Jump to content

HarryB

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    650
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von HarryB

  1. 1. tagdog2405 2. wie zuvor 3. Smarty22 4. GS-Smart 5. CupSmart 6. BadJovish 7. Struppy 8. Smartfadder 9. Popeye 10. rolf44 11. wie zuvor 12. rubberduck 13. Kolossos 14. wie zuvor 15. xenlase 16. maps 17. HarryB :) Gruß, Harald
  2. Quote: Am 30.04.2010 um 00:26 Uhr hat GoldenEve geschrieben: Die Bezeichnung "MCC" ist doch die Kennung für Cabrio oder? Dann fahre ich ein Cabrio mit fest draufgeschweißtem Hardtop ;-) MCC Smart = Micro Compact Car Smart GmbH Gruß, Harald
  3. Moin Sven, (Du bist aber auch überall :-D) einfach rückwärts fahren ;-) Gruß, Harald
  4. @loucash: Vielen lieben Dank!!! Ich glaube, wenn es jetzt damit nicht geht, gehts garnicht ;-) Gruß, Harald
  5. Das Ding ist doch auch, daß genau diese Felgen auf dem Smart Crossblade *ab Werk* drauf waren. Nur in einer anderen Farbe, aber die Typ-Nr müßte dieselbe sein. Und der Crossblade ist technisch (Radstände, Fahrwerk, Radlasten...) identisch zum ordinären ForTwo. Nur mal so als Argumentationshilfe ;-) Gruß, Harald
  6. Moin, ich hänge mich mal frech :) hier ran, weil ich dasselbe Problem habe - also Spikeline mit 195/215 wie oben. Ich habe zwar bereits eine "Briefkopie" dafür, allerdings ist das eine üble Kopie eines Faxes der letzten Seite eines KFZ-Briefs. Und da steht - zusätzlich zur eigentlichen Eintragung - lediglich die Fahrgestellnr eines Smarts drauf. Und das akzeptiert hier kein Prüfer als Nachweis. Da müßte also wenigstens der Typ des Wagens bzw. die beiden Typ-Kennschlüssel draufstehen. Ich würde mich daher sehr freuen, wenn mir jemand eine entsprechend vollständige Kopie zur Verfügung stellt. Danke schonmal! Gruß, Harald
  7. Wieder was dazugelernt, Kissi! Gruß, Harald
  8. Sorry, 450er natürlich! @Micha: Danke! Gibts das nicht als Komplettset? Gruß, Harald
  9. Hallo, für meine neuen Sommerräder benötige ich diese Kotflügelverbreiterungen zum Anklipsen - die billige Version (ohne Brabus-Verpackung) reicht mir ;-) Kann mir bitte jemand dafür die Teile/Bestellnr bei Smart verraten? Danke im voraus! Gruß, Harald
  10. Auf meinem Ölpeilstab steht 0,7l drauf. Hat Deiner das nicht? Gruß, Harald
  11. http://www.evilution.co.uk/index.php?id=284 Gruß, Harald [ Diese Nachricht wurde editiert von HarryB am 31.03.2010 um 15:21 Uhr ]
  12. "Damit die Entlüftung aber noch gewährleistet ist würde ich entweder am höchsten Punkt des Schlauches ein T-Stück in den Schlauch machen oder einen zweiten Schlauchanschluß im Bereich des Einfüllstutzens verbauen und von dort wieder einen Schlauch zurück zum Ansaugrohr führen." Mir ist der Vorteil zu der Serienlösung nicht ganz klar. Du brauchst aber auch bei dieser Lösung ein Ventil im Schlauch zum Ansaugrohr. Ansonsten liegt bei Ladebetrieb der Ladedruck auf dem Kurbelgehäuse und drückt schön die Öldämpfe durch die Vollastentlüftung raus. Ein komplett geschlossenes System kann nicht funktionieren - das ganze muß immer "atmen" können. Entweder nach außen (mittlerweile illegal) oder halt in den Ansaugtrakt. Die beste Lösung ist wohl eine Ölabscheider-/Entlüfterbox an einer Stelle über dem Motor, welche die Gase von Öl/Wasser etc. trennt und dann "gesäubert" ins Freie (s.o.) oder ins Ansaugrohr entläßt. Je nach Gusto (bzw. Anschlüssen der Box) kann man dann noch eine Rücklaufleitung in den Motor zurück einbauen. Ich persönlich würde mir das letztere aber gut überlegen, da es - den Berichten hier im Forum zufolge - sich bei den Rückständen in der Box mehr um Wasser als um Öl handelt. Und das hat nun wirklich nichts im Motor zu suchen. Gruß, Harald
  13. Danke für jegliche Angebote! Gruß, Harald
  14. Das Cabrio hat eine Sicke über die ganze Fahrzeuglänge, also auch über die Tür. http://www.autointell.de/News-deutsch-2002/Juli-2002/Juli-2002-3/smart-cabrio-silver-sm.jpg Gruß, Harald
  15. HarryB

    Smart rostet

    Aber wichtig: Überschüssiges Fertan nach dem kompletten Trocknen wieder abwaschen (vor dem Überlackieren)! Steht auch so in der Verarbeitungsanleitung drin. Gruß, Harald
  16. Ich glaube eher, das es sich auf die Gemischsteuerung negativ auswirkt, wenn durch diese Risse Luft ins Abgassystem eindringt. "Nebenluft" vor dem KAT bzw. der Lambdasonde ist generell nicht so gut... Gruß, Harald
  17. Äußern sich Risse im Krümmer immer so, d.h. Ruckeln während der fahrt? Oder kann das auch anders sein? Gruß, Harald
  18. Bis wann waren denn die 450er nicht OBD2 kompatibel bzw. ab wann waren sie es dann? Gruß, Harald
  19. HarryB

    Pulverbeschichten

    Die Frage ist, was man bei kleinen Beschädigungen macht - z.B. einem Bordsteinschaden. "Nachpulvern" geht nicht und die Beschichtung komplett abbekommen soll auch sehr aufwändig sein. Bleibt die Methode per Lackstift, aber ob das hält? Gruß, Harald
  20. Wenn es sich um LED-TFL handelt, die mit einem (integrierten) Steuergerät ausgestattet sind - und davon gehe ich der Beschreibung nach aus - kann man die auch nach Anleitung an Zündungsplus hängen. Die Stromaufnahme von LED-TFL ist vernachlässigbar und das Steuergerät schaltet die zudem direkt an die Batterie - die Leitung zu Zündungsplus dient hier rein als Steuereingang. Gruß, Harald
  21. Danke für die Infos, Leute! @Peupi: Naja, "knallhart" wollte ich das eigentlich nicht gerade haben. Gibts da auch noch ne "Weichei"-Variante? ;-) Gruß, Harald
  22. Welches "gemäßigte" Tieferlegungskit kann man denn für diesen Zweck empfehlen? Ich möchte wie gesagt nur etwas tiefer, aus optischen Gründen. Also nicht maximale Tieferlegung oder so ;-) Ich hab auf ebay eins von H&R gefunden (Nr 29345-1), welches vorne nur 15mm und hinten 30mm runtergeht. Klingt erstmal gut. Hat das hier jemand verbaut? Gruß, Harald
  23. Danke für die Infos, jetzt hab ichs kapiert :) Gruß, Harald
  24. Hallo Timo, das verstehe ich nicht so ganz. Es ist klar, daß ab Werk rechts von der 140 keine weiteren Angaben stehen und man sinnvollerweise bei Tuning eine andere Scheibe braucht, die z.b. auch 160 aufgedruckt hat. Aber theoretisch könnte der Zeicher doch auch so noch weiter anzeigen, zur Abschätzung sollte das reichen. Also: gibts da eine "harte" Begrenzung auf 140? Wenn ja, wie ist diese realisiert? Gruß, Harald
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.