Jump to content

Funman

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    11.915
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Funman

  1. Schließe mich der ahnungslosen Meinung an. Vermutlich ist die übrige Technik in Ordnung. Das Problem ist einer der Klassiker beim Smart. Ich hab auf das Ende des Stößels eine Mutter geschweißt und kugelig geschliffen. Hat hunderttausende von Km gehalten. Grüße Hajo
  2. Ja, der Smart ist gefährlich. Vor allem Dreher und anschließend Seitenaufprall scheint immer mal wieder tödlich zu enden. Mir ist auch schon ein paarmal das Heck rumgekommen. Auf feuchter Straße, Kurve und Sommerreifen hinten. Bisher konnte ich ihn immer noch abfangen. Aber ich hab da gehörig Respekt und gehe z.B. Autobahnkreuze langsam an. Wo gibt es denn heute noch Smart 450 als Leihwagen? Grüße Hajo
  3. Hallo, ich habs ohne Abbau von Mischgehäuse, Crashbox und Auspuff geschafft. Kann man aber auch alles abbauen, ist nicht schwierig. Was eigentlich stört, ist der Halter des Mischgehäuses, also diese Brücke die an Motor/Getriebe angeschraubt ist und an der auch das Masseband sitzt. Ohne die auch abzubauen nützt der Ausbau des Mischgehäuses eigentlich nichts. Es sei denn, es soll zum Reinigen sowieso raus. Mit dem Endoskop wirst du nur Ölschmodder überall sehen. Zumal die Scheuerstelle vom Halter verdeckt wird. "Breite Schellen", naja, ich würde die originalen mit dieser Federspange nehmen, die sind gut und waren bei mir alle noch brauchbar. Die Schläuche hab ich gut runter und rauf bekommen, mit warmfönen und dann mit Reifenmontierhebel quer eindrücken. Dann flutscht der Schlauchrand über die Kante des Stutzens. Noch verschärfter ist übrigens, die Luftführung auszubauen ohne den Antrieb abzusenken und ohne wss davon abzubrechen. Das hab ich auch geschafft. :-D :-D :-D :o :o :o Grüße Hajo [ Diese Nachricht wurde editiert von Funman am 25.01.2018 um 07:50 Uhr ]
  4. Hallo, Sehr wahrscheinlich ist dein LLK durchgescheuert. Evtl. Ist auch eine Schlauchschelle lose. Die wollen mit Gefühl angezogen werden. Nach fest kommt kaputt. Prüf mal, ob die Schellen heil und sauber sind. Vor allem diese Federspange muß vorhanden und heil sein. Mach dir aber nicht zuviel Hoffnung. Ich hab gerade zum 2. Mal einen LLK erneuert. Ist blöde Fummelei, aber machbar. Der "weniger gefährliche" Halter ist Mist. Auf dem scheuert der LLK noch schneller durch. Es ist allgemein ein Irrtum, daß dort zuviel Material vorhanden ist und man da etwas wegnehmen müßte. Umgekehrt wird ein Schuh draus. Der LLK scheuert durch, weil die Auflagefläche zu klein ist. Außerdem wel der LLK nicht fest sitzt sondern auf der Halterung vibriert. Abhilfe ist also, die Auflage zu vergrößern oder den LLK auf dem Halter festzukleben, oder beides. Ich hab in einem Fall den LLK mit Bausilikon auf den Halter geklebt. Im zweiten Fall hab ich 2 Lagen Panzerband über die Kanten des LLK geklebt, so daß er stramm und vibrationsgedämpft sitzt. Bewährung steht aber noch aus. Grüße Hajo
  5. Ich glaube, ich sollte zukünftig besser meine eigenen alten Beiträge lesen bevor ich was poste. :roll: :roll: :roll:
  6. Hallo, wie gesagt, normal ist das nicht. Meine beiden CDIs von 2001 schalten so gut wie möglich, würde ich sagen, im Rahmen dessen, was mit so einem einfachen System machbar ist. Nur nach langer "heißer" Fahrt haben es beide manchmal, daß sie mehrere Sekunden sortieren. Das tritt mit abgerocktem Getriebeöl m.E. öfter auf. Meine statistische Basis ist da aber dünn. Grüße, Hajo
  7. Hallo, die von Smart als Originalersatzteil verkauften DPF mit Smart Schriftzug haben KBA Nummern. Ich kann mir kaum vorstellen, daß die einen Unterschied zwischen DPF ab Werk und Ersatzteil gemacht haben. Ich kann mir auch nicht vorstellen, daß irgendein DPF, egal ob ab Werk oder nicht, keine KBA Nummer hat. Bist Du sicher? Schau doch noch mal nach. Ansonsten poste doch mal hier, was da so alles draufsteht auf dem Pott. Grüße, Hajo [ Diese Nachricht wurde editiert von Funman am 22.01.2018 um 20:47 Uhr ]
  8. "Mir kam komisch vor, dass der kleine Verbinungsstutzen schräg aus dem Pumpengehäuse schaute. Klar, mit dem Riss hatte er keine saubere Auflage mehr. " Da ist die Frage was Ursache und was Wirkung ist. Ich denke, das könnte ein Hinweis auf die Ursache sein. Wenn das Röhrchen, ich nenn das mal so, beim Einbau verkantet, dann geraten die Ringe einseitig unter Druck und gehen kaputt. Die Deckel haben nur diese Röhrchen und die Schrauben zur Positionierung. Beim Anziehen der Schrauben verdreht sich der Deckel und verkantet das Röhrchen. Abhilfe ist, den Deckel sehr sorgfältig mittig zu positionieren und die Schrauben in mehreren Durchgängen über Kreuz anzuziehen. Grüße Hajo
  9. Hallo Rolf, war bei den defekten Ringen vielleicht die Einbaureihenfolge vertauscht? Die weißen Ringe müssen immer zur Mitte des Röhrchens liegen, wie bei den Ringen die noch im Deckel stecken zu sehen ist. Ist nur sone Idee. Die Dichtringe sind übrigens noch die alte Ausführung, erkennbar an der blauen Farbe. Die neueren, die es seit einigen Jahren gibt, sind schwarz mit silbernem Flitter drin und sollen länger halten. Tun sie bei mir auch. Grüße Hajo
  10. Genau, das ist eine sog. Lebensdauerfüllung. Wenn das Öl abgerockt ist, wird der Smart weggeworfen. Geht auch gut mit anderen Teilen, z.B. wenn der Aschenbecher voll ist. Grüße Hajo
  11. Ich meinte, welcher Stellmotor. Beim 450 lassen sich im Stand auch nur 1 2 oder R einlegen, das ist normal.
  12. Es wäre mal interessant zu wissen, welcher Motor bei P2033 gemeint ist. Bei diesem detaillierten Aufbau der Fehlercodes kann ich mir nicht vorstellen daß das unbestimmt ist. Grüße Hajo
  13. Das Reparaturen nicht angeboten werden, liegt vermutlich daran, daß Wasserschäden an der ZEE hier eher unbekannt sind. Die treten oft am SAM auf, wenn ich das Forum diesbezüglich so auswerte. Ich würde versuchen, das Problem weiter einzugrenzen, bevor ich die aufwendigste Möglichkeit angehe. Grüße Hajo [ Diese Nachricht wurde editiert von Funman am 15.01.2018 um 07:23 Uhr ]
  14. Hallo, Daß die Wasserpumpe mal geht und mal nicht, wäre ziemlich unlogisch, wie sollte sowas zustande kommen. Falls der Riemen kaputt oder lose wäre, wäre das zu hören und leicht zu sehen und die Lichtmaschine würde auch nicht mehr gehen. Deshalb tippe ich auch auf Kühlwasserverlust oder zumindest Luft im Kühlsystem. Füllstand prüfen und entlüften. Und schreib dann mal ob Luft drin war. Grüße Hajo
  15. Achwas, der TE ist doch egal. Der wird nur als Stichwortgeber benötigt. Hauptsache wir haben was zu diskutieren. Ich habe z.B. gelernt, daß es offenbar im SC einzelne Bärte für 30 Euro gibt. Das ist ja kaum teurer als einen Rohling kaufen und fräsen lassen. Und man hat Originalqualität und keine Kopie. Grüße Hajo
  16. Der 1999iger hat aber noch den einteiligen Teppich ohne die Trennstelle hinter dem Sitz. Grüße Hajo
  17. Da käme noch das Druckregelventil oder der Raildrucksensor in Frage. Grüße, Hajo
  18. Mal ne Frage, was ist eigentlich das schlimmste, das passieren kann, wenn man jetzt startet, und dann einen neuen Sensor einbaut und fährt? Bzw., wie wahrscheinlich ist es, daß der Sensorrest in den Weiten der Kupplungsglocke entweder gar nicht stört oder von weit mächtigeren Teilen, also dem Schwungrad zerschlagen wird? Wenn diese Wahrscheinlichkeit nahe 100% ist, würde ich das so machen. Und wenn dann schlimmstenfalls z.B. die Kupplung kaputtgeht, kann man das Getriebe immer noch ausbauen. Grüße Hajo
  19. Hallo, "Ich glaube nicht, dass du aus den alten Schlössern neue Schlüssel formen kannst." Der Vollständigkeit halber wollte ich erwähnen, daß auch das geht. Es gibt Schlüsseldienste, an die kann man die Schlösser einschicken, die zerlegen die Zylinder und machen dazu passende Schlüssel. Geht auch umgekehrt, Zylinder passend zu Schlüsseln bauen. Sowas bietet sich an, wenn nur ein Zylinder defekt ist und die Funktion nur ein Schlüssel für alle Schlösser soll erhalten bleiben. Allerdings dürfte sowas teurer sein als bei einem alten Smart alle Schlösser und Schlüssel gegen gebrauchte zu tauschen. Grüße Hajo
  20. Hallo, ich würde es so versuchen: Aus einem Schlachtfahrzeug die 2 Schlösser mit 2 passenden Schlüsseln kaufen. Die Schlösser selber tauschen. ADAC rufen, Smart zum SC transportieren lassen. Dort die Schlüssel anlernen lassen. Grüße, Hajo
  21. Man kann das mit Helicoil/V-Coil auch reparieren. Ordentlich gemacht hält das besser als original. Auch an der Bremse. Grüße, Hajo
  22. Ich bin sehr gespannt auf die Rückmeldung, wenn das Getriebe wieder drin ist. Grüße, Hajo
  23. Hallihallo, also, wenn die Klappe geöffnet wird, dann drehen sich die Federn natürlich um. Wie die ganze Klappe ja auch. Wenn also bei geschlossener Klappe die Zylinder z.B. oben sind, dann sind sie nach dem Öffnen unten. Ist auch bei allen Autos so. Soweit mal einfach. Die Zylinder sollen die meiste Zeit oben sein, damit das Öl da drin auf die Dichtung läuft und gegen das Gas abdichtet. Sagt auch der Hersteller. Ich hab auch einige Erfahrung mit kürzerer Lebensdauer bei verkehrtem Einbau. Ich hab gerade mal in die WIS geschaut. Da stehts so drin, daß die Zylinder bei geschlossener Klappe unten sein sollen. Das ist anders herum als alle mir bekannten Autos haben. Ich habs gerade nochmal an einem VW UP, einem Citroen DS3 und einem Ford KA angeguckt, die haben alle die Zylinder oben bei geschlossener Klappe. Ich kann auch keinen Grund für eine andere Montage am Smart erkennen. Am Smart lassen sich die Federn ja auch problemlos mit Zylinder oben montieren. Ich kann auch keinen speziellen Unterschied zu anderen Gasfedern erkennen. Deshalb gehe ich davon aus, daß die WIS die Einbaulage hier einfach falsch zeigt, und alle darauf basierenden Dokumente auch. Das erklärt aber auch, warum so viele Smarts mit den Federn verkehrt herum und schlappen Klappen rumfahren. Und ich bin der erste ders gemerkt hat. :-D Grüße, Hajo [ Diese Nachricht wurde editiert von Funman am 02.01.2018 um 13:34 Uhr ]
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.