HarryB
Mitglied-
Gesamte Inhalte
655 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von HarryB
-
Fahr doch erstmal zu Smart und lass die nachschauen, ob für Deinen Wagen überhaupt Updates vorliegen. Wenn nicht, hat sich die Frage eh erledigt ;-) Gruß, Harald
-
Einigen wir uns einfach darauf, dass eine Smart (Fortwo) nicht wirklich das ideale Auto für LPG-Umrüstung ist ;-) Das geht damit los, mit dem Schuhlöffel einen geeigneten Platz für Tank/Verdampfer/Schläuche/Steuergerät/Emu zu finden und hört damit auf, dass der Motor auch ohne LPG schon zu schnell/oft das Zeitliche segnet. Von der extrem langen Amortisationszeit durch den eh geringen Verbrauch und die vermutlich lächerliche LPG-Reichweite mal ganz abgesehen. Und ob man jetzt noch (2018 endet vermutlich die steuerliche Begünstigung für LPG) eine derartige Umrüstung vornimmt, ist dann vielleicht auch eine Überlegung wert. Gruß, Harald
-
Eine rutschende Kupplung diagnostiziert man doch aber klassisch in den unteren Gängen, in dem man beim Anfahren ggf. mit der Handbremse "nachhilft". Beim Smart ist wohl das Problem, dass man nicht wirklich erkennen kann, ob der voll eingekuppelt hat. Gruß, Harald
-
Definiere "rutscht"...ist das eher ein Bauchgefühl bzw. eine Verzögerung beim Schalten, oder dreht der Motor tatsächlich bei eingelegtem Gang höher, wenn Du stark Gas gibst? Gruß, Harald
-
Suche Licht/ Blinkerlenkstockhebel
HarryB antwortete auf Smarteharry's Thema in Biete / Suche / Tausche
Zur Entlastung: Beim 450 bis Facelift (2003) läuft der komplette Strom für die Beleuchtung über den Lichtschalter im Blinkerhebel - das führt dann ab einer gewissen Lebensdauer/Verschleiss zu "Blinkerhebelheizung" bis zu komplettem Ausfall der Beleuchtung. Abhilfe: Klassische Relaisschaltung, d.h. man klemmt den bisherigen Strom der Beleuchtung (Abblendlicht sollte reichen) vom Blinkerhebel auf die Laststromkontakte eines simplen 12V KFZ-Relais (10 A sollten schon reichen) un legt den Steuerstromkreis des Relais auf den Blinkerhebel. Gruß, Harald -
451: Befestigung originale Mittelarmlehne
HarryB antwortete auf HarryB's Thema in Zubehör für den SMART
Moin, vielen Dank für Eure Bestätigung - dann kommt das bei mir tatsächlich nicht in Betracht. Für sowas schlitze ich mir nicht meine Ledersitze auf. ;-) Gruß, Harald -
451: Befestigung originale Mittelarmlehne
HarryB antwortete auf HarryB's Thema in Zubehör für den SMART
Danke! Aber auch da wird nicht klar, ob z.B. in den Sitzbezug ein Loch geschnitten werden muss. Weiss das jemand? Gruß Harald -
Moin, sehr beliebt ist ein (teil-) defekter Bremslichtschalter, da dieser u.a. die Freigabe für den Startvorgang erteilt. Gruß, Harald
-
Regler am Klimaregler lässt sich nicht mehr drücken [454]
HarryB antwortete auf daragus's Thema in SMARTe Technik
Moin, ohne das Bediensystem jetzt direkt zu kennen: Ich tippe mal darauf, dass die Bedien-Drehregler in einer bestimmten Position auf deren Achsen gesteckt werden müssen, damit einerseits das Drehen und zudem das Drücken noch funktioniert. Werden sie etwas verdreht montiert, klappt dann das Reindrücken nicht mehr. Gruß, Harald -
Moin, ich würde mir gerne so eine Original-Mittelarmlehne nachrüsten: www.ebay.de/itm/Mittelarmlehne-Original-Smart-For-Two-451-/171030758755 Wie genau wird die am Fahrersitz montiert? In einem anderen Auktionstext habe ich bereits gelesen, dass bei einem PreMopf (-2010) Löcher in die Sitzlehne gebohrt werden müssen. Demnach müsste meiner (2011) bereits ab Werk die nötigen Bohrungen verfügen...allerdings kann ich da nichts am Sitz erkennen oder ertasten. Hat jemand von Euch die Armlehne bei einem MoPf nachgerüstet und kann aus dem Nähkästchen plaudern? Gruß, Harald [ Diese Nachricht wurde editiert von HarryB am 26.01.2017 um 11:44 Uhr ]
-
Einigen wir uns darauf, dass Hydros deutlich seltener gewechselt werden müssen, als eine Ventilspieleinstellung ohne sie nötig wäre ;-) Gru, Harald
-
Hmm...bei Motorradmotoren und 1X.000 U/min-1 könnte ich das ja noch nachvollziehen, aber bei einem 08/15 Automotor ist das eigentlich nicht mehr Stand der Technik. Gerade, wenn der derart tief im Auto vergraben ist, wie beim Smart. Bekommt man beim 451 den Ventildeckel "so" ab, oder muß dafür wie beim 450 der Ansaugtrakt zuerst ab/weg? Gruß, Harald
-
Flexrohr zwischen Kat und Auspuff beim 451 Turbo defekt.
HarryB antwortete auf Moritz7's Thema in SMARTe Technik
Moin, wie äussert sich so ein undichtes Flexrohr? Gruß, Harald -
451 Brabus : richtige/beste Ölsorte/Viskosität
HarryB antwortete auf HarryB's Thema in SMARTe Technik
Aber eben nicht falsch, zumindest beim 451 steht es auch bei den Benzinern als erlaubte Freigabe/Qualität. Gruß, Harald -
Noch was dazu: Mir ist da gerade die Position "Ventilspiel einstellen" aufgefallen...die 451er Benzinmotoren haben keine Hydrostössel?! :o Gruß, Harald
-
Tatsächlich, auf den Seiten 9-11 sind alle Punkte aufgeführt - Danke nochmal für den Hinweis! Ich mach an meinen Kisten grundsätzlich auch alles selbst - bis auf Elektronikgeschichten. Gruß, Harald
-
Ah, dann schau ich da nochmal genauer! Gruß, Harald
-
Hallo W-Technik & Smartrek, Danke! Aber der Umfang im "Scheckheft" zum Ankreuzen ist doch sicherlich nicht der komplette Inhalt, sondern nur die Hauptpositionen - oder? Gruß, Harald [ Diese Nachricht wurde editiert von HarryB am 25.01.2017 um 11:30 Uhr ]
-
451 Brabus : richtige/beste Ölsorte/Viskosität
HarryB antwortete auf HarryB's Thema in SMARTe Technik
Hallo Marc, prima, dann kann ich ja "Castrol EDGE Titanium FST 0W-40" verwenden - das kaufe ich eh für meine anderen Autos. Danke! Gruß, Harald -
Moin, kann mir bitte jemand den Umfang bzw. die einzelnen Positionen der kleinen (=1 Schraubenschlüssel) bzw. großen (=2 Schraubenschlüssel) Inspektionen verraten? Vielen Dank im Voraus! Gruß, Harald
-
Moin, was kippt ihr in Eure Würfel-Brabusse rein? Mein Scheckheft ist da leider keine Hilfe, bei den Inspektionen/Ölwechsel sind offenbar verschiedene Ölsorten eingefüllt worden. Die Betriebsanleitung listet auch nur Ölsorten für verschiedene Betriebs-Temperaturbereiche auf... Danke! Gruß, Harald
-
Bei den Micro2SD-Adaptern, die ich kenne, sind die MicroSDs nur eingeschoben und können ebenso wieder rausgezogen werden. Also, im Gegensatz zu Geräten, welche MicroSDs direkt (ohne Adapter) akzeptieren - da muss i.d.D. die MicroSD erst etwas reingedrückt werden und fluppt dann raus. SDs (also "Fullsize") kenne ich eigentlich nur zum direkt rausziehen - daher ragen die auch etwas aus dem Schlitz (wie beim Foto vom 453). Allerdings schaut die auf dem Foto etwas seltsam aus. Das goldene...ist das eine Klebefolie/Siegel oder eine Art Metallgehäuse? Wie hast Du die Karte(n) denn bisher entfernt? Einfach rausgezogen oder erstmal reingedrückt? Ich würde mir wohl auch eine Kombizange nehmen (nicht zuviel zudrücken, sonst wars das mit der Karte) und versuchen, die Karte unter etwas Reindrücken und hin-und-her-Wackeln rauszuziehen. Aber eben alles vorsichtig ohne Gewalt anzuwenden. Gruß, Harald
-
Moin, normalerweise muss man diese Karten - zumindest bei der MicroSD-Variante - zum Entnehmen ein kleines Stück ins Gehäuse reindrücken. Dann entriegeln sie und lassen sich entnehmen. Wenn das bei Deinem Smart anders ist, muss sich die Karte ja mechanisch irgendwie verhakt haben. Ich würde versuchen, an der "klemmenden" Seite einen Streifen dünnes Plastik o.ä. zwischen Karte und Kartenschacht einzufädeln - vielleicht löst das die Blockade. Damit das Radio eine per Menü entferte Karte wieder erkennt, muss es wohl einmal "kaltgestartet" werden - also entweder die Sicherung des Radios kurz rausziehen oder wenn das nicht hilft, kurz die Batterie trennen. Gruß, Harald
-
Danke, dann werde ich es mal mit 15 oder 20ern versuchen. Gruß, Harad
-
Die haben Dir statt nem Smart einen Renault angedreht :-D Gruß, Harald
