HarryB
Mitglied-
Gesamte Inhalte
655 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von HarryB
-
Hallo Marc, hmm, was meinst Du mit geringeren Auflageflächen? Die Stahlfelgen haben doch auf den Spurplatten dieselbe Auflagefläche, wie auf der Bremstrommel? Oder denkst Du an die Möglichkeit, dass sich die Felgen in das Alu der Platten arbeiten? Zu dem Foto mit den Stahlfelgen: Welche Spurplatten sind da montiert? Ich finde das (hinten) schon fast etwas "zuviel des guten", aber das ist ja Geschmackssache :) Von welchem Hersteller sind Deine Platten? Gruß, Harald
-
@yueci: Was haben Deine Winter-Alus hinten für eine ET? Ich frage, weil ich momentan die normalen Stahlfelgen mit Winterreifen fahre und die am Brabus natürlich - besonders hinten - etwas sehr verloren aussehen. Also müssen da auch Spurverbreiterungen dran ;-) Gruß, Harald
-
Vielleicht nochmal als Hinweis für andere, die vor demselben Problem stehen: 155/175 sind beim Brabus nur als Winterräder zugelassen (z.B. auf den Serien-Stahlfelgen), für Sommerräder muss es zwingend 195/225 sein. Gruß, Harald
-
Für die ganz blinden (wie mich) steht es übrigens nochmal aussen am Auto, an den Spiegeldreiecken... :roll: Gruß, Harald
-
Moin, was bedeutet der Zusatz "xclusive" bei einem 451 Brabus? Sind das automatisch alle Wagen dieses Subtyps oder ist das eine zusätzliche Ausstattuslinie bzw. ein Brabus-spezifisches Paket? Woran kann ich erkennen, dass mein eigener Brabus (k)ein xclusive ist? Gruß, Harald
-
Biete/Tausche Becherhalter Smart 451 neu + Rechnung + original Karion
HarryB antwortete auf P-yay's Thema in Biete / Suche / Tausche
Hallo, für evtl. weitere Interessenten: Der Becherhalter ist bereits verkauft (nicht an mich...). Gruß Harald [ Diese Nachricht wurde editiert von HarryB am 23.01.2017 um 12:14 Uhr ] -
Scheiben beschlagen bei warmem Motor: Heizungswärmetauscher undicht? Welcher passt?
HarryB antwortete auf TomR's Thema in SMARTe Technik
Moin, vielleicht erstmal nachschauen, ob der Wagen Kühlwasser verliert. Nicht dass Du Dich groß in Arbeit/Kosten stürzt und nachher war das garnicht die Ursache. Momentan beschlagen die Scheiben aufgrund der Witterung auch gerne mal "einfach so"... Gruß, Harald -
Meiner steht nicht zum Verkauf...aber EddyC hat wohl noch einen....siehe 2. Eintrag oben! Gruß, Harald
-
Hallo, es wird - soweit ich weiss - nicht mehr vom Forenmitglied UdoB hergestellt. Daher bleibt wohl nur die Möglichkeit, mit Glück ein gebrauchtes zu ergattern oder ein 08/15-Teil aus Ebay o.ä. zu kaufen und dafür ein geeignetes Plätzchen am/im Smart zu finden. Gruß, Harald
-
fortwo 450 - "rupft" beim auskuppeln (egal ob anfahren, hoch- oder runterschalten)
HarryB antwortete auf rfpunch's Thema in SMARTe Technik
Moin, hast Du schon den Aktuator neu grund-eingestellt? Also mechanisch...Zündung aus, Aktuator lösen, Spiel zum Ausrückhebel einstellen, Aktuator festziehen. Ansonsten meine ich, dass es gewisse Adaptionswerte bei der Kupplungsbetätigung gibt, die nur über das Smart-Diagnosesystem (z.B. in einer entsprechend ausgrüsteten Werkstatt) zurückgesetzt bzw. angelernt werden können. Das "Batterie länger trennen" setzt nicht alles zurück... Gruß, Harald -
Moin, hier ist ein Bild (nicht von mir gemacht) von dem Teil: Oben drauf (nach rechts oben weisend) die beiden Eingänge, unten der Ablaufschlauch (mit Stopfen verschlossen). Vorne dran ein Halter, um es mittels großem Kabelbinder an den Motor-Träger zu schnallen. Auf dem Foto nicht sichtbar (hinten dran) ist noch eine Lasche, um die Box mit einer Schraube des Deformationselementes zu fixieren. Dem Namen "Ölabscheider" wird es meinen Erfahrungen nach aber nicht gerecht. Im Inneren sammelt sich zu 99% Kondenswasser. Gruß, Harald
-
Richtig, der VLE-Anschluß in der Ansaugleitung ist natürlich auch verschlossen. Wenn man sich vor Augen führt, dass der komplette Motor über den Steuerkettenschacht einen Druckausgleich zwischen Kopf (VLE) und Kurbelgehäuse (TLE) erfährt, ist eine von beiden Entlüftungen technisch eigentlich "umsonst" - alle anderen mir bekannten Motoren kommen entsprechend mit einer Entlüftung (meist im Kopf) aus. Ich denke mal, die Entwickler des 450er Motors haben mit der aufwändigen Konstruktion irgendwelche Abgaswert-Grenzwerte in Bezug auf Verbrennung von Öl im Kopf... "UdoB"-Abscheider ist ein kleiner Ölauffangkasten ("Oil Catch Can"), speziell für den 42 konzipiert und mit passenden Laschen, so dass man ihn im hinteren rechten Radhaus am Deformationselement verbauen kann. Und ja, meinen 450er tausche ich gerade gegen einen 451 ein - der Verkauf dauert aber noch etwas, da ich den Wagen noch einmal "aufbereiten" möchte. Gruß, Harald
-
Moin, ich habe bei mir die TLE ganz stillgelegt, indem ich das Rückschlagventil im Schlauch durch einen passenden soliden Metallbolzen ersetzt habe - der verschließt nun diese Stelle komplett. Die VLE führt hingegen über einen "UdoB-Abscheider" ins Freie. Diese Konstruktion läuft nun bereits seit einigen 10tkm ohne Probleme. Der Ladeluftlühler, die Drosselklappe und die Ansaugbrücke ist seitdem ölfrei. Ich weiss, dass dies auf die Umwelt bezogen nicht schön ist, aber nachdem ich bereits den 3. Motor im (bald Ex-) 450 fahre, musste ich Prioritäten setzen... Gruß, Harald
-
Ich sitze eh den ganzen (Arbeits-) Tag am Apparat. ;-) Danke!
-
Hallo zusammen, vielen Dank für Eure Hinweise! Ein COC war beim Fahrzeug leider nicht dabei. Könnte bitte noch jemand was zu den Dimensionen (speziell ETs) der Brabus 16"/17" Monoblocks für 451 Brabus sagen? @Focus-CC: ich schreib Dir gleich ne PM! Gruß, Harald [ Diese Nachricht wurde editiert von HarryB am 18.01.2017 um 13:12 Uhr ]
-
Moin, ich bin gestern vom Lager der 450er-Fahrer zu den Würfeltreibern hinüber gewechselt ;-) Leider fehlen an meinem "neuen" 451er Brabus (Bj.2011, also Facelift) die serienmässigen Brabus Monoblock-Felgen und ich habe momentan nur einen Satz der normalen 451er Stahlfelgen mit 155/175er Sommerreifen. Jetzt die eigentlichen Fragen dazu: 1) Welche Abmessungen - speziell ET - haben die serienmässigen Brabus-Monoblock-Felgen (müsste bis Facelift Monoblock VI und danach Monoblock VII sein)? Ich tippe mal auf 5,5x16ET30 und 7,5x17ET33 - kommt das hin? 2) Welche abweichenden (Winter-) Felgen und Reifen sind für das Fahrzeug möglich bzw. zulässig? Ich denke nämlich, dass die o.g. Kombi 155/175 auf den normalen Stahlfelgen mind. von der Reifenbreite falsch ist (von der Optik am Fahrzeug mal ganz zu schweigen ;-) ). Vielleicht könnten mir die anderen 451 Brabusfahrer ja einen Tipp geben, welche Felgen/-reifenkombi sie momentan in der kalten Jahreszeit verwenden. Danke im Voraus! Gruß, Harald
-
Im einfachsten Falle "nur" verschlissene Zündkerzen. Gruß, Harald
-
Moin "Ahnungslos" ;-) ja, es ist immernoch derselbe 2002er ;-) Danke für die Tipps, die arbeite ich am Woende mal ab. An ein Problem mit der Rückstellung glaube ich persönlich nicht, da er selbst dann nicht weiterläuft, wenn man den Wischer per Hand ein Stück "weiterdreht". Gruß, Harald
-
Moin, nette Diskussion :) Meiner Meinung nach gibt es bis heute keine Alternative zum Smart (in der Innenstadt, wenn es denn ein Auto sein muss). Die dafür nötige "verschachtelte" Bauweise ist gerade was den Motor angeht nicht gerade wartungsfreundlich - aber einen Tod muss man halt sterben. Von der Gesamtqualität her sehe ich die Kisten (ich kann nur den 450er beurteilen) als durchaus gut an, wobei es dennoch einige klare Konstruktionsfehler gibt (Benzinmotoren, die an ihrem eigenen Öl verrecken, Limas die wegen Rost immer wieder den kompletten Wagen lahmlegen). Das angesprochene Problem der teuren Kupplung ist, dass es die nur komplett (d.h. inkl. Druckplatte) gibt - das macht es so "exklusiv". Und ja, die 450er sind mittlerweile in einem Alter, wo es (wie bei jeder Maschine) zu verschleissbedingten Ausfällen kommt. Ich habe bei meinem (Bj. 2002, 160tkm, 599ccm mit dem 3. Motor) jetzt gerade den Anlasser und die Lima tauschen müssen, vor einem halben Jahr ist die komplette Vorderachse (inkl. Querlenker) neu gekommen. Dennoch freue ich mich immer wieder, mit der Kugel unterwegs zu sein. Gruß, Harald
-
Moin, was kann das am ehesten sein, wenn der Heckwischer mitten im Betrieb ausfällt und dann später irgendwann weiterwischt, als wäre nichts geschehen? Während der Zeit lässt er sich weder durch Ein/Ausschalten mit dem Wischerhebel noch durch Drücken in die Waschstellung reaktivieren - da spritzt dann nur das Wasser aus der Düse. Relais? Hebel? Motor? Kontaktproblem? Gruß, Harald
-
Leistungsverlust (Smart 450 Bj. 2002 0.6 55PS)
HarryB antwortete auf HarryB's Thema in SMARTe Technik
So, Operation "Seegering" erfolgreich abgeschlossen - es passt übrigens ein 8mm Seegering. Hier nochmal schnell die Drücke im Ansaugtrakt (MAP) bei verschiedenen Lastsituationen: Motor aus: 0 kpa Leerlauf: ca. 30 kpa (0,3 bar) Konstant 80km/h: ca. 80 kpa (0,8 bar) Vollgas ab 80km/h: ca. 200 kpa (2 bar, Overboost, gechippt) Damit ist für mich geklärt, dass die Anzeige nicht der absolute Luftdruck (inkl. Normaldruck) ist, sondern der reine Ladedruck. Danke nochmal an alle, die mir hier geholfen haben! Gruß, Harald [ Diese Nachricht wurde editiert von HarryB am 11.07.2016 um 09:04 Uhr ] -
Leistungsverlust (Smart 450 Bj. 2002 0.6 55PS)
HarryB antwortete auf HarryB's Thema in SMARTe Technik
Ich werde diesmal versuchen, einen richtigen Seegering zu verbauen. Der trägt auf fast dem gesamten Umfang der Welle und sollte somit gegenüber einem "E-Ring" (aka Sicherungsscheibe/-clip) nochmals haltbarer sein. Von dem original "Dünnblechteil" mal ganz zu schweigen ;-) Gruß, Harald [ Diese Nachricht wurde editiert von HarryB am 06.07.2016 um 12:19 Uhr ] -
Leistungsverlust (Smart 450 Bj. 2002 0.6 55PS)
HarryB antwortete auf HarryB's Thema in SMARTe Technik
Danke für die Hinweise. Hab meine Frau heute morgen schon in den nächsten Baumarkt geschickt, aber auf die Frage nach nem Seegering/Sprengring haben die nur verständnislos mit dem Kopf geschüttelt. Habt ihr ne Idee, wo man solche Teile (in Mengen unter 1000 Stück) bekommt? ;-) Mercedes-Teiletresen? Gruß, Harald -
Leistungsverlust (Smart 450 Bj. 2002 0.6 55PS)
HarryB antwortete auf HarryB's Thema in SMARTe Technik
Moin "Ahnungslos", ich weiss, ich weiss. ;-) Bei der letzten Motorkur (ist jetzt quasi der 3. Motor) habe ich den angefressenen Originalclip bereits gegen einen stinknormalen Seegering/Sprengring ausgetauscht. Nur war der vermutlich etwas zu groß bzw. sass nicht fest genug drauf... Absolute Sollbruchstelle. :-x Gruß, Harald -
Leistungsverlust (Smart 450 Bj. 2002 0.6 55PS)
HarryB antwortete auf HarryB's Thema in SMARTe Technik
Moin, was soll ich sagen...Ahnungslos lag wieder mal richtig: Die Wastegate-Betätigungsstange ist abgefallen...jetzt brauche ich nur noch diesen besch... Clip und die Kiste läuft hoffentlich wieder richtig. Damit ist wohl auch klar, dass ich per OBD entweder den Normaldruck (abzüglich Ansaug-Unterdruck je nach Drosselklappenstellung) oder "etwas Ladedruck" durch ein bewegungsloses, nicht schließendes Wastegate gemessen habe (immerhin lief die Kiste noch 120, also etwas Ladedruck muss mM noch dagewesen sein). Ich wiederhole die Messung nach der Reparatur nochmal und liefere die "richtigen" Werte nach. Vielen Dank für Eure Hilfe! Gruß, Harald
