Jump to content

maxpower879

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    7.510
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von maxpower879

  1. Quote: hatte maxpower879 mal wieder Recht. ;-) Nun übertreibe nicht gleich. Alte Berufskrankheit das man überall seinen Senf dazu geben muss....
  2. Wäre eine Möglichkeit wobei im 451 auch immer wieder die Kupplung und der Aktuator für ähnliche Fälle verantwortlich sind. Der Fehlerspeicher und die Schutzklassen der Kupplung geben hier mehr Auskunft. Letztere sind aber nicht über ein 0815 OBD Reader zugänglich.
  3. Nein erst Messen. Dann NW und Stößel raus. Auf den Stößeln steht das Maß welches sie haben von unten drauf. Da steht z. B. eine 98 drauf das entspricht 2,98mm gesammtdicke. Oder es steht 08 drauf das wären dann 3,08mm ect. Dann kann man sich die Größen ausrechnen welche nötig sind um das Spiel von 0,30 +-5 mm Auslasseitig und 0,20 +-5 mm Einlasseitig wieder herzustellen. Die Stößel kann man entweder im SC kaufen da ist man aber schnell 200€ los wenn alle 12 Ventile eingestellt werden müssen oder bei mir anfragen ich habe alle gängigen Größen für kleines Geld da allerdings gebraucht. Die Stößel sind gehärtet und Verschleißen nicht wirklich. Änderungen des Spiels resultieren eigentlich immer aus Verschleiß an den Ventilsitzen und den Ventilen. Die Stößel selbst werden nicht Dünner zumindest nicht im relevanten Maß. [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 24.06.2019 um 21:15 Uhr ]
  4. Ja die Teile ermüden mit der Zeit das merkt man mitunter deutlich wenn es erneuert wurde. Nun sollte das System auch wieder vernünftig ausregeln. Ich verwende im übrigen einfach kleine Kabelbinder anstelle der bescheuerten Klickschellen und bin damit bisher immer gut gefahren. Das Ventil tausche ich von unten indem ich das Tik demontieren. Dann kann der LLK drinn bleiben. [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 24.06.2019 um 20:56 Uhr ]
  5. Relativ wahrscheinlich ist die Kraftstoffpumpe defekt. Bzw. sie setzt sich bei längeren Standzeiten fest und löst sich dann nach ein paar Ansteuerungen. Irgendwann startet er dann überhaupt nicht mehr. Ist ein bekanntes Ding bei den Autos. Klar ist es nur eine Ferndiagnose aber ich bin mir relativ sicher. Zündimpuls ist da, das sieht man an dem Ausschlag des Drehzahlmessers daher kann man einen fehlenden Funken annähernd ausschließen. Ihm fehlt Kraftstoff und das liegt zu 99% an der Pumpe des 451. Einfach mal, wenn er nicht startet, die Kraftstoffleitung an der Einspritzleiste ab und dann wirst du sehen das dort kein oder nur wenig Kraftstoff ankommt. [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 24.06.2019 um 20:12 Uhr ]
  6. Jo gibt's aber in DE nicht mehr zu Tanken. Bringt also auch nix.
  7. Die große Einsparung sehe ich sowieso nicht. Der Luftfilter ist alle 2 Jahre / 30000 km zu erneuern. Ein Markenfilter kostet keine 5€. (Daparto 4.92€ Purflux) Der Pipercross kostet knapp 50€ Dafür bekommt man 9 Serienfilter. Ergo 18 Jahre oder 270tkm. Ganz im Ernst nach der Zeit ist der Mehrwegfilter auch am Ende und müsste neu (wenn der Smart das überhaupt erlebt zumindest der Benziner) . Somit sehe ich hier keine Möglichkeit irgendwelches Geld in Alkohol zu investieren oder in was auch immer. [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 23.06.2019 um 13:54 Uhr ]
  8. Da regelt das Taktventil nicht mehr schnell genug. Würde das erstmal tauschen und dann weiter sehen. Kostenpunkt 30€ im SC (das Teil ohne Einbau versteht sich) [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 23.06.2019 um 00:58 Uhr ]
  9. Ganz wichtig wäre den Gas Umbau nicht 1 zu 1 so wie von Max666 zu übernehmen. Wo ich das Flash loop im Kofferraum gesehen habe musste ich schon etwas über den Umbauer schmunzeln. Ich meine gut gedacht aber sinlos umgesetzt. Es handelt sich hierbei um ein über Unterdruck angesaugtes Additiv. Das ist beim Saugmotor schon nicht gut da je mehr last je weniger Additiv für die Ventile was eigentlich genau andersrum sein sollte. Beim Turbomotor wie der Smart 450 ja bekanntlich hat ist dieses System absolut sinnlos. Im Leerlauf wo er keins braucht hat er Additive und unter Last wo es wichtig wäre nicht. Zu aller erst solltest du klären das du ein Abgasgutachten bekommst vorher brauchst du nicht weiter machen. Da wäre der Herr Nagel sicher ein passender ASP. Aber deutlich unter 3000€ wird er den Umbau inkl. Tanktausch wohl kaum machen. [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 22.06.2019 um 09:07 Uhr ]
  10. Na der Tank unterscheidet sich ja definitiv durch den Einfüllstutzen. Der Rest ist vermutlich identisch. Der Tank ist aber nicht der Unterschied. Die Pumpeneinheit des Diesel wird schlicht und ergreifend einen zusätzlichen Anschluss haben. Der Tankkörper selbst ist mit relativ großer Wahrscheinlichkeit komplett identisch
  11. Nein der 451 Benziner hat keinen Rücklauf. Der Benzindruck wird intern in der Kraftstoffpumpe geregelt und ohne externen Rücklauf über eine Leitung zu den Düsen gefördert. Der "zu viel" geförderte Kraftstoff geht direkt im Tank wieder zurück aus der Pumpe.
  12. Ja hat er in der Kraftstoffpumpe. Dieser ist nicht ohne weiteres einzeln tauschbar. [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 21.06.2019 um 00:07 Uhr ]
  13. Der Brabus (nicht ultimate) hat auch die gleichen Düsen wie der 84er. Achtung Euro 4 und Euro 5 Motoren haben verschiedene Düsen. Ich weiß nicht ob dies mittlerweile im EPC hinterlegt ist war es lange Zeit jedenfalls nicht. Die Düsen unterscheiden sich aber definitiv musste ich bei meinem Euro 5 Umbau am eigenen Leib erfahren. Ob der Ultimate nochmal andere hat weiß ich nicht ist bei der Leistung aber zu vermuten. Zum Thema Ladegegendruck Ein bisschen kann man schon übers File machen. Es kommt ganz darauf an wie lang die Einspritzzeiten unter Vollast sind. Müsste man mit Serienfile mal prüfen. Ohne es getestet zu haben vermute ich das der 451 wie die meisten Saugrohreinspritzer irgendwie um 12ms Düsenöffnungszeit hat im Standardtrim bei Vollast. Pysikalisch möglich sind bei den Drehzahlen von denen wir am 451 reden ca 20ms. Somit kann man schon noch recht viel über die Software machen um das auszugleichen. Nicht umsonst geben die Tuner welche nur die Software optimieren immer relativ ähnliche Leistungen an. Viel mehr geht mit den Serien komponenten nicht. Da der 451 relativ hoch verdichtet ist für einen Turbo wird aber selbst mit Tuning relativ wenig Ladedruck gefahren.
  14. Es ist definitiv der Antriebswellendichtring. Wenn dein Auto zwischen 2011 und 2014 gebaut wurde kann es sogar sein das die Fläche auf der der Simering läuft fehlerhaft ist. Da gab es Fehlerhafte Wellen in der Produktion. Als erstes sollte der Dichtring getauscht werden und dann penibel prüfen ob es dicht bleibt. Wenn dem so ist alles gut ansonsten bleibt nichts anderes übrig als die komplette Welle zu erneuern. Bis vor ein paar Jahren wurde das bis zum 4 Jahr auf Kulanz gemacht mittlerweile aber leider nicht mehr da die Autos ja nun alle über 4 Jahre alt sind. [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 20.06.2019 um 00:24 Uhr ]
  15. Der GPS zeitcode kann nur 1023 Wochen abbilden bevor er wieder auf 0 zurück gesetzt wird. Das heißt alle 19.7 Jahre kommt es zu diesem Problem. Das ist übrigens schon seit das GPS 1980 "ans Netz ging" so. Da man das, im Jahr 2014 wo die ersten 453er produziert wurden, natürlich noch nicht voraussagen konnte :lol: :lol: ist nun dieses Update nötig. Aber es betrifft auch viele andere Navis von daher steht Smart/Renault/TomTom nicht allein da mit diesem selten dämlichen Softwarefehler. [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 18.06.2019 um 23:13 Uhr ]
  16. Korrekt das ganze kann man auch irgendwie auf der TomTom oder Smart Webseite downloaden und via USB aufspielen.
  17. Oder auf dem nächsten Schrottplatz holen wenn der näher dran ist. Die sind in sogut wie jedem VW Mercedes und Co irgendwo verbaut. Wenn der VW Händler näher ist z. B. sind die Seitenfenster des T4 damit verschraubt.
  18. https://www.dachbaustoffe.de/produkt/846170-Sievert-Schraubkartusche-Propangas-2208?gclid=CjwKEAjw__fnBRCNpvH8iqy4xl4SJAC4XERP42e7O7Gz1xnHF-y1XJ2UmM6p35qzal6hY7hdyU9DbxoCDSnw_wcB Da hab ich es erst kürzlich gekauft [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 17.06.2019 um 14:11 Uhr ]
  19. Warum wird hier so ein Film gedreht? Es muss einfach nur das Motorsteuergerät getauscht werden und dann die Schlüssel angelernt werden. Das war es und der Smart läuft mit der Leistung welche das verbaute MEG Steuergerät codiert hat. ZEE und Tacho können original bleiben. [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 16.06.2019 um 23:56 Uhr ]
  20. Stell dir vor der Stößel hat keine Plättchen sondern eine definierte Höhe. Was musst du nun tun um den Stößel zu entnehmen und gegen einen Stößel in passender Höhe zu tauschen? Dann weißt du warum das so ein Akt ist. PS: wer passende Stößel braucht ich habe sogut wie alle Größen da. [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 16.06.2019 um 22:35 Uhr ]
  21. Quote: Am 16.06.2019 um 15:38 Uhr hat Ralf_47 geschrieben: Guter Erfahrungsbericht, Danke Rolf :) Mich würde interessieren ob man das Gas noch wo anders her bekommt? Da gibt es das Multigas 300 von Rothenberger (30% Propan, 70% Butan), das man für ca. 8€ im Baumarkt kriegt. Füllmenge 600ml/338gr. Hat dieses Gas schon jemand benutzt? [ Diese Nachricht wurde editiert von Ralf_47 am 16.06.2019 um 15:46 Uhr ] Ja schon mal getestet. Funktioniert aber zu geringer Propananteil daher ist die Kühlleistung gerade im Smart mit der sowieso geringen Kühlleistung nicht wirklich gut. Besser ist die rote Propanflasche von Sievert (Propangas 2208 ) da hier 50/50 gemischt ist. Das Zeug kühlt gut und es ist relativ rein wenn man den Herstellerangaben glaubt. Das fahre ich in meinem T4 schon 2 Jahre ohne Probleme mit guter Kühlleistung wenn auch etwas geringere Kühlleistung als mit 134a. Die Anlage im t4 ist mit 1KG 134a bzw 0,4KG Propan Butan mix aber auch deutlich Leistungsstärker als die im Smart. [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 16.06.2019 um 19:58 Uhr ]
  22. Die Dichtung sitzt direkt oben auf dem Tank. Dort ist wie eine Sicke in die die Dichtung eingelegt wird. Dann erst kommt der Deckel drauf.
  23. Ob nun mit dem Uhrzeiger oder gegen kann ich dir gerade nicht sagen da ich ja nicht weiß welcher Spanner verbaut ist. Das ergibt sich dann aber wenn die Torx E14 weit genug draußen ist. Wie gesagt die eine Variante lässt sich im und die andere gegen den Uhrzeiger spannen. In die falsche Richtung geht es nicht.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.