
maxpower879
Mitglied-
Gesamte Inhalte
7.510 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von maxpower879
-
Gibt es einen "Notleerlauf", wenn die Elektrik versagt?
maxpower879 antwortete auf rc-luftbilder's Thema in SMARTe Technik
Sehr schön -
Smart 450 0.6l macht Probleme, keine Gasannahme
maxpower879 antwortete auf Thomas1508's Thema in SMARTe Technik
Beachte du benötigst eine Lima mit B+ und Phin Anschluß. Nicht mit B+ und D+ wie du aktuell verbaut hast. Sie kann auch 75a haben das ist egal. Wichtig ist der Phin Anschluss! Im Zubehör werden auch Generatoren ohne Phin unter dieser Teilenummer angeboten das ist falsch umgeschlüsselt. -
Die Steuerzeiten sind so allerdings falsch.... Das Loch muss nicht mittig stehen sondern genau ein Zahn weiter damit es über der Dichtfläche steht und man einen Bohrer reinstecken könnte. Der Motor läuft zwar auch so hat aber etwas weniger Leistung und ist nicht so laufruhig wie er sein könnte.
-
Smart 450 0.6l macht Probleme, keine Gasannahme
maxpower879 antwortete auf Thomas1508's Thema in SMARTe Technik
Definitiv falsche Lima. Im SC die Originalteilenummer erfragen und Ersatzteil nach OE Nummer kaufen. Einen Stecker hat die Benziner Lima nicht. Schraub die kleine Leitung an der Lima ab dann läuft er aber die Lima wird dann nicht erregt. Daher passende Lima rein und alles ist gut 👌 -
Gibt es einen "Notleerlauf", wenn die Elektrik versagt?
maxpower879 antwortete auf rc-luftbilder's Thema in SMARTe Technik
Die Stecker sind codiert passen nur einmal. -
Gibt es einen "Notleerlauf", wenn die Elektrik versagt?
maxpower879 antwortete auf rc-luftbilder's Thema in SMARTe Technik
Dauert 20min kann man nicht wirklich was falsch machen -
Gibt es einen "Notleerlauf", wenn die Elektrik versagt?
maxpower879 antwortete auf rc-luftbilder's Thema in SMARTe Technik
Wie gesagt bekanntes Thema. Wenn du fit im löten bist kein Problem. -
Airbaglampe leuchte: Fehlercode auslesen
maxpower879 antwortete auf Gunnar450cdi's Thema in SMARTe Technik
Danke, habs geändert diese Autovervollständigung geht mir auf die Nerven... -
Entgegen der Kraftabgabe ist die 1. Also ist der am LLK die 3 korrekt.
-
451 Bremse fest, lange Standzeit und anderes
maxpower879 antwortete auf steve77's Thema in SMARTe Technik
Naja wenn Bremse hinten neu dann mit RBZ. Nix ist schlimmer als ne neue Bremse versaut weil der RBZ kurz nach Reparatur dann doch undicht wurde und die Beläge dann nass sind. Das große Hauptpluskabel teilt sich direkt am Anlasser. Dort geht es sehr oft durch Korrosion kaputt. Um das zu prüfen muss erstmal nicht abgesenkt werden. Einfach einmal kräftig an beiden Seiten des Y Kabels ziehen. Hast du eine Seite des Kabels dann in der Hand war es defekt ;). -
Airbaglampe leuchte: Fehlercode auslesen
maxpower879 antwortete auf Gunnar450cdi's Thema in SMARTe Technik
Einfach einen kleinen Kabelbinder längst um den original Stecker damit er komplett zusammen gedrückt wird. Dann hat man nie mehr Probleme und kostet weder Zeit noch Geld. -
Vergiss den Marder. Dazu passen Fehlerbild und erstmaliges auftreten zu gut zum Motorschaden.... Schraub die Kerzen raus vermutlich ist eine abgebrannt. Die Vorstufe zum Motorschaden.
-
Gibt es einen "Notleerlauf", wenn die Elektrik versagt?
maxpower879 antwortete auf rc-luftbilder's Thema in SMARTe Technik
Du solltest mal deine Sam nachlöten. Ist ein bekanntes Problem mit kalten Lötstellen siehe Sufu. Es gibt keinen Notleerlauf. Wenn du mit Gang stehst dann stehst du. -
451 Bremse fest, lange Standzeit und anderes
maxpower879 antwortete auf steve77's Thema in SMARTe Technik
Mal so mal so. Fakt ist auch dieses Forum ist voll von Fällen bei denen nach geöffneter Bremse das Pedalgefühl beschissen ist. Sowohl beim 450 als auch beim 451. Willst Du auf Nummer sicher gehen machst Du es mit Stardiagnose. Es ist grundsätzlich nicht unmöglich auch ohne Stardiagnose Luftfrei zu entlüften. Ich habe aber nicht erst einmal Smarts stehen gehabt welche in Typenoffenen x mal ohne SD entlüftet wurden nach Reparatur und es nicht gut wurde. Nach korrekter Entlüftungsroutine war es dann gut. Der Hobbyschrauber kann natürlich versuchen es so hin zu bekommen. Als Werkstatt sollte man gerade bei sicherheitsrelevanten Baugruppen nach Herstellervorgabe arbeiten. Könnte sonst im Schadensfall interessant werden. Im übrigen sowohl bei VAG wie auch MB und Kia gibt es entsprechende Entlüftungsroutinen für das ABS. Das gleiche gilt wohl für die meisten anderen Hersteller auch da die ABS Systeme in der Regel von den üblichen Herstellern kommen. -
451 Bremse fest, lange Standzeit und anderes
maxpower879 antwortete auf steve77's Thema in SMARTe Technik
Das Gerät wird zusätzlich angeschlossen. Der Unterschied zwischen tauschen der Flüssigkeit und dem Entlüften nach Reparatur ist das beim normalen Tausch der Flüssigkeit der ABS Block nicht mit dem Tester angesteuert werden muss da sich hierbei keine Luft im ABS Block befindet. Hierbei geht es ja nur um das tauschen der Flüssigkeit am geschlossenen System. Wenn man die Rad-Bremszylinder o.ä erneuert läuft das ABS leer und es bildet sich eine Luftblase welche man oftmals nicht ohne Ansteuerung der Ventile im ABS Block entfernt bekommt. Deswegen muss bzw sollte nachdem das System offen war eine Entlüftung des ABS mit Stardiagnose erfolgen. Das ganze passiert mit Entlüftergerät und zusätzlichem pumpen des Pedals bei gleichzeitiger Ansteuerung der Bremskreisventile und der Hochdruckpumpe im ABS Block durch die Stardiagnose. Nur so kann man ein luftfreies Bremssystem garantieren. Das dauert nunmal seine Zeit wenn man es gewissenhaft macht. -
451 Bremse fest, lange Standzeit und anderes
maxpower879 antwortete auf steve77's Thema in SMARTe Technik
Naja wenn die Position nach getauschten Radbremszylindern gemeint ist kommt das schon hin. Der Hersteller sieht hierfür 14 AW vor wenn das Bremssystem geöffnet war da der Vorgang mit Stardiagnose von zwei Mechanikern durchgeführt werden muss. Einer entlüftet an den Entlüfterventilen und der andere muss oben die Diagnose bedienen und das Premspedal in vorgegebenen Takt betätigen. Somit verdoppeln sich die AW für den Zeitaufwand von circa 30 min inkl vorentlüften bei zwei Personen. 2x30 min = 12 AW und 2 AW dafür die Batterie währenddessen am Ladegerät zu stützen. Dein Lima Problem kann auch von einem defekten Hauptpluskabel kommen. Das gammelt gerne am Y Stück des Anlassers ab. Defekte Generatoren sind am 451 eher die Ausnahme. -
Fourfour 05 Diesel 95 ps Gang springt raus beim anfahren
maxpower879 antwortete auf Jj5's Thema in SMARTe Technik
Das wird man ohne das Auto zu sehen aus der Ferne nicht beantworten können. -
Nein beim Benziner ist vor und Rücklauf in einer doppelten Leitung zusammengefasst. Beim CDI ist es jeweils separat vorhanden. Daher muss beim Benziner zwingend auch der Vorlauf gelöst werden. Allerdings ist die Leitung beim Benziner zum Glück auch von besserer Qualität als beim CDI und muss daher seltener erneuert werden.
-
911a sprach vom Benziner. Diese Schraube entfällt beim cdi
-
Smart 451 Bj 2007 71 ps zeigt dauerhaft vollen tank an
maxpower879 antwortete auf Marc04535's Thema in SMARTe Technik
Fahr doch erstmal ein bisschen weiter... 11€ sind ja nur irgendwie 7-8 Liter. Bis der erste Balken weg ist fahre ich wenns gut läuft 150km. -
Das ist ja mein Reden. Mittlerweile lohnt es sich doch kaum mehr beim 450er das volle Programm durchzuziehen. Daher paar neue Ringe und ne neue Kette rein und gut ist. Dafür hat man das Thema für um 1000€ mit Rechnung erledigt und wenn es dann 50-70tkm hält ist doch alles gut.
-
Fourfour 05 Diesel 95 ps Gang springt raus beim anfahren
maxpower879 antwortete auf Jj5's Thema in SMARTe Technik
Das ist leider zu weit 😞 Hat Mb dir irgendwelche Fehlerprotokolle ausgehändigt? -
Fourfour 05 Diesel 95 ps Gang springt raus beim anfahren
maxpower879 antwortete auf Jj5's Thema in SMARTe Technik
Woher kommst du denn? Im Raum Berlin Brandenburg würde ich ja gerne mal drüber schauen ;). -
Naja soo prall ist dann der Smartprofimotor wohl nicht. Die 150tkm hätte auch ein 600er mit neuen Kolbenringen ohne Übermaß geschafft.
-
Fourfour 05 Diesel 95 ps Gang springt raus beim anfahren
maxpower879 antwortete auf Jj5's Thema in SMARTe Technik
Der 454 hat die Inkrementalgeber im Schaltaktuator ähnlich dem 451 bzw ist der Schaltaktuator identisch. Es befindet sich beim 454 auch noch ein Sensor an einer der beiden Schaltwalzen welcher allerdings nur für Rückwärtsgang und Leerlauf herangezogen wird. Beim 451 ist dieser Sensor dann komplett entfallen obwohl ein zu 90% identisches Getriebe verbaut wurde. Die Vorgeschichte zu dem Fehler wäre interessant. Gab es ein Kupplungsschaden / Aktuatorschaden? In diesen Getrieben brechen gerne die Synchronringe wenn die Kupplung durch einen Defekt beim Schaltvorgang den Kraftschluss herstellt. Ergebnis ist dann das das Getriebe den Gang nicht mehr einlegen kann. Hatte ich jetzt erst bei meinem 451 CDI. Ergebnis war folgendes : Da der erste Gang ansynchronisiert wird bevor in den Rückwärtsgang geschaltet wird um das Getriebe zu stoppen kann es daher durchaus sein das sowohl Vorwärts als auch Rückwärtsgang nicht funktioniert. Warum das beim 450 nicht passiert: weil dieser noch Messingringe verbaut hat welche über Ölpressung synchronisieren. Der 451/454 hat Stahlringe mit Reibbelag um schnellere Gangwechsel zu ermöglichen. Diese sind so hart das sie bei Überlastung brechen.