Jump to content

Funman

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    12.173
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Funman

  1. So ist es. Wenn der ganze Klimbim der da heutzutage eingebaut wird schon so viel kostet wie das ganze Auto, dann kann der Hersteller nichts dran verdienen. Ein Opfer dieses Problems ist z.B. der Tesla Model 3. Der sollte ein preisgünstiges Elektroauto sein. Und was kostet der jetzt? Das Problem sind die viel zu hohen Herstellkosten des Model 3. Wie oben erwähnt, der Kunde entscheidet. Wenn alle potenziellen Käufer des Model 3 die Preis-Daumenschraube anziehen und auf einen Mitsubishi Space Star oder Dacia Sandero oder andere Autos unter aktuell 12000 Euro umschwenken, weil bei ihnen bei der aktuellen Inflation das Geld doch nicht mehr so locker sitzt, dann erledigt sich der Klimbim ganz von alleine. Und ob die Chinesen das schaffen ein Elektroauto wie den Zoe für unter 12000 Euro nach Deutschland zu bringen bleibt abzuwarten. Da bin ich skeptisch.
  2. Die Globalisierung ist rückläufig. Die Coronakrise und der Ukrainekrieg waren der Wendepunkt. Natürlich geht das nur langsam und deshalb fällt das noch nicht gleich auf. Sanktionen gegen China werden kommen ähnlich wie gegen Rußland. Es hat ein Umdenken begonnen. Bei den nächsten kundenspezifischen Zukaufteilen die ich beruflich in Auftrag gebe werde ich in Absprache mit meinem Chef die Lieferung aus Fernost ausschließen und Europäische Fertigung vorschreiben. Unser Zulieferer wird den Einkauf in China einstellen und auf Europa umschwenken. Vermutlich sogar Deutschland. Erzgebirge. Vielleicht auch Prag. Auch in China selbst hat der Abstieg längst begonnen. Die Kosten und Preise steigen. China wird in 20-30 Jahren da sein wo Japan heute ist. Überaltert, überteuert, sinkende Bevölkerungszahl, sinkendes Realeinkommen, sinkende Bedeutung auf dem Weltmarkt. Der Aufstieg Osteuropas wird sich hingegen mittelfristig fortsetzen und beschleunigen. Der Ukrainekrieg ist ein Katalysator dafür. Plötzlich richtet sich die Aufmerksamkeit der Weltöffentlichkeit auf Osteuropa, in Europa natürlich besonders. Die bösen Buben Polen und Ungarn stehen plötzlich in anderem Licht da. Bisher hieß es die brauchen Europa aber wir brauchen die nicht. Jetzt werden sie plötzlich dringend gebraucht als Bollwerk gegen Rußland. Es wird mittelfristig viel von China nach Osteuropa verlagert werden. Aber dann wird sich Osteuropa bei Lebensstandard und Kosten auch schnell dem Westen annähern. Möglich, daß China in den nächsten Jahren noch Autos auf dem deutschen Markt plazieren kann. Die werden dann aber vermutlich den Weg der letzten Rover gehen. Schon nach wenigen Jahren gibt es keine Ersatzteile mehr und sobald etwas unverzichtbares kaputt geht gehen sie jung in den Schrott.
  3. Der Finanzminister hat Mindereinnahmen befürchtet. Wenn alle Stehzeuge gleichzeitig Steuern zahlen kommt mehr bei rum. Ist nicht von der Hand zu weisen. Alles eine Frage der Nachfrage. Solange die Käufer gerne dicke Geldsäcke auf den Tisch legen werden mehr dicke SUVs verkauft. Ist doch alles in bester Ordnung. Wo sollen die Leute denn hin mit dem Geld. Im Klo runterspülen? Wenn alle Kunden konsequent nur noch Neuwagen unter 10000 Euro kaufen dann wird es die auch geben. Dann können sich die Hersteller aussuchen ob sie solche Autos verkaufen oder eben gar keine mehr. Der Chef von Tata Motors hat in einem Interview gesagt, ich verkaufe in Indien und Pakistan JEDEN Neuwagen. Vorausgesetzt er kostet unter 4000 Euro. Der Mann könnte auch sagen, buhuu, keiner kauft meine teuren Autos, ich muß meinen Laden dichtmachen. Tut er aber nicht.
  4. Was für Brabus Räder gehören denn orignal da dran? Sind die beschaffbar?
  5. Ja. Hab ich so gemacht, kann ich aber nicht empfehlen. Das meine ich.
  6. Gar nichts ist OK. Den Riemen kannst du sofort danach wegwerfen und den Anlasser auch bald.
  7. Ich gewöhne mir gerade an, zwischen den Klauenpolen des Läufers hindurch WD40 in die Lima zu sprühen. Öfter wiederholt und ordentlich bis es rausläuft. Ich stelle mir vor daß die Eisenteile irgendwann so gut geölt sind daß sie kaum noch rosten. Ich werde berichten. Wie bist du denn drauf? Selbstverständlich bricht man den Startvorgang ab sobald man merkt daß da was nicht stimmt, also nach 1 Sekunde, und löst die Lima dann von Hand.
  8. Bei Reifen.com z.B. gibt es Vertragswerkstätten die die Internetreifen aufziehen.
  9. Die Ursache sollen wohl verschlissene Kolbenringe sein. Alles andere sind dann Folgen davon.
  10. Wurden schon mal Reparaturen am Motor durchgeführt? Vielleicht stimmt das Timing der Nockenwelle nicht. Wo hast du den Smart her und wie lange kennst du den? Gibt es einigermaßen lückenlose Werkstattrechnungen?
  11. Mehrere Sekunden bis zum Anspringen ist nicht normal. Meine springen nach 5 Verdichtungshüben an. Meine Diesel klackern nicht. Was ich jetzt machen würde, erstmal die AGR ausbauen zerlegen und reinigen. Sicherstellen daß das Motorenöl nicht über halb am Peilstab steht. Sicherstellen daß der Ladeluftkühler nicht verölt ist. Sicherstellen daß er keine ungewöhnliche Geräuschkulisse macht. Ggf. mit anderem Smart CDI vergleichen. Dann mal freifahren. 140 Km/h nach Tacho in der Ebene sollte er schaffen.
  12. Naja, bisher bin ich immer mit Zulassung 2 (Brief), TÜV, EVB und Perso zur Zulassungsstelle gegangen und hab den Smart zugelassen. Mehr brauchte ich noch nie. Wozu brauche ich das zitierte Gedöhns und wo sollte ich das ggf. herbekommen? Ist mir ehrlich gesagt völlig unbekannt. Ist das neu?
  13. *HUST* Das würde ich natürlich niemals behaupten! Aber selbstverständlich meinte ich mit alle, alle Smart 450/452!
  14. Von diesen Dingen habe ich noch nie was gehört und habe sie bei mir bisher auch noch nie gebraucht. Sind das Hamburger Spezialitäten?
  15. Noch eine Möglichkeit wäre, daß er den Kraftstoff einfach verliert. Aber auch das solltest du bemerken. Die Dieselfilter korrodieren am Massekontakt durch und dann hatte ich schon mal einen Liter Kraftstoff in der Bodenabdeckung schwappen.
  16. Bei 50 schalten meine immer zügig in den 5. Bei 60 ist der 6. Gang noch arg lang, das schaltet er nicht selbständig. Da müssen es schon mindestens 70 sein. 70 im 6. sind aber auch um 1500 U/min, also wenig über Leerlauf. Hast du vielleicht einen der letzten 450 CDI Bj. 2006 mit kurzem Getriebe?
  17. Wie sieht denn die Abgasqualität aus? Kommt im Leerlauf weißer Qualm raus der nach Dieselkraftstoff riecht? Oder schwarzer Qualm beim Beschleunigen? Wie klingt der Motor? Unregelmäßiges Nageln zu hören? Wie läuft der Motor im Leerlauf? Schüttelt er stark, der ganze Smart auch, wie Massagegerät? Grundsätzlich gibt es fast keine Möglichkeit, daß ein Diesel ungewöhnlich viel verbraucht. Der Kraftstoff muß ja irgendwo hin. Wenn man voraussetzt, daß er in die Zylinder eingespritzt wird, dann muß auch entsprechend Leistung rauskommen. Wenn auch nur ein kleiner Teil des Kraftstoffs nicht oder nicht vollständig verbrennt, dann verursacht das einen Höllenqualm und Gestank, der nicht zu übersehen ist. Hier in diesem Fall müßten schon 2 Liter auf 100Km ohne Gegenwert weggehen. Das müßte Rußwände stehen lassen, die den LKW hinter dir unsichtbar machen. Wenn ein Zylinder nicht mitläuft, dann schüttelt der Motor wie Massagegerät und es kommt Dieselgestank aus dem Auspuff. Wenn ihm Luft fehlt, dann kommt Ruß oder zumindest Blaurauch und es fehlt Leistung. In Frage käme dafür Luftfilter, oder AGR, oder Auspuff verstopft.
  18. Kann ich nicht bestätigen. Im Gegenteil, er schaltet in der Stadt auch oft von 2000 auf 1500 U/min und tuckert dann so vor sich hin.
  19. Ich fahre meine alle mit 3,5 Litern im Schnitt. Im Winter einen Tucken mehr, im Sommer weniger. Mit Verlaub, das ist Quatsch, in mehrfacher Hinsicht. Ich tippe auf AGR. Ausbauen und reinigen. Etwas anderes kommt kaum in Frage. Meßfehler vielleicht noch. Hast du über mehrere Tankfüllungen sorgfältig notiert und ausgerechnet?
  20. Ölen mit Motorenöl löst das Problem.
  21. Das ist bei allen Smarts so. Warum das so ist, da mußt du die Entwickler fragen. Vermutlich wollte man den Kunden nicht durch zuviel Information verwirren. M.W. gibt es keine Möglichkeit. Meine Fragen danach wurden bisher immer verneint, und es gibt auch keine Nachrüstlösung.
  22. Meist fehlt denen nur ein Stoß Sprühfett. Deshalb werden sie nach rund 100000 Km schwergängig und der Smart kuppelt nicht mehr richtig. Kettenspray geht dafür gut. Dann gehen sie wieder und halten nochmal 100000 bis 200000 Km. Die Kupplungen halten normal zwei Aktuatoren. Der Smart mit den 330000 Km hat jetzt den zweiten Aktuator.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.