
maxpower879
Mitglied-
Gesamte Inhalte
7.511 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von maxpower879
-
Die Liste mit den Codes aller in Berlin ausgelieferten Smarts habe ich da ist dein Smart leider nicht dabei. Ggf wirklich mal im ausliefernden SC fragen...
-
Sicher das der LWS vom 451 im 450 auch funktioniert? Rein vom inneren Aufbau her ist der komplett anders. Ich meine ist immerhin das ESP und es kann schon unschön enden wenn der LWS einen Regeleingriff auslöst welcher nicht korrekt ist. [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 05.06.2019 um 22:10 Uhr ]
-
Hatte ich bisher genau ein Mal und dort half nur ein neues Getriebe (war damals noch Garantie) Was genau die Ursache dafür war ist mir unbekannt da bei Smart offiziell keine Getriebe geöffnet werden. Das die Entlüftung das Problem ist halte ich für unwahrscheinlich. Ich denke eher das entweder das Loch eine Mü zu groß ist oder die dahinter liegende Welle den Stopfen raus drückt weil irgendeine Fertigungstoleranz zu groß ist. (wie gesagt ist das aber nur reine Spekulation) [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 05.06.2019 um 20:00 Uhr ]
-
Nicht ohne größere Umbauten zumindest wenn es auch funktionieren soll. Das fängt schon beim Lenkwinkelsensor an welcher komplett anders ist. [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 04.06.2019 um 23:18 Uhr ]
-
Bitte mal das Steuergerät unterm Fahrersitz vom Getriebe abklemmen. Ggf ist dort auch Wasser zu finden. Stirbt das Getriebesteuergerät legt es manchmal den kompletten Canbus lahm und es geht dann wie von dir beschrieben nix mehr. Zieht man den Stecker des Steuergerätes ab funktioniert alles wieder einwandfrei bis darauf das der Wagen logischerweise eine Getriebefehlermeldung ausgibt und deswegen nicht startet. [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 04.06.2019 um 23:07 Uhr ]
-
Quote: Am 15.02.2019 um 12:04 Uhr hat Outliner geschrieben: Sagen wir mal so: Es lohnt sich nicht für die vergleichsweise wenig vorhandenen 451er CDI und ist vor allem auch nicht gewollt. Platz ist da, ich habe sogar ne Standheizung im 453er, und da ist es wirklich eng. Auch wenn der Beitrag etwas älter ist.... Eine Standheizung ist wohl kaum mit einem Addblue Tank zu vergleichen da wesentlich kleiner. Im übrigen ist im 453 Platz ohne Ende für ne Standheizung im Gegensatz zu manch anderem Auto. Zum eigentlichen Thema Dank der "Luschenpolitik" wird da genau gar nichts passieren. Zumindest nicht vom Hersteller und schon gar nicht für Lau!
-
Smart 451 Getriebe anlernen nicht erfolgreich
maxpower879 antwortete auf tonidos's Thema in SMARTe Technik
Das wiederum ist absoluter Quatsch. Die Getriebe des 451 halten bei normalen Betriebsbedingungen ewig. Das ist einfach Pech wenn der Aktuator das Getriebe mit zerstört. Ob dem wirklich so ist steht ja auch noch in den Sternen. -
Winterreifen ohne Reifendrucksensoren ok?
maxpower879 antwortete auf MrGruendlich's Thema in SMARTe Technik
Wer kennt das nicht... Der Radwechsel steht vor der Tür und keine Hebebühne da. Schnell eine bestellt die is ja fix in der Parklücke aufgestellt :lol: Scheiß Spam..... -
Smart 451 Getriebe anlernen nicht erfolgreich
maxpower879 antwortete auf tonidos's Thema in SMARTe Technik
3 Balken bekommt man bei so vielen Sachen.... Ist der Aktuator der Kupplung gebrochen gibt's 3 Balken, hat das Getriebe eine unplausieble Position gibt's 3 Balken, ist die Seedrive defekt gibt's 3 Balken u.v.m. Da gibt es ungefähr soviele Möglichkeiten wie Fehlercodes... Ich bleibe dabei so wie der TE es beschreibt ist es sehr wahrscheinlich das entweder der Schaltaktuator einen Weg hat oder das Getriebe lässt sich nicht komplett durchschalten was durchaus nach einem Aktuatorschaden Kupplungsseitig passieren kann... -
Smart 451 Getriebe anlernen nicht erfolgreich
maxpower879 antwortete auf tonidos's Thema in SMARTe Technik
@380 Gehen wir davon aus (zumindest von dem was ich hier bisher an Infos habe) Der Kupplungsaktuator hat sich beim Schaltvorgang verabschiedet. Darauf deutet der vom ADAC ausgelesene Fehlercode hin. Dabei geht der Synchronring kaputt was durchaus passieren kann oder der Synchronkörper wird beschädigt und klemmt. Nun kommt der Wagen in die Werkstatt. Aufgrund des vermutlich gebrochen Aktuatormotorwelle (wovon ich jetzt mal ausgehe ggf kann der TE ja nochmal was dazu sagen) baut die Werkstatt einen neuen ein. (gut ich hätte die Kupplung sowieso gleich mit getauscht aber das ist ein anderes Thema) Nun versucht die Werkstatt zu fahren legt einen Gang und und plötzlich 3 Balken... Was ist da los richtig es wurde versucht den Gang zu schalten was aber nicht funktioniert weil der Synchronkörper / Ring defekt ist. Da macht überhaupt nichts Geräusche weil die Getriebesteuerung sofort bemerkt das der Gang sich nicht schalten lässt und nun der Fehler unplausieble Getriebe Daten abgelegt ist. Nun wird versucht das Getriebe anzulernen und nix geht. Glaube mir beim ersten Mal stand ich auch blöd da. Mittlerweile kenne ich das Problem auch wenn ich bisher erst 3 Smarts mit diesem Getriebeschaden hatte. Ich habe es damals über die Try and Error tausch Methode rausgefunden weil ich zum Glück gerade ein zweites Getriebe draußen hatte welches ich testhalber an das Problem Fahrzeug gebaut hatte. Da is nix mit mal fahren und gucken was los ist weil da nix mehr fährt. Klar aus der Ferne schwer zu sagen ob dem tatsächlich so ist. Es ist aber definitiv nicht auszuschließen. [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 26.05.2019 um 18:57 Uhr ] -
Smart 451 Getriebe anlernen nicht erfolgreich
maxpower879 antwortete auf tonidos's Thema in SMARTe Technik
Das sagte ich ja bereits das dies nicht mehr ursächlich sein sollte da ja beides neu ist. -
Smart 451 Getriebe anlernen nicht erfolgreich
maxpower879 antwortete auf tonidos's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 25.05.2019 um 21:56 Uhr hat Funman geschrieben: Wenn das Anlernen der Schaltwalzen bei stehendem Motor erfolgt, dann kann der Smart doch garnicht feststellen, ob die Kupplung selbst defekt ist. Das heißt, die Kupplung kann niemals Ursache für Probleme beim Anlernen sein. Egal ob die jetzt intakt oder defekt ist. Bestenfalls kann die Steuerung feststellen, ob der Kupplungsaktuator arbeitet. Grüße Hajo Davon habe ich doch gesprochen. Ist z. B. die Welle des Kupplungsaktuators gebrochen lässt sich der Einlernvorgang für das Getriebe nicht starten auch wenn das direkt nichts miteinander zu tun hat. Es ist aber so. Der entsprechende Fehler dazu ist entweder Kupplungsmotor oder Kupplungssystemfehler (P Codes hab ich gerade nicht zur Hand) @TE selbst bei einem 2007er 451 läuft dieser Vorgang komplett durch. Du hast vermutlich ein Problem mit dem Schaltaktuator oder dem Getriebe. Er zeigt beim Anlernvorgang die Gradzahlen an wo das Getriebe gerade steht. Wenn er immer exakt bei der gleichen Gradzahl stehen bleibt ist es sehr wahrscheinlich das es das Getriebe ist. Bleibt er bei unterschiedlichen Stellen stehen könnte es am Schaltaktuator liegen. Die Frage mit dem Öl im Stecker wurde immer noch nicht beantwortet. War welches im Stecker? Ob jetzt keins mehr da ist interessiert nicht. Wenn welches im Stecker war steht der Schaltaktuatormotor und dessen Inkrementalgeber unter Öl und ist deswegen nicht mehr Funktionsfähig. Da kannst du den Stecker reinigen so viel du willst.... [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 26.05.2019 um 08:06 Uhr ] -
Smart 451 Getriebe anlernen nicht erfolgreich
maxpower879 antwortete auf tonidos's Thema in SMARTe Technik
Ganz so ist es nicht. Wenn das Getriebe nicht angelernt ist weil z. B. der Schaltaktuator nicht richtig funktioniert oder auch nachdem dieser erneut wurde hast du auch 3 Balken im Display welche erst nach erfolgreicher Inbetriebnahme durch den Einlernvorgang weg sind. Wenn der Einlernvorgang scheitert liegt es meißt an einer dieser 4 Ursachen. 1. Unterspannung. Beim Einlernen sollte ein Ladegerät angeschlossen sein da der Motor dabei nicht läuft und der Aktuator relativ viel Energie braucht. 2. Der Aktuator (Schaltung) ist defekt 3. Das Getriebe ist blockiert z. B aus o.g. Gründen 4. Es liegt ein Kupplungssystemfehler vor (was eigentlich nicht sein sollte wenn Aktuator und Kupplung neu sind) Das verhindert ebenfalls den Einlernvorgang auch wenn die Kupplung erstmal nichts direkt mit dem Einlernvorgang der Schaltwalzen zu tun hat. Klar kann auch die Verkabelung fehlerhaft sein. Interessant wäre welcher / welche Fehler zurzeit im Steuergerät gespeichert sind... Die Stecker des Schaltaktuators sollten definitiv zuerst geprüft werden insbesondere auf Öl! [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 25.05.2019 um 18:55 Uhr ] -
Smart 451 Getriebe anlernen nicht erfolgreich
maxpower879 antwortete auf tonidos's Thema in SMARTe Technik
Wichtig wäre zu wissen ob Öl in den Steckern des Schaltaktuators war/ist. Das kommt öfters vor und bringt genau solche Probleme. Wenn dem So ist sollte dieser ebenfalls erneuert werden. War beim Kupplungsaktuator die Welle des Motors gebrochen dann käme in seltenen Fällen auch noch ein defekter Synchronring im Getriebe in Frage. Wenn die Welle beim Schaltvorgang bricht wird der Kraftschluss ruckartig wieder hergestellt. Dabei kann das Getriebe beschädigt werden. -
Fehlercode P2638 Smart fortwo 451 Turbo Bj 2011
maxpower879 antwortete auf CDIler's Thema in SMARTe Technik
Die Ladedruckregelung läuft über ein Taktventil. Da der Motor zu hoch verdichtet ist sind nach meinen Informationen nur um 0.8 Bar sinnvoll bzw ohne große Änderungen machbar. -
Ganz ehrlich ich habe schon unzählige Batterien verbaut. Annähernd alle Hersteller gesehen und mittlerweile gibt es keine wirklich schlechten Batterien. Ich habe schon absolute Billigbatterien gehabt welche 10 Jahre alt wurden und ich habe schon Batterien von MB original (übrigens auch Varta) nach 2 Jahren getauscht. (obwohl die Vartas von MB definitiv gut sind) Wichtig ist das die Batterie zum Lademanagement des Autos passt (AGM gegen AGM tauschen usw.) und das die Batterie vernünftig behandelt wird. Nicht vollständig entladen, bei längeren Standzeiten auch mal zwischen laden und dann kann (fast) jede Batterie alt werden. Es gibt Autos welche Batterien fressen. Der 453 z. B läd ne normale Bleibatterie mit bis zu 15.6 Volt. Da hält die Batterie kaum länger als 4 Jahre. Das liegt aber am Auto und nicht an der Batterie. [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 23.05.2019 um 20:03 Uhr ]
-
Nein ich habe auch schon einige CDI's mit echtem Motorschaden gehabt. Einer mit 60tkm (nie einen Ölwechsel gesehen) Einer mit etwas über 100tkm und Loch im Kolben. (Injektor Schaden) Und einen bei dem der Teller vom AGR Ventil abgerissen ist und angesaugt wurde. Wie man rauslesen kann ist allerdings nie der Motor selbst schadensursächlich gewesen. [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 22.05.2019 um 11:23 Uhr ]
-
Klar gibt es Alternativen der Markt ist voll mit AGM Batterien. Gegen die Varta zu dem Preis spricht m. M. n. nichts. Preis Leistung ist OK.
-
Es sollte die A 451 776 00 16 sein. Ob die Nummer noch aktuell ist kann ich gerade nicht sagen daher ohne Gewähr. Kosten stand 01/19 136,84 € Netto [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 20.05.2019 um 21:36 Uhr ]
-
Nach Tieferlegung fängt 450 an zu wippen
maxpower879 antwortete auf Biber1588's Thema in Tuning-Fragen
Wenn ich den Firmennamen schon lese.... 1. Vernünftige Federn rein und 2. Da hat Heiko recht gehören da neue Dämpfer rein wenn man so ein altes Auto tiefer legt.... -
Nach Tieferlegung fängt 450 an zu wippen
maxpower879 antwortete auf Biber1588's Thema in Tuning-Fragen
Es wäre schon hilfreich welches Material denn verwendet wurde.... -
Was ewig hält bringt kein Geld ;-) Aber am Ende würde dann der Holm und die Antriebsseile zerstört wenn die Gleiter stabiler wären. Von daher ist das relativ egal was nun nachgibt. Ich frage mich eher mit welchem Recht die Plastikkleinteile so extrem teuer sind. [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 19.05.2019 um 21:22 Uhr ]
-
Es ist wie immer. Wenn man weiß was man tut nicht. Ob die Leute im jeweiligen SC das wissen ist halt die Frage. Den Smart Verdecklehrgang besucht zu haben ist da schon von Vorteil. Das Mitarbeiter von SC's scheitern ist ja ansich nix neues. [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 19.05.2019 um 21:03 Uhr ]
-
Ja da ist der Verschluss (so die Bezeichnung von Smart im Teile Programm) gebrochen. Das passiert wenn der Übergang zwischen Holm und Dachkasette nicht mehr 100% eben ist. Da gehört ein neuer Satz Verschlüsse (gibt nur beide zusammen als Satz) rein und das Verdeck muss neu eingestellt werden damit der Übergang wieder stimmt. Kosten für die Verschlüsse ca 180€ Dazu der Einbau je nach Einstellaufwand zwischen 12 und 20 AW. Da solltest du schon mal knappe 500€ zurück legen wenn du nicht handwerklich sehr begabt bist um dir das selbst zu zutrauen. Für den Einbau sollte auch eine Stardiagnose bereit stehen um die automatische Verdecköffnung zu deaktivieren. Geht auch ohne bürgt aber das Risiko die neuen Verschlüsse beim Einbau wieder zu zerstören. [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 19.05.2019 um 20:09 Uhr ]
-
W451 CDI Leistungsloch zwischen Schaltvorgängen
maxpower879 antwortete auf Smoked's Thema in SMARTe Technik
Der 45 PS ohne geschlossenen DPF hat keinen Druckwandler für den Turbo sondern eine klassische Wastegate Steuerung vom Laderausgang an die Druckdose wie der 450. Erst der CDi mit Euro 5 hat einen Druckwandler für den Lader. Fürs AGR haben beide Motor Varianten einen.