Jump to content

Funman

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    11.683
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Funman

  1. Kann dir einen guten Lackierer empfehlen. Schau in den Spiegel. Do it yourself. Auf Deutsch, machs dir selber. Na bitte, da hast du doch schon einen Lacker in deiner Nähe!
  2. Wenn der Stößel 1cm Luft hatte, dann wundern mich die 3 Balken nicht. Da wundert mich eher daß er vorher noch fuhr. Da vermute ich auch daß der Aktuator schlicht lose war.
  3. Bei Verschleiß der Kupplung wandert der Punkt von der Kupplung weg, der Weg verkürzt sich sozusagen. Der Stößel bekommt kein Spiel, sondern wird immer strammer. Also genau andersherum.
  4. Das sollte in Ordnung sein. Wenn ein Injektor defekt ist dann kommt da ein vielfaches der Menge.
  5. Ds steht aber die Frage nach der Ursache im Raum. 1cm entsteht nicht mal eben so von selbst.
  6. Wie groß sind denn die Unterschiede? Bei dem typischen Defekt ist die Menge an einem Injektor extrem erhöht.
  7. Der 450 hat keine Striche und auch keine 8 davon.
  8. Der Freilauf könnte auch defekt und blockiert sein.
  9. Probiere doch erstmal das Messen an der Relaisbox. Das ist eigentlich noch aussagekräftiger. Am Smart würde ich gar keinen Taster verwenden weil sich der kaum anschließen läßt. Ich nehme in solchen Fällen einen langen isolierten Schraubendreher mit dem ich 12V auf den Steckkontakt des Magnetschalters brücke.
  10. Huch! Das ist der durchnittliche Kaufpreis meiner (Letzthand-)Smarts. Das ist bekannt. Echt? Bist du mal 100% Pflanzenöl gefahren? Welches? Ich bin mal 100000 Km Pflanzenöl gefahren ohne Unterbrechung. Allerdings nicht im Smart. Ich weiß daß es Leute gibt die im Smart 100% Pflanzenöl fahren, die haben aber eine deutlich modifizierte Software auf dem Motorsteuergerät.
  11. Nochmal, sowas kann es physikalisch einfach nicht geben. Die hübsche Animation zeigt ganz andere Größenverhältnisse, nämlich eine kurze Welle in einer großen Umgebung. Im Smart Krümmer ist aber eine lange Welle in einer kleinen Umgebung, somit praktisch gar keine Welle mehr. Nein, habe ich nicht. Vermutlich wird es irgendwie mit dem Sportauspuff zusammenhängen. Der hat schon eher eine Länge bei der Resonanzen möglich sind.
  12. In KFZ Testkoffern, wie sie z.B. in den 80iger Jahren noch üblich waren, waren Taster mit Kabel und Polklemmen für diesen Zweck drin. Gabs oder gibt es bestimmt auch einzeln ohne Koffer.
  13. Noch mal ein anderer Erklärungsansatz: Die Wellenlänge der Druckschwankungen im Krümmer ist vie viel größer als die Rohrlängen des (Fächer-)Krümmers. Oder, der Krümmer ist viel kleiner als die auftretenden Wellenlängen. Deshalb ist der Druck im Krümmer zu jedem Zeitpunkt an jeder Stelle im Wesentlichen gleich groß. Wenn z.B. gerade ein Auslaßventil öffnet, dann steigt der Druck an diesem Ventil an, aber er steigt genauso auch am Eingang des Turbos und an den zwei anderen geschlossenen Auslaßventilen gleichermaßen. Deshalb ist es auch egal ob die 3 Rohre unterschiedlich lang sind oder gleich lang. Die Vorstellung, daß beim Öffnen eines Auslaßventils eine Druckwelle entsteht, die da ein Rohr entlangläuft und auf den Turbo prallt undsoweiter, ist zwar nett, aber im Wesentlichen falsch. In Wirklichkeit gibt es im Krümmer gar keine Druckwellen, auch im Fächerkrümmer nicht. Dazu ist der einfach viel zu klein. Bei solchen Vorstellungen wird einfach die Schallgeschwindigkeit völlig unterschätzt. Achja, und wer nach akustischen Effekten des (Fächer-) Krümmers sucht, kann selber mal folgendes Experiment machen: Es gibt so Flöten für Kinder, ein Rohr mit Kolben unten und Mundstück oben. Oder es geht auch einfach ein Stück Rohr, z.B. Installationsrohr aus Plastik, über das drübergeblasen wird, das ergibt auch eine Flöte. Das Rohr sollte nicht allzu dick sein. Die Rohrlänge wird dann genauso eingestellt wie die Rohrlängen des Krümmers. Die Tonhöhe, die damit zu hören ist, ist die Resonanzfrequenz des Krümmers. Wenn der Krümmer also irgendeinen Klang macht, dann sind es Töne in dieser Höhe, und die sind ziemlich hoch. Wer also in den Geräuschen des Motors nach dem Krümmer sucht, der muß nach Tönen in dieser Höhe suchen. Alles was deutlich niedrigere Frequenz hat, kann nicht vom Krümmer kommen.
  14. Dies wurde hier im Forum schon mehrfach besprochen. Der User maxpower hat dazu schon detaillierteres geschrieben.
  15. Ich gebe zu bedenken, daß die Anlaßdrehzahl viel kleiner als die Leerlaufdrehzahl ist und der Anlasser keinesfalls bis zur Leerlaufdrehzahl mitläuft. Der Anlasser schaltet schon im Bereich von 100U/min ab, die Leerlaufdrehzahl liegt aber bei 900 U/min. (Genaue Werte habe ich gerade nicht parat). Im Bereich dazwischen tourt der Motor m.W. alleine hoch. Wenn der Motor also mit 500U/min läuft, dann darf der Anlasser nicht mehr angesteuert sein, auch wenn diese Drehzahl als unnormal gering erkannt wird. Wenn er während dieser Zeit immer noch angesteuert würde, dann würde m.E. schon ein Fehler in der Ansteuerung vorliegen. Aber dies sollte sich durch eine Messung an der Relaisbox schnell klären lassen, wie vom Ahnungslosen beschrieben.
  16. Du vergißt daß der Ladedruck überwacht und ggf. die Einspritzmenge zurückgeregelt wird. Zu geringer Ladedruck oder Engstellen im Ansaugsystem führen deshalb nicht zu Schwarzrauch.
  17. Alle Automodelle der letzten 100 Jahre wurden bisher nach ein paar Jahren Produktion eingestellt. Scheint ja nichts brauchbares dabei gewesen zu sein nach dieser Logik. Außer dem Trabi vielleicht. Der hat echt lange durchgehalten.
  18. Für eine Überführung ist das egal. Aber ja, ich würde das zeitnah reparieren lassen.
  19. Wo liest du denn das? Zum Auslesen und Löschen der Fehler geht auch das Delphi DS150E sowie viele andere Geräte wie Bosch Autel Icarsoft. Nur reine OBD2 Geräte gehen nicht.
  20. Sehe ich auch so. Auch wenn der Schmodder doof ist, das Schließen der Ventile wird er nicht (dauerhaft) verhindern. Die hämmern sich den Weg schon frei.
  21. Wie paßt das zu der Erkenntnis, daß der Druck des vorhergehenden Zylinders längst 2 oder 4 Meter weit weg ist wenn der nächste Zylinder öffnet? Wie soll bei dem Abstand noch was kollidieren in so einem kleinen Krümmer?
  22. Heiße Gase in langen Rohren kühlen logischerweise ab und damit sinkt die Leistung des Turbos. Daß im Smart aus Platzmangel keine langen Rohre vorhanden sind steht dem Prinzip grundsätzlich nicht entgegen. Das wäre sicher auszurechnen oder zu messen. Im Smart mangels langer Rohre wahrscheinlich minimal und zu vernachlässigen. Soll heißen: im Prinzip gibt es diesen Effekt, spielt aber in der Praxis keine Rolle.
  23. Grundgütiger. Es muß doch feststellbar sein ob der Rauch schwarz oder weiß ist. Das ist eher normal jetzt im Winter. Würde ich mal machen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.