Jump to content

Funman

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    11.846
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Funman

  1. Brauchst du nicht beim CDI. Es reicht, den Ölstand bis max. 1/2 am Peilstab zu halten.
  2. Beim Smart 450 quietscht der Generator Keilriemen tatsächlich abhängig vom Drehmoment, wenn er zu locker ist. Also zuerst bei starkem Beschleunigen. Prüfen spannen oder erneuern. Das Quietschen ist nicht kontinuierlich, sondern klingt eher wie Kraftstoffklingeln, also hochfrequent getaktet. Also eher ein Zwitschern oder Schnattern.
  3. Das hier sind Gummileisten, die kosten wie Max geschrieben hat ca. 3 Euro das Stück, für 4 Stück = 1 Satz also 12 Euro. Beim 451 ist mir kein geänderter Halter bekannt. Hier in diesem Thread geht es um den 450. Gibt es das Scheuerproblem auch beim 451???? Hat der diese Gummis nicht ab Werk?
  4. Der Turbo schwitzt nicht. Aber Öl aus verschiedenen Stellen läuft über den Turbo.
  5. Man kann auch an den Magnetschalter 12V anlegen, z.B. mit einem Starthilfekabel. Also ohne Kabelbaum, Sicherung und Gedöns. Dann geht er wieder. Muß nicht klappen, aber kann. Eigene Erfahrung.
  6. Der Schleifpunkt lernt sich doch selbst an. Ich habe das gerade mal ausprobiert. Der Smart 450 CDI fährt im Punkt der höchsten Zugkraft, also ca. 2500 U/min im 1. Gang, 20 Km/h schnell. Das ist vielleicht etwas schneller als man in solchen Situationen fahren möchte, es sollte aber gehen.
  7. Auf die Frage habe ich gewartet. Teufelszeug. Geht gar nicht.
  8. Kannst du ja mal testen wo du schon da bist.
  9. Wo ist denn der Qualitätsunterschied zwischen verschiedenen Laufbuchsen? Ich behaupte mal, Buchse ist Buchse. Und der Ford wird vermutlich ab Werk einen Graugußblock ohne Buchsen gehabt haben, keinen Alublock wie der Smart.
  10. Um die Sache abzukürzen: da fast alle Reparaturen am Smart von unten auf der Hebebühne gemacht werden, könnt ihr gleich alles kontrollieren und auch durchreparieren. Die korrekte Antwort auf deine Frage lautet also "alles". Es ist nur die Frage, wieviel davon du dir gleich zu Anfang ans Bein binden willst.
  11. Wie der Hergang zum Pleuelabriß üblicherweise geht, weißt du? Am Pleuel liegt es nicht. Zuerst versagen die Kolbenringe. Dann kommt es zum Kolbenfresser und der Kolben blockiert. Dadurch reißt bei Mehrzylindermotoren ein Pleuel ab. Einzylinder bleiben einfach stehen. Das Hinterrad am Motorrad dann auch.
  12. Was für ein Smart ist das? Gerade gesehen, 451. Da bin ich raus.
  13. Leider interessiert es die Schrauben nicht ob man aufpaßt oder nicht. Deshalb muß man auch nicht aufpassen. Seit einiger Zeit mache ich das bei verrosteten Schrauben so daß ich ein paar wohldosierte kräftige Hammerschläge auf den Schraubenkopf gebe. Der Sinn ist das Metall ein wenig zu stauchen und die Schraube damit zu entspannen.
  14. Die Smarts leiden unter zahlreichen Ölundichtigkeiten. Das könnte nachgesehen und gelegentlich mal bearbeitet werden.
  15. Wenn es daran liegen sollte, ESP ausschalten. Glaube ich aber nicht. Es wird so sein wie Outliner schreibt. Du sollst ja nicht schnell fahren. Nur hohe Drehzahl im 1. Gang. Ich kann auf Rampen zu Parkdecks noch flott beschleunigen. Dafür reichen Kraft und Leistung. Wenn es wirklich so steil ist, dann fahr doch auf der Straße an und dann um die Ecke ohne Anhalten. Zur Not bergab, also von links im Bild. Muß ja nicht schnell sein. Anfahren auf der Steigung wird nicht gehen. Sobald die Drehzahl soweit abfällt daß die Kupplung öffnet hast du verloren.
  16. Hm. Soo steil sieht das gar nicht aus. Da sind die Rampen zu Parkdecks steiler. Bei denen ist mir auch immer etwas mulmig, aber meine Smarts krabbeln die problemlos hoch. Der Smart hat zwar eine Anfahrschwäche. Aber soo kommt mir das doch unnormal vor. Kommst du auf Parkdecks hoch? Erster Gang ist drin und manuell? Wie ist die Drehzahl bei dem Problem? Wenn du im 1. Vollstoff gibst, dann beschleunigt der Smart auf den ersten Metern doch bis Abregelung, oder nicht? Das sollte auf den ersten flacheren Metern der Einfahrt möglich sein. Zumindest fahre ich steile Rampen so hoch. Im Extremfall mit 4000 U/min im 1., da hält den Smart so schnell nichts auf. Ich vermute, du hattest einfach zu wenig Drehzahl. Du mußt auf min. 3000 U/min kommen beim Benziner, bevor die größere Steigung kommt, dann wird alles gut. Anfahren auf der Steigung geht möglicherweise nicht.
  17. Falls das zutrifft, dann könnte es sich um eine Art Smart Originalteil handeln. Wie die originalen Smart Auspüffe ohne KBA Nummer. @TE: der Auspuff der hinter die Blende soll muß doch sowieso abgenommen und eingetragen werden. Dann laß die Blende doch gleich mit begutachten.
  18. Die hat mehrere Probleme. Scharfe Ecken, splitterndes Massivholz, steht weit über die Fahrzeugkontur, unbekanntes Crashverhalten. Das wird ein Prüfer bei der HU auch ohne Materialgutachten erkennen und folgerichtig die Plakette verweigern. Die fragliche Edelstahlblende steht nicht hervor, hat keine gefährlichen Ecken, unkritisches Crashverhalten und ist hitzefest. Das wird ein Prüfer bei der HU auch ohne Materialgutachten erkennen und folgerichtig die Plakette zuteilen. By the way, ich war ja gerade mit so einer Edelstahlheckblende beim Baurat und der hat da drübergeguckt. Ohne ABE, ohne Papiere, ohne Gutachten, ohne Zulassung, ohne Eintragung, und der Baurat fand die Blende so OK. (Ich war aber nicht wegen der Blende dort.)
  19. Noch 2 Tips für den TE: steht da eine Nummer mit Wellensignet auf der Blende? Wenn nein, dann deutet das darauf hin daß es auch kein Gutachten gibt. In den Gutachten steht üblicherweise daß Nummern aufzubringen sind. Umgekehrt könnte ein Gutachten evtl. über die Nummer ausfindig gemacht werden. Ein Aufkleber könnte natürlich auch verloren gegangen sein. Außerdem, die Blende könnte zu einem Auspuff gehören und in der ABE des Auspuffs stehen. Gibt es sowas, hast du sowas? Ohne passenden Auspuff macht die Blende ja keinen Sinn.
  20. Die einzige Edelstahl Heckblende, die ich näher kenne, ist die von MDC. Da ist, wenn man sie einzeln kauft, offenbar tatsächlich eine ABE dabei, wie ich gerade recherchiert habe. Wenn die Blende bei der AHK dabei ist, aber nicht. Dazu gibt es kein einzelnes Papier und die hat auch keinen Aufkleber oder sonstige Beschriftung. Auch wird sie in den Papieren zur AHK nicht erwähnt. Man muß sie auch nicht zusammen mit der AHK benutzen. Da geht das also "einfach so". Es gibt auch einen ähnlichen Kühlergrill aus Edelstahl von MDC, da ist auch keine ABE dabei, zumindest wird dies laut Website nicht erwähnt. Es ist natürlich nicht verboten, daß Hersteller ABEs für alles mögliche erwerben, um ihr Produkt aufzuwerten, wo das eigentlich nicht nötig wäre. Auch für Türgriffschalen und Schaltknäufe könnte man ABEs erwerben, und Zahnpasta ist TÜV-geprüft. Das wird m.W. auch gerne verschiedentlich so gemacht. Man kann auch Mofas als Motorräder zulassen. Nur weil Hersteller ABEs für Heckblenden mitliefern, heißt das nicht, daß das vorgeschrieben ist. Aber ich lasse mich gerne eines besseren belehren. Also, wo steht das explizit?
  21. Anders formuliert: Aus den Angaben des TE kann ich nicht entnehmen, ob seine Ladedruckanzeige korrekt funktioniert. Jetzt besser?
  22. Das Ding ist doch irgendein Karosserieteil, wie Kotflügel etc.. Wo stehen denn z.B. Prüfzeichen o.ä. auf Kotflügeln? Umgekehrt gefragt, warum sollte eine solche Blende eine ABE haben? Wer sagt das, wo steht das, daß Heckblenden eine ABE haben müssen? Die ist doch nicht Teil der Auspuffanlage, z.B.. M.W. ist die einzige Anforderung an solche Teile, daß sie nicht offensichtlich gefährlich sind. Es dürfen keine scharfen Kanten abstehen, und in der Nähe des Auspuffs müssen sie hitzefest oder vor Hitze geschützt sein. Die originale Smart Blende ist aus Plastik!!!, und hat nur ein dünnes Alublech als notdürftigen Schutz. Und ob ein Teil offensichtlich gefährlich ist, beurteilt der HU Prüfer nach eigenem Ermessen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.