Jump to content

Funman

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    11.686
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Funman

  1. Hallo, wenn Eberspächer auf dem Topf steht, ist alles gut. Wenn nicht, dann nicht. Sehr einfach festzustellen also. Grüße, Hajo
  2. Hallo, hier meinte kürzlich jemand, weiß nicht wer es war, daß die Kupplung meist ohne Vorankündigung von jetzt auf gleich stirbt. Vielleicht kann das nochmal jemand bestätigen oder bestreiten. Würde mich auch interessieren. Beim Smart 450 natürlich. Grüße, Hajo
  3. Hallo, ich hab auch mal ne Frage dazu: Wenn ich die Luftschläuche und den LLK tauschen will, sollte ich dann das Mischgehäuse ausbauen, geht das einfacher, oder besser drinlassen? Ansonsten hätte ich keinen Grund zum Ausbau desselben. Grüße, Hajo
  4. Hallo, WD40 ist zu dünnflüssig für den Aktuator. Wenn es wieder schlimmer wird, nimm Kettenspray. Was heißt, Mischventil gereinigt? Hast Du kontrolliert, daß es gängig ist, also der Ventilteller etc. leichtgängig ganz schließt? Ist der Stößel des Motors leichtgängig? Oder willst Du die AGR vielleicht lieber ganz verschließen? Grüße, Hajo
  5. Hallo, "der des Diesels ist anders" Außerdem sind die Schlauchstutzen in ganz andere Richtungen gedreht bei Diesel und Benziner. Grüße, Hajo
  6. Hallo, ich hab zwar einen ZEE Smart, hatte aber auch gelöste Scheibe, unten in der Mitte. Ich hab die Scheibe innen und außen mit schwarzem Bausilikon neu gedichtet. Ist dicht und hält. Innen etwas verschmiert weil die Kartuschenpresse fast größer als der Smart ist und ich nicht richtig um die Kurve kam, naja. Grüße, Hajo
  7. Hallo Tom, "Zumindest bei unseren Dieseln funktioniert Schweißen der aufgeplatzten Falz bisher immer ganz vorzüglich. " Hast Du ein paar Tips? Ich dachte das so, da das Blech sehr dünn und nichtrostend ist, wollte ich Edelstahldraht mit nur 0,6mm nehmen und reines Argongas. Dann die Risse mit Gripzange zudrücken und draufpunkten. Oder? Grüße, Hajo
  8. Hallo, "ein Großteil der Gesamtfüllung entgegen" Laß es doch einfach vorher ab, dann ist es egal. Grüße, Hajo
  9. Hallo, kann schon sein, daß die Verbindung etwas undicht ist und da etwas Öl rauskommt. Allerdings, je weniger Öl in den Luftschläuchen ist, desto weniger kommt raus. Check doch mal den Ölstand im Motor. Er sollte nicht über Hälfte am Peilstab sein, auch frisch nach Ölwechsel nicht. Nach meiner Erfahrung wird alles, was mehr ist, bald ins Ansaugsystem gedrückt. Grüße, Hajo
  10. Hallo, ohne den Stellmotor abzuschrauben, geht das Ventil natürlich nicht raus, denn der Motor ist ja davor. Wenn Du den Motor ab hast, kannst du prüfen, ob das Ventil gängig ist. Wenn Du den Stößel reindrückst, dann muß er leichtgängig wieder zurückkommen. Ich vermute, das wird er nicht tun. Dann drückst Du das Ventil raus wie von Kaabe gezeigt und kannst es im Schraubstock durch häufiges Bewegen reinigen und gängig machen. Grüße, Hajo
  11. Hallo, ich weiß es jetzt auch nicht, aber ordentliche gebrauchte Sitze gibts beim Schlachter komplett schon ab 30 Euro, dafür würde ich keinen Aufriß machen. Ich hab mehrere Sätze da, die ich nach aktuellem Farbgeschmack tausche :o :-D :lol: Grüße, Hajo
  12. Hallo, Kappen und Schraube sind auch bei den Traggelenksätzen dabei. Die neuen Kappen werden aber normal nicht benötigt, die alten sind einfacher aufzuziehen. Ich würde also einen Satz Traggelenke kaufen, sind auch billig, und die Kappen nehmen. Die Gelenke braucht man später immer noch mal. Grüße, Hajo
  13. Funman

    Oelfilter

    Hallo, "und Motoroel, was Fährt ihr auf euern Smart 0,8L Diesel." Ein Mölthread, ein Mölthread, juchhuuu!! Los Leute, auf gehts, das wird wieder ein Kracher, ich spür das! Hatten wir ja schon ein paar Wochen nicht mehr die Diskussion! @ Teufel: Lies doch mal die anderen 365 Mölthreads, und wenn Du dann noch Fragen hast..... Grüße, Hajo
  14. Hallo, habs nicht probiert, aber ich denke schon daß die passen. Probiers mal und berichte. Ich würde allerdings die Schraube vorher ordentlich einfetten. Grüße, Hajo
  15. Hallo, "dass man ab und zu ins Leere tritt, weil der Kollege gerade mit schalten beschäftigt ist." Wie alt ist dein Getriebeöl? Als ich auffallend lange Schaltzeiten hatte, hab ich das Getriebeöl erneuert. Was da raus kam, hatte mit Schmieröl nicht mehr viel zu tun. Leider hab ichs nicht aufgehoben, um es analysieren zu lassen, heute würde ich das machen. Mit neuem Öl waren die Schaltzeiten dann viel kürzer, vor allem zuverlässig kurz. Grüße, Hajo
  16. Hallo, der Qek ist leider grenzwertig schwer, der darf nur unbeladen hinter den Smart. Macht das Spaß? Ich habe einfach einen Pongratz LPA206U mit Hochplane hinter den Smart gehängt. Der Anhänger wiegt leer ca. 112 Kg trotz vollwertiger PKW-Räder und hat Innenmaße 100 x 200 cm. Da hab ich ein komplettes normales Bett reingestellt mit Lattenrost, Matratze, Bettzeug und Schnuffeltier. Für die Fahrt hab ich die Hochplane durch eine Flachplane ersetzt. Plane und Gestänge unter das Bett, zusammen mit anderem Campinggeraffel wie Grill, Kohle, Bier, Campingsessel usw.. Das Gestänge in ein HT-Rohr, 2m etwas gekürzt. Um das Bettzeug vor Straßenstaub und Spritzwasser zu schützen, hab ich noch eine Dach-Unterspannbahn drübergelegt und rundum festgestopft. Am Ziel die Hochplane aufgebaut, geht schneller mit Stabschrauber. Super gemütlich da drin und richtiges Bett, kein Teilepuzzel. Wird auch nicht feucht, da die Plane ja rundum nur locker auf der Bordwand aufliegt. Grüße, Hajo Microcamping-Fan
  17. Wenn man eine Abdeckung nachrüsten würde, würde die Schraube nicht so verrosten. Grüße, Hajo
  18. Hallo, wenn er auch sonst hart kuppelt, würde ich den Kupplungsaktuator schmieren. Wenn das nur einmal plötzlich auftritt, würde ich den Fehlerspeicher auslesen lassen. Grüße, Hajo
  19. Hallo Mike, als mein 450 harte Gangwechsel hatte, hab ich das Getriebe des Aktuators geschmiert und er schaltet wieder geschmeidig. Vielleicht geht das beim 451 ja auch so. Grüße, Hajo
  20. Hallo Harry, wie Du selber richtig sagst, ist der Rostplacken am Tridion selbst, das ist ein Teil. (Ob man das Tridion wechseln kann, nun, man kann alles. Da aber der Smart praktisch nur das Tridion mit Anbauteilen ist, wäre das also ein Wechseln des Smart.....) Übrigens, wenn dir nichts über Blumen geht, warum hast Du dann nicht die Heinzelmann Blümchenfelgen? Die wären doch für dich ein Muß! Grüße, Hajo
  21. Hallo, bei mir ging der Sensor auch leicht raus. Schraube raus und dann mit spitzen Fingern rausziehen, kein Problem. Smart 450 CDI mit über 200000 Km Laufleistung. Grüße, Hajo
  22. Hallo Ralf, MW verkauft neue Reparatur- Panel, die schwarz sind und in Smart Farben lackiert wurden, z.B. die neuen Panel in Phat Red in deren Angebot, wie mir MW auf Nachfrage gerade bestätigt hat. Die Panel sind also nicht in Smart-Farbe durchgefärbt. Smart selbst macht das m.W. auch so. Das Thema hatten wir hier schon mal kürzlich. Bei bunten Farben, z.B. Phat Red, ist es offensichtlich, daß die lackiert wurden, bei Jack Black ist es nicht so offensichtlich. Ein anderes Mitglied hier hat ermittelt, daß die schwarze Grundfarbe auch nicht Jack Black ist. Wenn man ein Reparaturpanel in Jack Black haben will, muß man es also in Jack Black lackieren oder ein in Jack Black lackiertes kaufen. Die Panel der Erstausstattung waren m.W. durchgefärbt in Smart Farbton und klarlackiert. (Außer den Sonderfarben, die waren auch farbig lackiert.) Die Frage, ob ein heutiges Reparaturpanel jetzt über dem Farblack noch klarlackiert ist oder nicht, ist also eine andere Frage, das macht der Lackierer wohl wie er denkt. Es sollte wohl so sein. Das verrät aber nichts über die Originalität des Panels. Achja, Panel in Jack Black gibts zur Zeit original durchgefärbt reichlich bei Schlachtern, weil die Smart 450 aus der Zeit jetzt "fällig" sind. Deshalb würde ich nur ein original durchgefärbtes kaufen. Grüße, Hajo [ Diese Nachricht wurde editiert von Funman am 18.05.2015 um 20:20 Uhr ]
  23. Hallo, was ist an der Handbremse am Smart 451 denn einstellbar? Wo wird da was eingestellt? Grüße, Hajo
  24. Hallo, mit einem Nageleisen hab ich die Wellen an meinem 450 herausgehebelt. Großartigen Widerstand haben sie nicht geleistet. Nur mit Handkraft hätte ich das aber nicht geschafft, ein Werkzeug muß schon sein. Kenne ich auch von anderen Autos so. Reinstecken und einrasten ging aber von Hand mit etwas Schwung. Grüße, Hajo
  25. Funman

    DPF Haltbarkeit Eberspächer

    Hallo Alex, ich habe einen Eberspächer DPF im Smart 450 CDI, der jetzt rund 175000 Km gelaufen ist. Ich habe kein Problem damit bemerkt. Langsam beginnt er, wie oft berichtet wird, an der Naht aufzuplatzen. Ich habe auch noch nicht davon gelesen, daß sich ein DPF zugesetzt hätte. Ob er Ruß filtert, weiß ich nicht, interessiert mich aber auch nicht so. Grüße, Hajo [ Diese Nachricht wurde editiert von Funman am 10.05.2015 um 20:45 Uhr ]
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.