Jump to content

Funman

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    11.826
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Funman

  1. Fast, oben rechts! Ja, eher ist der darunter liegende Schlauch defekt. Den hätte ich jetzt als erstes in Verdacht.
  2. Jein. Die Adresse ist die selbe, der Webauftritt ist sehr ähnlich, es gibt 50% Schnittmenge der Inhaber, aber es sind zwei verschiedene Unternehmen. Smart Spezi Cityflitzer
  3. Daß sowas beim CDI Unsinn ist, hat man dir vermutlich schon öfter gesagt. Wenn der Ölstand nicht zu hoch ist, kommt da vielleicht 0,3L Öl auf 10000 Km durch, die machen nix. Aber auch beim Benziner ist das Unsinn, dort hat man es früher ernsthaft mal ausgetestet aber wieder verworfen.
  4. Natürlich nicht, das sieht keiner. Die Rostlöcher haben fast alle. Die Stelle ist auch nicht festigkeitsrelevant, ich stoppe nur den Rost und klebe die Löcher zu. Schweißen würde ich da nicht, das zerstört nur den originalen Rostschutz und Dichtmasse.
  5. Das AGR Ventil sollte je nach Fahrprofil regelmäßig gereinigt werden. Das ist normale Wartung. Erst wenn es durch nur Reinigen nicht mehr ok zu bekommen ist, könnte man es erneuern. Wie oft wurde es schon zerlegt und gereinigt? Vermutlich noch nie. Deshalb ist es erstmal auch egal, ob es das gibt oder nicht. Außerdem verursacht ein defektes AGR Ventil Probleme beim Start und im Leerlauf, aber nicht bei hoher Leistung. Von Start und Leerlauf hast du aber nichts geschrieben. Deine Beschreibung paßt nicht zu AGR. Welcher Unterdruckschlauch? Mir ist ein Überdruckschlauch bekannt, der gelegentlich rissig ist. Der geht zum MAP Sensor. Wenn der gerissen ist, dann fährt der Smart wie als hätte er keinen Turbo. Das paßt schon eher zu deiner Beschreibung. Wieviel hat der Smart gelaufen? Es sind Smarts mit über 500000 Km bekannt. 300000 sollten auf jeden Fall drin sein. Es gibt einige Werkstätten mit gutem Ruf, z.B. die Smartgarage in Wuppertal, oder Macrocars in Hamm, oder sie smarte Werkstatt in Bochum oder Cityflitzer in Essen oder Smartspezi in Essen. Alles nicht so weit von dir. Falls du gebrauchte Ersatzteile brauchst, ich hätte in Marl eine Adresse eines Verwerters.
  6. Der beliebte Online Teilekatalog sagt: Das ist insofern seltsam, weil auch die A160 Nummer ausdrücklich für den Diesel sein soll, und eine Ausführung für Benziner gibt es gar nicht. Abfrage für Benziner ergibt das gleiche. Offenbar ist ein Fehler drin, und die A6602000315 ist die richtige Nummer für den Diesel. Abfrage bei Mercedes ergibt: Der Benziner ist erhältlich, der Diesel nicht mehr. Statt dessen gibt es zwei Ersatznummern. Worin besteht der Unterschied? Vielleicht darin, daß es kein Wahler mehr ist? Immerhin ist die Endziffer 515 lieferbar für 64 Euro. Aber was bekommt man da?
  7. Ja, man muß schon genau hinschauen. Es gibt auch Wahler bei Ebay... für 460 Euro. Das sind Abwimmelangebote.
  8. Ups, hab auch gerade mal gesucht. Wahler ist überall ausverkauft. Und nun, Herr Doktor?
  9. Äh, was? Ja, Bremsenreiniger schmiert überhaupt nicht. Nur das Lösungsmittel, das Öl bleibt.
  10. Super Film. Kannte ich noch nicht. Danke. War damals ja auch noch nicht dabei. Stimmt alles, was da gesagt wird. Der Smart ist schon prinzipiell gefährlich, viel gefährlicher als so ein Micra z.B.. Vor allem auf Nässe und Schnee. Ist auch meine Erfahrung. Aber glaubt mir ja keiner wenn ich das hier mal schreibe. Trotzdem fahre ich jetzt den 14. Winter im Smart mit Trust Plus.
  11. Geht. Hab ich auch schon mal gemacht. Man muß sich vorher überlegen wie man fährt. Zur Not kann man ja in N schalten und den Smart rückwärts schieben.
  12. Nein, der Restriktor ist nur während des Warmlaufs wirksam, sobald der Thermostat öffnet steht weiterhin die volle Kühlleistung zur Verfügung. Ferndiagnose ist immer schwierig, aber das klingt mir so, als wenn du noch einen alten Thermostat ohne Restriktor drin hast. Dafür ist typisch daß er bei kleiner Leistung nur auf 2 Eier kommt und der Motor nicht richtig warm wird.
  13. Da diese Schläuche normal nicht kaputt gehen, sollte beim Verwerter bei jedem Smart dieses Typs ein Schlauch anfallen, der noch brauchbar ist.
  14. Hallo, wie hoch ist die Laufleistung des Smarts?
  15. Als Nothilfe würde ich genau das jetzt machen, und mache es ggf. auch so. Die Schloßmechnik von oben und durch die Öffnung an der Schloßfalle mit WD40 einsprühen. Bei warmem Wetter habe ich mal das Panel abgenommen und das Schloß mit Motorenöl gründlicher geölt, dann läuft es wie neu. Es kann auch Eis im Bowdenzug sein. Die Züge gibt es inzwischen als Nachbauten aus China in guter Qualität. (Die Qualität war zuerst unbrauchbar.)
  16. Eine Kupplung im 451 mit 160000 Km? Hmmh. Halten die nicht normal nur 100000? Muß man da noch was auslesen oder anlernen?
  17. Zu Messen am Kontakt von oben, geht zur Not auch mit Kompressor.
  18. Die Wahler haben seit einigen Jahren den Restriktor ab Werk drin. Das ist eine Blende mit 9,0 mm Lochdurchmesser in einem der Stutzen. Die gibts überall. Lies auch mal was der Smartdoktor450 zu dem Thema Thermostat geschrieben hat.
  19. Hallo, ich würde prüfen, ob am Anlasser 12V ankommen. Klingt nach korrodiertem Steckkontakt am Anlasser. Es gibt Leute die erneuern den Anlasser mehrfach bis sie auf den Steckkontakt kommen. Bremse ist zum Starten egal, muß nicht getreten werden.
  20. Und nicht vergessen, auch die Bremsscheiben vorne zu schwärzen, damit es vorn und hinten stimmig aussieht!
  21. Da gehe ich ebenfalls davon aus, daß das Geräusch vom Magnetschalter des Anlassers kommt. Somit kommt der Strom zumindest zeitweise schon mal bis zum Anlasser. Wenn der Anlasser dann nicht dreht, kann das verschiedene Ursachen haben: - Anlasser defekt (nehme ich nicht an) - Widerstand im Kabel zum Magnetschalter zu groß, durch korrodierten Steckkontakt am Magnetschalter oder durch defekte Steckverbindung am SAM (das vermute ich) Ich würde jetzt das SAM ausbauen, öffnen, alle Stecker und Anschlüsse auf Korrosion und Überhitzung und Risse untersuchen und alle Steckverbinder auf der Platine nachlöten. Nach den Berichten hier im Forum kommt diese Ursache dermaßen oft vor, daß ich alle anderen Maßnahmen jetzt erst mal für unwirtschaftlich halte.
  22. Ja, steht da. Nach den Umständen zu urteilen kann das aber alles mögliche bedeuten.
  23. Das Problem an dieser Story ist, daß sie mehr Fragen aufwirft als beantwortet. Zum Beispiel: Was passiert wenn die Tasten am Schlüssel gedrückt werden? Läßt sich der Smart damit auf und zuschließen? Wenn ja dann ist der Schlüssel in Ordnung. Ging das auch vor dem Anlernen? Geht es jetzt? Mit welchem der beiden Schlüssel? Zeigt der Smart vor dem Startversuch N im Display? Anlasser haben gerne Wackelkontakte.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.