
djfoxi
Mitglied-
Gesamte Inhalte
1.489 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von djfoxi
-
CDi hat doch keinen Klopfsensor ?! Außerdem wäre der dann nicht Gummigelagert... Schlauch habe ich eigentlich keinen hingehen sehen. Nur eben die Anschlußleitung.... Ladedrucksensor sitzt unten am Turbolader. Temperatursensor sitzt im Ansaugkanal vor dem Ladeluftkühler. Doch ein Luftdrucksensor?
-
In meinem Smart CDI ist folgender Sensor verbaut: Er ist nur auf gummi gelagert, hat sonst keine Verbindung zu Motor etc. (Steckt nirgends drin). Luftdruck??
-
Smart und Winter ... Wie Feuer und Wasser ???
djfoxi antwortete auf Smartemicha's Thema in SMARTe Technik
Bin am Sonntag bei Schneetreiben von Salzburg zurück nach Muc meist über völlig verschneite Landstraßen und hatte keinerlei Probleme beim Fahren. Klar das man nicht mit 100 in ne Kurve geht aber mit 40 bin ich nicht gefahren und wurde auch nur einmal von ner M-Klasse überholt. :) Damals mit der Original-Conti-Bereifung ging auch nicht viel im WInter. Jetzt habe ich hinten 175ér Semperit und vorne 135 Champiro (GT Radial) super Traktion... sind welten zu den Contis. ----------------- CDI -
Meiner Meinung nach ist die Heizleistung und Wärme in Gebläsestufe 2 besser als Vollgas. Sonst ist es halt immer abhängig wo man fährt (Stadt Land AB). Helfen tut auch zur hälfte auf Umluft zu schalten, aber vorsicht! die Scheiben beschlagen dann schneller.. ----------------- CDI
-
das macht meiner auch, wird im Parkhaus immer übermütig in Steigungen und schaltet solange hoch , bis ihm die Puste ausgeht. Deshalb schalte ich an Steigungen oder im Gebirge immer manuell.
-
...macht meiner bloß dann, wenn ich nicht warte bis das Vorglühlämpchen ausgeht...
-
Wenn der Smart keinen Luftmassensensor hat, wie wird dann dafür gesorgt, das er auch im Gebirge optimal arbeitet und die Leistung behält???
-
Ich fahre täglich die selbe Strecke quer durch die Stadt zur Arbeit mein CDI brauchte eigentlich immer zwischen 3liter im Sommer und im extremen Winter bei -15°C um die 4,5-5 Liter. Jetzt neuerdings schluckt er trotz gleicher Strecke 6,5Liter. Quasi von heute auf morgen...von den Fahrleistungen etc. oder erhöhter Rußentwicklung habe ich auch nichts gemerkt... Da ich rein äußerlich keinen defekt erkennen kann tippe ich persönlich auf den Luftmassenmesser. ----------------- CDI
-
Ich fahre täglich die selbe Strecke quer durch die Stadt zur Arbeit mein CDI brauchte eigentlich immer zwischen 3liter im Sommer und im extremen Winter bei -15°C um die 4,5-5 Liter. Jetzt neuerdings schluckt er trotz gleicher Strecke 6,5Liter. Da ich rein äußerlich keinen defekt erkennen kann tippe ich persönlich auf den LMM. Der sitzt doch normalerweise zwischen Luftfilterkasten und AGR Rückeinspeisung, hab ihn aber nicht finden können... Jemand Tipps? Danke ----------------- CDI
-
Mischventil (Mischgehäuse) reinigt sich das evtl auch von selber wieder ?
djfoxi antwortete auf beverlyhills2010's Thema in CDI
Hatte anfangs auch Probleme jedoch wurde dann die neueste Version vor 2 Jahren eingebaut (stärkerer Aktuator), seitdem (45000km) ist Ruhe. ----------------- CDI -
Mischventil (Mischgehäuse) reinigt sich das evtl auch von selber wieder ?
djfoxi antwortete auf beverlyhills2010's Thema in CDI
Wenn das Mischventil hängt oder kurz klemmte wird dies von der Steuerelektronik gespeichert. Da das Mischventil eine beeinflussenden Einfluß auf die Abgaswerte hat, wird elektronisch die Fahrleistungen des Smarts reduziert, so das jeder freiwillig denn Fehler behebt, oder beheben läßt. Stellt man Smartie ab,(Zündung aus) wird diese elektronische Drossel bis zum nächsten Fehler des MV deaktiviert. Was ich damit sagen will ist, das eigentlich wenn das Mischventil hängt nicht dadurch der Smart so extrem schwach auf der Brust wird, sondern dies von der Motorsteuerung eingeleitet wird. ----------------- CDI -
Für Leute mit der Kombination CDI + Laternenparker eigentlich pflicht.
-
ich denke mal es war Flugrost, wird dieser nicht immer gleich entfernt gelangt er durch die Poren des Lackes auf das Metall und fängt dann unter dem Lack das Rosten an. Das merkt man dann an blasen am Lack, die irgendwann rostig aufplatzen. Ich gehe davon aus das sie die Stelle ordentlich abgeschliffen haben, dann neu grundiert und letztendlich lackiert haben.
-
das hilft alles nur dann nichts wenn bereits der Klarlack matt geworden ist...dann kann man vielleicht noch polieren...der lösungsmittelfreie Lack von Smartie gehört sowieso nicht zu den resistentesten...
-
je dunkler der Lack desto mehr fressen sich die se Flecken bei Sonnenstrahlen in die Lackschicht und beschädigen /trüben in an diesen Stellen dauerhaft... ich hab mich mittlerweile damit abgefunden... ----------------- CDI
-
Erscheinungsdatum: April 2006... :cry:
-
auch wenn man es meiner Signatur nicht ansieht, habe ich mittlerweile 87.000km auf meinem Smartie und das mit dem Motor nachlaufen lassen nur eben dann befolgt wenn ich wirklich auf der Autobahn unterwegs war und dann zum Tanken bzw. Rasten rausgefahren bin. Das man beim Anlassen das kalte Fahrzeug nicht erst mal mit dem Drehzahlbegrenzer begrüßt und man eher verhalten beschleunigt bis er warm ist, dürfte ja eigentlich auch klar sein. Und bist jetzt hatte ich noch keinen Turboladerschaden oder ähnliches... ----------------- CDI
-
Ich mach das nur wenn ich direkt von der Sausebahn runterkomme zum Tanken oder an ´ne Raststelle das ich ihn noch so 30sec nachlaufen lasse. Alles andere halte ich für ein wenig übertrieben. ----------------- CDI
-
ich glaube nicht das der Querbeschleunigungssensor in Verbindung mit Trust + die Ursache für schleudern ist. Dann kann man ja auch gleich noch das ABS rausreißen denn bei Schnee kann das auch NAchteile haben beim Bremsweg.
-
Normalerweise sagt man doch immer in Fahrtrichtung rechts. bzw. in Fahrtrichtung links. (als Fahrtrichtung wird übrigens immer vorwärts betrachtet :) )
-
Quote: Am 09.11.2005 um 00:06 Uhr hat crowegirl geschrieben: Nachdem was ich hier so alles gelesen habe bin ich ja mal auf den ersten Winter (den zweiten meiner Autofahrergeschichte...) zusammen mit der Kugel gespannt. Wenn man manchen Beiträgen glauben schenkt, dann dürfte ja kaum noch ein Smart auf den Straßen unterwegs sein, bzw. nur lebensmüde raser trauen sich noch mit diesem Vehikel auf die Straßen. Nach allem was ich bisher erlebt und auf einen ausreichend großen Parkplatz ausprobiert habe bin ich aber noch recht zuversichtlich auch den Winter gut überstehen zu können... meine Fahrweise ist im allgemeinen recht ausgeglichen und besonders bei Autobahnauffahrten und Kurven schon immer sehr vorsichtig, da mein vorgängerauto (Opel Astra Combi ;-) ) nun auch nicht gerade ein Sportwagen ist, mit dem man jede Kurve locker und sportlich nehmen kann. Bei meinen Testkringeln auf trockener und nassr Fahrbahn (ich betone nochmals großer, freier Parkplatz... sonntags... menschen- und vor allem autoleer!) habe ich es nicht zustande gebracht meine Kugel zum auskuppeln zu bringen, also war ich entweder noch zu trödelig und einfach übervorsichtig, wobei ich immr dem Gefühl nach "an der Grenze" war... oder meine kleinen elektronischen Helferlein verweigern den Dienst... ----------------- ~~~~~Die Rennschnecke~~~~~ keine Angst, smart fahren im Winter ist kein Problem. Hatte selbst auf den verschneitesten Straßen mit Seitenwind nie Probleme, oder gar Angst...
-
Das übrigens zu rassantes Einkuppeln (Gangwechsel) an einem Schleuderakt Schuld ist kann ich mir nur auf vereister bzw. schneebedeckter glatter Fahrbahn vorstellen...da hat meiner auch mal dezent das "Ärschchen" verschoben. Geht auf nen Übungsplatz und testet mal mit Originalbereifung (Typ Asphaltschneider) und euren 4Fach Breitreifen und fahrt ne Kurve, am besten auf nassem Untergrund dann seht ihr wo die unterschiede sind... ----------------- CDI [ Diese Nachricht wurde editiert von djfoxi am 08.11.2005 um 19:06 Uhr ] [ Diese Nachricht wurde editiert von djfoxi am 08.11.2005 um 19:15 Uhr ]
-
Dönerbude
-
Meiner knarrzte vor 4Jahren bereits nach 12.000km Abhilfe: Unten die Punkte wo der Hebel der Sitzposition einrastet mit Silikonspray einsprühen. Seitdem ist bei mir Ruhe (86.000km) ----------------- CDI
-
Im Internet gibt es genügend Händler. Ich habe jetzt den zweiten Winter die Kombination vorne 135er Champiro GT Radial und hinten Semperit 175 auf meinem CDI und bin mehr als zufrieden.Noch dazu der letzte Winter ja kein Kinderfasching war. ----------------- CDI [ Diese Nachricht wurde editiert von djfoxi am 08.11.2005 um 07:49 Uhr ]