Jump to content

HarryB

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    650
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von HarryB

  1. Naja, ein "Trust+"-Ausschalter schließt auch nur 2 Pins der OBD2-Buchse kurz. Etwas ähnliches könnte(!) jedes andere Gerät, welches an der OBD2-Buchse sitzt, auch verursachen - sei es nun gewollt oder durch einen elektronischen/elektrischen Defekt. Gruß, Harald
  2. Ok, das war mir auch schon aufgefallen mit der unklaren Beschreibung der Sicherungen/Relais. Ich mache mal den "Finger-auf-Relais"-Test ;-) Gruß, Harald P.S.: Beim Ausschalten des Motors ist noch nie was Lüftermäßiges nachgelaufen...allerdings lasse ich den Motor nach Halt auch ca. 30 Sek. nachlaufen. Vielleicht ist er dann ja bereits so kühl, daß der Lüfter schon wieder aus ist. [ Diese Nachricht wurde editiert von HarryB am 19.05.2011 um 13:54 Uhr ]
  3. Danke Dir für die Infos! Ja, ist ein 600er aus 2002. Dann muß ich das also alles mal prüfen. Hört man denn den Lüfter vom Innenraum aus, also trotz laufendem Motor? Ich kenne bisher nur den Lüfter vom Klima-Kondensator - und den hört man bzw. spürt man deutlich. Edit: "Fuse 21: Rear window heater, engine fan, mirror heaters" Die wirds wohl sein. Beheizte Außenspiegel hab ich nicht und die heizbare Heckscheibe hab ich noch nie benutzt - von daher kann gut die Sicherung durch sein. Edit 2: Oder das Relais "G" Gruß, Harald [ Diese Nachricht wurde editiert von HarryB am 18.05.2011 um 13:34 Uhr ] [ Diese Nachricht wurde editiert von HarryB am 18.05.2011 um 13:35 Uhr ]
  4. Hallo, kann mir jemand sagen, wie der LLK-Kühler (beim 450er Benziner) angesteuert wird? Ab einer gewissen Ladelufttemperatur? Oder läuft der immer bei Zündung an oder Motor an? Hintergrund der Frage: Ich habe noch nie gehört, daß das Teil läuft - auch im Hochsommer oder nach einer Autobahnfahrt nicht. Will jetzt sicherstellen, daß der Lüfter (oder die Ansteuerung) nicht ggf. defekt ist. Gruß, Harald
  5. HarryB

    ABE BRABUS ENDTOPF

    Nach meinem Kenntnisstand ist es so: Es gibt wohl grundsätzlich zwei verschiedene Brabus-Auspufftypen: für normale (=nicht Brabus) Smarts und für Brabus-Smarts. Der Auspuff für normale Smarts (Typ TM10) hat eine E-Nummer und ist somit eintragungsfrei. Die Pötte für echte Brabusse (Topline etc.) haben keine E-Nummer und nur eine Zulassung für Brabus-Smarts. Da gibts also keine ABE. Gruß, Harald
  6. Ein Prüfstandslauf zur Ermittlung der Leistung ist kein Gutachten ;-) Ja, das mit den Abgaswerten wird ne harte Nummer - gerade wenn wie oben vermutet der Kat dauerhaft im Urlaub ist. Und was die Höchstgeschwindigkeit angeht: Glaubst Du im Ernst, daß die Kiste weiterhin auf ~130km/h begrenzt ist?! Gruß, Harald
  7. Interessant wäre auch die Frage, ob der jemals ne Zulassung bekommen würde. Gruß, Harald
  8. Was ist denn ein "Smart ED"? Gruß, Harald
  9. Ein spinnendes ABS (bzw. dessen Regelblock), verursacht z.B. durch einen gebrochenen Zahnring - bevorzugt an der Hinterachse. Gruß, Harald
  10. Danke Dir für die Bestätigung! Gruß, Harald
  11. Um nochmal auf die Ursprungsfrage zurückzukommen: Beide Endrohre sind im "Inneren" mit einem Lochgitter versehen, so daß man nicht ins Auspuffinnere sehen kann. Dieses Gitter ist höchstwahrscheinlich nicht dafür vorgesehen, damit keine kleinen Nagetiere etc. dort reinkrabbeln ;-) sondern hat eine dämpfende Funktion. Hat schonmal jemand diese Gitter entfernt? Sollte recht einfach sein...am Rand per Bohrer die Löcher weiten, dann sollte das Teil irgendwann rausfallen. Ggf. könnte man die Reste am Rand dann noch mit einem Dremel o.ä. glätten. Gruß, Harald
  12. HarryB

    Bremse rubbelt

    Quote: Am 20.04.2011 um 20:12 Uhr hat Lurch geschrieben: so, habe mal eine Bremstrommel abgenommen...ging nicht wirklich leicht, musste ordentlich hämmern!!! Vorher die Beläge zurückstellen ("lockern"), dann gehts ganz leicht. Ansonsten machste Dir per Hammer ganz schnell die Bremsbacken/-beläge kaputt. Gruß, Harald
  13. Quote: Am 20.04.2011 um 11:53 Uhr hat r-panther geschrieben: Und ob ein Motoreninstandsetzer - fismatec natürlich ausgenommen - überhaupt das Potential hat, das eigene Instandsetzungsojekt nach nochmals 80tkm qualitativ zu bewerten, das möchte ich erst mal bezweifeln. Warum geben sie dann bei den "besseren" Motoren (z.B. SB1 & SB2 bei Fismatec) eine höhere km-Leistung bei der Garantie? Gruß, Harald
  14. Es hält sich auch hartnäckig das Gerücht(?), daß die von Smart ab Werk verbauten Kolbenringe nicht so das Gelbe vom Ei sind/waren. Wird in meinen Augen dadurch unterstützt, daß einige Motorenaufbereiter betonen, daß bei ihren überholten, höherwertigen Smart-Motoren "spezielle" bzw. "eigens produzierte" Kolbenringe Verwendung finden. z.B. Fismatec: http://www.smart-ilsfeld.de/shop/product_info.php?info=p1_fismatec--Austauschmotor-SB1-600ccm.html Gruß, Harald
  15. Ich denke mal, es geht hier um Emissionsgrenzwerte. Die Gase/Dämpfe aus der Kurbelgehäuseentlüftung dürfen auf keinem Fall in die Umwelt gelangen - jedenfalls in der ursprünglichen Form. Daher müssen diese aktiv abgesaugt und verbrannt werden. Rein technisch gesehen bzw. zur Vermeidung von Überdruck im Kurbelgehäuse/Zylinderkopf sollte es reichen, beide Entlüftungen zusammen an das TIK zu legen. Dieses ist mindestens einseitig offen (Luftfilter) und kann somit immer für einen Druckausgleich sorgen. Das war ja meine ursprüngliche Frage, ob es technisch geht bzw. ich da keinen Denkfehler gemacht habe. Gruß, Harald
  16. Toller Vortrag, aber er beantwortet leider nicht die eigentliche Frage: Braucht der Smartmotor zwei Entlüftungen oder kann man die TLE (beidseitig!) verschließen? Andersrum gefragt: Warum reicht nicht die VLE, die ja drucktechnisch viel besser geeignet erscheint (dort herrscht nie Überdruck)? Ich würde sonst einfach die (kurbelgehäuseseitige) TLE einfach verlängern und mit an meinen Ölabscheider hängen, der dann zentral über das TIK be/entlüftet wird. Gruß, Harald
  17. Ich würds erstmal mit stinknormaler Lackpolitur versuchen. Wenn Du Glück hast und das nur die Rückstände von Kleber und altem Schmutz sind, geht das vermutlich weg. Ansonsten ist das Panel gegenüber dem durch den Aufkleber geschützten Bereich ausgeblichen...dann wirds teuer. Gruß, Harald
  18. Ich habe in meinem 450er aktuell das Original Smart "Soundsystem" in Verbindung mit einem aktiven HubCar-Subwoofer. Soweit schonmal ganz ok - im Mittel- und Tiefbereich. Aber "obenrum" fehlt halt was, die örtliche Zuordnung bzw. Abbildung des Klangbilds ist irgendwie stark verbesserungswürdig. Ich möchte also die originalen Hochtöner (in den kleinen Türmchen) rausschmeißen und dafür ordentliche Hochtöner (inkl. Hochpaß/Weichen) dort wieder einbauen. Es soll vom Umbau also nichts zu sehen sein, d.h. keine "Alukugeln" etc. Kann mir bitte jemand Hochtöner/Weichen empfehlen, die zu o.g. Kombi (=kein high-end) passen? Danke! :) Gruß, Harald P.S.: Das Radio ist ein JVC AVX 2 [ Diese Nachricht wurde editiert von HarryB am 14.04.2011 um 11:26 Uhr ]
  19. Kann geschlossen werden, ich hab den Schlüssel wieder am Schlüsselbund ;-) Gruß, Harald
  20. Evtl. ist nur das Gestänge bzw. der Exzenter auf einer Achse verdreht - dann wechselt auch die Drehrichtung. Gruß, Harald
  21. HarryB

    Brabus-Auspuff

    Und dann gibts noch das Problem, daß Du vermutlich die AU nicht mehr bestehen wirst... Gruß, Harald
  22. Mal ne Detailfrage zu dem Thema: Gibts hier irgendwo ein Foto einer Smart-Zündkerze, die deutlich die Auswirkungen von "hohem Ölverbrauch" bzw. die schädlichen Ölkohleablagerungen an den Elektroden zeigt? Würd mich mal interessieren, wie das ausschaut. Gruß, Harald
  23. Interessante Lösung, Danke für die Fotos! Man könnte ja auch einfach durch die Reste der Öse (da wo auf dem mittleren Bild der grüne/rote Punkt ist) ein Loch bohren und einen dünnen Schlüsselring durchstecken. Aber ob das dauerhaft hält? Ich versuche jetzt erstmal, ein heiles Schlüsselgehäuse zu bekommen. Gruß, Harald
  24. http://www.dhl.de/de/paket/privatkunden/zulaessige-inhalte.html Gruß, Harald [ Diese Nachricht wurde editiert von HarryB am 23.03.2011 um 20:33 Uhr ]
  25. Genau. Oder eben Augen zu und weiterfahren...dann öffnet die abspringende Kette evtl. bei xxx.000km selbst den Motor ;-) Gruß, Harald
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.