Jump to content

HarryB

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    650
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von HarryB

  1. Moin, weil mein 600er schon länger erhöhten Ölverbrauch aufweist und ich jetzt auf der Suche nach der Ursache bin, mal eine Frage: Warum hat der Smartmotor zwei Entlüftungen (TLE/VLE) und dann auch noch gepaart mit der fehleranfälligen Ventilgeschichte in der TLE? Alle Motoren, die ich bisher kannte (auch aufgeladene), haben nur eine Entlüftung - am Ventildeckel. Beim Smartmotor existiert doch eine direkte Verbindung Kurbelgehäuse - Ventildeckel, nämlich über das Steuerkettengehäuse. Warum müssen dann beide Orte noch getrennt entlüftet werden? Und etwas spezieller: Wenn man jetzt den "UdoB-Ölabscheider" installiert, kann man dann ggf. die TLE totlegen (verschließen)? Was könnte denn allgemein bei einer abgeklemmten TLE passieren? Gruß, Harald
  2. Hier ist das fehlende Bild vom Brabus-Fahrwerk:
  3. Sorry, war im Urlaub! Preisupdate: 200 Euro (Selbstabholung) Für Bilder einfach mal googlen, z.B. http://www.gepflegte-gebrauchtwagen.de/pure37jetline.jpg (ist nicht mein Smart, also nur als Beispiel). Gruß, Harald
  4. Hi tagdog, ich hab nen Oldliner ;-) Gruß, Harald
  5. @CDL: Danke, ich werde es zunächst einmal mit einem Kabelbinder versuchen! @Ahnungslos: Ich sehe auf dem Foto eine Art Gewinde :-P Gruß, Harald
  6. Hallo Tagdog, Danke - aber wie kann man die Pötte voneinander unterscheiden? Konkret gehts um einen solchen Auspuff: http://www.smart-forum.de/modules.php?op=modload&name=Forum&file=viewtopic&forum=21%3Cbr%20/%3Eblaue%20Beleuchtung%20/%20Smart-Forum%3Cbr%20/%3E&topic=24107 Laut Text und diesem PDF http://www.smart-welt.de/index.php?section=downloads&download=68 ist der für den "Brabus StarTwo", einem Oldliner-Modell mitm 70PS. Gruß, Harald [ Diese Nachricht wurde editiert von HarryB am 18.12.2010 um 01:38 Uhr ]
  7. Moin, haben beide Modelle denselben Auspuff/Endtopf (600er ab 2000 mit 2 Lamdbasonden), oder gibts da Unterschiede? Was ist mit Brabus-Pötten? Gruß, Harald
  8. Gar nicht. Bei den mir bekannten Duplexgaragen muß vorher das untere Auto rausgefahren werden. Gruß, Harald
  9. Ich würde dafür nicht den Rückwärtsgang nehmen. In KFZ-Getrieben ist der nämlich von der Lagerung und Dimensionierung der Bauteile so konzipiert, daß er nur der "durchschnittlichen, erwartungsgemäßen" Belastung im Rahmen normaler Benutzung standhält. Starke Steigungen dauernd rückwärts zu bewältigen sowie längeres Rückwärtsfahren können das Getriebe schnell killen. Gruß, Harald
  10. Moin, etwas schwer zu beschreiben...an der Klappe über dem Motor (unterm Teppich), die man z.B. zum Ölchecken/-nachfüllen öffnet, ist doch normalerweise der Gewindestift so befestigt, daß man ihn zwar drehen aber nicht abnehmen kann. Ich weiß jetzt nicht wie, aber ich habs fertiggebracht, daß der jetzt abnehmbar ist :( Nervt etwas...sonst mußte man nur die Klappe abnehmen und wegstellen. Jetzt muß ich dauernd aufpassen, daß der blöde Stift nicht verschütt geht. Gibts da nen einfachen "Fix" oder muß ich tatsächlich zu Smart und ne komplett neue Klappe kaufen? Gruß, Harald
  11. Aber ist es nicht so, daß auch die 700er-Motoren den typischen "plötzlichen Smartmotortod" sterben - ausgelöst durch defekte Kolbenringe/zu hohes Laufspiel der Kolben? Oder sind die wirklich viel besser/haltbarer? Gruß, Harald
  12. Was meinst Du mit "die verwendeten Bauteile"? Ein Pure-Motor (der Rumpf, ohne Taktventil etc) ist doch angeblich technisch vollkommen identisch zu den Pulse/Passion-Triebwerken. Der Probleme kommen halt durch die ingesamt schlechte Konstruktion des Motors. Im Serienzustand genauso wie mit Leistungssteigerung - dann wohl nur "etwas" früher ;-) Gruß, Harald
  13. Hallo Tames, bzgl. Ölabscheider habe ich Dir gerade eine Email geschickt. Gruß, Harald
  14. Hatte die Original-Smartfelgen an einem 450er. Guter Zustand mit leichten bzw. normalen Gebrauchsspuren. Die Reifen sind Ganzjahresreifen "Vredestein Quatrac 2" aus 2007 mit rundum noch 6mm Profil. Verkauft wird ein kompletter Radsatz, d.h. 4 Felgen mit Reifen und Smart-Nabenkappen. Die Fotos zeigen die ungewaschenen Felgen, daher (vorne) reichlich Bremsstaub. Ich dachte an 300 Euro bei Abholung - südliches Schleswig-Holstein bei Hamburg. Gruß, Harald [ Diese Nachricht wurde editiert von HarryB am 13.12.2010 um 08:54 Uhr ] [ Diese Nachricht wurde editiert von HarryB am 13.12.2010 um 08:56 Uhr ] [ Diese Nachricht wurde editiert von HarryB am 13.12.2010 um 08:59 Uhr ] [ Diese Nachricht wurde editiert von HarryB am 13.12.2010 um 09:00 Uhr ] [ Diese Nachricht wurde editiert von HarryB am 14.12.2010 um 11:24 Uhr ]
  15. Die Spikelines haben hinten eine ET-20, d.h. die Felgenmitte ist von der Anschraubfläche gesehen 20mm nach außen versetzt. Dadurch kommt die heftige Spurverbreiterung, die man beim 450er (zumindest Coupe) durch Ausstellen der Kotflügel sowie die Anclipsverbreiterungen abdecken muß. Bei einer ET35 ragt die Felgenmitte 35mm nach innen (quasi über die Bremstrommel), und da das für den 450er eher untypisch ist, muß man durch Zwischenlegen von Spurverbreiterungen korrigieren. Die Serien(-stahl)felgen vom 450er haben hinten eine ET-1. Um das mit einer ET35-Felge zu erreichen, bräuchte man also eine (fiktive) Spurverbreiterung von 36mm (pro Seite). Und um "Deine" 7er Felgen mit ET35 auf "Spikeline"-Optik zu bekommen, würden 55er Spurplatten nötig sein. Da es die aber nur in Sprüngen von 10mm gibt, würde ich zu 50ern raten. Oder 30er/40er, dann entfällt auch das Ausstellen der Kotflügel. Gruß, Harald [ Diese Nachricht wurde editiert von HarryB am 17.11.2010 um 15:59 Uhr ]
  16. Genauso isses richtig. Falsch hingegen ist es, nur die Schrauben zu lösen und dann die Radläufe einfach nach außen abzuziehen...dabei gehen die Clips kaputt :cry: Gruß, Harald
  17. So, Bestellung und Montage haben reibungslos geklappt - 4 Stück der Clipse kosten zusammen 2 Euro und ein paar Zerquetschte. Danke nochma! Gruß, Harald
  18. Wollte kurz Rückmeldung geben: Hab jetzt die komplette Antriebseinheit (Motorhalter,Achse, Motor, Getriebe, Turbo, Auspuff) für 300 Euro erstanden. Kann man eigentlich nicht meckern, oder? ;-) Ab wann hatten die Smarts eigentlich die 2. Lambdasonde im Schalldämpfer? Gruß, Harald
  19. DANKESCHÖN Euch allen! Wenns damit nicht klappt mit der Bestellung, schnitz ich mir die selbst ;-) Gruß, Harald
  20. Sorry, Doppelpost...Katze ist auf die Tastatur gesprungen [ Diese Nachricht wurde editiert von HarryB am 06.10.2010 um 20:10 Uhr ]
  21. Ich muß nochmal nachhaken, weil mein Smart-Händler die schwarzen "Verbreiterungsclips" irgendwie nicht bestellt bekommt. Angeblich ist die o.g. Teilenummer ungültig. Er hat dann was unter dem Teilenamen "Clip Easy 40x2" gefunden und geordert - das waren dann mintgrüne Plastikstifte mit ner Öse oder so dran...auf jeden Fall absolut falsch. Die normalen weißen Clips wären kein Problem, aber die schwarzen findet er nicht in seinem System, auch nicht bei Brabus. Hat jemand evtl. noch mehr bzw. eine andere Teilenummer? Danke schonmal! Gruß, Harald
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.