Jump to content

maxpower879

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    7.560
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von maxpower879

  1. Dann solltest du dich mal über eine Doppelzündung bei Wikipedia und Co informieren. Dann weißt du warum das damals so verwirklicht wurde.
  2. Mal bitte den Nockenwellensensor ausbauen und schauen ob dieser voller Späne ist. Wenn ja reinigen und erneuert testen. (nicht mit dem Verstellventil verwechseln von dem ihr die ganze Zeit sprecht) Ansonsten befindet sich unter dem Verstellventil noch ein Sieb welches ebenfalls mal gereinigt werden kann und sollte. Es ist nicht das Sieb am Ventil gemeint sondern unter dem Verstellventil befindet sich eine 14er Schraube darunter ist das Sieb. Wenn das alles nichts bringt ist klassische Diagnose angesagt. Signal Nockenwellensensor am Steuergerät mit den Oszilloskop prüfen. Spannungsversorgung Verstellventil prüfen. Zu erwarten hier ca 9v bei Zündung ein. Steuerzeiten und Öldruck prüfen. Zuletzt der Flügelzellenversteller auf der Nockenwelle. Irgendwas davon muss Fehlerhaft sein.
  3. maxpower879

    Ölwanne 451 CDI 54PS

    Genau deswegen 😉
  4. 🤫 Noch günstiger einfach den Stecker vom Batteriesensor ziehen. = MHD aus.
  5. maxpower879

    Ölwanne 451 CDI 54PS

    Ist es nicht, der MA war einfach unfähig. Es werden zwei Wannen angezeigt wenn man im EPC über die Vin eines 54er anfragt. Allerdings wird eindeutig nach Ausstattungscode zwischen offenen und geschlossenem DPF unterschieden. Wenn man natürlich die erstbeste Wanne bestellt passt es nicht denn diese ist für den 45PS mit offenem DPF und hat eine A160 Teilenummer da sie Baugleich mit den 450 Motoren ist. Die zweite angezeigte Wanne ist dann die richtige mit A660 Teilenummer. Sollte man eigentlich von einem MB Lageristen erwarten können...
  6. Das Lademanagement muss erst einmal den aktuellen Ladezustand der Batterie erfassen da sich dieser ja unweigerlich verändert hat mit der neuen Batterie. Das kann durchaus einige Zeit dauern. Anlernen muss man da nichts.
  7. Nein. Du musst den Code haben sonst bei Bosch den Mastercode anfordern. Rücksetzen oder Softwareupdate bringt nichts!
  8. Also ich fahr die Bosch schon ne ganze Weile im Euro5 Turbo ohne Probleme. Auch die Spannungssprünge sind gut und schnell. Es soll halt auch bei Markenherstellern mal defekte Teile aus der Verpackung geben ;).
  9. maxpower879

    Ölwanne 451 CDI 54PS

    Die ganzen Zubehörwannen passen nicht am 54 PS CDI! Es gab bei Ebay mal nen Anbieter der die 54 PS Originalwanne umgebaut mit Ablassschraube angeboten hat für knapp 80€. Wenn man 50€ Aufpreis für ne Ablassschraube zahlen will ok ansonsten kann man die korrekte Wanne für um 30€ direkt bei Smart kaufen natürlich dann ohne Ablassschraube. Die kann man sich für unter 10€ auch selbst installieren.
  10. Normal ist das nicht. Allerdings kann ich auch keinen Lösungsansatz bieten. Man müsste mal in den Datenlisten schauen ob irgendein Sensorwert nicht plausibel ist insbesondere von den Temperaturfühlern.
  11. Ist korrekt so. Kommt auf das Baujahr an welche Version verbaut wird. Das Schlüssel das EPC entsprechend um beim bestellen.
  12. Selbstverständlich hat der 451 einen Mischluftklappenstellmotor welcher den Luftstrom durch den Wärmetauscher und somit die Düsenaustrittstemperatur regelt. Nicht zu verwechseln mit der Luftdüsensteuerung (Fuß Wss ect.) das läuft in der Tat über ein Art Gelenk Welle rein mechanisch.
  13. Bitte nicht falsch verstehen aber... Bei deinem Verständnis der Materie solltest du noch deutlich mehr Theorie betreiben bevor du anfängst irgendetwas zu tunen! Insbesondere was den Tausch von Turbo oder die Modifikation der Ansaugung angeht. Ich würde mich an deiner Stelle erstmal darum kümmern das der Wagen wieder fährt wie zuvor und dann ggf über weitere Tuning-Maßnahmen nachdenken.
  14. Bremslichtschalter auch korrekt montiert und eingestellt? Wenn nicht hier ist die Anleitung wie es geht https://smart-roadster-board.ch/index.php?page=Thread&threadID=3438&highlight=
  15. Die Version wurde ja auch überarbeitet. Die neu verfügbaren Kühler sind zu erkennen an der Metallregelstange von der Druck Dose.
  16. Davor kann ich nur warnen! Der User Brabus_CDI hat es gemacht. Der AGR Kühler sollte in keinem Fall abgeklemmt werden! Das Ergebnis :
  17. Na A160er Nummer also ein 450er Benziner. Diesel hätte eine A660er Nummer, 451 eine A132er und der 453 ne Renaultnummer ;). @TE es gibt meines Wissens keine Rumpfgruppe die nicht aus Fernost kommt.
  18. Auch ich würde ein Problem mit dem AGR Kühler unterschreiben. Es ist sogar sehr sicher der Kühler. Material kostet 350€ und ca 4—5 Stunden für den Einbau wenn man die offiziellen AW Vorgaben zieht.
  19. Mit dem Schlauch kann ich bestätigen. Der Flansch der Leitung war bei allen die ich bisher hatte ok. Ebenfalls FA Trucktech. Sind auch alle dicht gewesen inkl. der Leitung an meinem eigenen CDI.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.