
-
https://www.turbozentrum.de/Silikon-Unterdruckschlauch-BOOST-products hier die sind bis 220 grad Hitzefest... Nbr nur bis 95 ...und die EPDM (Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk)nur bis 125 grad. Er hält bis 1 bar druck aus...aber ich denke etwas mehr hält der auch aus. Must halt probieren . Wichtiger ist die Hitzefestigkeit
-
hier in Mannheim gabs den Schlauch. Aber du kannst auch mal bei Tuningfirmen im Interet mal nachsehen. Die haben auch hitzebeständige Unterdruckschläuche. Die Maße hast du ja. 3,2mm Loch ist selten. Du kannst es mit 3,0mm Loch versuchen und probieren ob der drüber passt. Bissel mit Silikonspray auf den Nippel sprühen dann geht der besser drauf.
-
hingehen und den Schlauch da kaufen... kan man ja da auf dem Bildschirm sehen
-
doch. Es gib ja nicht nur ein Material aus dem ein Silikonschlauch besteht. Es gibt dutzende verschiedene Mischungen die als Silikonschlauch hergestellt werden. Der bei Mb ist aus einem anderen Silikon als der übliche (normale) vom Baumarkt . Der von MB hat auch einen farbichen Streifen. Entweder Rot oder Weis. Beim Diesel ist er glaub ich weis. Man kann aber auch den mit rot nehmen. Ich hab aber auch schon einen gesehen der rot und weise Streifen hatte Ich hatte die ...normalen ..schon paar mal verbaut und nach gewisser Zeit war der undicht. Der orginale nicht. innendurchmesser 3,2 ..Wandstärke 2,5
-
Doch den Schlauch gibt es bei MB. Schon paar mal gekauft. Einen anderen würde ich nicht nehmen wegen der Temperatur die dort am Nippel ist. Bei MB ist das auch ein Schlauch aus speziellem Material. Einen vom Baumarkt würde ich an der Stelle nicht verwenden. Und nur mit Clik-R Schellen anbringen. Die sind auch orginal und halten dicht
-
die Idee ist ja nicht schlecht. Ich würde das aber noch etwas schützen die Kabel und so.Oder gleich unter die Verkleidung machen wenns geht. Ich habe die dort gelassen wo sie normal ist und den Teppich entsprechend aufgeschnitten (U-Schnitt). Den klapp ich dann hoch und drunter ist die Box ohne Verschraubung. Einfach Deckel abnehmen und man kommt an die Sicherungen ran. Du must den Wassereintritt reparieren. Wenns da unten immer nass ist ist das auch nicht gut Die Schnittnaht hab ich mit Klettband zu gemacht
-
Suche Star Diagnose für Smart 450 cdi zu kaufen
Smart911a antwortete auf MarkoBurk's Thema in Biete / Suche / Tausche
also meine SD hat 500 euro gekostet vor 4 Jahren. Laptop mit Kabel und Multiplexer. Eine C3 reicht da für dein Smart. Hab die bei ebay gekauft. Eine C4 wäre mir zu teuer wenn ich die nur für meinen Smart nehmen würde -
in Youtube gibts ein Video da sieht man bei dem Zusammenbau das deutlich. Ich könnte mich damit anfreunden, wenn der Gummi (oder ein neuer) dazwischen kommt und durch Gummi und Feder eine Schraube gesteckt wird und dann alles so verschraubt auf dem Dreieckslenker. Dann würde ich ein neuen Gummi nehmen. Gibt es ja im freien Welthandel bestimmt zu kaufen solche Gummistücke. Aber ohne Gummi ist da mit Sicherheit Bewegung drin (Längenspiel) Neee doch nicht... ich hab mich das nochmal angesehen und wenn Funman sagst der ist 2cm dick dann würde ich da kein Loch durchbohren und fest verschrauben. dann wirkt die dicke des Gummis als Längenspielausgleich ...so ist das konstruiert worden. Wenn der alte gummi hinüber ist würde ich versuchen das so mit einem neuen Gummiteil zu machen ohne die Feder durch zu bohren. Es gibt im Maschinenbaubereich solche Puffer mit Schraube 100fach. Dann halt was basteln wegen der Auflage der Feder zum Gummi Bin froh das ich die Schraubenfedern hab
-
Orginal ist der Gummi auf dem Endstück der Feder geklebt. Daran ist eine Schraube die durch den Dreieckslenker (Loch) gesteckt wird und so verschraubt wird. Also orginal ist da auch kein Längenspiel einkalkuliert. Sonst hätte man das nicht so konstuiert. Wenn da jetzt nur die Schraube durch die Feder geht mit gebohrtem Loch ist das fast das selbe. Aber ohne den Gummi .....weis nicht ob das dann immernoch kein Längenspiel hat. Irgendwie haben die sich was dabei gedacht den Gummi dazwischen zu machen. Wenn der nicht nötig wäre hätten die das gleich einfach nur geschraubt. Wäre ja dann auch billiger