Jump to content

maxpower879

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    7.506
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von maxpower879

  1. Der 453 reagiert ebenfalls sehr penibel. Beim 451 weiß ich es nicht wüsste aber nicht warum dieser so ungenau sein sollte. Der Grundaufbau ist der selbe nur der Hersteller der Sensoren ist ein anderer.
  2. Quote: Am 24.10.2015 um 19:17 Uhr hat Steffi_Holger geschrieben: Keinesfalls Erlöschen der BE! Wo gibt es so etwas! Das ist und bleibt ein geringer Mangel nach §29 ZO. Die Plakette ist zu erteilen. Ich würde nur in dem Hauptunersuchungs relevaten Reifensatz den Mist fahren! Und das ist nicht verboten. LG Steffi ;-) Kein Auto ohne Reifenkontrollsystem ist seit 2015 in Europa zulassbar da dieses gesetzlich vorgeschrieben ist und du willst erzählen das es kein Mangel ist. Alles klar! Selbst wenn es nur ein geringer Mangel wäre ist der Fahrer verpflichtet diesen innerhalb von 8 Wochen nach HU zu beheben tut er das nicht ist die BE genau so erloschen und das sogar vorsätzlich da der Halter informiert war. [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 24.10.2015 um 19:30 Uhr ]
  3. Legal ist es nicht. Wenn das System verbaut ist muss es auch funktionieren. Das wird von Tüv , Polizei bei Kontrollen und Versicherungen (im Schadensfall) ähnlich gewertet wie z.B. fahren mit leuchtender ABS Kontrollleuchte. Kaputt gehen kann dadurch nix ist aber halt fahren mit erloschener Betriebserlaubnis. Die Sensoren lassen sich problemlos auch an alte Radsätze nachrüsten. Im freien KFZ Zubehör gibt es sogar mit dem Smart kompatible Sensoren für 50-60% des Smartpreises. [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 24.10.2015 um 19:02 Uhr ] [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 24.10.2015 um 19:02 Uhr ]
  4. Den Termin bei ATU kannst du getrost absagen. Geh zu einer auf Smart spezialisierten Bude. Selbst wenn es nur der Keilriemen wäre der zu machen ist wäre ATU der falsche Ort 😉. Google sagt dir warum.
  5. Quote: Am 21.10.2015 um 21:13 Uhr hat CI247 geschrieben: Hei fährst du E 10 ? Wenn ja wie lange schon ? Der gezeigte Schlauch ist noch Orginal . LG ----------------- Smart Cabrio 2000 Smart Passion 2002 Smart Pure 2003 Das ist selbst wenn er es fährt definitiv nicht der Auslöser. Ich fahre seit je her E85 im 450 und 452 dann wäre ich schon 3 mal abgebrannt.... [*]null
  6. Den OT der Kw schon und wie prüfst du dann die NW? Zu den Steuerzeiten gehören ja zwei Stellungen 😉 Davon abgesehen hat die KW bei Smart immer eine Markierung. [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 20.10.2015 um 15:56 Uhr ]
  7. Bringt nix da die Bezugsmarke für das obere OT bei dem Motor die Auflagefläche des Ventildeckels ist.
  8. Ventildeckel muss runter zum Steuerzeiten prüfen. Bei allen Smart Motoren von 1998 - Heute. Eine Ausnahme gibts der 454 Brabus da der einen Zahnriemen hat.
  9. Ganz nagelneu nicht generalüberholt? Bei Generalüberholten einiger Anbieter steht zwar Garrett drauf aber es ist die gleiche Chinarumpfgruppe verbaut wie in den preiswerten Ladern.
  10. Welcher Turbo ist verbaut? Original Garrett oder China bzw generalüberholt? Habe mal auf KD Wunsch einen Turbo von ATP verbaut der hat auch obenrum nicht das gebracht wie der Originallader. Fuhr auch nur 125-130 obwohl er untenrum ganz normal zog. Denke da ist die Turbinengeometrie und das Turbinenspiel einfach nicht so wie Original und daher der leichte Leistungsverlust obenrum.
  11. Klar Steuerzeiten könnten nicht stimmen.... Bis zu 2 Zähne versetzt merkt man im Leerlauf nicht wirklich (eigene Erfahrung)... Erfahrungsgemäß steigt die Leistung nach einer solchen Instandsetzung nach der Einlaufphase aber auch noch ein wenig. Der 33Kw ist ja nicht für Spitzenleistungen bekannt wenn da noch 10-20% fehlen da er noch nicht eingelaufen ist kann sich das auch etwas schwach anfühlen. Oder die Turboladerdruckschläuche falsch montiert ? Wastegate falsch eingestellt ect. [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 18.10.2015 um 19:11 Uhr ]
  12. Nur als Tip habe bei einem 2000er Cabrio ohne Checkheft anfang des Jahres 100% Kulanz auf den Schalter bekommen. Nachfragen lohnt sich also immer noch. [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 17.10.2015 um 18:56 Uhr ]
  13. Ohne dem Te zu nahe treten zu wollen aber wenn es um den Fehler des 6. Ganges geht ist der Aktuator definitiv nicht das Problem. Ich würde an deiner Stelle ein 700er BrabusMEG oder ein normales 700er Getriebe suchen anstatt sinnlos irgendwelche Aktuatoren zu tauschen..... Nur das behebt deinen Fehler! Ich kann Fismatec in deinem alten Hilfethread nur zustimmen da ich das selbe Problem hatte als ich ein Smart Brabus Motor mit Getriebe in meinem Smart verbaut habe ohne passendes MEG. Da Brabus MEG's absoluter Goldstaub sind habe ich mich für den Getriebetausch entschieden. Seitdem habe ich auch wieder einen 6. Gang 😉 [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 16.10.2015 um 10:56 Uhr ]
  14. maxpower879

    Radio SAFE

    Wenn du den Code zu oft falsch eingegeben hast ist das Radio komplett gesperrt. Da lohnt es sich auch nicht mehr das Radio entsperren zu lassen.... Das kostet einiges und dafür ist es i.d.R. zu wertlos.
  15. Quote: Am 14.10.2015 um 07:14 Uhr hat yueci geschrieben: Hallo Mike, tausche das Rohr, auch wenn es nicht nötig ist! Aber das was Max beschrieben hat ist schlichtweg physikalisch nicht möglich - schau dir einfach das letzte Foto an! Gruß Marc ----------------- Das wird mein letzter Beitrag zu dem Thema. Auch wenn der Dichtring hinterm Flansch nicht direkt der Abgasabdichtung dient so ist er trotzdem nicht unwichtig zur Abdichtung des Rohrs. Um so kleiner dieser Ring wird um so geringer ist die Kraft mit der der Wechselbare Ring in seinen Sitz gedrückt wird da der Flansch weiter zum Turbo wandert. Was passiert : Der neue Dichtring wird viel schneller abgerieben da der Auspuff das Zwischenrohr mehr bewegen kann da es schlicht und ergreifend nicht straff genug sitzt. Klar wird das mit neuem Ring erstmal dicht. Ich habe aber die Prämisse das das was ich repariere auch hält und nicht 2 Jahre später wieder undicht ist. Deshalb mache ich das Rohr neu. Wem das nicht passt der soll es halt anders machen. Es ist ein Ratschlag nichts weiter.
  16. maxpower879

    Tempomat

    Tempomat braucht eine Tan. Offiziell wird das keiner für Kaffeekasse machen da er dann selbst ca. 150€ draufzahlt.... Ist nicht mit dem Drehzahlmesser zu verwechseln welcher Tanlos freischaltbar ist. Mit gecrackter Stardiagnose ist das natürlich deutlich preiswerter möglich. Das ganze ist natürlich auf den 450 mit Sam bezogen. Beim 451 ist das nachrüsten des original Tempomat nicht ohne weiteres möglich.
  17. Da wäre noch interessant welchen Motor du suchst. Wenn es ein Om660 1 oder 2 ist (45 Ps) Bis Bj 2010(ca) passt jeder 450er Cdi Motor lediglich der Ölfilterbock muss umgebaut werden und die Injektoren. Wenn es der 54 Ps Motor (Om660 3) ist passt nur dieser da er anders verdichtet ist und andere Kolben hat.
  18. Immernoch es geht nicht um das durchgescheuerte Rohr. Es geht um den Dichtring unter dem Flansch. Und der ist auf dem Foto fast genauso durch wie der wechselbare. Und das ist kein Einzelfall sondern die Regel.
  19. Super Bild dort ist sehr gut zu sehen was ich meine. Auch der nicht wechselbare Dichtring ist schön zu sehen. Lange rede wenig Sinn.... Will man es für viele KM wieder schick machen wechselt man das Rohr. Wenn man auf gut Glück was zusammenpfuschen will lässt man es halt... Da das Rohr vor der Lambdasonde liegt ist es sehr wohl relevant für die Abgaswerte und hat schon des öfteren einen Fehlercode erzeugt. [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 13.10.2015 um 09:09 Uhr ]
  20. 9-12 Bar aber die Kompression sagt solange noch kein Ventil abgebrannt ist rein garnix über den Blockzustand aus! Ölverbrauch und anschließenden Motorschaden kannst du auch bei zuvor 12 Bar gleichmäßig auf allen Zylindern haben.
  21. Klar kann man die 2 Ringe wechseln. Wenn du das Rohr in der Hand hast wirst du merken das dieses ebenfalls an den Flanschen flexibel ist. Bei genauerem hinsehen merkst du das hinter den Flanschen genau die selben Dichtringe sitzen wie die zwei Wechselbaren. Und die kann man eben nicht wechseln ! Genau dort wird das Rohr dann undicht.
  22. Ok danke. Das bringt ja nur was wenn der Verschluss defekt ist. Wenn der O Ring innerhalb der Leitung undicht ist bringt das ja trotzdem nichts. Schade ich dachte dafür gibt's auch ne Replösung.
  23. Erfahrungsgemäß sehen die Schrauben dort schlimmer aus als es ist. Mir sind die noch nie abgerissen und ich habe schon etliche Rohre gewechselt. Tu dir den gefallen und mach das Rohr gleich neu da sind auch zwei Dichtringe drin die man nicht wechseln kann.
  24. Soweit baugleich bis darauf das bei den alten 600ern der kleine Unterdruckanschluss mittig der Ansaugbrücke verschlossen ist. (bis Bj 2000) Die Düsen sind bei allen Motoren bis 61Ps gleich. Die Einspritzleiste gibt's bei den alten 600ern aus Metall die ist aber trotzdem passend sieht nur anders aus. [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 12.10.2015 um 17:08 Uhr ] [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 12.10.2015 um 17:11 Uhr ]
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.