Jump to content

maxpower879

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    7.630
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von maxpower879

  1. Quote: Am 25.08.2019 um 21:28 Uhr hat Outliner geschrieben: Quote: Am 25.08.2019 um 16:28 Uhr hat maxpower879 geschrieben: Quote: Lediglich an der Teilenummer. Sie passen eins zu eins funktioniert dann aber nicht. Lässt sich das baujahrmässig nicht eingrenzen? Oder sieht man das vielleicht an der LiMa? Jetzt spinnt die Edit! [ Diese Nachricht wurde editiert von Outliner am 25.08.2019 um 21:30 Uhr ] Kann man bestimmt aber ich weiß zwar vieles aber auch nicht alles... Müsste man im Wis nachschauen welche Eingrenzung es da gibt. Die Version der Generatorsteuerung hat damit jedenfalls nichts zu tun das ist ein anderes Thema und lässt sich anhand der Abgasnorm relativ einfach überblicken. Q0001681V006000000 Q0006090V005000000 Das sind die aktuellen Nummern laut Katalog. Ich würde daher vor kauf prüfen welche ZEE verbaut ist. Dazu muss diese aus dem Sicherungskasten ausgebaut werden. [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 25.08.2019 um 22:38 Uhr ]
  2. Ja Man muss schon relativ schnell schieben. Mit einer Person relativ schwierig. Ich schleppe die Smarts meistens an.... macht sich bedeutend besser. [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 25.08.2019 um 20:26 Uhr ]
  3. Quote: Am 25.08.2019 um 15:35 Uhr hat Smart911a geschrieben: maxpower879 Korrekt und das gemeine dabei ist das es zwei verschiedene ZEE gibt welche untereinander nicht kompatibel sind. ---------------- wie Unterscheiden die sich ? und wie kann man das erkennen ?Diesel / Benziner vieleicht? Lediglich an der Teilenummer. Sie passen eins zu eins funktioniert dann aber nicht.
  4. Korrekt und das gemeine dabei ist das es zwei verschiedene ZEE gibt welche untereinander nicht kompatibel sind. Am einfachsten ist es nur das MEG zu wechseln und dann die Schlüssel anzulernen / lassen.
  5. Quote: Am 21.08.2019 um 03:28 Uhr hat Funman geschrieben: Irre. 65 Euro für komplett neu. Vor kurzem waren die noch bei 130. Wie machen die Chinesen das bloß. Grüße Hajo Die Frage ist wie lange hält das Teil. Vielleicht kann ja jemand mal einen Testbericht dazu schreiben wenn er so eins verbaut hat...
  6. Ja fehler vom Amt. Dachte die Nummer kam vom TE. Also alle Trust + Modelle haben den 3er Verteiler da hier die Hinterachse immer gleichzeitig auf beiden Seiten vom ABS geregelt wird. Alle ESP Fahrzeuge haben ihn logischerweise nicht da die Funktionsweise vom ESP ja implementiert das alle 4 Räder getrennt voneinander geregelt werden müssen. Sonst wäre ja die Funktion des ESP nicht möglich. Der TE hat hier also einfach eine falsche Leitung erhalten vermutlich von einem Trust Fahrzeug und muss nun das beste draus machen. [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 18.08.2019 um 21:24 Uhr ]
  7. Du hast definitiv eine Leitung vom 451. Das besagt ja schon die Teilenummer. Warum MB dir die rausgesucht hat kann ich nicht sagen. Entweder die original Nummer ersetzt sich durch ein Fehler im Teile Programm oder sie haben schlicht und einfach das falsche Modell eingegeben beim raussuchen. Ich würde an deiner Stelle den passenden Anschluss bördeln und gut wenn der Rest der Leitung passt.
  8. Das Instrument wird ans Saugrohr hinter der Drosselklappe angeschlossen. [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 18.08.2019 um 00:51 Uhr ]
  9. Und das sogar als Chinaclone :lol:
  10. Ganz einfach. Die Software mag keine Äpfel. Die läuft nur auf gescheiten Endgeräten.
  11. Es ist egal ob das Teil tcp, snooper, DS150 (E) oder Multidiag heißt es ist immer der gleiche "Scheiß" Wenn du ganz genau bist kaufst du ein Model mit "Single PCB" dies ist das aktuelle bzw neuere Platinenlayout. Ich besitze ein älteres mit doppel PCB und eines mit single PCB. Von der Funktion her sind Beide identisch. Das Model mit single PCB ist subjektiv etwas schneller und das Bluetooth hat eine bessere Verbindung. [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 15.08.2019 um 21:57 Uhr ]
  12. Man sollte zur Richtigkeit aber sagen das PU Buchsen rein rechtlich gesehen eine Veränderung zum Original darstellen und somit eigentlich Eintragungspflichtig wären. Das ist meistens mangels Materialgutachten nicht so einfach möglich.
  13. Das ist das Hinterachslager welches es leider nur komplett mit Hinterachse gibt.
  14. Korrekt und auch mit dem in Typenoffenen weit verbreiteten Bosch KTS, Gutman, würth Wow. Bei Fahrzeugen mit Sam ist es also durchaus möglich auch ohne SD. Anders ist das bei ZEE Smarts...
  15. Ebay und Co sind voll damit.... Und ja die funktionieren tadellos auch wenn sie nicht original von Smart sind.
  16. Es gibt keine C3 Systeme mehr die keine Raubkopien sind. Da kann der Händler erzählen was er will. An einer Stardiagnose original von MB kann kein Eigentum erworben werden. Diese Systeme werden über Lizenzabos vertrieben. Endet das Abo ist automatisch deine Lizenz erloschen. Daher kann es keine legalen Systeme geben welche wie deines dauerhaft ohne Zahlung an Daimler funktioniert. Schon garnicht mit dem alten Datenstand.
  17. Quote: Am 13.08.2019 um 12:27 Uhr hat Fuckelheini geschrieben: Info zu Star mit C3 letzter funktionierender Softwarestand 09/2014 alles danach geht nur mit C4 Multiplexer. Die Mutiplexer sind Clones aus China und die Star Software sind Raubkopien. Es wird ein Notebook mit Serieller Schnittstelle benötigt z.B. DELL 630. Update der Software auf neueren Stand ist nicht immer mal eben gemacht und man muss eine Quelle für das Update haben. Für Freischaltungen soll es Keygreneratoren geben. Wenn Du Glück hast findet man so ein Teil mit Notebook für 600-700€ in der Bucht oder in der chinesischen Bucht Korrekt genau wie alle anderen weiterführenden Diagnosegeräte im unteren Preis Raubkopien sind. Dem Homeuser bleibt nichts anderes übrig. Weder ein Bosch KTS / Delphi (OE) /Wow oder anderweitige Lizenz ist für den Hausgebrauch bezahlbar. Damit sind in meinen Augen die Hersteller selbst Schuld das ihre Systeme gecrackt werden was das Zeug hält. Würden die Hersteller Systeme im Preisbereich von VCDS oder ähnliches anbieten, womit man die Entwicklungskosten definitiv decken könnte, wäre das Kopieren nicht annähernd so verbreitet. Klar gäbe es immer noch Leute der alles umsonst Fraktion aber die Leute welche tatsächlich was mit anfangen können würden kaufen. (und ja ich besitze ein legales VCDS) Da es sowas für MB nicht gibt muss man sich halt anderweitig helfen. [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 13.08.2019 um 13:29 Uhr ]
  18. Ja in DE üblich der Preis. Wenn man das know how hat bekommt man solch ein System um 550€ selbst zusammen gestellt. Ist aber nicht ganz ohne es dann auch zum laufen zu bringen.
  19. Das ist ein C4 System korrekt Schaltpunkte lassen sich nur im Kennfeld ändern. Somit nur vom Tuner. Mit der Stardiag kann man da nichts machen. [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 13.08.2019 um 09:18 Uhr ]
  20. Erstens kann ein 2005er auch ein länger stehender 2004er sein. Zweitens bestätigen Ausnahmen die Regel. Drittens gibt es einige Werkstätten die nicht wissen das die 2005er besser sind und trotzdem Motoren verkaufen obwohl ggf was anderes kaputt ist. Außerdem kann ein schlecht gepflegter 2005er Motor auch sterben keine Frage. Der 2003er/4er stirbt aber auch gut gepflegt... Ich kenne viele (auch sog. Fachleute) die beim Smart sobald Fehlzündungen im Fehlerspeicher stehen einen Motorschaden diagnostizieren ohne jemals einen Kompressionsprüfer in der Hand gehabt zu haben. Was meinst du wie oft ich von Kunden schon gehört habe das ihnen in Werkstatt XY gesagt wurde sie sollen ihren 451 verkaufen weil die Motoren bei 100tkm kaputt gehen.... Fakt ist die Motoren welche nach 5/2004 gebaut wurden haben eine deutlich niedrigere Ausfallquote als die Motoren davor. [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 13.08.2019 um 07:01 Uhr ]
  21. Wurde hier schon etliche Male diskutiert. Der 600er geht kaputt, der 700 nicht Brabus geht genau so kaputt, der 700er nicht Brabus ab Mitte 2004 (Herstellungsdatum nicht EZ) geht nicht mehr kaputt da andere Kolben verbaut. Der 700er Brabus geht ebenfalls nicht kaputt egal welches Baujahr. Mit geht kaputt meine ich den klassischen Smart Motorschaden....
  22. Wenn es noch nicht reicht kann man die Langlöcher noch etwas verlängern mit einer passenden Rundfeile. Genau das sind die Fertigungsdifferenzen die ich meine. [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 12.08.2019 um 16:23 Uhr ]
  23. Quote: Am 12.08.2019 um 14:33 Uhr hat crappy geschrieben: Baujahr 2004 Smart CDI. Erstschlüssel vorhanden und funktioniert auch wunderbar. Quote: Am 12.08.2019 um 14:12 Uhr hat Ahnungslos geschrieben: Einfacher nicht, eher noch komplizierter! :( Noch komplizierter als Kompliziert wollte ich es eigentlich nicht haben. Also ein Delphi muss her. Was für ein Aufwand für ne 20 Pfenning Schlüsselbatterie. Ich hatte mal nen Peugeot, da konnte man die Schlüssel per Knopfdruck anlernen. 15 Sekunden auf Zuschließen drücken -> fertig Der Peugeot hat auch eine Transponder WFS. Diese ist unabhängig von der ZV. Daher kann hier die ZV auch ohne Tester angelernt werden weil man deswegen trotzdem nicht Fahren könnte ohne passenden Transponder. Beim Smart 450 ist das anders. Dieser deaktiviert durch die ZV ebenfalls auch die Wegfahrsperre. Wenn man den Schlüssel des 450 so einfach anlernen könnte wie beim Peugeot oder ähnlichen Autos bräuchte man keine Wegfahrsperre.... Vorteil des 450, es können auch gebrauchte Schlüssel angelernt werden. Nachteil beim Peugeot, der Transponder im Schlüssel ist fest aufs Auto angelernt und der Schlüssel kann daher nicht auf ein anderes Auto angelernt werden. Gleiches gilt für den 451 wo die Schlüssel ebenfalls dauerhaft dem Auto zugeordnet sind.
  24. Quote: Am 12.08.2019 um 10:52 Uhr hat Funman geschrieben: So isses. Wie lange liegt die letzte Kontrolle und Auffüllen des Gases zurück? Wenn länger als 2 Jahre, dann ist die Anlage vielleicht einfach leer, dann würde ich es auch erstmal mit Auffüllen probieren. Grüße Hajo Eine intakte Anlage verliert höchstens 10% Kältemittel im Jahr. Daher ist jede Anlage welche nicht mindestens 5 Jahre ohne auffüllen funktioniert definitiv undicht und darf laut Gesetz überhaupt nicht befüllt werden bevor die Undichtigkeit nicht gesucht und behoben wurde. Das Suchen eines Lecks mit Kontrastmittel ist ebenfalls verboten wenn dazu eine undichte Anlage befüllt werden muss. Kontrastmittel wird einzig und allein vorsorglich in eine intakte Anlage eingebracht um später auftretende Leckagen zielsicher lokalisieren zu können. Ist die Anlage leer da ein Leck vorhanden ist muss die Anlage mit Stickstoff unter Druck gesetzt werden um das Leck zu finden.
  25. Du hast aber nicht zufällig das Tagfahrlicht aktiviert? Siehe Bedienungsanleitung....
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.