
Funman
Mitglied-
Gesamte Inhalte
11.857 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Funman
-
Die Conti TS800 sind schon gut nach meiner Erfahrung. Aber relativ teuer.
-
Smart for four zieht im stand Batterie leer
Funman antwortete auf Chris2021's Thema in SMARTe Technik
Aber sicher doch! Nach ca. 3 Tagen ist die Batterie platt. -
Nach Sicherheitsgurtwechsel Airbacklampe an
Funman antwortete auf Belcanto's Thema in SMARTe Technik
Oder Delphi. Aber nur OBD2 geht nicht. -
Sicherheitsgurt nicht mehr einwandfrei
Funman antwortete auf wilabo's Thema in Zubehör für den SMART
Es gibt Gurte mit und ohne Pendel, m.W.. Bei den ollen Gölfen, 1 und 2, hatten die zivilen Fliehkraftsperren und die Postgölfe nur Pendel. Da konnte man die Gurte so schnell rausreißen wie man konnte, die haben nicht gesperrt. Ich glaube mich auch zu erinnern, daß der Beifahrer sich nicht vorbeugen konnte wenn der Fahrer stärker gebremst hat. Dann hat man jeweils auch ein Klacken gehört wenn die Pendel gesperrt haben. -
Daß die von dir angedachten LEDs nicht erlaubt sind ist dir klar?
-
"Smartguru" Verkäufer auf Ebay Kleinanzeigen
Funman antwortete auf martin151's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Das schreiben doch 3/4 aller privaten Verkäufer auf Ebay genau so. Ich z.B. 🙂 -
Eigentlich ja. Obwohl zumindest dieser größer als 7,5T aussieht.
-
Zusätzlich darf der Anhänger nur 1 Achse haben, in der Regel als Tandemachse, aber keine zwei Achsen, also keine Drehschemellenkung. Gelegentlich fallen mir Gespanne auf, die auf diese Regelung optimiert zu sein scheinen. Ich habe auch den Eindruck, daß bei denen die Deichsel relativ lang ist und die Kupplung relativ weit unter dem Zugfahrzeug sitzt, also direkt hinter der Hinterachse. Vermutlich zur Stabilisierung der Fahrdynamik.
-
Oder Alupaste!
-
Und warum antwortest du hier in nem anderen Thread…? ist Dir langweilig..? Ironie ist wohl nicht so dein Ding…???
-
Wenn sich die Kerze überhaupt noch ein Stück bewegt, hat man eigentlich gewonnen, vorausgesetzt man behält die Nerven und macht keinen Fehler. Immer hin und herdrehen, so lange bis sie raus kommt. Also alles richtig gemacht!
-
Keine Ahnung. Aber das Öl könnte mal erneuert werden.
-
M.W. darf man mit dem alten Klasse 3 Schein bis zu 7,5 Tonnen zuzüglich dem 1,5-fachen als Anhänger, also 1,5 x 7,5 = 11,25 Tonnen Anhänger, also 18,75 Tonnen Zug-Gesamtgewicht fahren. Oder?
-
Es gibt hier im Forum niemanden, der nicht weiß, daß unterstrichene Texte Links sind. Deshalb ist es auch völlig überflüssig darauf hinzuweisen. Nicht wahr?
-
450er warmer Lichtschalterhebel, Relaiseinbau-Anleitung
Funman antwortete auf Pulsedriver's Thema in SMARTe Technik
Auf welchem Pin liegt denn Masse? -
Ich alter Sack biete 11250 Kg mit PKW Führerschein, höhö!
-
Alufelgen gammeln gerne mal fest, das ist richtig. Aber da gammelt das Mittenloch auf der Nabe fest. Ich bürste den Gammel weg und fette die Passung. Dann bleibt es geschmeidig. Solche Probleme habe ich pro Smart genau ein einziges Mal. Wenn ich den Smart neu bekomme und danach nie wieder.
-
Nach meiner Erfahrung kein Problem. Der Lack drückt sich weg.
-
Ich meine den Original Smart Fahrradträger vom 450 Coupé. Den Träger vom 451 kenne ich gar nicht.
-
Ich bin mit meinem Pongratz LPA206U-B, den ich normalerweise am Smart fahre, recht zufrieden. Ladefläche 1x2 Meter, Leergewicht 112 Kg (gewogen) und ziemlich stabil. Kostenpunkt ab ca. 600 Euro. Einziges Manko, durch die Auslegung auf 750 Kg zGG ist die Federung recht steif und der Anhänger springt, wenn er nur leicht beladen oder leer ist. Im Grunde ist die Federung für den Betrieb am Smart zu stramm. Für dieses Problem habe ich noch keine Lösung gefunden.
-
Nein. Der belastet die Gewinde nur auf Scherung, also radial. Außerdem ohne Hebelwirkung. Die Belastung ist also um mehrere Größenordnungen kleiner. Der Fahrradträger greift ja auch oben an die Gewinde der Gasdruckfedern an. Das ist zwar auch sehr suboptimal, aber eine ganz andere Baustelle. Bei der Idee von 451 würde die Last am langen Hebel auf die Gewinde wirken.
-
Mal abgesehen davon, daß das völlig verboten ist, würde ich niemals eine solche Biegelast auf die fipsigen Abschleppösengewinde bringen, die zudem nur für Zuglasten gemacht sind. Sowas ist grob fahrlässig!
-
So ein Ausbohrwerkzeug ist prinzipiell cool, aber ich weiß nicht, wie man das zentrieren soll wenn die Kerze bündig mit dem Zylinderkopf abgerissen ist.
-
Waren die Gewinde noch komplett reingeschraubt, also haben sich die beim Fahren rausgedreht, oder waren nur noch die Glühstifte abgebrochen und drin und sind dann rausgeflogen? Daß sich festsitzende Gewinde, die so fest sitzen daß die Kerzen abreißen, nur durch Fahren rausdrehen, halte ich für sehr unwahrscheinlich. Genau das ist aber doch das häufigste Problem, die Kerze bewegt sich kein Stück und reißt ab bevor sie sich bewegt.