
HarryB
Mitglied-
Gesamte Inhalte
650 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von HarryB
-
Das war so gemeint: Ich bin mehrere 1000km mit komplett verschlossener TLE gefahren, ohne (negative) Auswirkungen. Von der Konstruktion (im Druckbereich des Turbos = anfälliges Ventil nötig) und Dimensionierung des Schlauches her kann das Teil meiner Meinung nach keinen großen Nutzen haben. Meine Theorie ist, daß durch das aktive Absaugen des Kurbelgehäuses über das TLV und somit Verbrennen die Gesamtemissionen des Motors nach dem Start (=Abgaseinstufung/Grenzwerte) künstlich verbessert werden sollen. Aber rein für den Betrieb des Motors sehe ich da keinen Sinn - das bekommt allein die VLE hin, die dazu technisch korrekt arbeitet (großer Schlauchdurchmesser, der auf der Ansaugseite des Turbos mündet). Gruß, Harald
-
Ist natürlich komplett illegal und verwerflich ;-), weil man umweltschädlichen Ölnebel etc. ins Freie leitet. Aber ich persönlich würde es mittlerweile genauso "lösen" - über einen Abscheider, um die "Sauerei" abzuschwächen. Die TLE kann man nach meinen Erfahrungen (einige 1000km) komplett verschließen. Die VLE ist ausreichend dimensioniert, um deren Job mit zu übernehmen. Gruß, Harald P.S.: Einen LMM hat der Motor nicht, nur einen Drucksensor.
-
Dann versuch mal, einen VW Up quer einzuparken. ;-) Gruß, Harald
-
?: Spurplatten f. Roadster Stahlfelgen auf 450 Cabrio
HarryB antwortete auf Oz's Thema in Tuning-Fragen
Rundum dieselbe Reifengröße? ;-) Roadsterfelgen passen am 450er (zumindest hinten) ziemlich "satt", d.h. da braucht man eigentlich keine Spurplatten mehr. Gruß, Harald -
Genau. Wobei es Autos gibt, bei denen es ein komplettes Bauteil ist. Und bitte dran denken: Funktionierende Bremsen sind wichtig ... im Zweifel jemand dranlassen, der sich "damit" auskennt. ;-) Gruß, Harald
-
Das Ventil hat nur die Aufgabe, den Unterdruck aufrechtzuerhalten - also auch bei Betriebszuständen, wo hinter der Drosselklappe kein Unterdruck herrscht (Vollgas, Motorstillstand). Bremsflüssigkeit darf in diesem Bereich aber niemals sein. Gruß, Harald [ Diese Nachricht wurde editiert von HarryB am 19.09.2011 um 15:21 Uhr ]
-
Hier sieht man das motorseitige Ende des Unterdruckschlauchs - er kommt in dem Wellrohr rechts vom Ladeluftkühler in den Motorraum, führt dann in einem Bogen um das Ansaugrohr (dort per Clips befestigt), dann kommt ein Rückschlagventil und schließlich mündet der Schlauch hinter der Drosselklappe: www.katharina78.de/smart/images/IM000087motor.JPG Über den Motor selbst würde ich mir bei den Mengen keine Sorgen machen - Bremsflüssigkeit hat den Ruf, eine motorreinigende Wirkung (Brennräume) zu haben. Am wichtigsten ist jetzt: Bremse instandsetzen und ausgelaufene Bremsflüssigkeit entfernen lassen! Gruß, Harald [ Diese Nachricht wurde editiert von HarryB am 19.09.2011 um 14:40 Uhr ]
-
Der Hauptbremszylinder wird undicht sein - dann läuft die Bremsflüssigkeit in den Bremskraftverstärker und wird dann ggf. durch die Unterdruckleitung in den Ansaugtrakt befördert. Da muß mindestens der Hauptbremszylinder neu, ggf. auch mehr - denn Bremsflüssigkeit ist aggressiv bzw. korrosionsfördernd. Gruß, Harald
-
Motortausch beim 450 - was sollte man gleich mitmachen?
HarryB antwortete auf HarryB's Thema in SMARTe Technik
Danke Dir für die Hinweise, Emil! Gruß, Harald -
Motortausch beim 450 - was sollte man gleich mitmachen?
HarryB antwortete auf HarryB's Thema in SMARTe Technik
Hallo "Ahnungslos", ich werde die Woche spaßeshalber nochmal die Kompression vom "Zweizylinder" messen. Dasselbe vor Einbau auch nochmal an dem Ersatzmotor - sicher ist sicher. Kannst Du mir noch ein paar Tipps dazu geben, was man alles ggf. mitaustauschen sollte? Gruß, Harald -
Motortausch beim 450 - was sollte man gleich mitmachen?
HarryB erstellte ein Thema in SMARTe Technik
Moin, mein 600er Benziner EZ 2002 ist am Freitag auf der Autobahn verstorben, bei etwas über 90tkm Laufleistung. Hat sich aber angekündigt, zuletzt kam ich mit Ölnachkippen nicht mehr nach und ein Smart KW-Tuning hatte er ja auch drauf ;-) Zum Fehlerbild: Bei 120km/h plötzlich starker Leistungsabfall, danach lief er nur noch auf 2 Töpfen. Zündkerzen vom 1. Zylinder (der linke, wenn man sich über den Motor beugt bzw. Schwungradseite) mit metallisch aussehenden Krümeln und einem lackähnlichen Überzug versehen. OBD2-Tester sagt "Zylinder 3: Fehlzündung" (zählt der ggf. anders?). Auch mit einwandfreien Kerzen bleibts beim Zweizylinder. Ich schmeiße jetzt erstmal übergangsweise einen gebrauchten Motor mit etwas über 60tkm rein, bis ich den Originalmotor seziert habe und mir im klaren darüber bin, ob und wie es damit weitergeht (ggf. SB1/SB2). Jetzt zu der eigentlichen Frage: Was sollte man beim Tausch gleich mitwechseln, um protentielles Ungemach mit Macken und Undichtigkeiten etc. möglichst auszuschließen? Der Motor ansich bleibt ungeöffnet, d.h. ich will nur verschlissene Anbauteile und deren Dichtungen wechseln und somit Schwachstellen vermeiden. - Thermostat - Krümmer-Stehbolzen - TLE - Auspuff-Krümmerdichtung (? sieht eigentlich noch brauchbar aus) - Ansaugkrümmerdichtungen? ... Was gibts sonst noch? Welches Getriebeöl braucht 600er? Danke schonmal! :) Gruß, Harald [ Diese Nachricht wurde editiert von HarryB am 19.09.2011 um 09:35 Uhr ] -
Meines Wissens nur in 16". Die optisch recht ähnliche Felge in 15" nennt sich "Strikeline". Gruß, Harald
-
Ist schwer, da was verläßliches zu sagen. Denn das hängt auch von den Fahrzeugtoleranzen bzw. dem konkreten Reifenmodell ab. Ich würde als "Basis" ausmessen, wieviel Luft noch zwischen der Außenseite der Reifen und der Kotflügelkante ist. Und dann damit schauen, was die "nächste" Spurplattenstärke ist - denn die gibts ja nicht millimetergenau, sondern nur in Schritten von 5mm. Wenn Du ganz sicher gehen willst, sprich das ganze vorher mit dem TÜV ab - eingetragen werden muß es (Felgen + Platten) eh. Eigentlich ist die Vorgabe "die Reifenlauffläche muß bedeckt sein", aber das handhaben die TÜV-Ingenieure gerne mit "Ermessenspielraum". Gruß, Harald
-
Nee, noch keine Zeit gehabt... :( Ich habe den Lüfter bisher mal kurz gehört, als ich den Wagen an einem warmen Tag mit heißem Motor abgestellt und sofort wieder gestartet habe. Gruß, Harald
-
Ich hatte halt keinen Ringschlüssel (oder irgendetwas anderes an Werkzeug) parat, sondern stand auf einem Campingplatz ;-) Der nächste Schritt wäre ein Anruf beim ADAC gewesen... @Ahnungslos: Danke für den Hinweis zu den Übersetzungen. Ich kannte das bisher von anderen Autos nur so, daß dort immer der Rückwärtsgang am kürzesten übersetzt ist. Aber der Fortwo scheint mit seiner chronischen Anfahrschwäche da wohl eine Sonderstellung zu haben ;-) Gruß, Harald
-
Moin, letztes Wochenende stand ich überraschend vor dem Problem, daß mein 2002er Fortwo nicht mehr anspringen wollte. Der Anlasser quälte sich ca. 1-2 Sekunden lang und stoppte dann, obwohl die Batterie augenscheinlich fit war. Dabei war kurz das typische "Keilriemen rutscht"-Quietschen zu hören. Der Wagen hatte zu diesem Zeitpunkt eine Woche im Freien bei nassem Wetter auf einer Wiese gestanden. Nachdem ich mich dann bei einem weiteren Startversuch unter den Wagen gelegt habe und an der etwas beiseitegezogenen Keilriemenabdeckung sehen konnte, daß der Keilriemen kurz auf der feststehenden Limareimenscheibe durchrutschte, war die Diagnose klar: Lima festgerostet :( Die Lösung in meinem Fall war dann aber simpler als erwartet - falls Euch also dasselbe passieren sollte, versucht doch mal das folgende, evtl. hilft es ja: - bei eingeschalteter Zündung und getretenem Bremspedal den Rückwärtsgang einlegen - kurz warten, bis das Getriebe der Aufforderung nachgekommen ist ("R" im Gangdisplay) - Zündung ausschalten - Jetzt mit 1-2 Helfern den Smart mehrmals ruckweise ein Stück vorwärtschieben (wichtig: vorwärts!). Wenn das nicht reichen sollte, die Prozedur im Wechsel mit "...ein Stück rückwärtsschieben" wiederholen, bis die Lima freikommt. Erklärung: Durch den eingelegten Rückwärtsgang hat man einerseits die direkteste Getriebeverbindung von den Rädern zum Motor und somit auch zur Lima - somit mehr Kraft, als der Anlasser aufbringen kann. Zusätzlich drehen sich beim Vorwärtschieben Motor und Lima gegen die normale Laufrichtung. Somit lösen sich ggf. durch die Startversuche blockierte Rostpartikel in der Lima, die zwischen dem Anker und dem Stator klemmen. Wie gesagt, das ist keine garantierte Lösung, aber bei mir hat es nach dem 3. "Schubser" geholfen und der Smart sprang ganz normal an. Gruß, Harald
-
Ist ein Wunderauspuff...da kommt noch nichtmal Abgas raus ;-) Gruß, Harald
-
Zumindest das "Stebel Truck horn" ist bei Valk Motorparts wieder verfügbar. Ich habe dort gerade eins bestellt - die Lieferbarkeit wurde mir zuvor von Valk Motorparts bestätigt. Gruß, Harald
-
Der äußere Lufteinlaß für den Motor ist dort, wo Du ihn vermutest. Allerdings liegt der Luftfilter bzw. das Ansaugsystem deutlich niedriger. Ich persönlich würde mit einem Smart nicht durch Wasser fahren, was tiefer als ca. 15-20cm ist. Unten am Getriebe befindet sich der elektische Schaltaktuator. Wenn der absäuft, könnte es sein, daß die Getriebesteuerung ausfällt oder spinnt. Dann würde man im dümmsten Falle mitten in der "Pfütze" stehenbleiben... Gruß, Harald P.S.: LOL, zu lange zum Tippen gebraucht, Ahnungs"los" war schneller ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von HarryB am 11.07.2011 um 10:34 Uhr ]
-
Was ich daran nicht verstehe: Wenn das angeblich ne "Weltneuheit" ist, wieso gibts vergleichbare Teile von Smart/MB? Die Tube mit der herkömmlichen Dichtpaste kann ja nicht gemeint sein ;-) Gruß, Harald
-
Selbstsichernde Auspuffmuttern verwenden (kupferfarben). Vorher überprüfen, ob sich auch wirklich die Mutter löst und nicht der Stehbolzen aus dem Krümmer. Gruß, Harald
-
Der Turbo zieht jetzt die Luft vorbei am Luftfilter - durch den Staub etc. da drin ist das dauerhaft nicht gut für den Motor. Also Schläuche schnell wieder drauf! ;-) Gruß, Harald
-
Das auf dem Foto sind SPikeline-Felgen... ;-) Gruß, Harald
-
Kühlwasser ausgelaufen - Kann jemand helfen??
HarryB antwortete auf Kugel-Neuling's Thema in SMARTe Technik
>...und gesehen, dass ich eine Wasserspur hinter mir hergezogen habe. Das Leck sollte leicht zu finden sein ;-) Gruß, Harald -
Das Wastegate "pfeift" bei meinem, wenn beim stärkeren Beschleunigen geschaltet wird - also wenn die Getriebesteuerung vor dem Schalten das Gas wegnimmt. Wenns in anderen Zuständen pfeift, würde ich auf einen Defekt tippen, z.B. Schlauch kaputt. Gruß, Harald