Jump to content

EddyC

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    2.116
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von EddyC

  1. Quote: Am 25.12.2014 um 20:57 Uhr hat nico1977 geschrieben: Deutsche (in einem Forum) sind heute aber nicht einmal mehr in der Lage, deutsch zu schreiben, so dass ALLE es verstehen..... es zeugt nur von einem schwachen Geist wenn man etwas nicht verstehen kann! Und ja, einige Oberlehrer sind minderbemittelt! [ Diese Nachricht wurde editiert von EddyC am 26.12.2014 um 18:19 Uhr ]
  2. Quote: Am 26.12.2014 um 12:59 Uhr hat RENOVATIO geschrieben: und ja ich weis wie mal den Simmerring richtig einbaut bin vom Fach genau DAS wird das Problem sein. :-D :-D Lass es Dir mal von einem echten, alten Bastler zeigen. Danach ist es dann auch dicht. :-P Ich habe schon oft den Stirndeckel ab gehabt und auch zum Teil neue Simmerringe verbaut aber bisher war es nie undicht. Wenn es beim zweiten mal auch nicht dicht ist kann es nur ein Montagefehler sein. Zudem das ein ganz poliger Ring ist und man nichts weiter beachten muss. Da ist das auf der Kupplungsseite schon aufwendiger.
  3. um mal die Diskussion was an zu heizen ... Es gibt von Sikaflex verschiedene Kleber. Meist wird der 221 benutzt aber das klebt auf Gummi nur der vorher mit Primer sauber gemacht worden ist. Oder man verfüllt die Seiten der Lager auch dick mit Sikaflex. Dann hält das Sika in sich ohne das es am Gummi kleben muss. Ich kenne aber auch einige wo das verfüllte wieder von alleine raus gegangen ist oder sie es sich wieder raus gemacht haben. Man merkt es schon sehr wenn der Motor, auch mit neuen Lagern, in dem Chassis hin & her schwingt. Die meisten haben aber eh kein Popogefühl oder merken eh nichts mehr. Vibrationen sind NUR im Stand zu spüren und wenn die zu stark sind dann sind sie Lager verspannt eingebaut worden. Ich schreibe aber NUR vom Roadster weil ich weiß das der Würfel einen andere Motorbefestigung hat.
  4. in meinem Wiki findest Du nichts über den Smart! Du meinst das Smart-Wiki. Das hat aber genau so viel mit mir zu tun wie mit jedem anderen. Ich gebe halt mein Wissen weiter (ganz im Gegensatz zu manch anderem). Und wenn Du es gelesen hättest dann hättest Du auch den Unterschied bemerkt. :-P Naja, ich schau' mir lieber vorher an was ich bekomme. Wer weiß in welchen Chemikalien Du die Düsen aufgeweicht hast oder wie die gelagert wurden. Beim Schrotthändler bekomme ich wenigstens die angesprochene Gewährleistung. :-P
  5. drei Sachen die mir sofort auffallen 1. an der einen Düse fehlt was 2. die sind NICHT identisch mit den Brabus Düsen (auch nicht der Durchsatz) aber durchaus im Roadster benutzbar. IMHO passen die besser als die teuren, blauen Brabus Düsen. 3. bekommt man die auf dem MB Schrottplatz meist für 10,- Euro / Stück. Sind da im 6 Zylinder verbaut. möchte da unser Schnäppchen-Jäger einen guten Gewinn machen? ;-)
  6. Blödsinn! Software macht man sich selber und lässt da keinen dran der von Computer keine Ahnung hat. Was ich dann mit meiner, selbst erstellten Software mache geht NUR mich was an. Schonmal was von "Freeware" gehört? Beim ändern von Kennfeldern ist das aber was ganz anderes. Da wird keine Software geändert sondern nur Parameter. Somit kann man die Software NUR bei Mercedes Kaufen weil die die Vermarktungsrechte der Software haben. Es hindert aber dennoch keinen daran an seinem eigenen Auto die Software aus zu lesen, die Parameter zu verändern und wieder auf zu spielen. Nur die, die diese Software mit geänderten Parameter verkaufen sind die die, streng genommen, illegal handeln. Darum hat Brabus ja eigene Software und nicht, wie die ganzen anderen Tunern, originale Software mit geänderten Parametern. Wie man es beim CDI selber macht weiß ich aber nicht. Habe das NUR für den Roadster gemacht.
  7. EddyC

    Dornröschenschlaf

    bevor hier noch mehr blöde Sprüche kommen. Warum liest man nicht einmal die Anleitung von Mercedes? "Stockpflege" nennen die das. So können Smarts über Jahre draußen auf Halde stehen um dann als Neuwagen verkauft zu werden. Danach noch das Dokument zur Inbetriebnahme und schon hat man alles so gemacht wie der Hersteller das auch macht. PS: Macht übrigens (fast) jeder Hersteller so. PPS: Habe die Dokumente aber nur für den Roadster.
  8. nein, ich bin NICHT der Meinung das Du den Schrott jetzt jemand anderen verkaufen solltest. Entweder vernünftig reparieren und dann verkaufen oder schlachten und in Einzelteilen verkaufen. Du solltest doch jetzt am besten wissen wie man sich fühlt wenn man Schrott angedreht bekommen hat. ;-)
  9. prüfe mit Benzin, Bremsenreiniger o.ä. ob die Ventile dicht sind. 100% Dicht werden sie nach der Laufleistung nicht mehr sein aber wenn Du einen "Bach" laufen siehst solltest Du die neu einschleifen. Ob was mit den Kolben (bzw. Kolbenringen) ist siehst Du nur wenn Du die Kolben raus hast. An den Zylinderwände sollten noch gut sichtbare Hohnspuren zu sehen sein. Sonst sollten die auch neu gehont werden. Was man, wenn man neue Ringe rein macht, eh machen muss. [ Diese Nachricht wurde editiert von EddyC am 15.12.2014 um 18:34 Uhr ]
  10. die Schlepphebel können raus fallen wenn die Hydraulic Lifter defekt sind. Meist ist die Nockenwelle dann aber auch fertig und weil die ohne Lager im Kopf läuft dann auch meist auch der Kopf. Bau den Motor aus, zerlege den, sortiere die defekten Teile aus und gebe den Motor dann einem Motorbauer zum zusammenbauen.
  11. Quote: Am 15.12.2014 um 11:48 Uhr hat TrailRider geschrieben: Also wir haben auf unserem 2001er Cabrio das Digi-Tec Chiptuning drauf ..... Achja: Laufleistung ist jetzt gut 121tkm, Motor wurde bei 90tkm Überholt ein Schelm der sich was dabei denkt! [ Diese Nachricht wurde editiert von EddyC am 15.12.2014 um 13:20 Uhr ]
  12. EDIT! das unten geschriebene bezieht sich auf den Roadster (und baugleiche Kugel). Wie das am 451 ist weiß ich nicht!! (bin nur zu faul es zu löschen) ----------------------------------- Der LWS ist rein Elektrisch. Da wird per Lichtschranken und Hallgeneratoren die Stellung vom Lenkrad ermittelt und über den CAN-Bus den anderen Steuergeräten mitgeteilt. Der NULL Punkt muss angelehnt werden. Meist aber nur einmal weil der ja meist wieder in der gleichen Stellung verbaut wird. Wenn die Wickelspule beim Lenken kaputt geht dann ist das Lenkrad falsch eingebaut worden! Der LWS lässt sich 2 1/2 Umdrehungen in beide Richtungen verdrehen. Beim Einbau MÜSSEN die Räder gerade stehen UND der LWS richtig in der Mitte. Ansonsten drehst Du am Lenkrad und die Leiterbahn der Wickelspule reist ab. [ Diese Nachricht wurde editiert von EddyC am 11.12.2014 um 23:23 Uhr ]
  13. EddyC

    Lenkrad Logo

    von welchem Lenkrad schreibst Du? An allen originalen Lenkräder (nicht Brabus oder Zubehör) ist das Logo und die Abdeckung ein Teil und in sich vergossen.
  14. EddyC

    Lenkrad Logo

    die Abdeckung klappt auf und lässt den Sack raus. Das Logo ab zu schleifen sollte keine Probleme machen aber was anderes, neues drauf machen würde ich lassen. Das schießt Dir wie ein Geschoss geradewegs in den Kopf. Die Abdeckung wird mit viel Schwung aufgeklappt. Einen Eimer, den wir drüber gestülpt haben, konnte ich nach Tagen zerfetzt 100m weiter beim Nachbarn finden. Nicht umsonst sehr in der Zulassung das keinerlei Veränderungen vorgenommen werden dürfen.
  15. habe nun auch wieder meine Selbstbauanleitung gefunden. Erfunden haben es aber die Engländer. Das Teil funktioniert übrigens super.
  16. so war auch mein Gedankengang. Da der Kompressor eh schon vorhanden war wollte ich einen kleinen, leichten Schrauber womit man auch mal _im_ Auto schrauben kann. Zum lösen richtig fester Schrauben gibt es ja immer noch kräftiges Werkzeug. Das Schrauben geht nun sehr viel besser. Man(n) bekommt keine lahmen Arme mehr - von Schrauben die schwergängig sind. Es nervt nur etwas wenn denn dann mal eine Schraube nicht los geht und man sich das "dicke" Werkzeug holen muss. PS: Schlagschrauber nutzt man NUR zum lösen der Schrauben! Nur die Profis in den Werkstätten benutzen den auch zu festziehen und machen dann so einiges kaputt!
  17. wenn es denn dann Elektro sein muss ein kleiner für den Anfang Schlagschrauber Die in der F1 haben die richtigen ;-)
  18. ich habe einen von Hatzet der ein Lösemoment von 1000 Nm hat und selbst der ist zu schwach um fest sitzende Radmuttern oder die Schrauben der Achsen zu lösen. Da hilft auch kein 12mm Schlauch. Ist halt ein etwas stärkerer Akkuschrauber. ;-) mindestens 1400Nm sollte ein Schlagschrauber haben. Alles andere ist Spielzeug!
  19. hier ein selbst gebautes Werkzeug ein Bild von dem Hazet Teil finde ich im Moment nicht :(
  20. bin schon auf der Suche nach einem Foto von dem "Kelmm-Dinges" ..... Blöde Rechtschreibhilfe sollte "Kriechöl" heißen. :(
  21. wenn bis dahin die Kunststoffwanne noch dicht ist, der Adapter keine Risse bekommen hat und Du einen Schraubfilter gefunden hast der halbwegs so gut filtert wie der originale dann machst Du eher schlapp als das Auto. Selbst das doppelte an einem Tag sind kein Problem und habe ich selber schon gemacht. Nur die umbauten würden mir sorgen machen.
  22. dennoch di­let­tan­tische Arbeit. Wenn die Schraube nicht los geht schraubt man so einen Klemm-dingens (mir fällt im Moment der name nicht ein und finde auch kein Foto) auf die Dämpferstange wo man dann wiederum einen Maulschlüssel ansetzt. Wenn man dann die Mutter gut mit Kirschöl behandelt ist es ein klacks die los zu bekommen ohne das etwas kaputt geht. Das eine Werkstatt das nicht kann und die Flex nimmt leuchtet ja noch ein. Die wollen ja was neues verkaufen. ;-) Aber das die Bastler das nun auch schon als Tipp abgeben ist beschämend.
  23. mist! schon wieder übersehen das es ein Würfel und keine Kugel ist. :( Asche auf mein Haupt! Vergiss das ganze. An einem Würfel habe ich noch nie geschraubt.
  24. gehe ich Recht in der Annahme das der Motor von SM-Art ist?
  25. noch ein paar URL zum einlesen Antriebswellen raus Getriebe raus Kupplung tauschen inneren Simmerring wechsel wenn undicht
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.