-
Gesamte Inhalte
4.757 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Smart911a
-
ach so...ja das kann sehr gut sein
-
genau das ist auch meine Meinung. Masseproblem. ... Er sollte mal ein Überprückungskabel vom Minuspol direkt an den Motor (Klimahalter..oder so ) klemmen. Und dann mal starten.. Und die kleine 6er Minischraube - Minuspol Batterie zur Karosserie aufschrauben (Mutter) und säubern.
-
das würde mich auch mal interessieren wie und welche Schaltpunkte da so verändert hast das der jetzt spürbar besser schaltet.
-
Smart 450 CDI BJ 2003 Aktuatorprobleme und ABS Leuchte
Smart911a antwortete auf bigmountainsnow's Thema in SMARTe Technik
ob der Mac Phersonfedern hat siehste ja wend mal hinters Rad kukst. -
Smart 450 CDI BJ 2003 Aktuatorprobleme und ABS Leuchte
Smart911a antwortete auf bigmountainsnow's Thema in SMARTe Technik
ja.. bau den gebrauchten den du hast ein. wenn du sicher bist das der vor Ausbau einwandfrei arbeitete. Drück den zum Kupplungsausrückhebel an und schraub ihn fest. Dann probierst obs geht. Fehler löschen und sehn welche noch abgespeichert werden. -
Smart 450 CDI BJ 2003 Aktuatorprobleme und ABS Leuchte
Smart911a antwortete auf bigmountainsnow's Thema in SMARTe Technik
der Aktuartor müsste passen. ich hab nocht nicht gelesen das es bis zum Modelwechsel 451 eine Änderung gab. Bau in doch ein und probiers aus. Wenn den da schon hast. bei 170000km sollte man auch an eine neue Kupplung schon denken. Ich würde aber erst den Aktuator tauschen. Wenns noch der erste ist, siehts mit dem dann auch nicht mehr gut aus. Wenn sich der Pin so leicht heraus lösen last dann würde ich einen neuen Aktuartor einbauen. [ Diese Nachricht wurde editiert von Smart911a am 02.09.2019 um 00:02 Uhr ] -
Es gibt Fehler die gleich nach dem Löschen wieder da sind. Die kann man dann so nicht löschen. Weil das ja die Fehler sind. Bei der Stardiagnose arbeitet man den oberen (F) Fehler zuerst ab. Es kann sein wenn der behoben ist das der ein oder andere darunterstehende... dann schon weg ist. Wenn die Kiste dann immer noch Probleme macht, sind es Fehler die von dem Auslesen nicht erfasst werden. Das gibts auch. Abgerissene Wastegateklappe... zum Beispiel. Wie es bei meinem neulich war. [ Diese Nachricht wurde editiert von Smart911a am 31.08.2019 um 14:35 Uhr ]
-
alle 13 Fehler kann man nicht löschen ?...das ist quatsch
-
erst alle Fehler löschen. Dann neu starten ..versuchen . Dann wieder auslesen. Dann haste mal den Stand von jetzt. Normaler weise müsste solch ein Defekt angezeigt werden bei Stardiagnose. Das da nix drinn stehen soll wenn der nicht anspringt ist ziemlich unmöglich
-
glaub Waage is besser.. genauer
-
SAMMELTHREAD WER HILFT WO MIT EINER STARDIAGNOSE
Smart911a antwortete auf maxpower879's Thema in SMARTe Technik
Sehr gute Idee Stardiagnose C3, Multiplexer, Xentury.. MANNHEIM --moonnneeem ... Umgebung. Schwerpunkt 450er Baureihe. Andere Baureihen auch jedoch nur MERCEDES. Softwarestand bis 2014. Arbeitet offline. (kein Vediamo..ist zwar vorhanden aber damit arbeite ich nicht) Ich bin noch Anfänger bei der Stardiagnose.. Schwerpunkt 450er Baureihe. Andere aber auch möglich.Habe auch schon MB CL 6.3 AMG 2007 ausgelesen und Fehler konnte gefunden werden. Kann Fehlerspeicher auslesen, löschen, mit der Diagnose Fehler abarbeiten. Schlüssel, Kupplung / Aktuartor anlernen, Adaptionswerte Getriebe auslesen und neu eingeben (Getriebe anlernen). Das habe ich schon gemacht. Auch Freischalten von Drehzahlmesser, Automatikschaltung. Klimanalage (bis 2003 ohne SAM) Schwerpunkt ist bei mir bis 2003 ohne SAM. Da habe ich schon einiges gemacht. Ich selbst hab 2002 Coupe, Benziner. Der Rest ergibt sich dann wenn man ausliest. Bei Bedarf kann man sich in einer Hobby-Werkstatt (Mannheim) treffen zwecks Hebebühne. Die Benutzung der Hebebühne muss dann aber pro Stunde (15 Euro) bezahlt werden. Mir gehört die Werkstatt nicht. Ich kenn mich noch nicht so gut aus. Es kann daher sein das ich dann auch nimmer weiter weis .. was dann aber nicht an dem Programm liegt, sondern einfach daran das ich vieles noch nicht weis. Mit der Diagnose sind alle Mercedes Autos auszulesen ab ca 1989 ( Runder Stecker) Geld verlange ich natürlich nicht. Eine Kaffeekasse ist aber immer dabei und wer was reinschmeissen will kann das tun wer nicht, ist auch ok. Hoffe das kann man so stehen lassen. [ Diese Nachricht wurde editiert von Smart911a am 30.08.2019 um 18:06 Uhr ] -
Fenster Beifahrerseite fährt nicht mehr hoch
Smart911a antwortete auf MeinSmartundIch's Thema in SMARTe Technik
ich hab ne cremeweise... für Coupe.. 450er -
Fenster Beifahrerseite fährt nicht mehr hoch
Smart911a antwortete auf MeinSmartundIch's Thema in SMARTe Technik
ich hab ne cremeweise... für Coupe.. 450er -
Fenster Beifahrerseite fährt nicht mehr hoch
Smart911a antwortete auf MeinSmartundIch's Thema in SMARTe Technik
das ist es ja... es kann...muss aber nicht. So wie du das machst ist mir auch ein Panel kaputt gegangen. Die Nase die rauszuhebeln war ist ringsrum mit eim Stück Panel abgebrochen. Aber die Methode wie du es machst ist schon richtig. Ich rate dazu wenns ab ist die vordere Nase unterm Spiegel komplett abzuschleifen. Die braucht man nicht und genau die macht echt Probleme. Die restlichen beiden in der Länge beidseitig zu kürzen und die scharfkantige Alukante zu entschärfen. Dann hat man beim nächsten mal viel weniger Schwierigkeiten. Ich habe ja gar keine mehr dran. Da braucht man aber eine Sicherungsschraube. Mir reist jetzt keins mehr. Ist halt eine billige scheiß Konstruktion mit den 3 Nasen. 3-5 Schrauben waren da schon zu teuer. -
Fenster Beifahrerseite fährt nicht mehr hoch
Smart911a antwortete auf MeinSmartundIch's Thema in SMARTe Technik
Beim 450er isses so... du must erstmal das Panel runtermachen und nachsehn was los ist. Es kann auch sein das der Führungsgummi ganz vorne der am Spiegel runterläuft in der Tür über seine Länge eingerissen ist. Das war bei einem so, den ich mal repariert habe. In solch einem Fall must du den Gummi wechseln. Die Scheibe verklemmt sich nämlich, wenn der eingerissen ist und das Kunstoffhalteding an der Scheibe kann dann abreisen. Diesen Gummi in der Rille wo die Scheibe läuft mit Silikonfett einschmieren oder Siliokonspray. Oder Öl wennd nichts anderes hast. Dann hat man Ruhe. Wenn das Kunststoffhalteding abgerissen ist, brauchst du ein neuen Fensterheber. Beim alten müssen dann die Nieten aufgebohrt werden. Ziemliche fummelei. Dann muste gegebenenfalls die Scheibe auch wieder mit den Anschlägen wegen der Höhe exakt einstellen. Das Panel kann reißen bei der Aktion. [ Diese Nachricht wurde editiert von Smart911a am 29.08.2019 um 21:54 Uhr ] -
Blech ausschneiden hinterm Motor zwegs besseren Zugang zum Motor
Smart911a antwortete auf Smart911a's Thema in SMARTe Technik
Ich lebe noch. Seit 3 Jahren und 70.000km das ist Dicht. Ist ja fest verschraubt und Dichtung drunter , Abdichtung drüber,.. Teppich drüber. Auspuffendrohr geht bei mein sowieso nach hinten raus...so wie es sich auch normaler weise gehört ...und nicht unters Auto. -
glaub nit das dies auch beim 450er geht. Aber super gute Arbeit. !
-
ich habe ja auch vor bei meinem die Klimaanlage neu zu machen. 17 Jahre alt. Außer vor 3 Jahren neu befüllt vom Boschdienst ist nichts gemacht an der. Bei meim ist der Wellendichtring am Kompressor undicht. Nur minimal aber leuchtendes grünes Blut tritt aus. Hinter dem Dichtring ist die Niederdruckseite. 0,5-3 bar. Deshalb funktioniert das Ding wohl noch. Ich habe einen Kompressor überholt den bau ich dann ein. Kondensator und Trocknerpatrone mach ich auch neu und das Expansionsventil. Auch die Dichtungen die dazu gehören. Wie ich das mit dem Öl mache weis ich noch nicht. Da frag ich mal ein Meister beim Boschdienst den ich gut kenne. Ob beim evakuieren (bevor ich die Anlage öffne) auch die Ölmenge gemessen wird die rausgenommen wird. Ich wechsel dann auch auf das andere Öl das kein Wasser aufnimmt. Wenn das bei dem Boschdienst überhaupt möglich ist. Die werden bestimmt ihr eigenes Öl haben.
-
was für Bj ..modell fährst du..Benzin ..Diesel..??
-
Maxpower hat eigendlich schon alles gesagt. Eine Klimaanlage im Auto ist nicht zu vergleichen wie die im Kühlschrank. Im Kühlschrank ist das ein vollkommen geschlossenes System. Verlötete Verbindungen. Im Kfz sind O-Ringe und Gummischläuche verbaut. Diese bilden schon mal Dichtigkeitsschwachstellen. Außerdem hat der Klimakompressor eine Wellendichtung am Antriebsrad. Dies hat der Kühlschrank auch nicht. Ich glaube das diese Wellendichtung im laufe der Zeit undicht wird und dadurch auch Luftfeuchtigkeit ins System kommt. Es ist nicht auf der ganzen Anlage 25 bar Druck. Auf der Niederdruckseite sind es etwa nur 0,5-3 bar. Je nach Herstellersystem. hier noch was vom Hersteller HELLA und anderen Quellen. https://www.iam-net.eu/cms/images/IAM-NET_Download/Hella/fahrzeugklimatisierung_-_kompaktes_wissen.pdf Bei jedem Öffnen des Kältemittelkreislaufes muss der Trockner, auf Grund seiner stark hygroskopischen Wirkung, erneuert werden. Wird der Trockner oder Akkumulator nicht regelmäßig erneuert, kann es vorkommen, dass sich das Filterkissen zerlegt und sich Silikatteilchen in der ganzen Anlage verteilen und starke Schädigungen hervorrufen Vor dem Wiederbefüllen der Anlage muss die Dichtheit des Systems überprüft werden. Anschließend ist das System ausreichend zu evakuieren (ca. 30 Minuten), um sicherzustellen, dass alle Feuchtigkeit aus dem System entfernt wurde. Der Filter-Trockner kann bauartbedingt nur eine gewisse Menge an Feuchtigkeit entziehen – dann ist das Trocknermedium gesättigt und nicht in der Lage, weitere Feuchtigkeit zu binden. ( Beim Smart sind das so ca 15ml Feuchtigkeit maximum ) Ein hoher Wasseranteil im Klimakreislauf kann beispielsweise zusammen mit dem Kompressor-Öl zu Emulsionsbildung führen. Zusätzlich kann es durch die Kombination von Kältemittel, Feuchtigkeit und ausgetretenem Trocknergranulat zur Bildung von Kieselsäure und anderen Substanzen und zur Beschädigung von Bauteilen kommen. Ist zu viel Feuchtigkeit im Klimasystem besteht die Gefahr, dass das Expansionsventil vereist. Die Zirkulation des Kältemittels ist dann stark eingeschränkt. Ein Evakuieren geht mir der Bildung eines Vakuums einher. Dazu muss man wissen, dass sich Feuchtigkeit (Wassertröpfchen) nur im gasförmigen Zustand aus dem System entfernen lässt. Je größer das Vakuum, also je Leistungsfähiger die Vakuumpumpe, desto schneller läuft der Evakuierungs- beziehungsweise Entfeuchtungsprozess. Natürlich muss dazu die Klimaanlage absolut dicht sein. Ein Spülen der Klimaanlage ist nur bei Falschbefüllung notwendig“. Das ist nicht korrekt! Erneuert der Kfz-Profi beispielsweise einen defekten Klimakompressor, muss die Klimaanlage auf jeden Fall auch gespült werden. Nur so können etwaige Metallspäne, Schlamm oder Trocknergranulat vor dem Wiederbefüllen sicher entfernt werden. Da sich Kompressoren, Expansions- und Drosselventile oder der Filtertrockner beziehungsweise Akkumulatoren nicht spülen lassen, müssen sie während des Spülvorgangs durch Adapter überbrückt werden. Nach Abschluss des Spülvorgangs sind die Ventile, Filter und sämtliche O-Ringe an den Anschlussleitungen zu erneuern. Es ist sehr wichtig, dass Klimaanlagen vollkommen trocken gehalten werden. Feuchtigkeit im System wandelt sich in Säure um und beschädigt viele Komponenten. Der Trockner sollte daher alle zwei Jahre, oder wenn die Anlage aufgrund von umfangreichen Reparaturen geöffnet wurde, ausgewechselt werden. [ Diese Nachricht wurde editiert von Smart911a am 26.08.2019 um 23:29 Uhr ]
-
wie wärs mit dem https://www.ebay.de/itm/5-AUFBAU-DREHZAHLMESSER-mit-SHIFTLIGHT-VW-Ford-Opel-Kafer-Golf-BMW-Audi-NEU/201604517878?_trkparms=aid%3D1110001%26algo%3DSPLICE.SIM%26ao%3D2%26asc%3D59537%26meid%3Dc6619e460a2c40a79c89a0cea4b5df8b%26pid%3D100005%26rk%3D4%26rkt%3D9%26sd%3D201794207042%26itm%3D201604517878%26pmt%3D0%26noa%3D1%26pg%3D2047675&_trksid=p2047675.c100005.m1851
-
ich wollte mir auch ein anderen Drehzahlmesser verbauen. Hatte aber keinen gschheiden gefunden die sind ohne Schaltlicht doch hier vieleicht den https://www.ebay.de/itm/Drehzahlmesser-Zusatzinstrument-Universal-Anzeige-Zusatz-Instrument-52mm-U-min-/202028946292 oder den https://www.voelkner.de/products/57440/Raid-hp-660266-Kfz-Einbauinstrument-Drehzahlmesser-Benzinmotor-Messbereich-0-8000-U-min-Silber-Serie-Blau-Weiss-52mm.html?ref=5&utm_source=preissuchmaschine&utm_medium=CPC&utm_campaign=C31180 [ Diese Nachricht wurde editiert von Smart911a am 26.08.2019 um 00:08 Uhr ]
-
Probleme mit Wegfahrsperre nach Reparatur
Smart911a antwortete auf smartst92's Thema in SMARTe Technik
ah ok... das wuste ich nicht. Ab dem SAM wurde halt einiges geändert. -
Probleme mit Wegfahrsperre nach Reparatur
Smart911a antwortete auf smartst92's Thema in SMARTe Technik
das erklärt vieles. Am besten ist es wenn man bei einem Schlachtsmart das alles ausbauen kann...oder halt aus von einem zuverlässigen Verkäufer das kaufen kann. Noch was ...Es ist egal ob der Schlachtsmart Klima, Drehzahlmesser oder Automatik Schaltung hat. Diese 3 Sachen kann man mit der Stardiagnose freischalten. Wenn man dies braucht. -
Probleme mit Wegfahrsperre nach Reparatur
Smart911a antwortete auf smartst92's Thema in SMARTe Technik
glaub das hat was mit den Lambasonden zu tun ..ob eine oder 2 verbaut sind. hier die Nummern vom MEG das 1 Sonde ansteuert..und ein Kabel zur Lima hat. 000 3107 V006 261 205 004 dieses MEG steuert KEINE Lima mit 3 Anschlusskabeln dazu die passende ZEE 000 6090 V001 461.240/001/002 ----------------- auf demMEG das 2 Sonden steuert und die 3 Kabelanschlüsse (also die bei meinem geht Bj 2002) hat sind die Nummern 000 3107 V007 261 205 005 dazu die passende ZEE 00 60 90 V003 461.240/001/004 [ Diese Nachricht wurde editiert von Smart911a am 25.08.2019 um 23:29 Uhr ]