Jump to content

Funman

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    11.926
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Funman

  1. Der letzte Beitrag vor 10 Jahren. Ich glaub, das sieht schlecht aus mit dem User.
  2. Man kann andersfarbige Panels lackieren lassen. Macht aber keinen Sinn, wenn man auch die originalen Panels lackieren kann, und die hast du ja schon. Du könntest Panels vom Schrott kaufen, aber die sind meist auch in einem Zustand, in dem sie lackiert werden müßten. Also, hol noch ein oder zwei Angebote von Autolackierereien ein und laß sie lackieren. Grüße, Hajo
  3. Wenn die Leuchten ausgehen, dann bricht die Bordspannung ein. Messen. Sollten min. 10V sein beim Starten. Entweder Batterie tot oder Unterbrechung im Bordnetz. Am einfachsten, Batterieklemme lose. Es könnte auch der neue Anlasser blockiert sein. Grüße, Hajo
  4. Ich hab das Getriebe durch die Öffnung des Stößels mit Kettenspray ausgesprüht. Hat sich lange bewährt. Es gibt aber auch andere Meinungen hier. Grüße Hajo
  5. Geil, das probier ich sofort! Ich spiel doch immer und hab noch nie was gewonnen!
  6. Eine M10 Mutter original hakt im Loch. Aber alle Kanten abgeflext flutscht es. Grüße, Hajo
  7. Hallo, so dirty ist das garnicht. Ich gehe inzwischen dazu über, auch mit noch intakter Pfanne diese Reparatur vorbeugend vorzunehmen, um die Lebensdauer zu verlängern. Ich schneide ein paar Gewindegänge M10 auf den Stößel, drehe eine Mutter auf, bis der Stößel etwas rausguckt, und schweiße eine Halbkugel auf die Mutter, mit der Spitze des Stößels zusammen. Nach Abkühlen spanne ich den Stößel in eine Standbohrmaschine und flexe die Mutter und die Schweißung komplett rund und ballig. Dann schmiere ich Fett in die Pfanne und baue alles wieder ein. Sieht so schick aus als wenns original wäre. Grüße, Hajo
  8. @ miata und alle: Wenn es eine Begründung gäbe, warum so ein Überspannungsschutz funktionieren sollte, dann bin ich gerne gewillt, das auch zu glauben. Dazu müßte ich aber eine Begründung wissen bzw. z.B. hier lesen. Sorry daß ich das so schreibe, aber ich bin zufällig Elektrotechnik-Ingenieur, und die Begründung "ist einfach so" gibts bei mir nicht. Da muß schon mehr her, z.B. wie hoch ist die Überspannung, wie lange dauert die, wieviel Leistung steht dahinter, welche Überlast halten die Lampen wie lange aus. Das ist das mindeste. Achja, ich weiß auch, was in den Kästen von Conrad oder Kemo drin ist, so in Etwa. Ich hab sowas sogar schonmal gebaut, in verschiedenen Ausführungen, für andere Zwecke. Trotzdem beantwortet das nicht die Frage, wie so ein Kasten die Glühlampen retten können soll. Außerdem, ich verwende in meinen Smarts auch so superhelle H4, und die halten rund 200 Stunden. Das finde ich völlig angemessen für hochbelastete Halogenlampen. Und wenn die kaputt sind, dann ist der Faden auch einfach verbraucht, das ist gut zu sehen. Das sind also keine plötzlichen Ausfälle. Ich sehe da also gar keinen Bedarf oder Möglichkeit für eine Verbesserung. Mehr Licht muß auch mit kürzerer Lebensdauer erkauft werden, das ist direkt verknüpft. Grüße, Hajo
  9. Hallo, die Website smart-club.de kann ich problemlos erreichen, mit alles. Zu den anderen Sachen weiß ich nichts... Außer vielleicht, ich habe einen ganzen Satz Torx-Nüsse gekauft, E-Profil auch, da ist immer die richtige dabei. Grüße, Hajo
  10. Funman

    Beule im Smart

    Die Beule ist am Türrahmen arg gekantet. Mit nur rausziehen wird das wohl nichts. Ich befürchte eine größere Operation. Übrigens, das Thema hatten wir kürzlich schonmal. Mit allen Aspekten. Grüße, Hajo
  11. Diese Überspannungsschützer halte ich für Esoterik. Bestenfalls. Hab ich auch schon mal öfter geschrieben. Falls das Thema doch interessiert: Wie lange dauern denn diese "Spitzen" und wie hoch sollen die sein? Hat das schonmal jemand gemessen? Diese Frage steht für mich eigentlich am Anfang jeglicher Überlegung. Und die Frage konnte bisher keiner beantworten. Nochnichtmal als Vermutung. Also alles heiße Luft. Grüße, Hajo
  12. Funman

    Federn

    "ich wechsle jetzt das fahrwerk mit aftermarktteilen und bleib beim orginalfahrwerk ." Für mein Verständnis schließt sich das gegenseitig aus. Grüße, Hajo
  13. Bei meinen 450 sind die Typenschilder Aufkleber auf dem Kofferraumboden, direkt neben dem Motorraumdeckel. Silberfarbene Plastikfolie. Nicht zu übersehen, wenn ich den Teppich anhebe. Grüße, Hajo
  14. Was soll ihm das sagen? Der Aktuator ist doch schon neu. Grüße 6
  15. Irgendwas stimmt da nicht. Der Zuheizer des CDI zieht doch (bis zu) 65 Ampere. Wenn da ne Sicherung vor ist, dann ist die sehr fett. 15A bestimmt nicht. Und da hängt bestimmt auch kein Radio mit dran. Wenn nämlich das Radio einen Kurzschluß hätte an seinen dünnen Strippen, würde eine 65 Ampere Sicherung oder größer evtl. garnicht auslösen oder zu spät. Oder wir reden hier nicht von der Heizung an sich, sondern von einer Steuerung der Heizung oder ähnlich. Außerdem schaltet der Zuheizer nicht bei 3/4 des Schieberweges, sondern erst auf dem allerletzten Tucken. Auch deshalb stimmt da was nicht. Eine einfache Erklärung wäre, daß die Mechanik des Heizungsschiebers ein Kabel blank gescheuert hat und einfach einen Kuzschluß macht ab einer bestimmten Stellung. Ansonsten sind am Heizungshebel ja keine Kontakte dran. Grüße, Hajo [ Diese Nachricht wurde editiert von Funman am 11.01.2019 um 13:14 Uhr ]
  16. Das Problem ist nicht das Abschrauben des Bremssattels, sondern daß das Radlager nicht vom Bolzen geht weil festgerostet. Grüße, Hajo
  17. „War der Anhänger voll mit Ersatzteilen .“ Ich hatte zwei flache Stapelkisten mit Teilen und Werkzeug dabei. Da am Smart viel elektrisch läuft, hatte ich auch Werkzeug dabei, um Kabelprobleme zu flicken, Abisolierzange, Aderendhülsen, Preßzange, Wagoklemmen, Kabel, Schrumpfschlauch, Lötkolben mit Zubehör, 230V-Wandler. Damit hätte ich viel überbrücken und ersetzen können. Alles Werkzeug habe ich einzeln in Gefrierbeutel eingewickelt, damit es nicht ständig scheppert. Da der Smart original keinen Wagenheber hat, habe ich einen der leichten Aluminiumheber aus dem Audi A3/A4/A6 gekauft und den Schlitz in der Kunststoffkralle so aufgeflext, daß er auf die aufgedoppelte Aufnahmestelle am Smart paßt. Grüße, Hajo
  18. Funman

    Fismatec SB2

    Das Problem sind nicht die Ventile. Vieles zum Thema wissenswerte kannst du hier im Forum nachlesen. Z.B. von Maxpower. Grüße Hajo
  19. "Warst du mit deiner Ratte alleine unterwegs oder gab's einen Begleiter? " Alle Fahrten im Smart bin ich alleine, bzw. nur mit Plüschratte gefahren. Unser Deal war: solange die Ratte nichts sagt, sind wir auf der richtigen Route. Hat auch fast immer geklappt. Die Reise war als Rallye "auf den Spuren der Rallye Paris-Dakar" organisiert. Das heißt, viele Orte und Etappen hat auch die Paris-Dakar früher schon mal angefahren. Es gab 6 Teams, die tagsüber unabhängig voneinander gefahren sind. Ich wußte also, daß die anderen Teams zwar zum gleichen Etappenziel unterwegs sind, aber nicht, wo die jeweils waren, vor oder hinter mir oder auf einer Parallelstraße, z.B. 100 Km entfernt. Abends haben wir uns dann meist auf einem Campingplatz getroffen. Da gabs dann natürlich viel zu erzählen, wer ist wo gefahren, in welchem Zustand ist welche Straße und wie oft mußte welcher Wagen ausgegraben werden. Es gab die Wahl zwischen Offroad und Onroad Strecken, ich habe immer Onroad gewählt. Wobei das, wie auf den Fotos zu sehen, auch öfter mal ziemlich Offroad war. Weiter im nächsten Post, vermutlich morgen... Grüße, Hajo
  20. „Ich glaube nicht, dass mein armer Smart Europa noch verlassen wird...“ Na, immerhin bist du schon bis zum „Ende des Landes“ gekommen! Da war ich noch nicht. „Hast Du etwas am Fahrwerk verändert, bzw. den Reifendruck stark abgesenkt, mein CDI ist so hart, die Wüstenstrecke würde vermutlich alles "zerlegen".“ Ja, habe ich. Ich habe den Smart hinten tiefergelegt. :o :o :o :roll: :roll: :roll: Leider, unbeabsichtigt. Ich habe mich zu dieser Reise recht kurzfristig entschieden, so daß nur noch wenig Zeit zur Vorbereitung war. Beim Durchchecken des Smart fiel mir auf, daß beide hinteren Federn gebrochen sind. Die untersten halben Windungen waren abgebrochen, wie üblich. Das war nicht zu merken, der Smart kommt nicht merklich tiefer und Geräusche macht es auch nicht. Die Feder sitzt nur etwas schief auf dem Teller. So lassen wollte ich das aber auch nicht, so habe ich noch neue Federn bestellt und eingebaut. Aber keine originalen, sondern von NK. Ergebnis war, der Smart hing hinten total tief. Ist auf den Fotos auch zu sehen, z.B. dem Bild durch die Säulen. Entweder sind die Federn zu weich oder sie haben schon auf ein paar tausend Km nachgegeben, oder beides. Zudem hatte ich ein Problem mit der Austarierung des Mini Globe. Ich hatte vor der Achse 2 Bleibatterien und 2 Ersatzräder montiert, was ich auf die Schnelle nicht mehr verbessern konnte. So war die Stützlast eigentlich zu hoch, was das Heck des Smart natürlich auch noch runterdrückt. Die Federung ist auf den schlechteren Abschnitten pausenlos durchgeschlagen. Die Gummipuffer waren dann auch zerstört. Insgesamt bin ich nur 2x aufgesetzt, was ich auf der Fahrt aber nicht gemerkt habe, bei dem ständigen Gepolter. Die Kupplungsglocke hat einen dicken Ratscher, und eine Schelle des hinteren Stabis ist plattgekloppt. Die ständigen Erschütterungen können auch Gepäck und Innenausstattung zerstören. So haben die Stapelkisten im Kofferraum eine Kerbe ins Panel gearbeitet. Erfahrene Fahrer haben mir erzählt, daß man Bierdosen-Sixpacks zerlegen und die Dosen einzeln einwickeln muß. Sonst reiben sich sie Dosen an den Kontaktstellen durch und laufen aus. Reifendruck verringern machen die Sandpistenfahrer. Auf Steinpiste geht das nicht, da würden die Reifen und Felgen zerstört werden.
  21. Ich fang mal mit Beantwortung der Fragen an: "Bist Du da nicht von manchen vor Ort angeschaut worden wie ein Außerirdischer mit Deinem Gespann? " „Wie war der Kontakt mit Einheimischen in Bezug auf das ungewöhnliche Gespann? In Europa auf Anfahrt und Abfahrt war das Gespann schon ein Hingucker, ich wurde oft mit Smartphones gefilmt und fotografiert. In Marokko weniger, im Atlasgebirge und in der Sahara garnicht. Die Leute da wundert kaum etwas, bei dem, was da sonst so rumfährt. Die bekannten spektakulär überladenen LKW z.B., mit noch einer Ziegenherde auf dem Dach. Echt, eine ganze Herde, die stehen da im Fahrtwind. Das Dach ist natürlich eingezäunt. Oder die üblichen Lastentrikes mit phantasievoll selbstgebastelten Kabinen. Viel wird auch noch mit Eseln transportiert. Weiter im nächsten Post...
  22. Wieder reiche Ernte: Hevetz chtz Parkstation user099 Kujak
  23. Damit endete die eigentliche Reise in Marrakesch, der Rest war Rückreise über Autobahn. Hier noch zwei Fotos von meiner Ausrüstung: Mein täglicher Getränkevorrat auf dem Beifahrersitz. Ich habe immer Limo gekauft und 1:2 mit dem Wasser gemischt, das es in großen Ballons überall zu kaufen gibt, hier links im Bild. In der Sahara ist viel Trinken schon nötig. Die Einheimischen sind ja recht cool was den Umgang mit der Wüste angeht, aber sie haben auch immer eine Wasserflasche dabei, wenn sie zu Fuß da unterwegs sind. Unter den Getränken mein Rucksack, an der Lehne Karten und Pläne, im Fußraum 2 Stapelkisten, in der unteren Werkzeug und der oberen Proviant. So hatte ich alles in Griffweite und habe während der Fahrt immer gegessen und getrunken. Pausen zu machen war praktisch unmöglich, weil viel zu heiß, ich mußte also immer fahren. Ich habe die heißeste Zeit von ca. 10 Uhr bis 16 Uhr zum Fahren genutzt, mit Fenster auf der Beifahrerseite ganz offen und auf der Fahrerseite ganz zu. So war das recht angenehm. Aber bloß nicht anhalten... Das Verzurrsystem fürs Gepäck im Mini Globe. Ich habe durch den Sperrholzboden der Kabine und durchs Chassis gebohrt und 4 Ösenschrauben M10 festgekontert, ein Paar weiter vorne, hier im Bereich des Türrahmens, ein Paar weiter hinten. Dort dann 2 Spanngurte mit Haken quer rüber, und das Gepäck auf die Matratze niedergezurrt. Hier im Bild der schon erwähnte Hochlehner. Zur Schonung des Bettzeugs habe ich ein Stück Dachunterspannbahn verwendet. Das System hat sich gut bewährt. Das wars mit dem Bericht! Grüße, Hajo
  24. Und weiter geht es mit den Fotos. Jetzt kommt die Überfahrt übers Hochgebirge nach Norden. Eine weitere wichtige Abzweigung auf der Reise, die ich sorgfältig abgepaßt habe. Links gehts zur bekannten Großstadt Agadir am Atlantik, das interessante steht ganz rechts unten: der Par Tizi n Test. Über diesen Gebirgspaß mit der tollen Aussicht wollte ich fahren. Aufstieg in den Himmel. Der Mini Globe am Straßenrand auf dem Tizi n Test. Die Berge werden kleiner und verschwinden im Tal. Am Straßenrand auf dem Tizi n Test. Durch die Haarnadelform der Strecke kommt man mehrfach wieder an derselben Stelle vorbei, wo man vorher schon mal war. Nur auf anderer Höhe. Dort auf der Straße bin ich ein Weilchen vorher gefahren. Allô! Auberge? Eine "Raststätte" auf dem Tizi n Test. Gut ausgebaute Straßen sichern zügiges Vorankommen. Auch bei LKW im Gegenverkehr. Glücklicherweise ist Verkehr hier recht selten. Nach dem Tizi n Test führte mich die Route am Djebel Toubkal vorbei, dem höchsten Berg Nordafrikas. Eine Gegend, die ja kürzlich unschön in den Nachrichten war. Als krönenden Abschluß der Reise gab es dann noch das traditionelle Hammelkopfessen auf dem "Platz der Toten". Genau hinschauen, alles was da liegt gibts auch auf den Teller.
  25. "dass sie noch einmal nachgestellt werden konnte" Die Kupplung kann man nicht nachstellen. Wer weiß, was die da meinen, vielleicht den Aktuator. Defekter Aktuator kann auch rupfen. Ist das noch der erste? Dann ist er jetzt fällig. Kostet 150 Euro und ist sehr einfach zu tauschen. Evtl. hast du auch das Pfannenlochsyndrom. Ist für 20 cent Material und etwas Arbeit reparierbar. "angeraten bei einem Druck von 1050 bar. " Es sind sogar 1350 Bar. Grüße, Hajo
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.