Jump to content

Funman

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    11.913
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Funman

  1. Hallo, "Da aber seine Bordbatterie richtig angeschlossen war..." Hmh, ich war jetzt davon ausgegangen, daß er die Batterie des Smart abgeklemmt und später verpolt wieder angeschlossen hat. Wenn er nur eine zweite Batterie zur Starthilfe verpolt parallel geklemmt hat, dann hat der Smart noch eher eine Chance. Das sollte er dann aber gemerkt haben, das gibt doch Feuerwerk vom Feinsten.... eigentlich geht das auch nicht, die Batterien müssen doch minutenlang parallel geklemmt gewesen sein, bis er gestartet hat und sich überlegt hat, was nun los ist. Da schmilzt doch längst das Kabel. Oder, er hat die originale Batt abgeklemmt und die Hilfsbatterie an die offenen Klemmen angeschlossen, somit also die Verpolsicherung durch Kabellänge und Poldurchmesser ausgetrickst. Auch mal wieder so ein Thread, wo sich der TE sehr mit Infos zurückhält und die Forianer rätseln dürfen, was das Zeug hält. Grüße, Hajo
  2. Hallo, "Ich glaube kaum das Jemand der ein Wagen in oben genannter Klasse kauft kreuz und quer mit 180 durch die Republik fährt." Doch, genau das ist offenbar der geplante Einsatzzweck. Denn: "...bei recht hohen autobahngeschwindigkeiten..." Das interpretiere ich mal als, z.B., schneller als 2/3 der anderen Leute auf der Autobahn. Das wird mit solchen Autos nur mit Dauer-"Pedal to the Metal" gehen. Netter Begriff übrigens. Und wenn das nachgefragt ist, dann wird auf der Hausstrecke der Else wohl genügend "offene" Autobahn liegen, sonst würde das ja keinen Sinn machen. Für eine nennenswerte Zeitersparnis muß man schon so min. 50Km am Stück "ballern" können, sonst merkt man davon kaum was. Grüße, Hajo
  3. Hallo, verflixt, wie komm ich jetzt auf Gelb? Ich hab vor ein paar Tagen auf der Seite nachgesehen und mir die Farbe falsch gemerkt. (Gelb könnte Glysantin G05 sein. Wäre mit G48 sogar mischbar.) Grüße, Hajo
  4. Hallo Heiko, sollte man nachrechnen. Es sind aber nicht nur 35,xx Euro mehr. Oberhalb von ca. 2/3 Topspeed geht das Saufen los. Gut, wenn man nur 1x im Jahr so schnell fährt, dann ist das egal. Oder man verzichtet auf das eine Mal. Wenn man aber viel schnell fahren will, dann ist das nicht egal. Vor ein paar Jahren bin ich mit Audi A6 TDI z.B. (Dienstwagen) viel schnell gefahren auf deutschen Autobahnen. Diese Wahl ist kaum zu verbessern. Was ich sagen wollte, es macht keinen Sinn, einen zu kleinen Motor immer bis zum letzten auszupressen. Aus vielen Gründen. Grüße, Hajo ----------------- Ich bin auf der Reise, nicht auf der Flucht.
  5. Hallo, wenn die Sommerreifen auch Stahlfelgen haben, dann sollte das doch passen. ;-) Grüße, Hajo
  6. Hallo, ist das wirklich so, daß der Smart, oder andere moderne Autos, eine verpolte Batterie überleben? Ich würde jetzt vermuten, daß da so ziemlich alles hin ist, was mit Strom arbeitet. Von den Glühbirnen vielleicht mal abgesehen. Grüße, Hajo
  7. Hallo, das ist gerade auch mein Thema. Also, die Suppe in meinem Smart 450 ist auch blau. Könnte von ATU sein, nach den Zetteln zu urteilen. Nach Smart/Glysantin gehört da Glysantin G48 rein, das ist gelb. Was sagt mir das jetzt? Darf ich die Flüssigkeiten mischen? Was ist vermutlich das blaue, das da drin ist? Grüße, Hajo ----------------- Ich bin auf der Reise, nicht auf der Flucht.
  8. Funman

    Hallo Smaris

    Was ist Golt? Was sind Smaris? Nur so zum Verständnis. Grüße, Hajo
  9. Hallo, es ist doch erwiesen, daß die Diesel kaum noch Beitrag zum Feinstaub in den Städten leisten. Andere Dinge, wie Reifenabrieb und Staub vom Land, der mit dem Wind kommt, dominiert inzwischen. Außerdem sollen moderne Benziner ja zunehmend eher schlechter als Diesel sein. Natürlich kann man politisch alles verbieten. Aber damit eben auch die Benziner, oder die Natur mit ihrem Staub. Oder den ineffizienten ÖPNV, oder die Fußgänger mit ihren staubenden Schuhsohlen. Alles eine Frage der Lobbyarbeit. Grüße, Hajo
  10. Hallo, mein Rat: Wenn Verbrauch eine Rolle spielt, dann Diesel. Und wenn Tempo eine Rolle spielt, dann großer Motor. Bei hoher Auslastung fangen alle das Saufen an, gerade Benziner. Deine Auswahl hat zu kleine Motoren und falsches Verbrennungsverfahren. Da zahlt ihr drauf. Grüße, Hajo ----------------- Ich bin auf der Reise, nicht auf der Flucht.
  11. Hallo Emil, "Auch die nur gesteckte Verbindung der Motorentlüftung vor dem Ladereingang lässt sich problemlos dicht halten. " Wie? Tips? Grüße, Hajo ----------------- Ich bin auf der Reise, nicht auf der Flucht.
  12. Hallo, so, jetzt aber, ich, hier, auch jetzt mal!!! :-D 250000 Km. Bis ca. 220000 fast nichts, sogar noch originale Bremstrommeln, Backen, Scheiben, Wellendichtringe, LLK, Lima-Riemen. Danach kam das neu. Überhaupt, kein wirklicher Defekt bisher, nur ein bißchen Wartung/Inspektion. Grüße, Hajo ----------------- Ich bin auf der Reise, nicht auf der Flucht.
  13. @ Nico, der Smart CDI Bj. 2004 hat eine Lambdasonde? Echt? Grüße, Hajo
  14. Hallo Tom, das frage ich mich auch. Nach meiner aktuellen Erkenntnis, schruppt der Rost auf der Wapu-Riemenscheibe den neuen Riemen ab, so daß der dünner, und damit locker wird. Seit ich die Scheibe bei laufendem Motor mit der Drahtbürste gereinigt habe, ist es besser. Außerdem vermute ich, daß ich den Riemen viel zu wenig gespannt habe. Nach Smart soll der 410N bekommen, also 41 Kg, das sind also rund 800N, also 80 Kg auf der Limawelle! :o Laut Conti sind es sogar noch etwas mehr. Soviel hat/hatte meiner bestimmt nicht, aber ich habe/hatte auch kein Werkzeug zum Messen der Spannung. Ich werde berichten. Grüße, Hajo ----------------- Ich bin auf der Reise, nicht auf der Flucht.
  15. Hallo Tom, mein Lima-Riemen quietscht lustig vor sich hin, wenn er zu schwach gespannt ist und das Wetter feucht ist. Auch tagelang. Schön ist das natürlich nicht, der Riemen ist schnell verschlissen, klar. Aber sofort kaputtgehen tut er auch nicht. Grüße, Hajo
  16. Hallo, danke für den Beitrag. Schön auch, daß Du das repariert hast, daß Du das durchgezogen hast. Die meisten hätten wohl aufgegeben. Grüße, Hajo
  17. Hallo, "rentiert sich das überhaupt noch..." Wer (sich) diese Frage stellt, sollte Neuwagen fahren. Wer alte Autos kauft und diese Frage stellt, wird ständig immer wieder feststellen, daß sich alles nicht rentiert und wird deshalb einen erheblichen Durchsatz an alten Autos haben, bei denen sich alles immer wieder nicht rentiert, und wird dafür einen großen Haufen Geld in der Welt verteilen. Ich mach das anders. Ich kaufe ein Auto mit kleinen Mängeln und ansonsten ordentlichem Zustand, und dann wird alles repariert, was nicht in Ordnung ist. Wobei ich den allergrößten Teil davon nicht als Reparatur bezeichnen würde, sondern als Wartung oder Inspektion mit Tausch von Verschleißteilen. Die Frage, ob sich was rentiert, stelle ich überhaupt nicht, und die stellt sich auch garnicht, denn es wird ja sowieso alles repariert, und keine einzelne Reparatur ist so teuer, daß sie sich nicht lohnen würde, von Unfall-Totalschaden mal abgesehen. Das Auto ist damit immer voll einsatzbereit und damit wertvoll, und der Aufwand für die "Reparaturen" verteilt sich auf riesige Kilometerzahlen. Was kostet eine Motorüberholung, und wie weit kann man damit fahren? Und das ist das teuerste, was am Smart anfallen kann. Grüße, Hajo ----------------- Ich bin auf der Reise, nicht auf der Flucht.
  18. Hallo, ich habe Richis Ölwanne mit der mitgelieferten Gummidichtung verbaut. Die Dichtung liegt mit einem Wulst in einer Nut im Flansch der Wanne, wenn ich das jetzt richtig in Erinnerung habe. Die Dichtung hat kein Metall drin. Ich würde da nicht unnötig was anderes verwenden. Das ist dicht seit ein paar zehntausend Kilometern. Ohne zusätzliche Dichtmasse, davon ist in der Einbauanleitung von Richi auch nicht die Rede. Achja, die Schrauben hab ich mit nur 8Nm mit Drehmomentschlüssel angezogen, das ist die untere Grenze des von Richi genannten Bereiches, und dann mehrfach auf das gleiche Drehmoment nachgezogen, die Dichtung setzt sich stark. Ich denke, wenn das nicht dicht wird, dann stimmt was mit dem Anzug der Schrauben nicht. Grüße, Hajo ----------------- Ich bin auf der Reise, nicht auf der Flucht. [ Diese Nachricht wurde editiert von Funman am 20.10.2015 um 10:41 Uhr ]
  19. Funman

    Schaltaktuator

    Hallo, "Bei mir war das beim Kupplungsaktuator,....(Ergebnis: ~500€ Aktuator am A....) " 500€ für nen Kupplungsaktuator? Das ist aber toier. Normal sind doch um 170 Euro für neu, und mehr als gegen neu tauschen und den alten wegwerfen geht doch nicht. Grüße, Hajo ----------------- Ich bin auf der Reise, nicht auf der Flucht.
  20. Funman

    Hilfe!

    Hallo, das ist schön und gut, aber wir wissen immer noch nicht, warum sich das Licht nicht ausschalten läßt, oder warum das so sein könnte. Grüße, Hajo ----------------- Ich bin auf der Reise, nicht auf der Flucht.
  21. Funman

    Hilfe!

    Hallo, meiner Frage, wie da ein Zusammenhang sein kann, kommt das nicht näher. Ich meine jetzt den Zusammenhang zwischen "Stellmotor" und "Licht läßt sich nicht mehr ausschalten". Meines Erachtens kann ich den Stellmotor ausbauen und wegwerfen, und das Licht läßt sich immer noch ausschalten! Dafür wird kein Stellmotor benötigt. Grüße, Hajo ----------------- Ich bin auf der Reise, nicht auf der Flucht. [ Diese Nachricht wurde editiert von Funman am 16.10.2015 um 13:37 Uhr ]
  22. Funman

    Hilfe!

    Hallo Zabaione, hm, und warum bewirkt ein nasser Stellmotor, daß sich das Licht nicht mehr ausschalten läßt? Ich vermute eher, daß das Relais im SAM klebt und würde das mal auf Verdacht tauschen. Grüße, Hajo ----------------- Ich bin auf der Reise, nicht auf der Flucht.
  23. Hallo, Keramikpaste halte ich auch für ungeeignet, die Keramik schmirgelt bestimmt. Ich bin kein Fan der blauen ATE Montagepaste. Die ist eine Flüssigkeit in einem Verdickungsmittel und entmischt sich nach Jahren. Sie ist auch nicht wirklich beständig gegen Wasser und gegen Bremsflüssigkeit erst recht nicht, bewirkt also keine Feinabdichtung und keinen dauerhaften Korrosionsschutz. Offenbar ist das eine reine Montagepaste, ähnlich wie die "Reifenseife" für die Reifenmontage. Die Hersteller der Reparatursätze, z.B. Budweg Caliper, liefern ein Tübchen Silikonfett mit. Ich gehe davon aus, daß die das Silikonfett auch bei der Aufarbeitung der Millionen eigener Bremssättel benutzen. Das Silikonfett hält Wasser und Bremsflüssigkeit längere Zeit fern und verhindert damit Rost im empfindlichen Dichtbereich der Zylinder. Ich hab auch schon mal Mineralfett genommen, ging auch, hält Jahre, und das Gummi quillt auch nicht. Möchte ich aber nicht generell empfehlen. Grüße, Hajo ----------------- Ich bin auf der Reise, nicht auf der Flucht.
  24. Hallo, wenns prekär wird, werd ich mal versuchen, die Folie mit Etikettenablöser runterzuholen. Oder mit ätherischen Ölen, Orangenöl z.B., was praktisch das gleiche ist. Dürfte aber auch nicht so einfach sein. Zumal die Versprödung und das Auflösen mit dem Entferner in entgegengesetzte Richtungen wirken. Grüße, Hajo ----------------- Ich bin auf der Reise, nicht auf der Flucht.
  25. Hallo, ich denke, Wasser ist nicht das Problem, das sollte alles wasserfest sein. Ich denke, das Problem liegt woanders. Wenn ich mir das Dach so ansehe, habe ich zuerst angenommen, daß dort eine schwarze Kunststofffolie aufgeklebt wurde. Das ist aber nicht der Fall, die Folie ist klar durchsichtig, darunter ist schwarzer Lack. Damit ist der Klebstoff der Folie ungeschützt der Sonne ausgesetzt und versprödet, bis sich die Folie ablöst. Damit ist auch erklärt, warum das bei einem Smart passiert und beim anderen nicht. Die einen parken in der Sonne, die anderen unterm Carport. Die Folie abzulösen und das Dach zu lackieren, falls das überhaupt nötig ist, ist wohl möglich, nur ist es wohl, wie hier schon berichtet wurde, sehr schwer, die Folie gezielt abzubekommen. Grüße, Hajo
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.