Jump to content

maxpower879

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    7.510
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von maxpower879

  1. Quote: Allerdings haben sich in diesem Jahr, wie schon von einigen an dieser Stelle mehrfach erwähnt, bei km 89.000 der Abgastemperatursensor (358,-)und bei km 93.000 der Differenzdrucksensor (345,-) verabschiedet. ----------------- Alles was Spaß macht, fängt mit SMART an... (451er CDI Cabrio EZ.2013 40 kw 101 tkm) 4,37 / 100km Mein Reden keine 100000km ohne Notlauf. Beide Sensoren hätte der 45 PS EU4 Diesel nicht gehabt ergo wären die nicht kaputt gegangen ;-). @Verdeck Das kann man einstellen sind genau 4 Schrauben. Holme raus. Verkleidung ab. Und die 4 Schrauben der vorderen Holmlager lösen. Dann die Holmlager komplett nach unten drücken und die Schrauben wieder fest ziehen. Nun liegt das Verdeck vorne tiefer. So habe ich selbst bei 180km/h (84 PS mit CS File) kaum Windgeräusche.
  2. Ja Beim ZEE Smart kann man lediglich keine Schlüssel anlernen und die Kupplung lässt sich ebenfalls nicht anlernen. Auslesen und löschen funktioniert tadellos. [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 23.09.2018 um 12:23 Uhr ]
  3. Die Dab Umrüstung ist beim 453 tatsächlich nicht ganz einfach. Radio und Antenne inkl Antennen Kabel müssen neu. Daher auch der Preis. Da is leider nix mit mal schnell nachrüsten. Da hätte man ab Werk besser das Kreuz bei DAB gemacht. Wäre billiger gewesen. Logischerweise könnte man ein DAB Radio via Audiostreaming mit dem Smart Radio verbinden. Jedoch müsste man dann alles über dieses Radio bedienen und somit würden Lenkrad Fernbedienung und Co nutzlos. Außerdem hätte man dann immer das zweite Radio im Auto rumliegen. Keine schöne Lösung.
  4. Naja nicht wirklich. Habe beim 453 auch schon die ersten Kondensatoren getauscht. Das eigentliche Problem ist das die Kondensatoren aus Alu sind. Vor 20 Jahren waren die aus Kupfer und sind quasi nie kaputt gegangen. Mein T4 aus 96 hat noch den ersten Kondensator und der hat Steinschläge ohne Ende. Ist aber noch dicht. (aus Kupfer)
  5. Und mit entsprechender Software sonst macht der Umbau keinen Sinn. Das ganze geht nur beim 2 Gen mit 698er Motor.
  6. Das Bedienteil kostet rund 300 Euro der Einbau schlägt mit 7 AW beim Vormopf zu Buche. Aber bitte nicht einfach tauschen lassen. Mit der Stardiagnose kann man schön testen was das Bedienteil macht. Also Probefahrt machen und dabei mit der Diagnose schauen was los ist wenn er plötzlich heizt.
  7. Was spricht dagegen den Lüfter einfach vom Stromkreis zu trennen wenn da Bedenken bestehen?
  8. Richtig ist sogar das 2000er Cabrios original noch 1 Tasten Schlüssel hatten! Die Alarmanlage kann auch von Werk sein. Hatte mein 2000er Cabrio auch. Die Sensoren befinden sich links und rechts zwischen Armaturenbrett und A-Säule. Eine Verdecksteuerung via Schlüssel hatte der 2000er noch nicht. [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 23.09.2018 um 00:06 Uhr ]
  9. Langsam wird es mir unheimlich wie oft du meiner Meinung bist :lol:
  10. Hört sich eher nach einem Defekt des Bedienteils an was beim 451 auch nicht unüblich ist. Mit der Klimaanlage an sich hat das jedenfalls nichts zu tun wenn das Auto zeitweise heizt statt zu kühlen. Die Temperatur wird über eine Mischluftklappe im Lüftungskasten geregelt. Bei deinem Symptom kann nur ein Problem mit der Klappe oder dessen Ansteuerung sein. Da die Klappe beim 451 eher unauffällig ist die Bedienteile aber häufig ähnliche Fehler erzeugen sollte man dort mit der Diagnose beginnen. Scheinwerfer einstellen ist übrigens definitiv nach Kondensatortausch nötig da die Frontmaske und somit auch die Scheinwerfer raus müssen. Dafür sind laut AW Katalog 3 AW vorgesehen was 15 min entspricht. Beim üblichen Daimler AW Preis also durchaus normal die 25€
  11. Das ist ja mein Reden. Du musst schon zugeben das "ohne irgendwelche Probleme" was anderes ist. Die Abgasnachbehandlung dieses Motors ist schlicht und einfach zu hochgezüchtet. Deswegen bekommst du die merkwürdigsten Notläufe obwohl eigentlich nix ist. Erinnere dich an meine Worte wenn nach der 100tkm Grenze die ersten teuren Geschichten auf dich warten. Ich habe schon das ein oder andere graue Haar da ich die Probleme dieser Motoren schon einige Male verarzten durfte. Dein Problem bei 70000 Km bestätigt meine Aussage das die wenigsten dieser Motoren die 100000 ohne Mkl Notläufe und Co erreichen. Ich kann die Leute ja verstehen. Wenn diese Motoren laufen sind es definitiv die besten CDis die es im Smart jemals gab. Sie sind aber halt auch mit Abstand die Problembehaftetsten welche je im Smart verbaut worden sind. Genau das sorgt dafür das ich keinem mit gutem Gewissen zu einem solchen Kauf raten kann. Aber das ist nur meine persönliche Meinung. [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 23.09.2018 um 10:00 Uhr ]
  12. https://www.smart-forum.de/modules.php?op=modload&name=Forum&file=viewtopic&topic=145167&forum=19 Hörte sich hier aber anders an ;-)
  13. Ähm nix weil sie ja zumindest undicht ist.... Außerdem sind die Pumpen eigentlich immer im Austausch sodas die Alte zum Verkäufer der neuen zurück muss.
  14. Na dann viel Glück mit dem Auto. Das A und O ist definitiv den Wagen regelmäßig mal auf der BAB zu bewegen. Und beobachte den Kühlwasserstand. Der AGR Kühler kommt meist um 100000km. Wenn du regelmäßig wenn auch nur kleine Mengen Wasser nachfüllen musst dann ist dieser meist dafür verantwortlich und sollte gewechselt werden. Irgendwann hast du sonst ne weiße Kühlwasser Wolke von jetzt auf gleich hinter dir und das bestimmt wenn es gerade überhaupt nicht passt. [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 21.09.2018 um 13:40 Uhr ]
  15. Fehlerspeicher auslesen! Vorher ist hier keine sinnvolle Einschätzung möglich.
  16. Ja bekannt der Fehler. Muss die Scheibe eingestellt werden da sie an die Dichtung fährt und dann der Klemmschutz aktiviert wird.
  17. Das KI wird wohl defekt sein. Frage mal bei Phs Lab an (siehe Biete Bereich) ob er es reparieren könnte. Mir hat er auch schon ein 451 KI repariert. [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 20.09.2018 um 18:20 Uhr ]
  18. Ob es ein Gewährleistungsfall ist kommt ganz auf das Fehlerbild an. Ist der Leerlauf etwas unruhig aber innerhalb der Toleranz die der Hersteller an gibt, wirst du bei einem 18 Jahre alten Smart kaum einen Mangel geltend machen können. Der Leerlauf muss nach den mir vorliegenden AU Unterlagen zwischen 750 und 1050 U/min liegen. Liegen die Werte außerhalb der Toleranz sieht das unter Umständen anders aus. Deswegen entweder zurück zum Händler und schauen was außergerichtlich geht (was auch immer der erste Schritt sei sollte). Wenn der Händler dann nichts macht ab zum Gutachter und überhaupt erstmal den Mangel Gerichtsfest feststellen lassen. Danach der Klageweg. Ist meißt bei Autos dieser Preisklassen nicht wirklich rentabel. Garantie hat er wenn nicht anders vereinbart überhaupt keine. Er hat eine Sachmangelhaftung von einem Jahr mit Beweislastumkehr nach 6 Monaten. Das hat mit Garantie überhaupt nichts zu tun. Frage an den TE : hat das Auto Klima und ist diese an wenn der Leerlauf einsackt? [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 20.09.2018 um 16:08 Uhr ]
  19. Es gibt so viele Möglichkeiten warum ein Motor mit der Drehzahl etwas im Leerlauf schwankt. Hier ohne den Wagen gesehen zu haben von einer schlechten Revision aus zu gehen ist schon gewagt. Ich meine der Wagen ist von 2000 da kann auch mal der Egassteller nicht mehr der beste sein oder auch sonst irgendwas anderes nicht mehr vollumfänglich funktionieren. Wenn der Wagen die Abgaswerte schafft kein Öl verbraucht und ansonsten normal läuft würde ich sagen weiter Fahren und gut, zumindest wenn nicht direkt ein offensichtlicher Fehler ersichtlich ist und nichts weiter im Fehlerspeicher steht. Das gelegentliche fast "absaufen" kommt zufällig vor wenn man auf eine Ampel zu rollt kurz vor Stillstand? Wenn ja könnte das auf ein Problem mit der Kupplung hin deuten weil der Wagen nicht rechtzeitig auskuppelt. Das ist oftmals durch einstellen des Aktuators der Kupplung und anlernen der Schleifpunkte behoben.
  20. Keine Frage der 54er läuft wenn er läuft besser. Er läuft aber auch deutlich häufiger nicht gut weil irgendein Sensor mal wieder nicht das macht was er soll. Ich behaupte mal des es sehr wenige 54er gibt welche die 100000km ohne Notlauf geschafft haben. Google mal nach Differenzdrucksensor der ist bei den Motoren quasi permanent kaputt. Ebenfalls die AGR Kühler gehen gerne kaputt was dann einen erheblichen Kühlwasserverbrauch erzeugt und und und. Verstopfte DPF sind auch nicht selten. Da es ein geschlossenes System ist kommt man dann oftmals nicht um einen neuen DPF herum wenn die Regeneration nicht mehr funktioniert. Beim Offenem DPF des EU 4ers geht der Abgas Strom dann einfach am Filter vorbei. Der Wagen fährt trotzdem. Klar viele Fehler entstehen erst durch schlechte Fahrprofile die einfach nicht Diesel geeignet sind aber im großen und ganzen ist der Motor einfach sehr Reparaturintensiv. [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 20.09.2018 um 12:33 Uhr ]
  21. Ein 451 cdi der ersten Generation mit offenem DPF ist ähnlich zuverlässig wie der 450 CDi. Bei den KM im Jahr würde ich ganz klar den CDi nehmen wenn Fahrverbote keine Rolle spielen.
  22. Wenn 451 Diesel dann mit 45 PS Euro 4 vor 2010! Der 54 PS CDi Euro 5 hat einfach eine zu Aufwendige Abgasreinigung. Auch das AGR ist beim 54 PS Motor deutlich komplexer als beim 45 PS mit offenem DPF. Diese Motoren haben andauernd Probleme. Der AGR Kühler wird häufig undicht, Differenzdrucksensor, Druckwandler, Abgastemperatursensoren, Breitbandlambdasonde und nicht zuletzt der DPF machen häufig Probleme. Der EU 4 Motor hat das alles nicht und daher deutlich weniger Probleme. Der Benziner macht wenn das MHD System gepflegt wird 300tkm und mehr. Jedoch muss auf dem Weg dahin bei 200tkm damit gerechnet werden das, dass Ventilspiel eingestellt werden muss. Das sind je nach Werkstatt 6-900€ wohl gemerkt wenn eingestellt werden muss. Prüfen alle 100tkm ist günstiger. [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 20.09.2018 um 09:14 Uhr ]
  23. Bitte die Frage richtig beantworten. Direkt an der Verteilerleiste kann man nicht messen da diese keinen Prüfanschluss hat. Wurde der Schlauch an der Leiste ab gemacht und ein T- Stück dazwischen gesetzt zum messen? Dann der Motor gestartet so das auch eingespritzt wird und dabei waren konstant 3 Bar vorhanden? Oder habt ihr den Schlauch an der Leiste ab gemacht und dort direkt das Manometer an geschlossen sodas der Druck direkt ins Manometer geht? Hierbei misst man völlig ohne Last auf der Kraftstoffpumpe was nicht wirklich aussagekräftig ist. Es kann dann durchaus sein das der Druck abfällt wenn auch tatsächlich Kraftstoff entnommen wird durch die Düsen. Das kann man ohne T-Stück aber eben nicht messen. [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 20.09.2018 um 08:35 Uhr ]
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.