Jump to content

maxpower879

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    7.506
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von maxpower879

  1. 4000 sollten definitiv machbar sein ich würde sogar soweit gehen und ihn für 4999€ inserieren. Gerade SH Felgen Tempomat und Bj. 2006 mit unter 100000 km sind schon punkte in denen er sich von 90% aller angebotenen CDI Cabrios abhebt.
  2. Auch da kann ich mich nur wiederholen mach was du willst. Sag aber nicht es hat dich keiner gewarnt... Oben ist doch sogar ein post wo ein Betroffener schreib das der Wagen zu heiß wurde. Aber vermutlich waren die paar ~30 Autos die ich hatte Ausnahmen :roll: Das wäre dann auch mein letzter Beitrag zu dem Thema da du ja offensichtlich beratungsresistent bist.
  3. Quote: Am 07.11.2015 um 13:07 Uhr hat W-Technik geschrieben: Schnellste Möglichkeit wäre unter das KFZ zu krabbeln und das Äußere des Getriebes mit dem Motor zu vergleichen. Wenn deutliche Unterschiede erkennbar sind, wurde in der Vergangenheit was gewechselt oder überholt. Wenn da was gebrauchtes eingebaut wurde sieht man da kaum was bis garnix . Die Teilenummer steht von unten sichtbar auf der Getriebeglocke. Die Teilenummer für ein 599er Getriebe müsste so lauten 0003202V0.. [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 07.11.2015 um 21:58 Uhr ]
  4. Sry doppelt. [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 07.11.2015 um 21:35 Uhr ]
  5. Es ist eben nicht mit dem geschlossenem Thermostat zu vergleichen. Dort zirkuliert das Wasser im kleinen Kreis und bevor der große Kreis durch Wärmeleitung zu Dampfblasenbildung neigen würde öffnet das Thermostat und das Wasser zirkuliert und kühlt wieder ab. Was passiert wenn das Thermostat zu bleibt brauch ich nicht erwähnen oder? Das Heizungsventil macht im Gegensatz dazu eine Seite der Heizung immer zu wenn es defekt ist. Die andere Seite bleibt offen und ist mit dem Kreislauf verbunden. Da Wasser Wärme leitet wird das Wasser vor dem Ventil warm kann aber nicht zirkulieren und somit nicht abgekühlt werden. Was passiert es entsteht ab einer gewissen Temperatur eine Dampfblase da das Wasser in dem "Blinden Arm" siedet. Ab diesem Zeitpunkt befindet sich Luft im System. Das passiert so oft bis die Luft nicht mehr nur in der Heizung ist sondern auch in den großen Kreislauf gelangt welcher mit dem offenen Ende der Heizung verbunden ist. Der Kühlkreislauf ist unterbrochen, der Wagen wird heiß. Exitus da Kopf verzogen , Kolbenfresser usw. Alles schon in der Praxis am 451 erlebt. Dank mangelnder Kühlwassertemperaturanzeige im gemopften 451 und schlecht programmierter Warnleuchte ist es in mindestens 50% der Fälle zu spät den Motor abzuschalten. @Cdi Kanada : Wie man an der Stelle ein Handbetätigtes Ventil verbauen will ist mir schleierhaft da man da nie im leben von oben ran kommt. Außerdem ist die Kühlmitteltemperatur beim CDI im Winter bei normalen Strecken 10-20 Grad niedriger als beim MHD Benziner. Das sog. Kanadamod bezieht sich meines Wissens beim Cdi auf den Schlauch zwischen Thermostat und Wasserpumpe. Lasse mich aber gerne eines besseren belehren. Der Kühlmittelkreislauf ist auch nicht gerade unwesentlich anders Motorseitig zwischen MHD und CDI im 451. [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 07.11.2015 um 21:49 Uhr ]
  6. Ursache kann mit hoher Wahrscheinlichkeit sein das ein falsches Getriebe verbaut ist. Prüfe mal die Teilenummer des Getriebes. [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 07.11.2015 um 09:17 Uhr ]
  7. maxpower879

    CDM

    "Getroffene Hunde bellen. " (Von mir) :lol: :lol: [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 06.11.2015 um 22:54 Uhr ]
  8. maxpower879

    CDM

    Quote: Am 06.11.2015 um 21:52 Uhr hat mixnix geschrieben: @ W-Technik. ca 5 Minuten. Mein Schulbesuch war kostenlos, deiner anscheinend umsonst. Du kannst nicht mal das Forum richtig bedienen. Da wäre ich vorsichtig mit solchen Aussagen. :lol:
  9. Beim MHD ist das Kabel durchgeschnitten. Die Dichtmasse Geschichte ist beim Turbo.
  10. Mach was du nicht lassen kannst. Ganz einfach.
  11. Im normalen Betrieb passiert erstmal nichts das stimmt. Wenn du bei defektem (geschlossenem) Ventil längere Zeit fährst entsteht eine Luftblase in der Heizung welche irgendwann bis in den Großen Kreislauf reicht (Das Ventil sperrt ja nur eine Seite des Kreislaufs ab). Da sich das System des 451 nicht vernünftig selbst entlüftet wird er irgendwann heiß. Da die Kontrolle für das Kühlwasser erst bei 120-140 Grad angeht kann es schon zu spät sein. Auch nach arbeiten am Kühlsystem lässt sich das System schlicht nicht richtig entlüften bei defektem Ventil. Da sind schon einige "Fachleute" dran gescheitert die nicht über die Ventilproblematik informiert sind. Das ist keine Theorie sondern mehrfach in der Praxis am 451 erlebt. Und ich schraube nicht nur einen 451 am Tag 😉. Aber mach was du willst. Die Ausfallquote des Ventils liegt auch nur bei ca 80% nach 30tkm. Es glaubt zwar keiner aber es gab halt einen Grund warum nach 3 "verbesserten" Ventilen doch abstand von diesem gehalten wurde. [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 06.11.2015 um 11:14 Uhr ]
  12. Das Meg kann mit den Breitbandwerten überhaupt nichts anfangen. Allein der Signalpegel ist völlig anders. Einzige Möglichkeit ist einen Breitbandcontroller mit Sprungsondensimulation zu verbauen. Dieser Simuliert das Sprungsondensignal anhand der Werte die von der Breitbandsonde kommen. Das ganze ist aber ein nicht unerheblicher Eingriff in die Abgasnachbehandlung. Ob das Legal ist kann ich dir nicht sagen. Einfacher wäre es eine zusätzliche Breitbandsonde in den Auspuffrohrbogen einzusetzen welche nur die Anzeige mit Werten versorgt und die normale Sprungsonde für die Abgasregelung weiter zu verwenden. Deutlich Fehlerunanfälliger ist das ebenfalls.
  13. Das stimmt nicht. Wenn das Ventil im geschlossenem Zustand klemmt soll es durch einen einfachen Schlauch ersetzt werden. Wenn das Ventil in Ordnung ist wird es lediglich geöffnet und beim MHD durch kappen der Verbindung zum Sam abgeklemmt. Beim Turbo durch entfernen des Steckers. Du beziehst dich hier lediglich auf die Anleitung zum ersetzen des Ventils im Wis nicht auf die eigentliche Abhilfe. Wenn du noch mal ins Wis kommen solltest geb mal in die Suche "SM54.18-P-0051A" ein. Dann gelangst du zum richtigen Dokument. Ich würde aber von der Reaktivierung abraten es hat einen Grund warum die Ventile abgeschafft wurde und der kann u.U. zum Motorschaden führen. Die Abgasnormgeschichte ist ein Problem des Herstellers im Fall der Fälle und nicht des Kunden. [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 05.11.2015 um 07:04 Uhr ]
  14. Nächster schritt mal die Drosselklappe ausbauen und reinigen. Das Ansaugsystem auf Undichtigkeiten prüfen.
  15. Die Lecksuche mit Kontrastmittel bei offensichtlich undichten Anlagen ist verboten. Kontrastmittel an sich kann nach wie vor verwendet werden aber halt bei zuvor z.B mit Gas auf dichtheit geprüften Anlangen oder beim Klimaservice um später auftretende Lecks besser zu finden.
  16. Bei VW gibt's Steinschlagschutzvorrichtungen z.B für Geländewagen. Schaut so aus: Klick Wäre vill. ein Denkanstoß für eventuelle Eigenbauten. Der Lamellenabstand der Kondensatoren ist sehr ähnlich ggf kann man ein VW Kondensatorschutz nehmen und auf den Smart anpassen. Vorteil an dieser Lösung ist das die Kühllamellen frei sind und die Kühlleistung voll gegeben ist. Die kältemittelführenden Teile sind dagegen mit robustem Blech geschützt. [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 01.11.2015 um 13:21 Uhr ] [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 01.11.2015 um 15:38 Uhr ]
  17. Wieder ein Grund mehr warum ich wieder den original Filter fahre 😉 . So wie es aussieht ist das der innere Dichtring welcher den Adapter gegen die originale Filterpatronen Aufnahme abdichtet um zu verhindern das das Öl am Filter vorbei wieder in den Motor fließt. Hoffe man kann verstehen was ich meine ist schwer zu erklären....
  18. http://www.reifen.de/reifen/pkw/adac_sommer_2015/kumho-ecsta-kh11-fsl-175-55r15-77t-tl--13697156 http://www.reifen.de/reifen/pkw/adac_sommer_2015/kumho-ecsta-kh11-fsl-155-60r15-74t-tl--5636228 Die kosten 170 Neu !!! inkl. Versand. :lol: [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 31.10.2015 um 22:13 Uhr ]
  19. Verkauft ! [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 30.10.2015 um 22:34 Uhr ] [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 31.10.2015 um 17:51 Uhr ]
  20. Genau da sehe ich das Problem. Gehen wir von dem Fall aus das durch einen geplatzten Reifen ein Unfall eintritt. Ggf sogar mit Personenschaden und es wird festgestellt (was gar kein Problem darstellt) das das System seit 5000km einen Fehler meldet und aufgrund nicht vorhandener Sensoren gar nicht funktionieren konnte. Ich will nicht wissen was da für Forderungen auf einen zukommen von Seiten der Versicherung.... Und ich sagen es immer wieder gerne da die Meisten es nicht wissen oder wissen wollen. Auch geringe Mängel müssen fristgerecht nach der HU beseitigt werden! Fazit: Ja es geht auch ohne aber eben nicht legal. Wer was anderes erzählt hat keine Ahnung. In wie weit das bei Verkehrskontrollen und co geahndet wird bleibt abzuwarten.
  21. Quote: Am 27.10.2015 um 17:04 Uhr hat Funman geschrieben: Hallo Heiko, sollte man nachrechnen. Es sind aber nicht nur 35,xx Euro mehr. Oberhalb von ca. 2/3 Topspeed geht das Saufen los. Gut, wenn man nur 1x im Jahr so schnell fährt, dann ist das egal. Oder man verzichtet auf das eine Mal. Wenn man aber viel schnell fahren will, dann ist das nicht egal. Vor ein paar Jahren bin ich mit Audi A6 TDI z.B. (Dienstwagen) viel schnell gefahren auf deutschen Autobahnen. Diese Wahl ist kaum zu verbessern. Was ich sagen wollte, es macht keinen Sinn, einen zu kleinen Motor immer bis zum letzten auszupressen. Aus vielen Gründen. Grüße, Hajo ----------------- Ich bin auf der Reise, nicht auf der Flucht. Ich glaube kaum das Jemand der ein Wagen in oben genannter Klasse kauft kreuz und quer mit 180 durch die Republik fährt. Der vergleich mit einem A6 hinkt gewaltig.
  22. Mag alles sein. A geht es aber imoh. nicht nur um Feinstaub sondern auch NOX und andere Abgase wo Diesel trotz allem einen höheren Anteil im Abgas haben als Benziner. B ist der Diesel imoh. absolut im Fokus und nicht die Benziner. C ist der prozentuale Anteil von Benzindirekteinspritzern noch relativ gering wenn auch steigend. Und nur diese haben das Ruß Problem. D das in Deutschland alles nurnoch über Lobbyismus entschieden wird ist klar und jedem bekannt.
  23. Zur Zeit würde ich keinen Diesel kaufen auch wenn ich die an sich super finde und gerne CDI fahre. Momentan ist wohl das große Problem, das die EU, Deutschland wegen der schlechten Luftwerte in Innenstädten einen drauf gibt. Der VW Skandal macht das nicht besser. Solange das nicht geklärt ist läuft jeder Dieselkäufer gefahr durch neue bzw geänderte Umweltzonen ausgesperrt zu werden der Wertverlust käme dann auch noch dazu. Irgendwas muss die Regierung tun sonst geht die Sache vor den EGH und dann kommen Zwangsmaßnamen. Ich werde das Gefühl nicht los das der CDI im PKW ein Auslaufmodel ist.
  24. Smart hat immer Sensoren. Egal ob 451 oder 453.
  25. Dann stellst du dir das richtig vor 😊 genau so wird es gemacht.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.