Jump to content

Funman

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    11.686
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Funman

  1. Hallo, da habt ihr das ja schon recht gut eingegrenzt. Ich würde jetzt die Pumpe tauschen. Wenn ihr es noch genauer wissen wollt, würde ich die elektrischen Anschlüsse an der Pumpe anzapfen und schauen, ob sie mal nicht summt, wenn Spannung anliegt. Dann ist es eindeutig. Der Aufwand dafür ist aber vermutlich kaum geringer, als die Pumpe gleich zu tauschen. Grüße, Hajo
  2. Hallo Tom, "einigen Verrenkungen und unter Zuhilfenahme eines flexiblen Verlängerungsstückes (die rechte Antriebswelle ist im Weg) " Wozu die Verrenkungen? Es gibt fertige Anschlüsse für Druck und Temperatur, z.B. bei MDC. Die sollten plug and play passen und eine solide Lösung sein. Grüße, Hajo
  3. Funman

    CDI ohne Leistung

    Hallo, "Kann die Minderleistung daher rühren? " Wenn, dann sagt dir das der Fehlerspeicher. Grüße, Hajo
  4. Funman

    350.000

    Hallo, erster Motor? Schonmal überholt? Welches Öl hast Du üblicherweise verwendet? Ölzusätze? AGR verschlossen? Wie lange hast Du den Smart schon, seit Kilometerstand? Fragen über Fragen... Danke. Grüße, Hajo
  5. Hallo, Wasch doch mal die Heckscheibe. Kommt dann aus diesem Schlauch Wasser raus? Grüße, Hajo
  6. Hallo, "Er hat noch HU bis August da will ich auch nicht so viel Investieren. " Hmmh, ich sehe da jetzt keinen Zusammenhang, wie ist das gemeint? Gerade wenn die HU bevorsteht, ist es doch normal, etwas zu investieren? Ich habe z.B. vor der letzten HU die Traggelenke und die Wellendichtringe am Getriebe erneuert. Falls Du den Smart nur noch bis August fahren willst, dann ist die Frage, ob die Reparatur jetzt überhaupt noch lohnt oder ob Du den Smart nicht sofort abstoßen solltest. Reparaturen können aufwendig und teuer werden, vor allem, wenn die Mitwirkung einer gewerblichen Werkstatt nötig ist. Grüße, Hajo
  7. Hallo, ich frage in solchen Fällen freundlich, wie die es denn gerne hätten. Und dann wird das so gemacht. Oft rudern die dann von selbst zurück, wenn sie merken, daß sie übers Ziel hinausschießen. Oder wir müssen darüber sprechen, daß ihre Vorgehensweise nicht den Vorschriften entspricht. Z.B. daß sie das Gutachten des TÜV anerkennen müssen, auch wenn sie meinen, es sei gefälscht. Geht schon. Grüße, Hajo
  8. Hallo, meine Pumpe summt immer. Ich tippe, daß das der Fehler ist. Grüße, Hajo
  9. Hallo, Empfehlungen für Geräte für 50 Euro gibts einige in den Foren. Die sollen wohl tun, auch sogar Schlüssel anlernen können. Habs nicht selber probiert. Grüße, Hajo
  10. Hallo, spricht etwas dagegen, statt Zitronensäure handelsüblichen Entroster mit Phosphorsäure zu nehmen? Der entfernt gleich noch Rost aus dem Block, enthält Inhibitoren, damit er nicht das Metall angreift, enthält Tenside, um ölige Verschmutzungen zu lösen, und löst natürlich Kalk schnell und reichlich. Ob die Inhibitoren auch bei Nichteisenmetallen wirken, weiß ich jetzt nicht. Grüße, Hajo
  11. Hallo, fahr zu irgendeiner freien Werkstatt, gib denen 10 Euro und laß die Fehlerspeicher auslesen. Grüße, Hajo
  12. Hallo, Neupreis 26,90 bei Art Mobile Herbrandt. Ebay 121270570652 Grüße, Hajo
  13. Hallo, "echt dicker Schlagschrauber sein, mit einem wirklich schmerzbefreiten Mechaniker am Abzug, der sowas schafft." Vernünftige Schlagschrauber, z.B. die von Chicago Pneumatic, machen das draufstehende Drehmoment nur in Löserichtung, also linksrum. Rechtsrum ist das Drehmoment begrenzt, auf z.B. 100 Nm. Das sollte erst recht für "echt dicke Schlagschrauber" gelten, denn das werden eher teure Geräte sein. Achja, VW zieht solche Schrauben bei der Montage des Passat in Emden automatisch an. Dabei werden Weg und Kraft gemessen. Es kommt nicht selten vor, daß dabei was schief geht. Dann wird der Wagen automatisch aussortiert und die Schrauben per Hand mit Drehmomentschlüssel nachgezogen. Grüße, Hajo [ Diese Nachricht wurde editiert von Funman am 15.03.2015 um 22:42 Uhr ]
  14. Hallo Tom, schöner Beitrag, danke. Ich hätte vermutlich das abgebrochene Stück gelbe Litze wieder angelötet und dann das ganze mit Epoxi vergossen. Dafür reicht der kürzeste Rest. Korrodiertes, schwarzes Kupfer kann man übrigens sehr gut mit Salzsäure wieder blank bekommen. Das hab ich schon an der Fahrradbeleuchtung so gemacht, als ich noch gar kein Auto hatte. Schwarze Litze kurz in Salzsäure tauchen, zisch, blank. Die Säure löst nur das Oxid auf, nicht das Kupfer. Der Rest verdunstet beim Löten. Diese Stecker lassen sich vermutlich mit den Zangen für die AMP Superseal Stecker verarbeiten. Da wird die Silikontülle auch zusammen mit dem Kontakt vercrimpt. Wo genau hast Du deine Ablaßbolzen gekauft? Bei meinem SC rücken sie die nicht raus, weil es Werkzeug ist, dürfen sie nicht, nur Ersatzteile dürfen sie. Grüße, Hajo
  15. Quote: Am 14.03.2015 um 21:00 Uhr hat CrossiLeo geschrieben: Passen die am crossblade? :-? Ja. Da, wo die dann sind, regnets nicht rein. Aber nur da. Immerhin, der erste Ansatz zu einem Dach! Grüße, Hajo
  16. He, kriegt Euch mal wieder ein! Was soll das? Grüße, Hajo
  17. Hallo Volker, nette Idee! Ich werds mir wohl nicht anschaffen, obwohl ich prinzipiell für solche Verbesserungen was übrig habe, aber wer mag... Den Preis finde ich allerdings nicht günstig. Grüße, Hajo
  18. Hallo, so, fertig. Vorhin längere Probefahrt, alles wieder in Ordnung, Smart läuft wie er soll. Neben anderen Terminen hab ich heute das AGR-Ventil aus dem Mischergehäuse herausgezogen. Das ging leichter als erwartet. Wie hier im Forum beschrieben, einen mittelgroßen Schraubendreher am Ende des Ventils in die hintere "Kammer" des Mischergehäuses gesteckt und vorsichtig gedreht, und schon kam das Ventil ein Stück rausgerutscht. Den Rest des Weges am Bund gehebelt. Tatsächlich war das Ventil in Stellung "weit offen" blockiert. Beim "gewaltsamen" Zudrücken stieg die Kraft an, je weiter sich der bewegliche Teil der geschlossenen Stellung nähert. Ich schließe daraus, daß das Ventil schon länger offen steht, aber die Öffnung im Laufe der Zeit immer größer wurde. Das Ventil war nicht zugesetzt, etwas mehr Ruß nur in den Ecken, ansonsten nur eine dünne Schicht an den Oberflächen, abwischbar. Bremsenreiniger habe ich nicht zur Reinigung verwendet, wozu auch. Das Ventil ist mit überwiegend trockenem Ruß blockiert, der läßt sich nicht auflösen, bröckelt aber leicht weg. Ich hab das Ventil rein mechanisch gängig gemacht. Zuerst den beweglichen Teil mit Hammer und Stift hin-und-her geklopft, dann einen Seegerringschlüssel in die kleinen Löcher und hin-und-hergedreht, dabei in Richtung "zu" = schwergängig gedrückt. Als es dann schon selbst wieder "zurückkam", hab ich einen kleinen leichten Bohrer in den pneumatic Meißelhammer gesteckt und das Ventil hochfrequent arbeiten lassen. Besonders im Bereich "fast zu", und schräg in alle Richtungen. Ergebnis nach wenigen Minuten, Ventil ist frei beweglich, auch bei schräger Kraft und schließt präzise metallisch. Wirklich gereinigt habe ich weder das Ventil noch das Mischgehäuse. Das Ventil habe ich zum Einbau außen leicht gefettet, damits nicht festrostet, und dann verkehrt herum eingesetzt, mit der Nut nach oben. Achja, der dünne rote Dichtring. Der ist m.E. nicht wirklich essentiell, der Spalt ist so eng, der wird sich auch ohne Dichtring einfach zusetzen. Zur Not läßt sich der Ring wohl auch durch ein wenig Dirko Silikon ersetzen. Für die, die es original mögen, hab ichs mal ausgemessen: Das Ventil hat dort einen Durchmesser von 24,8 mm, in der Nut des Rings 23,5 mm, also ist die Nut 0,65 mm tief, und sie ist 1,5 mm breit. Ein O-Ring 23 x 1 müßte also passen. Doppelt hält besser, deshalb habe ich noch eine Dichtscheibe eingebaut, lasergeschnitten aus 0,8 mm Edelstahl V2A. Ich bin gespannt, wie sich diese Änderung auf Verbrauch und Verschleiß auswirkt. Grüße, Hajo
  19. Hallo, ich will ja nicht meckern, und ich bin zur Probefahrt auch schon so gefahren. Aber wenn die Rennleitung das sieht, gibts bestimmt Knöllchen. Erhöhte Unfallgefahr beim Heckaufprall, Berührbarkeit heißer Teile. Wenns schlimm kommt, fahren ohne Betriebserlaubnis und Abschleppen. Grüße, Hajo
  20. Hallo, Quote: Am 12.03.2015 um 22:10 Uhr hat steve55 geschrieben: Na, dann hat ja vermutlich der Ahnungslose doch Recht gehabt. ;-) Jo, hatter wieder mal. Weiß auch nicht, wie er das immer macht. Grüße, Hajo
  21. Hallo liebe Leute, endlich mal ein substantielles Ergebnis. Heute abend habe ich noch mal den Schlauch vom AGR-Mischgehäuse zum Luftansaugkasten abgenommen, bzw. am Mischgehäuse gelöst und nach hinten gedreht und dann gestartet. Und siehe da, er startet und läuft im Leerlauf durch. Ich bin damit auch ein wenig auf dem Hof hin- und hergefahren, knattert natürlich ziemlich, alles problemlos. Aus dem Mischgehäuse blökert schon ziemlich heftig Abgas. Meine Klamotten stinken. Ich hätte es nicht gedacht, aber offenbar erstickt er am eigenen Abgas. Man lernt immer was dazu. Grüße, Hajo
  22. Hallo, ja, das ist das übliche Verfahren. Clevertrailer sagt: " in EU Zulassung mittels Einzelabnahme;" Wenn die das sagen, dann braucht man wohl eine Einzelabnahme. ;-) Grüße, Hajo
  23. Hallo, wenn es um die originalen Panel geht, dann ist der Code ECA Jack Black. Gibts hier: www.ebay.de/itm/Basislack-Smart-ECA-Jack-Black-500ml-spritzfertig-/360907133448 Hat sich das Problem inzwischen gelöst? Grüße, Hajo
  24. Hallo, mal eine Frage: Angenommen, die AGR klemmt in Stellung "offen", also maximaler Abgasdurchlaß: reicht das aus, daß der Motor bei niedriger Drehzahl SOO VIEL Abgas ansaugt, daß es für eine ordentliche Zündung/Verbrennung nicht mehr reicht? Daß also der Motor an seinen eigenen Abgasen erstickt? Das wäre eine Erklärung für das Verhalten. Andere Frage, was passiert, wenn ich den Schlauch zwischen AGR-Mischer und Motor-Ansaugkasten abnehme und dann versuche zu fahren? Der Turbo bläst dann ja ins Freie. Geht dann noch Notlauf, oder schaltet das Steuergerät ganz ab? Kann ich dadurch den Turbo zerstören? Gestern hab ich das mal probiert, er sprang an und lief, hörte sich aber an wie ein V8 ohne Auspuff.... Leider hab ich ihn nicht lange genug laufen lassen, um die Problematik näher einzugrenzen. Das werd ich nochmal nachholen. Grüße, Hajo
  25. Hallo, @ Tom: Wenn der Spritfilter zu ist, sollte sich das bei Topspeed bemerkbar machen, nicht beim Starten. Kraftstoffversorgung ist prinzipiell ein heißer Kandidat, aber jedes Problem in dem Bereich sollte sich im Raildruck bemerkbar machen. Wenn der Raildruck hoch genug ist, sollte das zum Laufen erstmal reichen, wenigstens zum stabilen Leerlauf. Ggf. könnte ich nochmal die Ansteuerung des Druckregelventils nachmessen, ob die plausibel ist. Wenn das System Probleme hat, den Raildruck zu stabilisieren, sollte das da zu sehen sein. Ich könnte auch den Druck vor der Hochdruckpumpe messen mit T-Stück und Manometer, wenn ich anders nicht weiter komme. Ich sehe gerade, ich berate mich gerade selbst ;-)). Die erwähnten Geräusche würde ich jetzt nicht überbewerten, würg mal einen beliebigen Schaltwagen ab, das klingt auch shyce. @ Heffernan: Ja, Leckölmessung werde ich noch angehen, wenn sich nichts anderes ergibt. Grüße, Hajo
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.