HarryB
Mitglied-
Gesamte Inhalte
655 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von HarryB
-
Danke, Michael. Nur ist es bei meinem "Kugelblitz" *hüstel* jetzt so, daß da überhaupt nix mehr geht. Der lahmt sozusagen schon ab dem Start des Motors. Es reicht bei den derzeitigen Straßenverhältnissen noch nichtmal mehr dazu, die "Trust+"-Warnleuchte aufflackern zu lassen. Krass, oder? Gruß, Harald
-
Woran genau? Kann es denn sein, daß die Kiste ab Start sofort in den Notlauf geht? Nach meinem Verständnis sollte es doch "untenrum" gehen und erst bei höherer Last dann den starken Leistungsabfall geben - oder? Gruß, Harald
-
Zum "Tuningeinfahren": Der Wagen müßte doch aber gleich in etwa über die alte die Serienleistung verfügen, oder etwa nicht? Ansonsten wäre ein nagelneuer Smart ja auch ne lahme Gurke. Hmm, wird Notlauf nicht noch durch die "Motorstörungsleuchte" angezeigt? Zum Tuner: Ich würde gerne ausschließen wollen, daß es nicht an meinem Wagen liegt. Und "schmutzige Wäsche" öffentlich waschen, ist nicht so mein Ding. ;-) Ich möchte jetzt einfach primär den alten Stand wiederhaben und dann in aller Ruhe überlegen, obs das nicht gewesen ist mit meinen Tuningambitionen... Gruß, Harald
-
Hallo Smarties, wollte Euch nur kurz von meinem heutigen "Tuning-Abenteuer" berichten. Mein 2002er Fortwo Coupe Benziner 600ccm mit 55PS (und 60tkm) sollte also auf 7xPS gebracht werden - wobei mir die versprochene Verkürzung der Schaltpausen und Mehr-Drehmoment wesentlich wichtiger waren. Den Namen des Chiptuners behalte ich erst einmal für mich, da ich keine öffentliche Schuldzuweisung betreiben möchte. Mir ist ersteinmal wichtiger, Eure Meinungen/Erfahrungen dazu zu hören. Also, zum eigentlichen Tuning. Das originale Motordaten-File wurde aus dem Steuergerät ausgelesen und gespeichert. Dazu wurde mir gesagt "falls Sie das irgendwann mal wieder Original haben möchen, spielen wir das kostenlos wieder zurück". Dann wurde ein "Tuning-File" ins Steuergerät hochgeladen. Erster Motorstart wie immer, auf zur Probefahrt ... bei den ersten Metern hieß es "den Leistungszuwachs spürt man aufgrund der jetzt wieder nötigen Adaption erst nach einigen bis einigen hundert Kilometern". Was man aber vom Anfang bis zum Ende der ca. 5km langen Probefahrt merkte, war eine deutliche Minderleistung gegenüber vorher. Der Motor wirkte wie gedrosselt, drehte kraftlos hoch - geschätzte Leistung: 50%. Was man hingegen merkte, waren tatsächlich kürzere Schaltzeiten und andere Schaltpunkte (bei höheren Drehzahlen als vorher). Der schon etwas perplex wirkende Mitarbeiter hat dann noch einmal nacheinander zwei "speziell angepaßte" Tuningfiles ins Auto geschrieben. Beim ersten wurde es noch übler (ich fühle mich als Straßen-Hindernis...) und beim zweiten dann etwas besser, aber deutlich schlechter als "Serie". Der "Tuner" zu diesem Zeitpunkt ratlos. Könne er sich nicht erklären das ganze. Bei ca. 20 Smarts vorher hätte es ohne Probleme geklappt. Egal dachte ich mir, spielen wir halt das Originalfile zurück und verbuchen das ganze als (wenigstens kostenneutrale) Pleite. Tja, Pech gehabt. Er könne zwar das Originalfile zurückspielen, dabei würden aber bestimmte Bereiche des Steuergeräts nicht mehr überschrieben und somit der komplette Ausgangsstand nicht mehr hergestellt werden können. An der Stelle hatte ich dann echt Angst, überhaubt noch nach Hause zu kommen mit dem "Renner". Einziger Ausweg laut "Tuner": Ab zum Smartcenter und das komplette Steuergerät mit der Werkssoftware flashen bzw. die neuste Version/Update aufspielen. Angeblich wären die Chiptuningfiles beim Smart abhängig von der Version der Ausgangssoftware (=original Smart). In meinem Falle könnte es wohl sein, daß mein Smart niemals im Smartcenter ein Routineupdate bekommen hätte und somit das Tuningfile mit der "uralten" Steuersoftware nicht funktioniert. Aha. Also werde ich Montag zum SC fahren ... äh schleichen und hoffentlich die Tuninggeschichte wieder loswerden. Die Kosten dafür trägt der "Tuner". Ob ich den danach nochmal ans Auto lasse, muß ich mir wirklich nochmal überlegen. Zum "Tuner" noch soviel: Keine Hinterhofklitsche, kein Smart-only-Betrieb, die machen "alle" Marken und haben soweit einen guten Ruf. Zu meinem armen Smart: Sauberer Start und Leerlauf, Anfahren seeeeehr träge, Gangwechsel zäh bzw. mühsam bei höheren Drehzahlen. VMax (im 5. Gang, im 6. wird er wieder langsamer): ca. 100km/h. Ist einem von Euch auch nur ansatzweise etwas ähnliches passiert? Haben die mir da einen Bären aufgebunden bzw. kann es sein, daß man da bei "vergurktem Tuning" tatsächlich ins SC muß, um quasi die Reset.-Taste gedrückt zu bekommen? Gruß, Harald
-
Wie oft da wohl schon irrtümlich CDs reingesteckt wurden? ;-) Gruß, Harald
-
Danke :) Gruß, Harald
-
Evtl. rutscht der Keilriemen und daher kommen Geräusche und das Geflacker. Gruß, Harald
-
Wozu dienen die Teile denn überhaupt? Sind die nur an CDIs verbaut worden? Gruß, Harald
-
Hallo Chaoti, Danke für die Tipps! Mit Chip4Power habe ich gerade Kontakt aufgenommen. Gruß, Harald
-
Weiß da keiner was? Gruß, Harald
-
Hallo Smarties, kann mir jemand einen guten "SmartTuner" im Raum Hamburg/Schleswig Holstein empfehlen? Konkret gehts um Tuning eines 600ccm/ 55PS-Motors. Hätte da gerne einen Ansprechpartner in der Nähe. Gruß, Harald
-
Hallo "Ahnungslos", ok, aber was bedeutet das konkret? Soweit ich das bisher rausgelesen habe, ist das 229.51er Öl speziell für Dieselfahrzeuge mit RPF gedacht. Aber mein Smart ist ein Benziner :-D Habe ich da irgendwelche Nachteile zu befürchten? Das Öl ist nämlich vergleichsweise preiswert, von daher mein Interesse. Gruß, Harald
-
Dazu mal eine Detailfrage: Ich habe letztens in einem Baumarkt ein Motoröl mit Spezifikation 229.51 (nicht 229.5) gefunden. Ist 229.51 besser oder vergleichbar mit der 229.5, oder ist das eine Falle? Gruß, Harald
-
Quote: Am 19.01.2010 um 15:54 Uhr hat Noz geschrieben: beim fahrsicherheitstraining hab ich fast gleiche bremswerte mit dem selben fahrzeug einmal mit einmal ohne abs erzielt! da gings nur um ein paar cm! ABS hat nix mit der Verkürzung des Bremswegs zu tun - je nach Untergrund (Schnee, Laub) ist der mit ABS sogar länger. Gruß, Harald
-
Hmm, daran hab ich auch schon gedacht. Aber "eigentlich" müßte das im Radio doch dann schon korrekt auf einen Kanal zusammengemixt worden sein - sprich, dann summenmäßig wieder stimmen. Denkfehler? Gruß, Harald
-
Hallo Smarties, habe gerade ein JVC- AVX 2 und den Hubcar-Subwoofer in mein 2002er Coupe mit serienmäßigem "Soundsystem" eingebaut. Vorher saß da ein Kenwood-Radio drin. Der Sound ist jetzt echt klasse. Trotzdem ein paar Fragen: - Vom Anschlußplan der DIN-Stecker her schaut es so aus, als wären die Hochtöner an die vorderen und die "Breitbandlautsprecher" (ich schreibe jetzt mal ausdrücklich nicht Tieftöner ;-) ) vom "Soundsystem" an den hinteren Ausgängen angeschlossen. Stimmt das? Wenn ja, könnte man ja durch Verstellen des Faders noch zusätzlich die Höhen/"Tiefen" einstellen. - Nach dem Einbau des JVCs wollte der Hubcar erst nicht einschalten (über die blau/weiße Remoteleitung gesteuert). Erst nach längerem Suchen bin ich dahintergekommen, daß die Remoteleitung irgendwo Richtung "Auto" kurzgeschlossen ist und somit nie auf 12V Steuerspannung kam. Erst nach Trennen der Leitung am Kabelbaum funktionierte es. Hängt da ab Werk irgendwas dran bzw. kann sich jemand dieses Phänomen erklären? - Das JVC hat nur einen Subwooferausgang bzw. -kanal (quasi "Mono"), der Hubcar-Woofer zwei Eingänge L/R. Rein von der Logik müßte es ja reichen, den Ausgang an z.B. den L-Eingang zu hängen und den R-Eingang freizulassen. Klingt auch ordentlich. Kann sich jemand einen Grund vorstellen, weswegen es besser wäre, beide Eingänge (per Y-Kabel) anzuschließen? Danke für den Input :) Gruß, Harald
-
Bei den derzeitigen Temperaturen würde ich vorher ggf. Eislöser und/oder Caramba o.ä. in den Bereich der "Schraube" im Lüftungsgitter sprühen und etwas einwirken lassen, bevor ich da zu drehen versuche. Dort ist alles aus Plastik, d.h. im blödesten Falle macht es "Kracks" und man fährt danach mit einer losen Abdeckung oder ganz ohne rum... Gruß, Harald
-
Wo sitzt beim 450er das Scheibenwischer-Intervallrelais?
HarryB antwortete auf HarryB's Thema in SMARTe Technik
Moin, Danke, da werde ich mal schauen! Gruß, Harald -
Wo sitzt beim 450er das Scheibenwischer-Intervallrelais?
HarryB erstellte ein Thema in SMARTe Technik
Unter dem Fahrersitz? Gruß, Harald -
Danke für die Antworten! Wozu Kabelbaum? Das könnte man doch selbst verlegen - sind max. 2 Kabel pro Spiegel. Gruß, Harald
-
Hallo Smarties, gabs das als Extra-/Sonderaustattung? Kann man die ggf. nachrüsten? Wie werden die gesteuert - einfach per Schalter (z.B. parallel zur Heckscheibe), oder automatisch je nach Außentemperatur? Gruß, Harald
-
Quote: Am 23.12.2009 um 11:05 Uhr hat Axel_5 geschrieben: Auch wenn es hier schon ein paarmal genannt wurde: Habe das jetzt mal ausprobiert, den Luftdruck hinten auf 2,7 Bar (von 2,1) zu erhöhen. Das Auto ist nicht wiederzuerkennen, keinerlei Probleme mit Vortrieb mehr. Gruss Axel Die Empfehlung (u.a. Rückseite Tankdeckel) ist doch eh 2,5 oder nicht? Gruß, Harald
-
Hab gerade dazu gegoogled und diesen "zeitgenössischen" Artikel zum Thema "Trust/Trust+" gefunden - ganz interessant, wie ich finde. http://www.sueddeutsche.de/automobil/7/330866/text/ Gruß, Harald
-
Weil die Anleitung nur für die alten Modelle mit Trust+ gilt. Bei ESP-Smarts ist vermutlich diese Brückung der beiden OBD2-Kontakte nicht vorgesehen (oder bewirkt etwas anderes) und das Steuergerät steigt irgendwann aus. Sei froh, daß nicht mehr passiert ist ;-) Gruß, Harald
-
Genauso ist das. Die CTEKs (und vergleichbare "Clones") können fest in Fahrzeugen eingebaut werden. Man sollte die nur so verbauen, daß man weiterhin an die Bedientasten im Gehäuse kommt, denn nach Einstecken in eine Steckdose laden die nicht gleich los, sondern man muß nach jeder Netz- oder Batterietrennung erst wieder einen Lademodus (Motorrad, KFZ, Schnell) wählen. Gruß, Harald
