Jump to content

HarryB

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    650
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von HarryB

  1. Moin, ich dachte bis eben, das blinkende Schlüsselsymbol wäre die normale Anzeige für "Wegfahrsperre aktiv" (z.B. Auto länger unverschlossen rumstehen lassen). In einer solchen Situation ver- und entriegele ich die Türen per Schlüsselsender und alles ist wieder gut... Gruß, Harald
  2. Die undichten hinteren Seitenscheiben hatte ich auch. Da mir der hier im Forum beschriebene (korrekte) Weg mit Ausbau der Fenster und Abdichtung von innen zu aufwändig war, hab ich kurzerhand von oben in der "Dachnaht" bzw. dem oberen Spalt zum Seitenfenster eine Raupe aus KFZ-Dichtmasse gelegt. Wirkt quasi wie ein kleiner Damm, der das durchfließende Regenwasser nach hinten zur Heckklappe ableitet. Hört sich nach einem Provisorium anm funktioniert aber seit einem halbe Jahr hervorragend ;-) Gruß, Harald
  3. Der Magnetschalter vom Anlasser ist in der Regel nicht separat abgesichert, der Anlasser selbst nicht "wirtschaftlich" absicherbar, da er zu hohe Ströme zieht. Gruß, Harald
  4. :) Und beim Starten auf die Kontroll-Leuchten im Armaturenbrett schauen oder zusätzlich die Innenleuchte einschalten. Wenn die Leuchten beim Startversuch deutlich dunkler oder ganz dunkel werden, stimmt was mit der externen Stromversorgung per Überbrückungskabeln nicht. Gruß, Harald [ Diese Nachricht wurde editiert von HarryB am 27.03.2015 um 11:31 Uhr ]
  5. Moin, ein paar Tipps dazu: - Besser als mit einer "losen" Batterie zu überbrücken ist es, mit einem Auto zu überbrücken. Da weiss man, dass die Spenderbatterie genug"Saft hat" und zudem kommt erhöhte (Lade-) Spannung ins Spiel. - Plus-Überbrückungskabel von Batteriepol zu Batteriepol. Minus-Überbrückungskabel von Batteriepol Spenderfahrzeug zu blankem Motorteil vom Smart...zur Not ans Auspuffrohr ;-) Nur so kann man schlechte Masseverbindungen/Massebänder als Fehlerursache ausschließen - Motor vom Spenderfahrzeug sollte laufen (möglichst mit erhöhter Drehzahl), dazu Licht/Sitzheizung/Heckscheibenheizung anschalten Wenn das nicht klappen sollte, testweise das Abblendlicht vom Smart einschalten...wenn das nur glimmen sollte, liegt ein Kontaktproblem bei den Überbrückungskabeln vor. Gruß, Harald
  6. Dann wärs wohl "umsonst" - genau wie die Diskussion hier ;-) Gruß, Harald
  7. Quote: Der Montagehinweis mit dem Drucklager stammte immerhin vom Hersteller selbst. Wobei man das vielleicht nicht überbewerten sollte. Im einfachsten Fall ist das ein Standard-Beipackzettel, der nicht spezifisch für den Smart gedacht ist. Ich hatte z.B. schon Bremsscheiben und -beläge eines Herstellers, bei den auf beiden Verpackungen ein Aufkleber "Nicht mit DOT3 Bremsflüssigkeit verwenden!" angebracht war. Auch kenne ich Montageanleitungen, die für verschiedene Teile-/Fahrzeug-Varianten gelten und die so kryptisch geschrieben sind (Fußnoten-Orgien), dass teilweise unklar ist, was denn beim konkreten Modell zu beachten ist. Wie gesagt: Muss nicht, aber könnte eine Erklärung sein. Gruß, Harald
  8. Der Ton macht die Musik und sachliches Diskutieren hat noch keinem geschadet! Danke! Gruß, Harald
  9. Ich finde, so langsam ist gut ihr beiden! Bin dankbar für die sachlichen Infos, aber momentan seid ihr auf dem besten Weg, diesen Thread zu schreddern. Gruß, Harald
  10. Hallo Tom, ich werde einen gebrauchten Kupplungsautomaten verwenden, insofern ist bei mir nicht automatisch ein neuer Hebel/Lager dabei. Ich werde schauen, wie sich diese Teile präsentieren und ggf. mittauschen oder - im Extremfall - doch noch Neuteile ordern. Gruß, Harald
  11. @Tom: Danke für die Details! Ich hoffe ja, dass ich den Ausrückhebel nicht anfassen muss, insofern muss dann ja nichts neu justiert werden - oder? Es sei denn, der Ausrückhebel oder das Lager ist Ursache des Schadens. Gruß, Harald [ Diese Nachricht wurde editiert von HarryB am 24.03.2015 um 12:28 Uhr ]
  12. Nu zankt Euch doch nicht :-P Was ist nun mit dem Lager-Ausrichten? Gruß, Harald
  13. Hi Tom, danke für die Anmerkungen! Ich werde einen kompletten (gebrauchten) Kupplungsautomaten einbauen, d.h. so, wie er aus dem Reserve-Motor ausgebaut wurde. Somit denke ich, dass da weder die Reibplatte zentriert werden muss, noch irgendwelche Lager ausgerichtet - oder liege ich da falsch? Wenn dem so sein sollte, bitte mehr Details! :) Gruß, Harald
  14. Guten Morgen "Ahnungslos", klar doch - ich träum schon von Pass-Stiften ;-) Gruß, Harald
  15. Geht schon damit los, dass man mit einem neuen Motor, der wie ein Sack Nüsse läuft und sogar Geräusche produziert, nicht einfach so rumfährt. Stehenlassen und Fehler suchen/beseitigen. Ansonsten kann es sehr schnell richtig teuer werden. Gruß, Harald
  16. Update: Das wars leider doch noch nicht. Ich höre noch leichte klopfende Geräusche aus Richtung Kupplung und der Wagen fängt wieder an, leicht zu kriechen - also trennt die Kupplung nach wie vor nicht 100%ig. Somit wie vermutet doch ein Kupplungsschaden, würde dann auch erklären, warum der Betätigungsweg für den Aktuator länger als normal ist. Ostern tausche ich die komplette Kupplungseinheit, dann wird sich ja zeigen, wo der Fehler ist! ;-) Gruß, Harald
  17. @ZOK: noch nie. Sollte man? @all: Bin erst dieses Woende dazu gekommen, den Wagen durchzuchecken. Mein erster Ansatz (Aktuator gegen ein gutes Gebrauchtteil tauschen) war gleich von Erfolg gekrönt: der Wagen läuft bzw. schaltet wieder. Von daher könnte es ein simpler Aktuator-Defekt gewesen sein. Was ich allerdings nicht so recht verstehe: Nach der Justage des "neuen" Aktuators (etwas Richtung Kupplung drücken, loslassen und in der neuen Stellung festziehen) sitzt dieser deutlich mehr in Richtung Kupplung (=näher zur Kupplung), als der alte Aktuator. Wenn man den Kupplungsverschleiß mit in Betracht zieht, müsste es aber doch genau andersrum sein - weniger Reibscheibendicke = weniger Kupplungsspiel = Aktuator muss eher weg von der Kupplung, um bei stärkerem Verschleiß noch ein ordnungsmäßes Spiel zwischen Aktuator und Ausrückhebel zu ermöglichen (sonst würde irgendwann die Kupplung rutschen). Von daher frage ich mich gerade, was mein "Denkfehler" ist. War meine Methode der "Kupplungsaktuatorgrundjustage" denn überhaupt korrekt? Muss/sollte ich nochmal zu Smart, um da irgendwas feinjustieren zu lassen ("Kupplungsschutzklassen")? Gruß, Harald P.S.: Der Ausrückhebel ist nicht durchgerostet, das habe ich überprüft. [ Diese Nachricht wurde editiert von HarryB am 23.03.2015 um 10:56 Uhr ] [ Diese Nachricht wurde editiert von HarryB am 23.03.2015 um 11:35 Uhr ]
  18. Moin, wenn Du wirklich nur den Motor getauscht hast (also ohne Steuergeräte), kann es nicht an einem "Unfallmodus" liegen - denn der wird ja im Steuergerät und nicht im Motor selbst gesetzt. Entweder hat der Motor beim Unfall doch was abbekommen, oder beim Einbau wurde ein Fehler gemacht (Ladedruck-Steuerung ... Schlauch vergessen oder falsch gesteckt). Gruß, Harald
  19. Ich dachte, Du bist ehrenamtlicher Forenbetreuer ;-) Danke auch für Deine Tipps, welche ich am Woende abarbeiten werde. Eine Detailfrage noch: Um wieviel cm fährt der Bolzen des Kupplungsaktuators ungefähr maximal raus (für "ausgekuppelt")? Nicht, dass es meinen Aktuator gekillt hat... Gruß, Harald
  20. Danke für den Hinweis, checke ich am Woende! Gruß, Harald
  21. Gezogen nicht, aber gedrückt. Wenn genug Abgas-Überdruck "vor" dem Turbo anliegt, drängt das natürlich durch Lecks ins Freie...dabei können auch Geräusche entstehen. Gruß, Harald
  22. Ahnungslos...wo biste? Ich bin hilflos :-D Gruß, Harald
  23. Sooo...besser spät, als garnicht ;-) Mein Test heute morgen hat folgendes ergeben: Zündung an/Motor aus: Getriebe lässt sich in R-N-D schalten (Wechsel "Automatik" A/1 ebenfalls) - Display zeigt Gangwechsel an, man hört vom Getriebe auch das Wechseln des Gangs Motor an: Egal wie man schaltet, es bleibt stets N im Display. Bei Gangwechsel N->R und N->D wird im Sekundentakt leicht eingekuppelt und der Wagen bewegt sich auch ganz ganz leicht in die jew. Richtung (aber zum Rollen reicht es nicht ganz) Kommt das jemand bekannt vor? Gruß, Harald
  24. Hallo "Ahnungslos", die Antwort muss ich leider bis heute Abend schuldig bleiben, da der Smart zuhause steht und ich mit einem anderen Wagen zur Arbeit gefahren bin. Ich melde mich dazu nachher, wenn ich das testen kann! Gruß, Harald P.S.: Schön, dass es Dich hier immer noch gibt :)
  25. Danke für Eure Kommentare/Detailfragen! :) Der Smart hat jetzt 140tkm (mit der zweiten Maschine...) runter. Das Problem trat plötzlich auf und hat sich nicht vorher angekündigt. Vorhin wollte ich den Smart ein Stückchen schieben, weil er im Weg steht. Trotz N im Display ist ein Gang drin... Könnte es sowas naheliegendes wie ein defekter Bremslichtschalter sein? Gruß, Harald [ Diese Nachricht wurde editiert von HarryB am 10.03.2015 um 10:49 Uhr ]
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.