Jump to content

Funman

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    12.111
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Funman

  1. Der wird doch während der Fahrt gar nicht benötigt.
  2. Der Smart hat m.W. eine Lastabhängige Ladespannung. Wenn du Verbraucher einschaltest geht die Spannung hoch. Ohne Verbraucher ist sie niedrig. Die Spannung ist auch vom Ladestand der Batterie abhängig. Das hat schon oft für Verwirrung gesorgt. Im Gegensatz zum 450 bedeuten beim 451 solche Spannungen keinen Fehler.
  3. Der ist allerdings erst bei Temperaturen von über 108 Grad relevant. Darunter tritt kein Überdruck im Kühlsystem auf. So hohe Temperaturen treten höchstens bei Bergfahrt im Hochsommer auf, und da läuft auch schon der Kühlerlüfter. Im Normalfall, solange der Thermostat regelt, liegt die Temperatur bei 80-90 Grad und es ist egal ob der Deckel offen oder zu ist.
  4. Funman

    Benzinverbrauch

    Komisch, bei mir sehen Tankdeckel und Aufkleber ganz anders aus. Smart 450 CDI Bj. 2001. Aber vielleicht sind für den CDI höhere Drücke vorgeschrieben. Das kann sein und war mir bisher nicht bekannt.
  5. Funman

    Benzinverbrauch

    Bißchen wenig. Smart schreibt 2,5 Bar vor. Ich habe 2,3 Bar als Optimum bezüglich Verschleiß ermittelt.
  6. Funman

    Benzinverbrauch

    Du fährst ja auch anders.
  7. Na dann hat der Smartyyyyyy doch recht, der elektrische Kondensator war zuerst da!
  8. Das haben wir erschöpfend geklärt. Gute Nacht!
  9. Nicht vergessen dürfen wir auch den Fluxkompensator, der seltsamerweise im original auch capacitor heißt.
  10. Naja, ein paar hundert Jahre ist es bei beiden Verwendungen schon. Plötzlich ist relativ. 😉 Die erste großflächige Verwendung von Kondensatoren im Sinne des Klimakondensators würde ich mal im Bereich der Dampfmaschinen zu Beginn der industriellen Revolution verorten.
  11. Ja, deshalb wohl schreibt MB die Erneuerung der Welle vor. Ich würde es aber trotzdem probieren. Da werden hier ganz andere Schweinereien empfohlen....😉
  12. Hier in der Anleitung von Möma siehst du die Kugeln und den Aufbau des Gelenkes, um das es geht. Wie du siehst, ist es kein Tripodengelenk. Wie das Ding nun genau heißt? Ich habe hier gefunden "Gleichlaufverschiebegelenk mit Kugeln", nach dem Patent auch "Löbro-Gelenk" genannt. Bei GKN heißt es heute "Kugel-Verschiebegelenk".
  13. Ja, und es geht hier nicht um ein Tripodengelenk.
  14. Wie der TE oben geschrieben hat, Das Gelenk am Getriebe wurde auseinandergezogen und die Kugeln sind herausgefallen.
  15. Wenn du nicht sicher bist, würde ich das mal prüfen, anhand der Teilenummern.
  16. Und auch hier wieder die entscheidende Frage: Was war am Motor kaputt? Bei welcher Laufleistung? Ist eine Ursache bekannt?
  17. Wenn das Steuergerät von einem Smart und das Getriebe vom anderen ist, dann werden die Gangpositionen natürlich nicht übereinstimmen. Die Gangschaltung muß angelernt werden. Oder du übernimmst das Steuergerät vom Spender. Das sollte ja zum Getriebe passen. Bist du sicher, daß beide Smarts das gleiche Getriebe haben, also hier das "kurze" Getriebe? Nicht daß du versuchst ein Bj. 2006 mit einem anderen Baujahr zu mischen.
  18. Ihr könnt auch einfach die pragmatische Lösung nehmen und eine gebrauchte Welle vom Verwerter kaufen. Da die normal nicht kaputt gehen, sind die günstig zu haben.
  19. Eigentlich sollte da nirgendwo Gewaltanwendung nötig sein, eigentlich geht da alles leichtgängig.
  20. Die Kugeln sitzen in ihren Nuten und können normal nicht herausfallen, weil sie von beiden Teilen des Gelenkes gefangen sind. Das ist alles lose, da ist nichts verpreßt. Die Kugeln fallen heraus, wenn das Gelenk zu weit auseinandergezogen wird. In diesem Fall schreibt Mercedes vor, die Welle zu erneuern. Du kannst versuchen, das Fett zu entfernen und die Kugeln wieder an ihren Platz zu setzen. Ob das am Smart geht, weiß ich nicht, ich kenne es nur von anderen Autos, da geht das mit etwas Gefummel. Am Smart ist mir das bisher nicht passiert, weil ich um das Problem weiß und aufgepaßt habe, toi toi toi. Danach das Fett wieder einfüllen und die Manschette wieder drauf. Was meinst du damit? Habt ihr die Kugeln wieder an Ort und Stelle? @JogeDu bist imho im falschen Thema. Es geht nicht um das Einsetzen der Welle in den Smart, sondern um den Zusammenbau der Welle an sich.
  21. Ich bin Ingenieur für Hochfrequenzelektronik. Was möchtest du mir erklären?
  22. Fullquote ohne Antwort. Was soll uns das sagen?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.