Jump to content

Funman

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    11.913
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Funman

  1. Hallo, "Wenn du den Schlauch nach den AGR abmachst haste nen Saugdiesel . Fährt und läuft zwar wie ne Schnecke aber läuft. " Hmmh, was sagt denn der Turbo dazu, wenn er mit volle Lotte Abgas im Leerlauf läuft? Wie hoch dreht er dann? Zum eigentlichen Thema: ich hatte kürzlich sowas ähnliches, da war es ein AGR-Ventil in Stellung offen klemmend. Wenn die Scheibe noch da ist, kann es das nicht sein, durchgebrannte Scheibe wäre aber eine Idee. Allerdings ist die Scheibe oben am Michgehäuse auch keiner besonderen Belastung ausgesetzt. Ich hab das auch eingegrenzt durch "Saugdiesel"-Betrieb, allerdings nur im Leerlauf und mit ganz wenig Last. Da lief er dann ohne Ruckeln. Grüße, Hajo [ Diese Nachricht wurde editiert von Funman am 29.01.2016 um 10:49 Uhr ]
  2. Hallo, ich hab die White Hammer Lampen im 450, die angeblich von Osram sind, auf jeden Fall gute Qualität. 400 Stunden Lebensdauer kommen ungefähr hin. Das ist bei mir so 2/3 bis 3/4 Jahr, die Lampen sind also oft fällig. Wechsel durch die Gitter ist inzwischen Routine, zuletzt vor wenigen Tagen. Grüße, Hajo
  3. Hallo, " und kein eiern bemerkt hast," hat er das gesagt? Grüße, Hajo
  4. Hallo, so, mal draufgeschaut. Es ist eine DVD, etwa zu 1/3 gefüllt. Die älteren Versionen waren wohl CDs. Das ist drauf: Scans von 3 Bedienungsanleitungen Scan der Bucheli-Reparaturanleitung Einige/zahlreiche Ausdrucke von Reparaturanleitungen aus der WIS Einige Schaltpläne von einigen Baugruppen von einigen Modellen, Schwerpunkt Bj. 03-05 mit SAM. Was nicht drauf ist: der größte Teil der Reparaturanleitungen in der WIS, die meisten Schaltpläne für die meisten Modelle, z.B. für meinen Smart Bj 2001, eine Betriebsanleitung für meinen Smart. Fazit: Für Leute, die keine WIS und keinen gedruckten Bucheli und keine Bedienungsanleitung haben, kann es ganz nett sein. Problem ist aber immer, daß das meiste für Modelle ist, die man gerade nicht hat. Ehrlich gesagt, etwas enttäuscht war ich schon, auch wenn 15 Euro nicht viel sind. Gebrauchen kann ich davon eigentlich nichts. Grüße, Hajo
  5. Hallo, du kannst den Riemen nochmal abnehmen und den Motor ohne Riemen laufen lassen. Wenn es vorher im Leerlauf war, und danach nicht, dann ist das ein Zeichen, daß es mit dem Riemen zusammenhängt. Der Riemen muß übrigens sehr sehr stark gespannt werden, wenn er nur mäßig stark gespannt wurde, dann tritt das Quietschen auch auf. Grüße, Hajo
  6. Hallo Kuni, "200 Euro würde ich noch bekommen " Wofür, für das kaputte Getriebe? Das ist OK. Gibst das kaputte für 200 in Zahlung, holst gutes für 400 und läßt es einbauen, fertig. Kost 200 zuzüglich Einbau. Sorry, war nur Spaß. Jetzt mal was nützliches. Das was du da sagst, ist genau das, was Kurzschlussbastel meinte. Ich hatte gerade das gleiche Problem. Ursache waren 2 durchgescheuerte Stromkabel (Einzelleitungen) zum Gangstellerpoti. Da ich fern der Heimat war und keine Lust verspürte, mich bei Eisregen auf der Straße unter den Smart zu legen, hab ich das in einer freien Smart-Werkstatt in Ordnung bringen lassen. Mein gutes Korrosionsschutzfett war danach teilweise auf dem Mechaniker. Immerhin korrodiert der dann nicht mehr. Das kannst du auch machen lassen, oder machst es selber, wenn du Garage, Auffahrrampen etc. zur Verfügung hast. Grüße, Hajo
  7. Funman

    bremsen fest

    Hallo, "Ich hab ihn nun verkauft. " Das ist oft die einfachste Lösung für alle Probleme, die am Smart auftreten können. Und vor allem die zuverlässigste. Ich behaupte mal, wenn ein Smart trocken untergestellt ist, dann rosten weder Lima noch Bremsen in absehbarer Zeit fest. Die Bremsen schon garnicht, die waren hier offenbar defekt. Die Lima weiß ich nicht, die könnte man evtl. nach vielen Monaten mal bewegen müssen. Aber ich sag mal, wenn ein blankes Eisenblech in der Garage nicht rostet, dann rostet die Lima auch nicht. Noch 2 Tips, Handbremse nicht festziehen, und Plane unter den Smart legen. Warum? Weil die Böden von Garagen oft feucht sind und nicht dicht gegen Erdfeuchte, und das sorgt für höhere Luftfeuchtigkeit im Bodenbereich. An der Lima z.B.. Auf feuchter Wiese kann das natürlich alles anders aussehen. Grüße, Hajo
  8. Hallo, "Meist bekommt die Werkstatt die Teile sowieso Günstiger als der Endkunde" Ja, deshalb berechnet die Werkstatt dann auch viel mehr als wenn der Endkunde sie selbst kauft. Kürzlich z.B. ein Durchlauferhitzer von Siemens, Angebot Installateur um 600 Euro, Ich auf Ebay 200 Euro. Faktor 3. Nachtrag: noch einen. Installateur Angebot für Abwasserinstallation Badezimmer. HT-Rohr Winkelstücke etc. für 10-12 Euro/Stück. Baumarkt 2-3 Euro. Grüße, Hajo [ Diese Nachricht wurde editiert von Funman am 26.01.2016 um 10:10 Uhr ]
  9. Hallo Rolf, "Also Blowbygase sind beim Dieselchen kein Problem. Es dürfte kaum welche geben, .....Das Öl im LLK ist wirklich fast ausschließlich von der Motorentlüftung. " Hmmh, wo ist jetzt der Unterschied zwischen Blowby und Motorentlüftung? Ich dachte, das ist dasselbe. Aus der Motorentlüftung kommt eben der Blowby. Oder wie? Und noch ne Frage: Woher kommt der Eisenverschleiß im CDI Motor, wenn nicht von den Kolbenringen und Laufbahnen? Ich habe nach 10000 Km schon 80 ppm Eisen im Öl, das wird vom Analyselabor schon als verdächtig eingestuft. Grüße, Hajo
  10. Hallo, "auf nem Schrottplatz bekommst Du 5€ dafür, und nen Stempel auf der Rechnung, mit dem Du das Pfand rauskriegst. " Wenn das alle so sehen würden, dann würde es kein Zwangspfand geben. Da es ein Zwangspfand gibt, gibt es offenbar zuviele Leute, die die Batterie trotz der Möglichkeit des Schrottverkaufs doch in den Graben werfen. Eine andere Erklärung dafür fällt mir jetzt nicht ein. Ich habe trotz mehrfacher Nachfragen noch keinen Laden gefunden, der mit einer Entsorgungsbestätigung das Pfand ausgezahlt hätte. Es heißt immer unisono, nur Batterie direkt abgeben, Bestätigungen egal von wem werden nicht anerkannt. Und mit was? Mit Recht, denn das würde Betrug mit gefälschten Bestätigungen Tür und Tor öffnen. Alte Batterien fälscht man hingegen nicht so schnell :lol: :lol: :lol: Grüße, Hajo
  11. Gelöscht wegen unsinnig, sorry. Grüße. [ Diese Nachricht wurde editiert von Funman am 21.01.2016 um 11:50 Uhr ]
  12. Hallo, "Mein Problem ist, die Verbindung durch die Karosse ist abgebrochen. Wie bekomme ich die ohne den halben Smart zu zerlegen...ausgebaut ??? " Die Verbindung ist ein Röhrchen, das in das Scheibenwischerlager stramm, sehr stramm, eingesteckt ist. Die Bohrung im Lager ist schon vorhanden, nur das Verbindungsstück vermutlich kaputt. Das ist das oben erwähnte Teil C0003914V002000000 . Abhilfe ist also, den Rest des Stücks rauszuziehen und ein neues reinzustecken. Ich kann dir aber nur raten, diese Arbeit im Hochsommer zu machen, Kunststoff ist im Winter spröde. Oder zumindest alles mit Heißluftpistole und viel Gefühl warmmachen. Sommersonne ist aber besser. Ich würde versuchen, den abgebrochenen Rest mit einer Spaxschraube und Gripzange rauszuziehen. Grüße, Hajo [ Diese Nachricht wurde editiert von Funman am 18.01.2016 um 19:11 Uhr ]
  13. Hallo, woher weißt du nach 1 Jahr, daß sie es wert ist? 1 Jahr sollten auch die billigsten Batterien gut durchhalten. Grüße, Hajo
  14. Hallo, jede Veränderung der Leuchten bewirkt, daß diese nicht mehr zugelassen sind. Also vor und nach jeder HU umbauen. Und wenn dir jemand drauffährt und sagt, die Leuchten wären zu dunkel gewesen, dann hast du ein Problem. Egal ob das in dem Fall stimmt oder nicht. Achja, und da es die Anzeige nicht mehr gibt, hat er sie wohl nicht mehr. Grüße, Hajo [ Diese Nachricht wurde editiert von Funman am 18.01.2016 um 19:00 Uhr ]
  15. Hallo, "Du willst ja wohl nicht erzählen, dass Du Deine alte dorthin schickst? Da ist das Porto ja teurer als der Pfand. " Einige Händler schreiben auch gleich, daß Rücksendung nicht angenommen wird, wegen Gefahrgut, haha. Das Geschäftsmodell sieht offenbar so aus: Die Versandhändler gehen davon aus, daß praktisch niemand eine Batterie abgibt, also alle auf das Pfand verzichten. Das Pfand wird dann eingepreist, die Batterie ist also 7,50 Euro billiger als bei der Konkurrenz im Laden. Man muß sich deshalb also nicht ärgern, wenn man das Pfand nicht wiederbekommt, der Preis stimmt trotzdem. Der Sinn des Pfandes wird damit allerdings ausgehebelt, denn wenn man das Pfand sowieso nicht wiederbekommt, kann man die Batterie ja auch in den Straßengraben werfen. Grüße, Hajo
  16. Hallo, "Man beachte auch die Kelvin . 6000-7000 K ! " Ja, warum? Diese Angabe bezeichnet ja nur die Lichtfarbe. Glühlampen sind immer etwas gelblich, weil die Temperatur des Glühfadens begrenzt ist. Bei LEDs kann die Farbe über den Leuchtstoff fast beliebig gewählt werden. Da sind auch 10000 oder 15000 K genauso möglich, wäre dann aber sehr blau.... Achja, das geht auch mit Glühlampen, mit einem Blaufilter. Bei Glühlampe mit 6000 K Blaufilter ists dann aber schon ziemlich dunkel, weil das meiste (gelbe) Licht weggefiltert werden muß. Es gibt ja Halogenlampen mit (mäßigem) Blaufilter, die machen das ein wenig in diese Richtung. Grüße, Hajo
  17. Hallo, nicht jeder Edelstahl ist unmagnetisch. Austenitische Stähle schon, ferritische nicht. Der Edelstahl der Püffe ist sowieso nur ein "bißchen edel". Reicht aber für den Zweck vollkommen. Blöder ist da schon, daß meist nur ein Teil nichtrostend ist, z.B. das äußere Blech, der Rest rostet auch weg. Also erhoffe dir nicht zu viel. Grüße, Hajo
  18. Hallo Jörg, da sich, wie du schreibst, die eine Seite gleichzeitig zersetzt, wird der Abstand nicht geringer. Zudem ist es nicht so, daß das zersetzte Metall von der einen Seite dann auf der anderen Seite landet. Das zersetzte Metall verwandelt sich in Metallsulfat, Metallchlorid, Metallsalze verschiedener Art, salopp, in Gammel. Und der leitet vielleicht wieder ein bißchen, wie das Salzwasser, aber nicht wie Metall. Im Endeffekt wird der Abstand zwischen Metallteilen immer größer werden. Ich bleib dabei, es kann durch Korrosion, Elektrolyse, Zersetzung kein Stromfluß in der Lima oder sonstwo entstehen, der zu einer Erwärmung führt. Vorher löst sich die ganze Lima elektrolytisch auf. Und nochmal zum Thema mit der Eisenkorrosion: Es gibt natürlich auch Korrosion ganz ohne Wasser und Salz und Elektrolyt. Man muß nur ein Stückchen Eisen oder Kupfer oder... auf 300°C erhitzen, an der Luft. Dann ist es sicherlich trocken, korrodiert aber auch weg in ein paar Wochen. Grüße, Hajo
  19. Hallo, meine Tips an den TE: Nimm die größte, die reingeht. Von den Abmessungen her. Also die, die auch original reinkommt. Keine kleinere. Und: nimm den größten Kälteprüfstrom, den du bezahlen willst. 600A ist nicht das schlechteste, aber 800A ist besser. Ansonsten ist das mit Batterien wie mit Motoröl, da hat jeder seine eigene Religion. Ich hab z.B. eine Varta im Smart, die ist inzwischen uralt und tut immer noch. Auch gute Erfahrungen hatte ich mit einer "Polarstart", Hausmarke vom Toom Baumarkt. Die hat 9 Jahre gehalten. Das halte ich auch für eine normale Lebensdauer bei pfleglicher Behandlung. Soll jetzt trotzdem keine Empfehlung sein, die nächste kann auch schlecht sein, gerade bei Hausmarken. Schlechte Erfahrungen hatte ich mit einer Premium-Batterie von Fiamm. Die hat nicht lange gehalten, Plattenschluß an einer Zelle. Meine nächste wird wohl entweder eine Exide Carbon Boost EA770 mit 760A für 70 Euro oder eine "Langzeitstarter" Hausmarke mit 785A für 60 Euro oder eine MOLL start stop EFB 82070 mit 760A für 150 Öcken. Grüße, Hajo
  20. Hallo, theoretisch kann man schon den Kupplungsautomaten und die Scheibe aus dem Kupplungsmodul ausbauen und das Innere des Kupplungsmoduls, also sozusagen die Schwungscheiben-Oberfläche, abdrehen. Ob Joe das wirklich gemacht und gemeint hat, weiß ich jetzt nicht. Ich würde es nicht machen und halte es für unnötig. Vielleicht zerlegt Eddy ja Kupplungsmodule, der verbaut ja auch gebrauchte Kupplungsteile nach eigenem Bekunden. Grüße, Hajo
  21. Hallo, also gut, bei der Bildung von Rost aus Eisen und Sauerstoff mag es Umlagerungen von Elektronen geben, die man als Strom bezeichnen könnte. Das hab ich jetzt zwar nicht gemeint, aber egal. Trotzdem bin ich der Meinung, daß es soviel Wasser und Salz geben kann wie es will, es wird niemals so viel Strom fließen, daß eine Leitung warm wird. Da kann der ganze Smart in heißer Salzlake gekocht werden, die Ströme bleiben alle im Milliamperebereich. Nur wenn sich Metall und Metall direkt berühren, dann qualmt es. Die sogenannten Kriechströme werden oft völlig überschätzt. Kein echter Kriechstrom macht z.B. eine Batterie leer, auch wenn sowas in Forenposts immer wieder zu lesen ist. Oft wissen die Schreiber auch garnicht, was ein Kriechstrom überhaupt ist, und meinen, ein eingeschaltetes/stummgeschaltetes Radio oder eine elektronische Uhr zieht einen "Kriechstrom". Grüße, Hajo
  22. Hallo Tom, Wenn das Kristalle aus unterschiedlichen Metallen wären, elektrochemische Spannungsreihe, dann würde ich das ja verstehen. Aber ich schrub deshalb ja "reines Eisen". Also, warum soll da ein Strom fließen? Oder anders formuliert, wo kommt die Spannung her, die dazu nötig ist? Grüße, Hajo
  23. Hallo Ruok, "es gibt keine "stromlose" (Strom=Fließen von Elektronen) Korrosion" Hmmh, nehmen wir mal an, wir nehmen ein Blech aus reinem Eisen, tun da etwas Wasser und bißchen Salz drauf und legen das in die Garage. Dann rostet das Blech im Laufe der nächsten Jahre durch. Dort wo Wasser und Salz sind. Quizfrage: Von wo nach wo fließt da ein Strom? "dass der Widerstand (durch den Luftspalt) so herabgesetzt wird, dass der Funke überspringt" "überhaut: ZÜNDKERZEN! " Klar. Damit da was überspringt, z.B. an der Zündkerze, ist aber ein bischen höhere Spannung nötig als 12V. Z.B. an der Zündkerze so 1000V, unter Druck im Zylinder auch mal 10000V. Und um beim Beispiel zu bleiben, die Ströme, dies da gibt, fackeln auch nichts ab. Natürlich gibt es auch Überschläge mit folgendem Dauerstrom. Das ist in elektrischen Schaltanlagen möglich, mit Spannungen im KV-Bereich UND Strömen, die für Lichtbögen reichen. In Schaltanlagen gibt es deswegen Lichtbogenlöscheinrichtungen. Schlaue Ingenieure haben den Smart aber so geplant, daß nirgendwo Spannungen im KV-Bereich UND hohe Ströme gleichzeitig auftreten können. Clever, was? Grüße, Hajo
  24. Hallo, ja, Strom befördert Korrosion. Natürlich gibts auch Korrosion ohne Strom, weiß jeder Besitzer eines rostenden Autos. Das bißchen Strom, was durch Wasser und Salz fließt, bringt aber nicht deinen Smart zum Abfackeln. Dazu benötigt es Kontakt von Metall auf Metall. Grüße, Hajo
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.