Jump to content

HarryB

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    655
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von HarryB

  1. Macht Sinn, könnte tatsächlich so gewesen sein. Dann schaue ich mal, wo ich am billigsten 229.5er Öl herbekomme (und ne Ölwanne mit Ablaßschraube) ;-) Gruß, Harald
  2. Sagen wirs mal so - es ist ziemlich unwahrscheinlich. Aber Smart hat halt 10W-40 empfohlen und nicht 5W-40 oder 0W-40 oder was auch immer, obwohl es diese Ölqualitäten bei Entwicklung bzw. Marktstart des Smart bereits gab. Dabei werden die sich was gedacht haben, zumal die Benzinmotoren ziemlich heikel (weil hochbelastet) sind. Danke für den Link, der ist sehr hilfreich! Gruß, Harald
  3. HarryB

    taktventil

    Das 12V-Aufschalten wird Dir vermutlich nichts nützen, weil es beim ordnungsgemäßen Betrieb des Ventils eben nicht nur die beiden Endstellungen "ganz auf" und "ganz zu" gibt. Das Ventil wird wohl auch Zwischenstellungen ansteuern müssen, um die feine Regelung (des Ladedrucks) zu ermöglichen. Entweder bedient man sich dafür einer variablen Spannung (z.B. 0V = zu, 12V = auf, 6V=halb auf), oder das Ventil wird getaktet (beim Namen des Ventils schätze ich mal, das dies der Fall ist). Gruß, Harald
  4. Hallo Markus, der Vergleich wäre - wenn - dann zwischen 5W-40 (oben im Thread genannt) und dem 10W-40. 5W-40 ist bei kalten Temperaturen dünnflüssiger als 10W-40, somit besteht (zumindest theoretisch) die Gefahr, daß das Öl für den Motor zu dünnflüssig ist. Aber Du hast sicherlich Recht - wenns kein 10W-40 mit den von Smart heutzutage empfohlenden Spezifikationen gibt, ist diese Diskussion eh müßig. Gruß, Harald
  5. >Die Zündkerzen vom ersten Zylinder sind voll verölt. Tut mir leid, aber das wird durch ein neues Zündkabel/-spule nicht besser. ;-) Öl im Brennraum deutet auf verschlissene Kolbenringe, defekte Turbolager oder den "Standard-Smart-Fehler" der defekten Motorentlüftung hin. Gruß, Harald
  6. Klar ist es ne Viskositätsangabe. Aber es könnte z.B. auch bedeuten, daß das Öl (im konkreten Beispiel bei niedrigen Temperaturen) zu dünnflüssig wird und dann der Ölfilm reißt. Mag sich nach Erbsenzählerei anhören, aber wenn man hier überall liest, wie heikel die 600er Motoren sind bzw. wie hoch die Ausfallraten sind, dann möchte man bei sowas trivialem wie einem Ölwechsel keinen Fehler machen. Und Smart wird nicht ohne Grund 10W-40 geschrieben (=empfohlen) und es bis heute dabei belassen haben - auch wenn es heute nach einer anderen Norm eingestuft ist. Gruß, Harald [ Diese Nachricht wurde editiert von HarryB am 09.12.2009 um 12:03 Uhr ]
  7. Wenn Smart explizit 10W-40 empfiehlt, würde ich da nichts anderes nehmen bzw. einfüllen lassen. Gruß, Harald
  8. Dankeschön! Wobei ich mich zum wiederholten Male frage, wie Du eigentlich zu Deinem Nickname gekommen bist ;-) Gruß, Harald (aka Ahnungsloser) ;-)
  9. Hallo Smarties, ich suche ne Empfehlung für Motoröl für nen 2002er 450 mit 45kw/55PS. Laut Bedienungsanleitung soll da ein 10W-40 rein, am besten Mobil 1. Hier hab ich irgenwo aufgeschnappt, daß man am besten vollsynthetisches Öl nimmt - es sei denn, der Wagen hätte eine hohe Laufleistung und immer nur mineralisches Öl bekommen. Meiner hat aber gerade erst 58tkm gelaufen... Danke für jegliche Tipps! Gruß, Harald
  10. Hallo Gonzo, dann laß mal beide die Daumen drücken, daß der Winter schön kurz und milde wird ;-) Mein Smart (450er von 2002) steht auch auf relativ neuen Allwetterreifen - aber ich traue denen nicht so recht. Mal schauen, vielleicht müssen noch ein paar "richtige" Winterreifen auf Stahlfelgen her. Billiges Winterauto ... jedenfalls wars mal so geplant ;-) Gruß, Harald
  11. HarryB

    Thema Ölwanne

    Interesse wäre bei mir (450er) auch vorhanden. Obwohl ich beim Gedanken, mit einer Plastik-Ölwanne rumzufahren, schon etwas Gänsehaut bekomme. Mir ist kein anderes (Serien-) Auto mit sowas bekannt. Gruß, Harald
  12. Moin Gonzo, finde ich ja lustig, daß man sich hier trifft :) Ist ein reines Winterauto - der 32er macht jetzt Winterschlaf. Und bei Dir? Gruß, Harald
  13. Hallo ulissmartie, Danke auch dafür, aber es ging mir rein um originale Smartfelgen. Gruß, Harald
  14. Hallo Ahnungslos, Danke für die Info! :) Gruß, Harald
  15. Ja, es sind original Smartfelgen. Aber eben von/für ein anderes Modell. Der ForTwo hat zwar ein geringeres Gewicht/Leistung etc. als der Roadster, es könnte aber Probleme mit der Freigängigkeit sowie der Belastung der Radaufhängung bzw. den Fahreigenschaften durch die andere ET/Felgenbreite geben. Der ForTwo ist da ja etwas sensibel ... ich sage nur "Elchtest" ;-) Gruß, Harald
  16. Hallo Smarties, braucht man beim Smart ForTwo unterschiedliche Radschrauben für Alu- bzw. Stahlfelgen (Bundform, Gewindelänge)? Gruß, Harald
  17. Bekommt man die Felgen eingetragen? Gruß, Harald
  18. Moin Mesh, mit Geduld und Glück evtl. - allerdings weiß ich nicht, wie das Preisniveau von CH gegenüber DE bei Smarts ist. Ich schaue jetzt schon länger nach sowas. Wollte keinen in blau mit orangener Innenausstattung, nix ausgelutschtes oder verbasteltes. Keinen Unfaller vom Import/Export-Hoschi. Einfach nen gepflegten Kleinwagen, der mich den Winter über (und das restliche Jahr über, wenn das Wetter zu mies für das "Sommerauto" ist) zur Arbeit bringt und ich nicht jedesmal 45 Min einen Parkplatz suchen muß. Zwei, drei "passende" Smarts wurden mir vor der Nase weggeschnappt. Dann stand dieser jetzt nur 2-3 km entfernt, ich brauche den also z.B. nicht in einen anderen Zulassungskreis umzumelden. Spart wieder Geld ;-) Hab ihn einfach genommen, war ne Bauchentscheidung zum Schluß... Gruß, Harald
  19. So, hat sich erledigt - bin jetzt auch Smartie ;-) Der Wagen bläut nicht beim Start, läuft kalt wie warm ruhig (für nen Dreizylinder), zieht gleichmäßig und das mit den 55PS kann auch hinkommen. Wie prüft man denn jetzt am schnellsten, ob die Kurbelgehäuseentlüftung ihrem Namen gerecht wird oder eher als Ölpumpe fungiert und den Ansaugtrakt vollsifft? Der 2002er sollte doch schon den verbesserte Ölabscheider im/am Ventildeckel haben, oder? Gibts an dem auch was zu prüfen? Vielleicht kurz als Hintergrund: Ich habe schon komplette Autos restauriert und mache an meinen anderen Autos alles selbst (bis auf Elektronik). Aber Smarts sind noch Neuland - ich weiß gerade mal, wo ich den Motor finde ;-) Ansonsten habe ich hier noch die folgenden Tipps aufgeschnappt, um den typischen Motorschaden durch angesaugtes und verbranntes Öl zu verhindern: - Öl nur 3/4 auffüllen - 0W40 Vollsynthetik nehmen Könnte dazu bitte mal jemand was sagen? Gibts sonst noch was zu beachten? Gruß, Harald
  20. Danke trotzdem, Kai. Kannst Du denn was zum Preis sagen bzw. zu der Chance, mit einem 2002er dieser Laufleistung ebenfalls in naher Zukunft einen Motorschaden zu erleiden? Gabs eigentlich überhaupt jemals einen 600er Smartmotor, der frei von Motorschäden war bzw. bei dem es nicht so gehäuft auftrat? Gruß, Harald
  21. Hallo Kai, hast recht - gerade nachgeholt (Kreis Segeberg bzw. Hamburg). Gruß, Harald
  22. Hallo Smarties, habe jetzt den folgenden Smart gefunden, der mir persönlich sehr gut gefällt und würde mal dazu die Meinungen der schon-Smart-Fahrer und alten Hasen hören: Smart Coupe aka Fortwo Farbe: Graumetallic/Silber, Innenausstattung grau Baujahr: 2002 Benziner 54PS Laufleistung: 58tkm Ausstattung: u.a. Softtouch, Klima, Panoramadach, Ledersitze, Sitzheizungen, Alufelgen 2.Hand von privat, Scheckheft, sehr gepflegter Zustand ohne Beschädigungen und sehr wenig Gebrauchsspuren Preis: 4000 Euro Danke für Eure Einschätzung! Wo würdet Ihr für einen Check von Kompression und Turbolader/Krümmer hingehen? Muß das ein SC sein? Gruß, Harald [ Diese Nachricht wurde editiert von HarryB am 22.11.2009 um 21:02 Uhr ]
  23. Nochmal ne Frage hinterher: Hat Smart eigentlich jemals die Zweiter-Zylinder-im-Mors-Problematik beim 600er-Motor in den Griff bekommen? Ich meine, bei den 98er und 99er Modellen scheint sich das ja extrem zu häufen, aber was ist z.B. mit den 2002er-Modellen? Die müßten dann ja schon die besseren Ventildeckel mit Ölabscheider haben, oder? Ist das irgendwie abhängig von der Laufleistung? Kann man sagen, ab X tkm kanns passieren und ab Y tkm haben es die meisten? Gruß, Harald
  24. Danke für die weiteren Infos! Die Betonung liegt auf "billiges Winterauto", daß es für X000 Euro mehr neuere und technisch bessere Smarts gibt, weiß ich. Aber ich will das Teil wie gesagt nur im Winter fahren, um mein "Sommerauto" zu schonen. Gruß, Harald
  25. Hallo Ahnungslos, der sollte so billig wie möglich sein, da nur Winterauto. Geht ja schon unter 3000 Euro los - die Frage ist nur, ob das dann "was taugt". Zu der Automatik nochmal die Detailfrage, ob man das nicht sogar anhand der Form des Schalthebels erkennen kann. Auf den Fotos sehe ich sowohl welche mit ner Kugel obendrauf (=Halbautomatik?) und welche mit einem eher dreieckigen, oben abgeflachten Knauf (=Vollautomatik?). Gruß, Harald [ Diese Nachricht wurde editiert von HarryB am 17.11.2009 um 12:12 Uhr ] [ Diese Nachricht wurde editiert von HarryB am 17.11.2009 um 12:13 Uhr ]
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.