HarryB
Mitglied-
Gesamte Inhalte
655 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von HarryB
-
Ganz ausschließen kann mans wohl nicht, da man keinen direkten Einfluß auf die Materialqualität von Kolben/Zylinder/Dichtringen hat. Ich mache sozusagen präventiv das folgende: - Beste Ölqualität (MB229.51 = Aschearm = weniger (potentielle ) Ablagerungen in den Brennräumen) und öfter Ölwechsel - Umbau auf Ölwanne mit Ablaßschraube und "richtigem" Ölfilter - Teillast-Entlüftungsventil TLV öfter kontrollieren, muß in Richtung Motor sperren - Motor behutsam warmfahren und nach Vollgasetappen kaltfahren vor dem Abstellen des Motors Gruß, Harald
-
>Aber besser noch, der BLS ist deutschlandweit erst wieder Ende Februar lieferbar !!! Ja warum wohl? Vermutlich haben sich die Dinger alle im Lager kaputtgelegen ;-) Gruß, Harald
-
Ich denke mal, der wertet irgendwelche Frequenzanteile in der Bordspannung aus, welche von der Lima/Zündung kommen. Gruß, Harald
-
(S) Mittelkonsolenabdeckung ForTwo (450) GRAU
HarryB antwortete auf HarryB's Thema in Biete / Suche / Tausche
Danke fürs Angebot, aber mein Smart hat halt ne graue Innenausstattung ;-) Gruß, Harald -
(S) Mittelkonsolenabdeckung ForTwo (450) GRAU
HarryB antwortete auf HarryB's Thema in Biete / Suche / Tausche
Ich suche immer noch! -
Und - mal vorausgesetzt das würde jemand machen bzw. anbieten - ohne Chiptuning, d.h. weiterhin 55PS? Oder ist das 135km/h-Limit eher etwas für so Fälle wie leichtes Gefälle? Gruß, Harald @ArtofSmart: Das ist aber ein 451er ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von HarryB am 08.02.2010 um 17:13 Uhr ]
-
Hallo Leute, ich weiß, daß der ein 55PS-Benziner-Fortwo (wie alle anderen) ab Werk auf ~135km/h begrenzt ist. Was würde die Kiste denn wohl ungefähr laufen, wenn man die VMax-Sperre entfernt? Also weiterhin mit 55PS! Und was laufen die Kisten bei Euch nach Chiptuning incl. VMax-Entdrosselung? Gruß, Harald [ Diese Nachricht wurde editiert von HarryB am 08.02.2010 um 17:02 Uhr ]
-
>Die müssten doch nach oben fahren - oder bin ich . . . . Ja, Du bist... ;-) Spaß beiseite: Wenn der Wagen mehr beladen wird, sackt er i.d.R. hinten tiefer als vorne - somit kommen die Scheinwerferkegel höher (und blenden somit ggf.). Die Abhilfe ist dann, die Lichtkegel per LWR nach UNTEN zu stellen. Soweit ist also alles ok bei Dir, aber vermutlich stimmt die Einstellung (bei 0) insgesamt nicht. Gruß, Harald
-
Ich behaupte mal, wenn man die korrekte Freigabe beachtet (229.3 bzw 229.5), bekommt man automatisch auch eine geeignete Viskosität. Hab das ganze gerade hinter mir und 5W-30 genommen, sogar MB229.51. Gruß, Harald
-
Hast ja recht, deswegen hab ich ja auch so ein schlechtes Gewissen ;-) Gruß, Harald
-
Aber der Roadster hat die Felgen in 16 Zoll und anderen ETs. Gruß, Harald
-
Gute Idee! Ich glaub, ich leih mir die Absauggeschichte auch bei ATU. Und die Kaffeekasse gleich mit :-D Gruß, Harald
-
Ich glaube, das Thema hat sich eh erledigt - ich hab gerade mal bei den Tanken der Umgebung geschaut. Kann es sein, daß die die Ölsauger still und heimlich wieder abgeschafft haben? :( Gruß, Harald
-
Ist zwar anscheinend ne Glaubensfrage, aber ich mach mir lieber die Hände etwas dreckig, als jedesmal ne Portion Altöl, Ablagerungen und Abrieb in der Ölwanne zu vergessen. ;-) Siehe auch diese Produktbeschreibung: http://shop.wiltec.info/product_info.php/info/p3815 Gruß, Harald [ Diese Nachricht wurde editiert von HarryB am 03.02.2010 um 13:09 Uhr ]
-
Oder sein Kollege, der einfach die Ölablaßschraube vergessen hat. ;-) Gruß, Harald
-
Ich müßte dazu aber im unsere ungeheizte Halle fahren und die Dichtmasse für die Ölwanne braucht einige Stunden (bei normalen Außentemperaturen...) zum Trocknen. Also...nee... ;-) @r-panther: Selbst wenn die Filterleistung des original Smartfilters mit der von den sonstigen Filterpatronen vergleichbar ist (was ich bezweifel), dann hat eine Patrone immernoch zwei andere Vorteile: Ein Überdruckventil (wenn der Filter "zu" ist, wird das Öl ungefiltert durchgelassen - das ist immernoch besser, als kein Durchlass. Und ein Rücklaufventil, welches verhindert, daß das Öl bei stehendem Motor aus dem Filter zurück in die Ölwanne läuft. Ich hab ehrlich gesagt insgesamt bei einem "richtigen" Filter ein besseres Gefühl. Gruß, Harald
-
Das spricht ja nicht gerade für den Citroen ;-) Die Kritikpunke an der Smart-"Automatik" (ist ja keine, sondern ein automatisiertes Schaltgetriebe) sind allgemein die langen Schaltpausen zum Wechseln der Gänge (dabei macht der Wagen dann einen schönen Knicks) sowie die technische Limitation, daß Gänge beim Rauf-/Runterschalten nicht übersprungen werden können. Angeblich hat Smart beim Newline (Mj. 2003) und beim aktuellen 451 diese Schaltpausen stetig verkürzt, aber nie ganz wegbekommen. Rein technisch gesehen gehts auch garnicht ohne, da es wie gesagt Schaltgetriebe sind (also mit normaler Synchronisierung der Gänge und nur einer Kupplung). Wenn das zu schnell laufen würde, dann würde es - wie beim "Durchreißen" bei einem normalen Schaltgetriebe ein schönes "Rrrrratsch" beim Schalten geben. Bei den alten Smarts (vor 451) kann man die Schaltpausen durch "Chiptuning" um ca. 1/3 verkürzen. Aber mich stören die auch so nicht, das gehört zum Smartfahren dazu ;-) Gruß, Harald
-
@Timo: Genauso ist es ja auch. Nicht schlagartig, aber im mittleren Drehzahlbereich am besten zu spüren - das meinte ich. Zur Bewertung des Tunings: Klar wurde ich - nachdem das Kind in den Brunnen gefallen war - darüber aufgeklärt, daß das Tuning abhängig von der Version der Grundsoftware ist. Aber seriöser wärs doch gewesen, vorher eben diese Version auszulesen und dann festzustellen, daß es nicht gleich geht und man erstmal ins SC muß. Ich bin selbst Programmierer (wenn auch nich für Autos :) ) und sowas kommt mir dann halt etwas spanisch vor. Gruß, Harald
-
Moin, ich hab eine Ölwanne mit Ablaßschraube schon hier rumliegen, komme aber wegen Zeitmangel und Wetter aktuell nicht dazu, die einzubauen. Würde jetzt aber gerne einen Ölwechsel durchführen, da ich nicht genau weiß, welches Öl der Vorbesitzer bzw. dessen Werkstatt eingefüllt hat. Ist auch pechschwarz... Hat jemand schonmal einen DoItYourself-Ölwechsel an einer Tankstelle mit so einem Absauggerät durchgeführt? Gibts da was spezielles zu beachten? Ich hab in dieser Woche schonmal öfter an Tankstellen geschaut - kann das sein, daß die die Geräte bei so niedrigen Temperaturen wie jetzt außer Betrieb nehmen bzw. sogar entfernen? Ist die Umrüstung auf eine Ölfilterpatrone durch Adapter zu empfehlen? Der originale Filter ist ja vom Aussehen eher ein "Salatsieb"... Gruß, Harald
-
So - Ende gut, alles gut. Der 2. Tuningversuch gestern war von Erfolg gekrönt bzw. der Wagen hat jetzt wenigstens nicht weniger Leistung, als vorher ;-) Im Ernst: Der Smart ist zwar kein Rennwagen geworden, aber er dreht spürbar freier und höher bei Vollgas bzw. schaltet später in den jeweils höheren Gang. Und ein zusätzlicher Turbopunch (bei dem Motor sollte man wohl eher "Pünchen" sagen) ist auch zu merken. Gestern fing im 3. Gang bei Vollgas die Trust+-Warnleuchte an zu flackern. Es war zwar etwas rutschig, aber sowas kannte ich vorher nicht. Insgesamt bin ich zufrieden, auch was das Preis-Leistungsverhältnis angeht. Die zusätzlich investierte Zeit und das Hinundhergegurke verbuche ich als Lehrgeld. Ob ichs nochmal machen würde? Beim Smart wohl nicht, aber grundsätzlich schon - generell aufs Tuning bezogen, nicht auf den konkreten Tuner. Den Chiptuningbetrieb werde ich hier weiterhin nicht nennen. Es ging zwar nicht ganz reibungslos, aber anscheinend lags tatsächlich am Smart, dessen Steuergerät noch auf uraltem Stand war und somit nicht zu den Tuningdaten paßte. Warum man das nicht vorher gemerkt hat (Versionsnummer etc.) beleibt mir aber ein Rätsel. Also halte ichs wie bei Ebay: Wenn man ruhigen Gewissens weder eine positive noch eine negative Bewertung abgeben möchte, so bleibt nur die neutrale - oder eben garkeine. Und genauso belasse ichs hier ;-) Gruß, Harald
-
Kurzer Zwischenstand: Das Steuergerät wurde heute morgen im SC aktualisiert und der Wagen läuft jetzt wieder wie vorher. Gekostet hat das ganze 15,23 Euro, welche von der Chiptuningfirma wie zugesagt übernommen werden. Um 12 habe ich einen Termin für "Chiptuning, 2. Versuch", nachdem mir dort zugesichert wurde, daß es jetzt auch wirklich klappt. Schauen wir mal. Wenn die das nochmal verbocken sollten, wars das dann insgesamt mit meinen Tuningambitionen...und für den Chiptuner wirds dann sehr unangenehm. Dann müßte man nämlich von dieser Firma (zumindest was mein Smart Modell angeht) abraten. Drückt mir also die Daumen ;-) Gruß, Harald
-
Das SC hat zugesagt, es erstmal per Software-Update zu versuchen. Sollte das aus irgendeinem Grunde nicht gehen, bekommt der Chiptuner meinen Smart auf seinen Hof gestellt mit der höflichen Aufforderung, alles wieder in den Originalzustand (= 55PS, und nicht nur "im Steuergerät") zu versetzen - wie auch immer. Gruß, Harald [ Diese Nachricht wurde editiert von HarryB am 30.01.2010 um 13:54 Uhr ]
-
Hab hier irgendwo im Forum gelesen, daß bei offener Heckklappe der MHD-Modus ausgeschaltet wird bzw. der Motor nicht bei einem Halt von alleine ausgeht. Die Elektronik geht nämlich dann davon aus, daß hinten ein Techniker am Motor arbeitet. Richtig durchdacht klingt das jedoch nicht ;-) Aber eigentlich dürfte dann der Motor noch lange nicht von alleine starten... Gruß, Harald
-
Wenn der schon getuned gewesen wäre, dann wäre der aber mehr als 135 gelaufen ;-) @Timo: Mir egal. Die Kosten für das Wiederherstellen des Originalzustands trägt der Chiptuner. Gruß, Harald
-
Danke auch für diese Hinweise - in dem verlinkten Thread gehts aber um einen Brabus-Smart. Da scheint das Steuergerät noch weitere Tücken/Fallen bereitzuhalten. Wenn man das originale File aus dem Steuergerät nicht auslesen kann, aber per Versionsnummer vorher feststellen kann, ob die "Grundsoftware" des Steuergeräts zum Tuningfile paßt...wenn!...dann haben die mir da Käse erzählt und wohl noch mehr Käse aufs Steuergerät geladen. Ich fahre erst Montag wieder damit - zum SC. Berichte dann, wie es gelaufen ist...bzw. ob ;-) Gruß, Harald
